Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. 3 D-Optik Abmessungen des 320er sind: Höhe ca. 32cm Breite ca.22cm, Mittelpunktabstand der Linsen ca. 12cm, grob mit Meterstab genessen. Die 515er dürfte sich in diesem Rahmen bewegen. Über die Tiefe nach Vorne kann ich da nix präzises sagen. Jens
  2. Jensg

    Unschärfe MEO 5XB

    Dann sind die Delrinstreifen etwas weit nach außen gewandert beim Festschrauben. Die runden Klötzchen an der Seite sind für die Seitenfilmführung. Deshalb ist auch eine Seite gefedert. Der Film muß gaaanz leicht dazwischen klemmen, beim Einlegen die Federn gaaanz leicht nach Außen drücken. Laß zu Testzwecken mal das Öl komplett ab. Dann solltest du ohne Öl einen guten Bildstand haben. Kein Problem, das Restöl am Kreuz reicht für die Schmierung kurzzeitig aus. Füllst du nun Öl während des Laufes ein, dann verschlechtert sich der Bildstand. Grund ist mangelhaftes Abstreifen des Öls vom Kreuz. Dadurch ist ein verschieden dicker Ölfilm zwischen Sperrscheibe und Kreuz. Deshalb habe ich praktisch nur WD40 im Kreuz, das geht seit Jahren fürs Open Air wunderbar. Gibts auch als Literware. Hat sich besser bewährt als ATF-Öl. Und keine Bange, die Meo läuft ja kaum noch, das Kreuz wird die einigen 100 Stunden noch halten. Jens
  3. Wird kein Fett sein, versuchen kannst du es ja mal. Nur geht damit nur Fett ab. Brennspiritus löst auch anderen Dreck. Sofern du also einen fetten Funken im Zündgerät hast und nix im Kolben, dann liegt ein Kurzschluß vor. Hast du keinen kleinen Kolben da, um mal den auszuprobieren? Jens
  4. Jensg

    Unschärfe MEO 5XB

    Hm, mit meinen hatte ich dieses Problem nie. Allerdings habe ich auch viel Zeit in die optimale Lampenhausjustage gelegt. Jetzt bin ich mal gespannt, ob liegend oder stehend. Jens
  5. Wahrscheinlich zu hoher Kühlluftstrom. Anscheinend ist Osram da etwas empfindlich. Ich habe gerade einen 2kW im 7kW Lampenhaus mit kompletter Kühlung, der brennt auch nicht ruhig. Nehme ich den Abluftlüfter weg, dann ist Ruhe. Solches hat man ja schon bei den stehenden Kolben erlebt. Zu viel Luft lebte der zwar lange, flackerte aber. Jens
  6. Dann hast du eventuell Probleme mit der Leerlaufspannung sowie mit einem zu kleinen Siebelko. Die alten Dinger brauchen da etwas mehr Saft. Mein 7kW zündet mit dem großen Iremklotz mit ca. 160V Leerlaufspannung ohne Sorgen, mit 130V muckt er schon gut rum. fetter Elko hat da schon geholfen. Jens
  7. Kommt endlich mal wieder der Doppelwendel zum Einsatz. Wird halt nur 1000h halten, bringt Umsatz. Jens
  8. Gibt es. Wenn du 2k in maximale Schärfe nutzen willst, dann bekommst du nach meinen Infos gegen Aufpreis eine Schneideroptik geliefert, sonst die Standard Minolta. Reduziert halt die Farbsäume, die bessere Optik. Da viele der 2k Projektionen, die ich gesehen haben, etwas unscharf gestellt werden, damit die Pixelstruktur nicht so auffällt, stellt sich da natürlich die Frage nach dem Sinn der besseren Optik. Jens
  9. Zwecks Vibrationsdämpfung wie üblich erst einmal die Quelle suchen und feinwuchten. Lüfter in Blechgehäusen in Gummis lagern, insbesondere die FP20/30 als Blechkiste bietet da viele Möglichkeiten. Keilriemen durch neuen, weichen ersetzen und den Motor nicht mit den Kontermuttern sichern sondern nur auf den Auflagemuttern aufliegen lassen. Das Ganze aug dicke Gummimatten stellen, 100% Entkopplung vom Boden gibt es durch Lagerung auf 4 nicht allzu aufgepumpte Schubkarrenschläuchen. Oder an der decke mittels Federn aufhängen. Schlaufenschlag etc. sind hohe Frequenzen gegenüber dem 50Hz Brumm, da reicht Noppenschaum als Dämmung auf den Wänden. Alternativ zum 50Hz Motor wäre ein geregelter Gleichstrommotor. Weniger Brumm gibts auch bei Verwendung eines 625 U/min Motors mir Frequenzumrichter, der hat dann nämlich bei nötiger Drehzahl über 100Hz Brumm, un der läßt sich besser dämpfen. Jens
  10. Hab auch schon sehr gute Ergebnisse mit reinem Spiritus und Frottehandtüchern gehabt. Diese aber bitte vorher mit Kochwäscheprogramm, genügent Waschmittel ohne irgend welche Zusätze und keine weiteren Küchenhandtücher etc. gewaschen haben. Oder bei Lackierern deren Mikrofaserpoliertücker besorgen. Die sollten auch zu 100% frei von irgendwelchen Zusätzen sein. In Papier kann auch Steinstaub aus Altpapier drin sein. Jens
  11. Martin, hast du den Kolben schonmal mit Spritus abgewaschen?. Seit Osram die in Schaumstoff lagert, bildet sich eine leitende Schicht aus Dämpfen auf der Kolbenoberfläche. Die bleibt auch erhalten wenn der Kolben schgonmal gebrannt hat. Dann hats du einen fetten Funken in der Funkenstrecke aber keinen im Kolben. Jens
  12. Jensg

