Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Ja, hab ich letztes Jahr auf unserem Festival vorgeführt. Sah super aus! Gruß Martin
  2. Die Kopie sieht jedenfalls von der Lichtbestimmung grausam aus. Kann das jemand bestätigen? Gruß Martin
  3. Ich würde vom Backofen die Finger lassen, weil selber mal probiert und gleich schiefgegangen. Denn selbst wenn Du eine niedrige Temperatur einstellst, heizt der Backofen in einer Hysterese um die Wunschtemperatur herum, so daß Du lediglich im arithmetischen Mittel die eingestellte Temperatur erhälst. Folge: Spule schmilzt. Und die Abkühlung der Spule in der Tiefkühltruhe ist auch zwingend erforderlich, sonst erinnert sich der Kunststoff zuviel an seine verbogene Form und geht da wieder hin zurück. Der Tipp kam übrigens von einem ehemaligen Filmsammler, der in der Friseurbranche tätig war, bzw. ist und erklärte, man würde die Frisuren bei Toupets so einfrieren und haltbar machen. Gruß Martin
  4. Nein, das wird nix! Pappband zurechtschneiden und wie bei neuen Spulen einlegen. Spulen über längere Zeit (Wochen!) gleichmäßig durchwärmen (auf den Kessel der Heizung legen) Danach Spulen mit Pappring für einige Tage in die Tiefkühltruhe packen. Fertig! Gruß Martin
  5. Erstens: Die Farbverfälschungen in den Bildern sehen (leider) definitiv anders aus, als bei den beiden von mir genannten 16 mm Kopien, was die Diskussion natürlich noch umfangreicher werden läßt. Zweitens: an einen Hitzeschaden glaube ich nicht; ich hab genug Prevost Erfahrung, um das beurteilen zu können. Drittens: hab ich mir gedacht, daß das nichts mit Ernemann 15 zu tun hat. Liebe Grüße Martin
  6. Martin

    Cinemec LHSP400

    Keine synchronisierte Umlaufblende? Aber selbst wenn nicht, wieso soll sich das Verhältnis durch die Temperatur ändern?
  7. Immer typisch diese Karlsruher Marketingstrategen! ;-) Gruß Martin
  8. Und Werner Eiskalt hatte das originale alte Constantin Verleihzeichen mit der originalen alten Musik und die sogar in Mehrkanalton. Wäre ja mal sehr interessant, wo die Mehrkanalmischung herkommt und vor allem, wer auf den Trichter gekommen ist, das allerschönste aller jemals produzierten Verleihzeichen überhaupt, vor den Film zu kopieren. Wenn sich da die Constantin zu äußern möge, das wäre toll! Gruß Martin
  9. Schön, wie man diese Unikate auf der TK kaputshreddert. Das Zeug gehört zuerst auf einen Umroller, dann auf einen Schneidetisch oder auf eine anständige gewartete Maschine, aber bestimmt nicht in eine TK. Gruß Martin
  10. Martin

    Sonolux

    Wie schon geschrieben, hängt es stark vom Zustand ab. Ich denke, daß es hier von 20 Euro bis maximal 200 Euro für dann eine absolut unverbastele und komplette Maschine in neuwertigem Originalzustand geht. Gruß Martin
  11. Bei uns zeichnet sich guter Service aus, und zwar dergestallt, daß man immer wieder hört "nein ins *** gehen wir nicht (mehr). Da warten wir lieber, bis der Film bei Ihnen läuft". Gruß Martin
  12. Oh! Lichtburg Essen?! Bei mir direkt um die Ecke! Ich weiß, daß die damals bei der Renovierung von Ernemann 10 auf FP 75 E umgestellt haben, aber meines Wissens ist da noch nie eine 70 mm Kopie gelaufen. Ob das gutgeht? Beste Grüße Martin
  13. Die STs waren serienmäßig mit 1,3 ausgestattet. Mein GS hat gottseidank auch das 1,0. Was der GS serienmäßig anfangs hatte, müßte ich nachsehen, weiß aber nicht, ob ich die Werbeanzeige von 1977 finde. Und ich weiß auch nicht, obs drinsteht.
  14. Martin

