
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Hallo Michael, die in der Linse läuft noch, die im alten Karlstorkino ist hin. Da die auch die Dimmer steuerte, war es erstmal dunkel. Hatte ich dann durch eine andere Lösung ersetzt und den Schleppkasch mit mechanischen formaten ausgestattet. Den schönen Programmierknopf hattest du ja in heidelberg nicht verbaut. Grüße Jens
-
Die haben auch nur Lithiumbatterien drin. Frage ist nur, dienen die nur als Spannungsausfallpuffer oder versorgen die dauerhaft den Speicher. Meistens ist es ja nur ein Ausfallpuffer, und viele der SPS waren nicht dauerhaft am Strom, sondern über den Zentralaus geschaltet. Selbst Dolby CAT 745 hatte/hat das Problem mit der Batterie statt Akku. Ist einfach auch eine Frage der Wechselbarkeit der Batterie, war bei der Melsec so, nur hat sich niemand darum gekümmert. Hat halt nicht gemeckert, die SPS. Oder die CAT745. Selbst Dolby hat eingesehen, das das blöd ist mit dem Nichtmeckern und beim CP850 mit dem letzten Update die leere Batterie Warnfunktion wieder eingeschaltet. Jens
-
Klar,geht auch. Mittlerweile ist mir die Möglichkeit der einfachen Netzwerkanbindung jedoch wichtig, wenn ich das neu programmiere. Oder die ganz alte Methode mit den Nockenschaltern und dann über die Automation des Projektors. Geht beim Sony aufgrund der 16 GPO einfach. Und funktioniert für jeden verständlich, der sich etwas mit Strom und Spannung auskennt. Jens
-
https://www.spectra.de/produkte/automation/sps-steuerungen/entry-level-controller/ mit so etwas sollte das gehen. Gibt Modelle mit Phasendiskriminatoreingang für Drehgeber. Relais sind drin usw. Vor 3 Jahren um die 500€ rum. Jens
-
Sony 515P startet nach dem Wiederaufbau des RAID nicht
Jensg antwortete auf doctor0028's Thema in Digitale Projektion
Hm, zum einen kann die Ursache der klemmende ON Taster sein, hatten wir schon öfters, dann drückt der immer wieder auf die Starttaste. Unter dem Deckel gibts den Schalter S 201. der und der darüberliegende S 200 müssen beide auf OFF stehen. Ansonsten kann auch die SSD defekt sein. Hast PM. Grüße Jens -
Sony 515P startet nach dem Wiederaufbau des RAID nicht
Jensg antwortete auf doctor0028's Thema in Digitale Projektion
Ist der Deckel noch auf dem Server und sind die zwei Schiebeschalter nicht bewegt worden? Steckt einé festplatte oder USB-Stick noch im Server? Das Raid hat nichts mit den Betriebssystem zu tun. Jens -
Auf und Zu geht tatsächlich noch, steuert nämlich die Schütze direkt an bis zu den Endschaltern. Och blöd Martin, bei der Gerriets Installation hat das noch funktioniert. Jens
-
Andec heisst künftig Andec Cinegrell - und setzt auf die Zukunft
Jensg antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ja schön, hat Richard Grell das realisiert. Jens -
Stimmt, Stumpf hat auch diese Melsec verbaut, Gerriets ebenfalls. Nur leider alle an dem Problem der leeren Batterien. Würde ich heute mittes kleiner Touchscreen SPS lösen, dürfte viel einfacher zu programmieren sein und man hat alles frei beschriftbar und netzwerkfähig. Jens
-
Stefan, ich baue halt die Leinwand kurz vor der Veranstaltung auf und direkt danach wieder ab. Ist kein Problem bei der Konstruktion. Gespielt wird halt nur bei gutem Wetter, sobald sich Gewitter, stärkerer Wind (eher selten nach Sonnenuntergang bei mir in Oberschwaben) oder regen ankündigt, wird nicht gespielt. Dadurch vermeide ich kritische Situationen, die hatte ich genug mit den 35mm Stadionveranstaltungen und den Großleinwänden. Das ist bei mir Geschichte, gibt es nicht mehr. Jens
-
Tja, mehr als die 100-150 Personen einbringen. Und für einen Tag oder mehrere. Ich habe keine Airscreens, biete das mit 9x3,80m ab 1800€ bei mehreren Tagen an. zzgl. Anfahrt und Unterbringung. Eintagesevents kosten viel mehr, da sie ja für 3 Tage das Equipment blockieren bzw. meist ein Wochenende. Außerdem ist der Aufwand für einen Tag und die Schlechtwettergefahr auch nicht ohne. Bei mir kommt es halt auch auf die Entfernung an und ob das Bauamt da mitspielt bei den Rahmenleinwänden. Ich bin da über 5m, das ist baubuchpflichtig. Nur Baubuch bestimmt auch die Art und den Ort der Aufstellung. Also habe ich keine Baubücher. Jens