    3 Fach Teller

    Die Arme gibts in min. 2 Längen, einmal für die kleinen Teller und einmal für die großen Teller. Kinoton hat da bestimmt auch Einzelanfertigungen gemacht. Jens
  13. Jensg

    Knacken in ELA Anlage

    Wenig, wird die Kreisüberwachung sein, die da mittels Gleichspannung das Vorhandensein aller Lautsprecher prüft. Man könnte eventuell den Prüfzyklus in die Spielpausen legen, wenn das programmierbar ist. Jens
  14. Jensg

    Unschärfe MEO 5XB

    Also, Meo 5 und Bildstand: Öl raus, weniger Öl rein und ganz dünnes nehmen, meine laufen mit einem Gemisch aus WD40 und ein wenig normalem Öl. Bildschärfe seitlich justieren. Die MEO 5 hat eine auf 4 Madenschrauben gelagerte Filmbahn. Sofern die Delrinstreifen neu sind (oder Kabelbinder), prüfen mit scharfstellen, ob die Optik weiter weg oder nähe dran an den fim muß zum Erreichen der SChärfe. Dann die Filmbahn abnehmen, die beinem M5/6 Schlitzschrauben leicht lösen und die Madenschrauben nachstellen. Bei weiter weg herausdrehen, bei näher hin hineindrehen. So bekommt man das 100% scharf. Hatten die Meoptiker nie so 100% gemacht. Über beide Probleme hatte ich schonmal vor Jahren hier geschrieben. Jens
  15. 15000 Lumen HD Sanyo, wirst du gebraucht mit ca. 500h etwa 10.000€ incl Optik hinlegen dürfen. Eventuell auch billiger, mehr als 1000h solle er nicht drauf haben. Miete dürfte zwischen 500-700€/Tag liegen, je nach Anbieter Jens
  16. Jensg

