Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Aufblasbare Leinwand

    Die 9x3,80 CS Alurahmenkonstruktion von mir ist ähnlich schnell aufgebaut, erlaubt Center oben und unten, ist geräuschfrei und obendrein noch erheblich preiswerter. Muß aber jeder selbst wissen, was er macht. Außerdem passt da für BW eine 7m breite Folie und für 1,37 eine 5m breite Folie rein, sowie eine Vergrößerung auf 7x5,15 für Stumm ist auch drin, wenn man dann die Folie dafür hat. Jens
  2. Leider, ist so. Geld bekommt man heute praktisch nur für die Beschaffung und Installation des Materials, nicht mehr für das Selbige. Und die Beschaffung, Abbau und Einlagerung ist nicht billig, 2 Leute, ein LKW und zwei Tage Arbeit zzgl. Kilometer und Sprit, da kommt dann schnell so 1000€ als Sümmchen heraus. Passt also meist nur fürs Gewerbliche, Privatleute sind eher selten bereit, so viel Geld auszugeben. Die Installation irgendwo kommt ja auch nochmals dazu. Jens
  3. Jensg

    Chronik der Tonsysteme

    Ist nicht die Stereotonspur eine gesplittete Monotonspur?. Demnach müßte es ohne Probleme funktionieren. Jens
  4. Jensg

    Xenon statt Kohle

    Versuch doch mal, den Kolben stehend einzubauen. Habe ich bei Johannes mal gesehen, kam erstaunlicherweise gutes Licht raus. Jens
  5. Bißchen wenig Info, ein Link wäre hilfreich. Jens
  6. LT und RT auf der Backplane abnehmen oder den Eingang von der CAT150 Lt und Rt nutzen, dannn hast du auch die Nonsync etc. mit auf der Abhöre. Müßten auf der Backplane bezeichnet sein. Von der 150er hab ich leider keinen Schaltplan. Jens
  7. Dann halt sie mal gegen das Lich und guck durch. Dann siehst du Kratzer etc. Nur darfst du von diesen sehr alten Optiken nicht viel erwarten. Stefan weiß da mehr über das Altglas. Gabs auch als Zoomversion mit ca. 5mm Brennweitenabgleich. Nette Sache, jedoch, wenn ich mich nicht täusche, nix gescheites für heutige Projektionen und Ansprüche. Jens
  8. Und in welcher Kluft? Jens
  9. Guckste von der Seite auf die Rolle bei genug Licht. Meist sind sie ja später vorne dran geklebt oder geschweißt, und so kann man oft die unterschiedlichen Kopienteile auseinander halten. Jens
  10. Dürfte aber französische Zwischentitel haben. Oder, ev. besser, englische. Sofern keine deutschen Zwischentitel, mußt du halt mittels Videobeamer die Zwischentitel einblenden. Ganz schick, mittels Filmklappensteuerung. Nee, darunter oder daneben, meist ist ja Platz auf der CS Leinwand, wenns auch ein wenige seltsam aussieht. Jens
  11. SChraub mal Grundoptik und Ana auseinander bzw. baue sie aus dem Halter. Milchig bedeutet fast immer Dreck und Staub, ich hatte schon Optikkombinationen in der HAnd, bei denen war auf der Eintrittslinse des Anas der gesamte Staub und Dreck draufgelassen worden, so, wie er jahrelang im Schrank stand. Drauf und gut, Bild schei... . Jens
  12. Schon mal Elektrogabelstapler aufgeladen oder so Zeugs? Da waren die oft dran. Jens
  13. Jensg

    Xenonlampe

    Staub macht nicht viel, Alter schon eher. Vorsichtig bei Rausschrauben. Jens
  14. Jensg

    Xenonlampe

    Guck mal, ob der Zündfunke innen an den Elektroden überspringt, wenn es zündent. Wenn nicht, putze den K9olben mit Spiritus oder Waschbenzin. Seit Osram die Schaumstoffverpackungen nutzt, treten die Probleme öfters auf. Jens
  15. Gibt es. Und deshalb kann man den Film ja auch bügeln. Also nur im analogen Zeitalter, bitte keine welligen Festplatten. Jens
  16. Jensg