-
Pinabstand messen, ob es die Zollvariante oder die metrische Variante ist. Einmal 5,08mm, einmal 5mm, wenn ich das noch korrekt weiß. Jens
-
Ist halt nur auf Kundenwunsch in schwarz. Jens
-
Sind meines Wissen von Phönix Kontakt https://www.phoenixcontact.com/de-de/produkte/leiterplattenklemmen-und-leiterplatten-steckverbinder/leiterplatten-steckverbinder mal stöbern. Jens
-
Atmos besteht ja aus den dafür genutzten Spuren plus einer Steuerinformation, wo und wie die Spuren wiedergegeben werden sollen. Dafür gibt es ja ein spezielles Programm, das die räumliche Zuordnung erlaubt. Nur aus Tonspuren geht das nicht. Atmos gibt aber in 5.1 und 7.1 auch auf die Deckenlautsprecher und die Surrounfsubs das den Surroundkanälen zugeordnete Signal. Kling im Ende dann auch räumlicher der Surround, kommt nicht nur von der Seite und hinten. Der Aufwand für einen Werbespot wäre dann doch erheblich. Soweit meine Infos zu dem Thema. Jens
-
Dann eher KEM suche, die Laufwerke lassen sich einfach tauschen. Sind auch nicht so häufig. Es gibt kleine 35mm 2 Tellertische und auch 16mm 2 Tellertische. Nur noch sehr selten. Jens
-
Dank für die Info, einige CP650 laufen ja noch. Grüße Jens
-
DCI compliance test plan für digitales Kino - LED Bildwände
Jensg antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Kühlung ist kein Problem, ist die Heizung im Winter. Anscheinend ist die Stromaufname im Mittel auch nicht bei der von Stefan angenommenen Leistung. Ich installiere immer wieder eine Leditgo rx2 für einen Messekunden. Die läuft bei Messebeleuchtung auf 60% der Leistung, sonst blendet sie. Also ist Helligkeit kein Problem. Kühlung im Sommer wäre da etwas relevanter, nur werden sich vermutlich in genug Sälen die Klimaanlagen, betrieben hoffentlich durch die PV auf dem Dach, etablieren. Dann spielt das auch keine Rolle mehr. Eher der Ton, bisher gibt es da noch keine wirklich zufriedenstellenden Lösungen für große Wände. Für kleine Wände Ton über und unter der Wand und es funktioniert. Jens -
Vermutlich nicht, eher Bild zu hell für die gewählte DCP Version. Jens
-
Kenne ich auch, muß ich ran. Bedeutet auch, das die Lampe mit 100% läuft, weil die Regelung nicht mehr geht. Teilweise liegt es am Stecker, vielleicht auch an der Buchse darunter. Kann lange laufen mit dem Fehler. In der Lampenhelligigkeitsregelung sind dann keine Werte eingetragen. Der Ballast vom 2215 dürfte auch passen, und den sollte es noch geben. Beim 2220 ist ein anderer Ballast verbaut. Jens
-
Sieht danach aus, sollte also passen. Jens
-
2kW Kolben einbauen, dann geht das mit Bauchweh. Keine übliche Schukodose liefert dauerhaft mehr als 2,5kW ohne abzubrennen. Sind meist mit 1,5mm² verkabelt und mit Sicherungen mit B Charasteristik abgesichert. Es geht, wenn man eben nur soviel zieht, wie man braucht. Beim 3kW Kolben muß man halt mit 50% Leistung anfangen, das also an eienr gescheiten CCE 32 einstellen für die Formate. Nicht das man dann plötzlich eine Einstellung anwählt, die 105% Lampenleistung fordert. Dann macht es meist klack und dunkel. oder verzögert klack, wenn der Automat thermisch auslöst. Das Zünden einer Xenonlampe hat wenig mit der Leistung zu tun, die kommt erst, wenn die Lampe brennt. Jens
-
Schee, nur noch scheener in 4:3, Seltsamerweise gibts die Stretchversionen ständig auf Youtube. Jens
-
Das sind einfach große zirkulare Polfilter 3D, das übliche System der meisten Kinos. Eben das XXL Modell von Honeckers Kassengestell. Real-D, Masterimage, Sony 3D usw. Jens
-
Sorry, B11, die ist auch heller als eine B8A. Digitalprojektor ist meist heller als die analoge Kiste, je nach Konstruktion ist da alles besser auf Wirkungsgrad ausgelegt. Im Detail hat das ja mal Stefan2 aufgelistet, was denn so aus einer analogen Kiste rauskommt. Die Kegelblende der B11 usw. (oder B8B) ist erheblich heller als die Scheibenblende. Mit den Trommelblenden, das messe ich mal, dürfte aber ähnliches problem wie mit der Scheibe sein. Grund ist, auch wenn ich mich da wiederhole, oft die zu kurze Brennweite der liegenden Spiegel. Jens