Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Netzbrummer

    Rauschen ist normal, es wird ein 2-5mV Signal bis auf 50V verstärkt, das darf rauschen. Jens
  2. Geht auf jeden Fall, man kann auch den Magnetischen Eingang nehmen, dann hat man 4 Kanal. Der CP55 kann auch 6 Kanal mit CAT 441, und rein von der Schaltung her verfügt er über mindestens 6 6 Kanaleingänge. Außerdem kann er auch Prologic auf dem Nonsync, wenn men entweder die Diodenmatrix korrekt programmiert (habe ich bisher nicht geschafft) oder die Matrixkarte des CP65 reinsteckt. Wenn man ohen Änderung der MAtrixkarte Prologic aus einem Stereosignal machen will, dann muß man an die Ausgänge der SR/A Karten gehen und dort einspeisen. Ist auf der Backplane bezeichnet. Jens
  3. Jensg

    Nizo Electric Akku?

    DKZ sind Nickel Cadmium Akkus, die 1,2V stimmen daher. Hersteller war damals m.W. Varta. Jens
  4. Jepp, haben wir schon diskutiert. RealD ist für den Betreiber simpel, weiß ist halt silbergrau, man muß mit der Leinwand aufpassen. Dafür alle Anbieter. Xpand und Dolby braucht mehr Betreuung bei den Brillen, dafür ist in 2D weiß halt weiß. Die Meisten der Popcornfraktion setzen deshalb RealD ein, die anspruchsvolleren davon mit Sony. Jens
  5. Es ist kalt und Trocken. Steht die Maschine auf einem Holzsockel? Wenn ja, dann ist der geschrumpft. Das ist normal und betrifft fast alle solche Konstruktionen. Wir haben dadurch auch immer im Winter Maskenschatten irgendwo auf der Leinwand. Jens
  6. Kommt aufs Treibgas an. Bei Druckluft sollte es sich nur um Druckluft handeln. Jens
  7. Ruf doch mal an und frage nach Axel Burth, vielleicht hat der noch eine Kopie davon. Jens
  8. Haben sie auch nicht, siehe oben. Stefan2 hat sich ja schon mehrmals über die Konzeption der Lampe geäußert. Außerdem muß man immer beachten, das die Lebensdauer einen elektronischen Gerätes eben nicht mehr 50 Jahre oder mehr beträgt. Vernünftig abschreiben, die Finanzämter werden garantiert keine 15 Jahre mehr ansetzen, und dann Neubeschaffung mit höherer Qualität, wie das überall sonst im Gewerbe üblich ist. Jens
  9. Jetzt habe ich auch mehr Bilder. Dafür müßte ich noch einen Ringhalter haben, ich gehe mal nachprüfen. Jens
  10. Für Halterbilder wirst du den Thomas aus Bremen mal antriggern müssen, der hat eine Sonolux. Manchmal klappt es auch, präzise eine KOM2125 oder eine Dolbyzelle (aufpassen, da gibts zwei Ausfühungen von, eine mit breiten Flächen und eine mit genau 1mm breiten Flächen) auf den alten Halter bzw. der Glasstab zu kleben. Auf dem Link gibts nur den Motor. Jens
  11. Sony hat seitliche Einbauplätze, zumindestens die des 320er. Da bekommt man eine Menge Zeugs unter. Allerdings passen nur vorne und hinten gleichzeitig tiefe 19" Geräte wie Endstufen rein. Oder eben einseitig an der Seite und Vorne oder Hinten. Jens
  12. Das ist doch aber bei jeder Kompaktlampe mit Spiegel so. Recherche im Netz wird bald die Leuchtmittel einzeln ergeben, wenn du willst, kannst du ja heute schon bei z.B Jenbo dir dein Kolben für deinen Beamer einzeln holen und in den Spiegel zementieren. Nur ist der Bau der Fixiervorrichtung fürs Einzelstück etwas aufwendig. Jens
  13. Johannes hat es letzte Woche einmessen lassen, sein Kino. Das Ergebnis verblüffte etwas von der Pegeleinstellung der Surrounds (haben wir korrigiert) sowie den Frequenzgängen der Surrounds und damit der Wahrnehmung. Klanglich ist das Ergebnis bezogen auf des Frontsystem in Ordnung, so hätte ich es auch gemacht, ich habe mich vorher, ohne es zu hören, in den Saal gesetzt und mittels CD und 6dB 31 Band EQ mal eingehört. Da die Tonanlage schon linear sehr sauber klingt (Doppel 15" mit JBL 2360 Horn und BMS 2" Koaxialtreiber ohne diese Frequenzweiche, nur mit 2,2 MFD Kondensator vor dem 1" Treiberanteil) und 2 Wege Aktiv, getrennt bei ca. 670 Hz), gabs da auch nicht viel zu korrigieren, leichte Höhenanhebung zur Kompensation der Leinwand und kleine Senke von 1,5dB bei 2 bis 3kHz. Nur hatte es die Surrounds zum Einen zu laut und zum Anderen zu Hell abgestimmt. Da tritt nach meinen Erfahrungen der Effekt ein, das die kleinen 1" Titankalotten der 8330 ohne Leinwand davor einfach zu präsent sind und daher nerven. Absenkung um 3dB ab den 8kHz der Klangregelung des AP 20 löste das Problem zur allgemeinen Zufriedenheit. Danach klang das Ganze sehr Harmonisch, der AP 20 klingt nach meinem ermessen nach Dirac luftig und transparent, ich vermute, das da noch ein dezenter Enhancer/Exiteralgorithmus zur Obertongenerierung mitverwendet wird. Jens
  14. Jensg

