
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.389 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Wenige Euro, so um die 5-7 bei normalen Motorkondensatoren. Im Grunde genommen kannst du auch meist 400V Folienkondensatoren aus dem Lautsprecherbau verwenden, die sind nur meist teurer. Jens
-
Max, aufgrund der Konstruktion dieses Zellenhalters, der mir übrigens nicht gefällt, da seinen Abtastung nur 1mm pro Tonspur breit ist und ziemlich intolerant gegen nicht ganz korrekte Spurlage ist, kannst du kaum irgend etwas anderes machen als eine Feilanpassung. Größeres Problem dieses Halters ist das mögliche Einknicken des Film unterhalb des Halters. Jens
-
Sofern der Spulendurchmesser nicht größer ist als der der 2000m spulen, ist das kein Problem. 4.000m Spulen führen halt auf Dauer zum Durchbrennen des Motors, da nur ein KB 15min Motor eingebaut ist. Jens
-
Zum Klangfilm. Gibt sehr gute Ergebnisse, wenn es von Grund auf gereinigt und eingestellt wird. Optik öffnen, saubermachen, teilweise ist die Verkittung Zylinderlinse-Eingangslinse gelb und rissig, geht mit 4711 Kölnisch Wasser bestens zu reinigen. 3W LED nehmen, LED-Fläche ist größer, leuchtet Spalt besser aus, eine Laserdiode. Je nach Alter des Klangfilms gibts verschiedene Spalthöhen, die läßt sich aber einstellen, ich hab mit einer 0,05mm Fühlerlehre gemacht, reicht vom Pegel für einen Prozessoreingang bei 1200mA Strom für die Led. Spurlage nachstellen, sofern es sich noch um ein Monogerät handelt. Jens
-
Dolby Surround 7.1 - wo in Deutschland?
Jensg antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
Norbert, DD hat m.W. 384kB für alle 6 Kanäle, Sub als .1, ergibt also bei 5 Kanälen plus Sub ca. 70kB pro Kanal. Lt. Infos wurde DD mal als 3 Kanaltonsystem fürs HD Fernsehen entwickelt, mach da 128kB pro Kanal. Das reicht für gute MP3 Qualität. Die 70kB wurden hier im Forum ab und an mal genannt. ebenso, das aus dem DD Signal der Analogton als Backup downgemischt wird. Wenn das falsch ist, dann bitte mal genau korrigieren. Der Analogton klingt seit Jahren bei fast allen DD Kopien mehr als minderwertig, wenn man mal eine Kopie ohne DD spielt, dann hat man fast immer einen sehr guten Analogton.Für Wissenerweiterung ung Korrektur falschen Wissen bin ich immer zu haben. Grüße Jens -
Sofern das LED Array mit den vielen LEDS in Reihe drin ist, können da mehr als 3 ausgefallen sein, dann ist meist endgültig Schluß mit der Lesbarkeit der DD Spur. Die Led leuchtet zwar noch, jedoch eben nicht mehr als Strich Sondern mit Unterbrechung. Da hilft dann nur neue LED. Jens
-
Thomas, wie soll das gehen. Bringt doch nur was, wenn du einen entsprechenden Spiegel einsetzt. Größere Flügel müßen an die Blende, die ist halt eher einen 1,37 Blende als eine 2,35. Jens
-
Du kannst schon die Lautsprecher über die Leinwand hängen, wenns gar nicht anders geht. Nur sollte dann zu mindestens der Center nochmals als kleiner Lautsprecher für die erste Reihe unter der Leinwand auftauchen. Ich empfehle dir auch Mikroperfoleinwand, wenn du sie bezahlen kannst. Jens
-
Ist leider so. In St. Goarshausen habe ich vor 30 Jahren 'Mein Name ist Nobody' gesehen, runtergelaufen von der Loreley (Bergturnfest) und wieder hoch. HAt mich gewundert, als ich letztens durchgefahren bin, das es da noch ein Kino gibt/gab. Hut ab, dachte ich. Jens
-
Denn schau ich mal, was noch so rumliegt. Jens
-