    Springsteen & I

    Guck ich doch mal nach, was da damals installiert wurde. Den Eröffnungsprospekt habe ich hier noch liegen. Jens
  17. Schon, nur mußt du bei Kolben viel mehr Geld in die Hand nehmen und auch die Garantieabwicklung sicherstellen, wenn mal was in die Luft fliegt. Das geht leider nicht so nebenher. Also brauchst du einen Kostenaufschlag etc. und schon wird der Abstand zu den bisherigen Lieferanten gering. Die Filter kannst du auf Lager legen, die werden nicht alt und selten ein Garantiefall. Jens
  18. Gabs doch schonmal, so ein Einkaufsverband vor einigen Jahren. Jens
  19. Schönes System, nur leider hängt eine Leinwand davor, die nach meinen Erfahrungen meist das ganze Transparente des Tons zunichte macht. Ansonsten sieht es nach Hifichassis aus, alos mal kein PA im Kino. Hifichassis funktionieren gut bei nicht allzugroßen Sälen, sind halt im Wirkungsgrad begrenzt. Mit vielen bekommt man dann schon genug Dynamik hin. Nur, wozu Bändchen bei den verstärkern: Auszug aus dem Datenblatt: Phase response • +6º to -70º from 20Hz-20kHz. Ehrlich sind sie, nur Klasse D Endstufen haben im Audiobereich nix zu suchen, wenn es um Transparenz und Räumlichkeit geht. Jeder, der sich schon mal näher mit räulicher Abbildung aus Tonsystemen beschäftigt hat, weiß, das der Phasengang das allerwichtigste ist für räumliche Abbildung. Ein Bändchen hat eine hervorragende Impulswiedergabe, in Verbindung mit klassischen endstufen mit sehr gutem Phasengang gibt dass einen wunderbaren Klang. Jens
  20. Ab und an gibts auch mal eine falsche Kanalzuordnung des Servers, der beim Hochfahren sich etwas verirrt. Habe ich leider schon mehrmals bei einem 320er erlebt, ist aber die Ausnahme und tritt nur bei diesem einen Gerät selten auf. Jens
  21. Muß nicht, wenn man preiswerte 4 Kanalendstufen mit gescheiten 12/2 einsetzt oder, für die Decke am Besten, coaxiale Aktivboxen. Das Stück je nach Hersteller zwischen 180-250€. Die Thoamnn Teile haben sogar einen Ausgang für einen zweiten, passiven Monitor. Beim Preis von ca. 400€ für so ein Kunststoffsurround eines bekannten 3 Buchstabenherstellers eindeutig die bessere Wahl. Jens
  22. Wenn es klingen soll, dann wird man voluminösere Surround und Deckensysteme brauchen als die Installierten. Sonst ist es wieder mehr Effekthascherei. Mußt mal folgendes beachten. Einmal minimum Doppel 15" mit 2" in der Front und dagegen eine eher Hifimäßig anmutende Surroundbox, bestenfalls 12/2. Weder in der Membranfläche noch in der Dynamik vergleichbar. Schon bei Backsurroundinstallationen tritt das Problem auf, das man etliche braucht, damit es klingt und man nicht nur Schallpegel bei um die 1kHz messen kann. Jens
  23. Liebe Leute, ein 2k Bild hat, bezogen auf die digitale Fotografie, 6 Megapixel. Es taugt nix, das als Standbild anzuschauen. Man kann ja auch mal einen 35mm Filmschnipsel in einen Diaprojektor stecken und dazu den vergleich mit einem Dia machen, da wird der 35mm Schnipsel auch schlecht aussehen. Sobald man hingegen bewegte Bilder sieht, ist das mit der Detailschärfe relativ. Fällt einem meist nur bei Standbildern auf oder beim Abspann. Jens
  24. Bei den von mir ausgestatteten Open Airs handelte es sich um kleine Orte mit kleinen Vereinen. Da ist nix mit viel Geld, auch wenn das im Grund Selbstausbeutung ist. Ein weinig Kultursponsoring halt fürs weite Land. Anders ist es in dichtbesiedelten gebieten, da war mal viel zu holen, mittlerweile ist es auch da nicht mehr so dicke. Nach meinen Infos gibt es selbst in Hannover ein großes Open Air ohne Eintritt, bei dem über die Abgaben der budenbesitzer das Ganze finanziert wird. Hat dann auch nicht viel mit billiger zu tun, denn es gibt nur die Alternative kein Open Air. Mitberweben des höherpreisigen Segments tauchen hier kaum auf, weil mit 80-150 Besuchern das einfach nicht rentabel ist. Stelle mir dann immer die Frage, warum die Landleute nur deswegen darauf verzichten müssen. Jens
  25. Die Richtung dürfte nichts mit der Durchlässigkeit zu tun haben, sondern mit dem Filteraufbau, wie die Matten angeordnet sind. Vermutlich erst gröbere Strukturen und dann feinere, wenn überhaupt. Könnte auch sein, das man einfach einen Aufdruck drauf macht und so keine einbaufragen mehr bekommt. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.