    FP20

    Ich kram das nochmal hoch. Unsere beiden FP 20 sind Fabriknummer 876 und 877. Könnte ja für solche Leute interessant sein, die Seriennummern wie bei den DP 70 sammeln...;-) Gruß Martin
  15. So, die Kopie ist durch. Sah echt gut aus, etwas körnig zwar, aber eine tolle Schärfe. Leider war die Schicht auf der falschen Seite, daher war der Ton etwas dumpfer, als er eigentlich sein müßte. Man wurde aber von den Filmemachern gelobt, daß die Projektion soviel besser gewesen sei, als in Berlin. Das große Haus war auch fast ausverkauft. So haben sich also knapp 200 Menschen eine neue 16 mm - Kopie angesehen! Gruß Martin
  16. Morgen, Freitag, den 6.11.2015 im filmforum Duisburg, großes Haus: 18:30 Uhr "The masked Monkeys", Film von 2015, als kopierwerksfrische 16 mm Kopie von Andec, Lichtton, 1:1,33, vorgeführt auf Stumpf / Bell & Howell TQ III Standmaschine mit 1600 W Horizontal - Xenon und Schneider gold Cine - Xenon for 16 mm. Übermorgen, Samstag, den 7.11.2015 im filmforum Duisburg, großes Haus: 20:00 Uhr an unserem einmal im Jahr stattfindenden Spieltermin "en plus" läuft "Siamo Italiani", Lichtton Mono, 1:1,37, vorgeführt als manuelle Einzelaktüberblendung auf FP 20 mit Isco Ultra MC. Gruß Martin
  17. Immer einseitig mit Filmklebeband ankleben! So braucht der nachfolgende Überblender lediglich einen weiteren Klebestreifen hinzuzufügen und der Turm oder Tellerspieler hat die einseitige Klebstelle mit einem Handgriff in Nullkommanix getrennt. Einwickeln verursacht beim Herauszuehen der Allonge unter Zug Laufstreifen! Gruß Martin
  18. Nein, tut mir leid! Independence Day ging leider von der Farbbestimmung damals völlig daneben. Alles grau / verwaschen wirkend. Stefan wird das bestätigen können. Was sagt Jean Pierre? Gruß Martin
  19. Ja, ich habe selber zwei solcher Kopien. Alles hat lila fleckige Umrisse. Ich bin allerdings bei 16 mm betroffen. Eine Kopie aus Ebay (Die Lok), eine Kopie aus Deideshäusel (Ronja Räubertochter). Bei beiden Kopien hat der Verkäufer den Fehler natürlich nicht erwähnt...:-( Woher das kommt, weiß ich allerdings auch nicht. Chris? Gruß Martin
  20. Martin

    ERFAHRUNG ?

    Wenn den schonmal ein einziger Film mit der Kiste gekommen wäre.... Gruß Martin
  21. Ja, der Herr Rosbeek ist wegen seines guten Rufes bekannt. Interessant wäre jetzt eine Aussage von Dir, wie er die Rollschen Reparatur und Justierarbeiten in Eurem BWR tatsächlich beurteilt? Als sehr gut, darf ich annehmen? Gruß Martin
  22. Hallo Leute! Wie lang darf maximal das PCI Express Kabel vom Doremi zum IMB im Digitalprojektor sein? Das unsrige Kabel vom Integrator ist viel zu kurz und liegt unschön quer durch den BWR. Und wie heißt die Bezeichnung des Kabels genau? Denn wenn ich im Internet PCI Express eingebe, dann bekomme ich alles mögliche an Kabeln angezeit, nur nicht ein entsprechendes Verbindungskabel. Ich benötige ein Kabel mit mindestens 3,70 m Länge. Somit wären 4 m ideal, sofern es sowas gibt und es technisch möglich ist. Beste Grüße Martin
  23. Es wurde doch auch schonmal was gekrümmtes in der Schauburg vorgeführt. Die Qualität war grottenschlecht, es sah wie eine schlechte 16 mm Kopie auf der großen Bildwand aus. Gruß Martin
  24. Hallo Leute, ich suche die Filmkopien "Jede Menge Kohle" und "Zahn um Zahn". Wäre sehr schön, wenn mir die jemand anbieten könnte. Beste Grüße Martin
  25. Es ist nur ein Motor nötig, der eine für 24 Bilder und der andere für 25 Bilder. Ich weiß jetzt nicht mehr auswendig, welcher der beiden Motoren für welche Geschwindigkeit zuständig ist, aber das kannst Du ja über den Riemenscheibendurchmesser erkennen. Der mit der kleineren Scheibe macht 24 Bilder. Auf den oberen Motor kannst Du wegen des Antriebskonzeptes vermutlich wohl nicht verzichten. Gruß Prevostdoktor
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.