    Xenonlampe

    Habe ich bei 1kW bisher noch nicht erlebt. In Friedrichshafen, wo deine Maschine herstammt. haben sie die Kolben so lange gefahren, bis sie so schwarz waren, das kaum noch brauchbares Licht herauskam. Wenn du mal soweit bist, dann sind schon einige Jahre vergangen, und dann wechselt man den Kolben halt aus, weil es so dunkel geworden ist. Meist gibt es Explosionen bie größeren Lampenleistungen, dann, wenn die Kühlung ausfällt oder man weit über der Lebensdauer ist. Die beträgt bei einem 7kW halt nur so max. 650h, beim 1kW hingegen 2.500h, im Kino betreibe ich die bis zu 4.000h, und in einen kleinen Kino habe ich sogar schon Einbauten gesehen, bei denen der1kW Kolben liegend gar nicht mit Gebläse gekühlt wird. Jens
  17. Drum gibts bei mir entweder Scope oder, bei den kleineren Alurahmenleinwänden, immer das passende Format, wenn man es wünscht. Einfach auf und abzubauen, da ist das kein Problem. Und den Center immer auch oben drauf und einen drunter. Jens
  18. Jensg

    CP 500 Probleme

    Nee, die für die 5V sind 3000er, einer vor der Drossel, einer dahinter. Die Baugröße ist ein wenig kritisch, schlank und hoch, leider nicht besonders HF fest und anscheinend nicht so tauglich für Schaltnetzteile. Gute 2000er mit hohem Ripple tun es da auch. Jens
  19. Ich war heute in Sigmaringen im Kreismedienzentrum. Die haben noch 16mm Filme im Verleih, wenn auch keien neuen mehr gemacht werden. Die alten gibts noch. Jens
  20. Blödes Format, ist 2:1, gibts im Kino nicht. Nur bei Airscreens usw. Ich halte das für nicht sonderlich schön , gibt immer weiße Leinwand. 14x6m ist CS, das geht dann. Hast ne PN. Jens
  21. Jensg

    Xenonlampe

    Bei sehr guter Kühlung tritt kaum Schwärzung am Glas auf. Da ist dann Schluß, wenn sich auf dem dicken Elektrodenteil ein sichbarer Krater gebildet hat und das spitze Teil schon erheblich ausgefranst ist. Je nach Leistung des Kolbens ist dann schätzungsweise fast die doppelte garantierte Lebensdauer drauf. Der Lichtbogen brennt dann meist unruhig. Manchmal kann man auch Strukturveränderungen im Glas beobachten. Dann ist sowieso Schluß, sonst ist meist der 'Bumm' nicht mehr weit. Jens
  22. Jensg

    CP 500 Probleme

    5V Fehler des Netzteils, vermute ich. Einer der Siebelkos platt. Tritt nach einiegn vielen Jahren bei den vollbestückten (DD) Versionen auf. Prüfe also erstmal das Netzteil. es sind zwei 3000Mfd Elkos ca. 10VDC oder so. Einer davon dürfte reichlich ramponiert aussehen. heiß geworden und ausgelaufen. Stefan2 warnte schon öfters vor der Qualität des Netzteils. Reine CP500SR sind davon nicht betroffen, das Netzteil muß da wesentlich weniger Strom liefern. Jens
  23. Es gibt auch eine brauchbare Möglichkeit. Im Hifisupermarkt verhandeln, billige, aber schöne Gehäuse kaufen, meist sind die Polypropylenkonuslautsprecher brauchbar, die Hochtöner billig. Letztere mal austauschen und ein wenig Geld in Frequenzweichenbauteile investieren und mittels frei zugänglicher 30 Tage Testversionen und einer Soundkarte mittels PC oder Laptop das System verbessern. Dazu braucht es ein wenig Mut und Ausdauer, und man kann ohne teures Meßzeugs ganz hervorragende Ergebnisse erzielen. Und dabei viel lernen, wenn man denn das überhaupt will. Jens
  24. Keiner Nec oder Christie wird da grenzwertig hinkommen. CP500 geht nur, wenn einen CAT685 6 Kanal-Eingangskarte verbaut ist. Die gibts gebraucht meist aus USA, Bucht durchsuchen, und auch noch neu so gegen 500€. Jens
  25. Meist sind sie aktiv und verfügen über präzisere Lautsprecher mit besserer Selektion und höhere Güte. Erstaunlicherweise ist nämlich für gutes Stereohören (3 Kanäle im Kino usw), nicht die hervorragende Qualität einzelner Lautsprecher wichtig, sondern die Paarung/Gleichheit-Gleichklang der Systeme. Je präziser die Fertigung der Chassis, desto geringere Serienstreuung haben die. Frequenzgang ist da nur ein Parameter, Klirrfaktor und Intermodulationsverzerrungen treten viel störender hervor. Dynaudio z.B paart seien Esotec Hochtöner möglichst auf 1%. Da klingt dann bei guter Selektion der Tiefmitteltöner jeder Lautsprecher gleich, man kann dann ohne Probleme die Unterschiede bei der Aufstellung im Raum hören. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.