Jepp, ist so, wobei der Projektor, da die Gleichrichter üblicherweise mit 380/400V laufen, immer mehr als genug Strom bekäme. Vergiß nicht, einen vernüftigen Schutzleiter zu legen, so 16mm² aufwärts. Der sorgt dir dafür, das deine Zündimpulse gescheit unterdrückt werden können und es nicht 'patsch' macht im Ton beim Zünden der Lampe. Schutzleiteranschluß Projektor und Ton im gleichen Sicherungskasten zusammenführen, sonst gibts ne Erdschleife und es brummt. Immer am gleichen Punkt erden. Das wollen die Elektriker oft nicht wahrhaben, setz dich durch. Jens
-
Brauchst du einen, habe einen aufgetrieben. Muß ihn nur noch auslöten. Ist aber ein 60V Relais dabei. Jens
-
Sollte auch passen, guck mal auf den Aufdruck im Deckel. Die 280er sind m.W. aus dem SRA5, da passen wohl auch 300er und 350er rein, sofern ich mich nicht irre. Jens
-
Nicht alle Cinemecchanicatürme laufen mit Drehstrom. Ich hab eine Variante mit Gleichstrom. Es wird wohl alles geben, 3 Phasen, 1 Phasen und "Batteriebetrieb möglich". Jens
-
Reptile, das kannst du so nicht vergleichen. Schaust du in einen Laser dieser Leistungsklasse, dann dürftest du mit 100%er Sicherheit ein Loch in deiner Netzhaut haben. Beim Standardprojektor bist du erst mal heftigst geblendet. helle Laserprojektion ist nichts mit 0,5 oder 1mW Lasern. Jens
-
Mag schon sein. Jedoch muß man für die 300er Karten an der Backplane Strippen ziehen, sonst ist bei A nix an Signal da. Und da die A Karte sowieso drin ist, macht das wenig Sinn. Desweiteren kann man nun einen Diskussion losbrechen, ob und wie genau die minimum 20 Jahre alten Karten überhaupt noch sind, die im Kopierwerk ebenso. Sofern sie da noch die 363 mit A/SR für die Bearbeitung der Tonspur einsetzen. DArum gehts aber in der Frage oben nicht. Jens
-
Ist, sofern es sich um Darstellung des Bildes mittels Laserstahl auf der Leinwand handelt, auch nix Neues, wollte/hatte Schneider schon vor Jahren in der Entwicklung. Problematisch ist dabei "nur", das man eben nie in den Strahl gucken können darf. Und das zu 100% im Kino bei der Bauart sicherzustellen, das geht wohl kaum. Jens
-
Nix, meines Wissens, nur die Karten reinstecken, dann sollte beim Drücken auf die SR Taste Ton kommen. Anders ist es, wenn du 300er Karten reinsteckst und dafür die A-Karte entfernen willst. Das geht praktisch nicht, weil du dann keine Pegelanzeige für die Einstellung des Referenzpegels mehr hast. Jens
-
Schau mal hier. Was für Fernseher gilt, kannst du auch ins Kino übersetzen. http://www.chip.de/artikel/Fernseher-kaufen-Die-besten-Full-HD-TVs-ab-350-Euro_42556210.html Jens
-
Und welche Anwendung hat das Teil? Nur zur Demo wird wohl kaum so aufwendig gefertigt worden sein. Jens
-
Scheint aber auch größere Bohrungen zu geben, da bei den Cinemecchanica Kunststoffspulen 4 Adapter beigelegt waren, von 8mm (USA), 9mm, 12,7mm und ?. 14mm habe ich auch schon gesehen. Gerade beim Turmselbstbau wurden da die unterschiedlichsten Varianten gefertigt. Jens
-
Welcher Relaishersteller? Jens
-
Eins noch MAx, die Dimmer fürs Kino sollten sehr gut entstört sein, andernfalls hast du ständig das Sirren im Ton. Billige Dimmer und Steckdosendimmer sind das meist nicht. Jens
-
Der FP Motor ist ein 1 Phasen Asynchronmotor mit Kondensator. Je nachdem, wie schwer der Anlauf der MAschine ist, kann ein zweiter Kondensator als Anlaufkondensator kurzzeitig parallel zum Motorkondensator geschaltet werde. Wie immer halt. Es gibt auch 1 Phasenasynchronmotore mit Anlasser mittels Fliehkraft. Jens
-
3 Phasen, dann klappt das. Einphasen mußt du anschmeißen. Jens