    Stirb langsam

    Passend. Jens
  15. Carsten, noch mal zu den Lampen. Heim/Präsentationsbeamer verwenden UHP Mischgaslampen mit diversen Metallzusätzen, Sony verwenden reine Quecksilberdampflampen mit Halogenzusatz gegen Glasschwärzung. Das ist eine andere Technologie. Vermutlich verwenden die anderen Hersteller auch nur die Reinquecksilberlampen, mit allem anderen erreichen sie nach meinen Erfahrungen nie die Lebensdauer und Farbtreue. Jens
  16. Wenn du die Aluprofilteile meinst, die sind recht solide gebaut, wackeln kaum, werden selbstverständlich erst richtig stabil durch die Seitenplatten. Platz ist reichlich drin, jedoch nur an der Frontseite (Hinten vielleicht auch) sind Rackschienen montiert. Ist sicherlich kein Standardprodukt, es passt nämlich genau unter die Christies. Und er Preis dürfte auch nicht ganz billig sein, so um die 1000€ schätzungsweise. Jens
  17. Dazu gibts viele alte Beiträge, mit 3W LED und welche Zelle man verwenden kann. Es stimmt, der Abstand Zelle zu Film muß so klein wie möglich sein. Daher meist den Halter selber bauen. Und als LED eine 3W Luxeon einsetzen, das funktioniert besser als Laser. Wenn du da Bezugsschwierigkeiten hast, melde dich bei mir, ich habe noch welche. Jens
  18. Ton ist auch kein Problem. Entweder über Stereodownmix und Nonsync oder über Digitaleingang (da könn6te aber das Format fehlen, CP750 kann m.W. nur DolbyDigital AC3) oder externer 8 Kanaleingang mit Player mit 7.1 (5.1)Ausgang. Jens
  19. Tja, Sony 515 45.000, zzgl. ca. 12.000 (geschätzt) für 3D Optik, Silberleinwand (bääh) so um die 1500 rum ohne Rahmen (Schlosser fragen der kann das meist billiger), je nach Größe, gescheiter Ton (so wie ich das mache) ca. 15.000 komplett zzgl Kabel und Installation, Stühle solls so um die 90€ geben. Ende meiner Weisheit, der Rest wie Rampierung, Wandbespannung, Akustik, dafür mußt du konkret mit Infos über Saalgröße etc. bei den üblichen Verdächtigen anfragen. Jens
  20. Läuft er, der 515er? Und bist du zufrieden? Jens
  21. Nun, die Messerei ist nicht ganz einfach. Elkos haben leer(entladen) 0 Ohm, laden sich dann übers Multimeter auf. Leider sagt das noch gar nix über mögliche Leckströme bei höheren Spannungen/Betriebsspannung aus. Das muß man dann über einen Vorwiderstand ermitteln. Siliziumdioden haben so üblicherweise um die 0,6V Spannungsabfall, Transistoren so um die 550mV Spannungsabfall, je nach Meßstrom. Germanium hat andere Werte. Leistungstransistoren lassen sich im eingebauten Zustand nur sehr schlecht messen, da die Emitterwiderstände meist unter einem Ohm liegen und daher immer quasi Kurzschluß für alle parallel geschalteten Transistoren angezeigt wird. Ein Milliohmmeter hilft hier meist weiter. Öfters zerlegt es leider neben dem Leistungstransistor auch den Ruhestromtransistor sowie die Treibertransistoren. Man kann selbstverständlich auf Verdacht alle tauschen und dann die Schaltung mittels 10Ohm 5W (so in etwa) Widerstand statt der Sicherung (Sekundärseitig) in Betrieb nehmen. Löst sich der Widerstand in Rauch auf, und das fix, dann hat man noch weitere Fehler, hält er, ist das schon mal ein gutes Zeichen und man kann loslegen mit dem testen, ob ein Ton herauskommt. Nur zu laut wirds nicht gehen, dann raucht der Widerstand wieder. Jens
  22. Raumluft muß dann aber fettfrei sein (Popcornmaschine, Küche etc. geht gar nicht). Dann hat die meist bloß größere Fusseln, und die bleiben im Filter hängen Ansonsten funktioniert ein KFZ Luftfilter wunderbar. Jens
  23. Gerriets wird dir wahrscheinlich eine Gewebefolie empfehlen. Das Problem bei der Rollerei ist der Strich/Beule, die entsteht, wenn du die Folie über die Befestigung auf der Rolle rollst. Den Abdruck wirst du sehen, der geht nach einiger Zeit von alleine weg. Bei Gewebeleinwänden ist der nicht so sichtbar. 4x2m ist ja kein Format, das gibts in dem Verhältnis nicht. BW ist 3,70m, CS ist max. 4,80m. Eine Rollbildleinwand von der Breite kostet gerne 2.500€, ich habe noch eine mit 3,50m Breite bei mir in der Halle liegen, etwas über 1 Jahr alt. Wiegt so ca. 70kg. Wenns billiger sein soll, dann mußt du die von unten einrollen, siehe Runway von Gerriets. Das ist einfacher zu machen und braucht kein so massives Rohr. jens
  24. Gleichrichter defekt, Endtransistoren defekt, da würde ich erst mal suchen. Elkos trocknen eher aus, das brummt dann im Ton. Jens
  25. Rollbildleinwände rollen sich immer am Rand ein, das ist normal. Wenn man so eine kleine Rollbildwand machen will, dann sollte man erst mal bei den Fertiganbietern stöbern, teilweise gibts das in 2m Breite günstiger als Eigenbau. Folien lassen sich rollen, wenn der Kern dick genug ist. Unten eine Tasche dran und Rohr rein, das funktioniert. Für daheim würde ich immer Mattweiß nehmen ohne Beschichtung, also Gain ~1. Opera mattweiß z.B. Da es die in 2m Bahnenbreite gibt, reicht also ein Abschnitt aus, um eine Leinwand zu bekommen. Es funktioniert auch eine weiße Holzplatte mit Wandfarbe gesprüht ganz gut. Nur eben nix Glänzendes. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.