Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Ja, zur Erhöhung des Filmzugs mußt du eventuell noch ein Zusatzgewicht am Arm anbringen. Bei 1800m wickelte man nicht so fest. Jens
  2. Einfach anschließen, der Prozessor macht den Rest. Jens
  3. Es gibt von Christie auch Versionen mit höherer Lichtausbeute, die halten dann aber entsprechend kürzer. Passen genauso in die Projektoren. Jens
  4. Am besten mit genug Endstufen parallel. Das bedeutet in meinen Augen, eine 4Ohm Endstufe schafft für Surrounds auch 3 Ohm, also 3 8 Ohm Lautsprecher parallel. 4 sollte sie auch noch schaffen, das mußt du aber vorsichtig ausprobieren. Es stellt sich nämlich immer die Frage nach der Impedanz, weniger nach dem ohmschen Widerstand. Fällt die Impedanz einer 8 Ohm Box bis ca. 200Hz nicht unter 10-11 Ohm (das ist ein Frage der Konstruktion), dann kann ich mit diesem Wert fürs Parallelschalten rechnen. Jens
  5. Riech mal dran. Alles was stinkt, verliert irgendwelche leichtflüchtigen Substanzen und neigt daher zum verharzen. Öl riecht immer ein wenig, daher meine ich 'stinkt' schon so. Jens
  6. Jensg

    Kosten Kopieherstellung

    Seltsam, mir wurde mal von einem Disponenten erzählt, die deutschen Kopien der US-Verleihe würden alle in den USA geschreddert. Transport per Schiff. Wenn das kein weiterer Weg ist? Jens
  7. Bei meiner ist da eine Stellschraube dran, eine Welle mit Querstift, mit der man das Leerspiel der Aufwickeleinheit einstellen kann. Jens
  8. Hallo Merlin, Potis mache ich mit Feinmechanikeröl frei vom Kratzen, wenn sie nicht durchgeschliffen sind. Kontakt 60 enthält Säure, das ätzt zwar die Oxidschicht an, leider auf Dauer auch die Anschlüsse, die werden grün und fallen irgendwann ab. Ölbadgetriebe kenne ich nur von Maltesergetriebeprojektoren, meist sind Schmierfilze vorhanden, die gereinigt und neu geölt werden sollten. Da gibt es verschiedene Meinungen, meine ist die, das ein vollsynthetisches Motoröl da sehr gut funktioniert. Jens
  9. Ganz so einfach ist es nicht, da man als Kinobetreiber nicht einfach den Lieferanten wechseln kann, der einem auch die selbe Sorte Äpfel und Birnen vom gleichen Großhändler liefert. Kino hat eine Monopolstruktur bei den Lieferanten, ansonsten gäbe es da wirklichen Wettbewerb. Und der wäre nicht einmal schlecht. :wink: . Jens
  10. Sehr geehrte Geschäftspartner, wir möchten Sie über die FSK Freigabe von unserem Film „Zweiohrküken“ informieren FSK: ab 12 Jahren, ffr Länge: 124min. / 3400m Format: scope Ton: SR/ SRD Mit freundlichen Grüßen Warner Bros. Pictures Germany Filiale München
  11. Die Klemmung für den Bildstrich bei den E12-15 usw. sind die zwei Nutenmuttern am Schaltwellenausgang. Diese drücken auf eine Tellerfeder. Hat diese zu wenig Vorspannung, dann wandert der Bildstrich. Wird die Klemmung jetzt durch den Verstellmotor gehalten, dann könnte es sein, das das Kreuz schwingt, wenn die Vorspannung zu gering ist. Das gibt zwar eine leichtgängige Bildstrichverstellung , aber keinen Bildstand. Eine zu lockere Klemmung hat auch bei den Prexter Projektoren einen katastrophalen Bildstand zur Folge. Jens
  12. Unter filmz.de findest du Inhalte fast aller Filme: filmz.de, das sind Infos, Links und Kommentare zu Filmen mit Starttermin seit dem 16.11.2000. Jens
  13. Jensg

    SZ-Artikel zu "2012"

    Mehr ist wohl nicht zu sagen :wink: . Jens
  14. Was für ein 'Seher' bist du denn? Ich finde z.B 'Good Night and Good Luck' äußerst gelungen. Jens
  15. Jensg

    Aufbau eines Anamorphot

    Meines Wissen sind die äußeren Linsen die Zylinderlinsen, die inneren dienen der Farbkorrektur (Laufzeitkorrektur der Wellenlängen zur Korrektur von Farbsäumen). Ein Verdrehen der äußeren Linsen zueinander ergibt Doppelbilder, das Ganze wird extrem Unscharf. Deshalb kann man die Rectis auf großen Leinwänden auch noch schärfer bekommen, wenn man nicht gerade einen optimal eingestellten Recti hat. Die 4 Linser haben sowieso verkittete Linsensätze, da lassen sich einzelne Linsen untereinander nicht verdrehen, ähnlich wird sich das auch bei den weiteren Konstruktionen verhalten. Wahrscheinlich würden bei einem normalen Projektionsobjektiv auch 2 Linsen theoretisch reichen, nur ist Glas ein realer Werkstoff und hat daher einige nicht optimale Eigenschaften, wie z.B unterschiedliche Brechungszahlen für die verschiedenen Wellenlängen. Daher werden immer mehrere Linsen aus verschiedenen Glassorten hintereinander gebaut, um diese Fehler zu korrigieren. Je besser das gelingt, desto schärfer und natürlicher ist die Abbildungsleistung. Soweit mein Kenntnisstand, korrigiert mich bitte, wenn was nicht stimmt. Jens
  16. Da hilft nur zerlegen oder Ausbauen und dann mittels Zahnstocher reinigen. Sonst wird sie nur in der Mitte sauber und du erhälst unfreiwillig einen Kompressor. Jens
  17. Den Bildern vom Dreh von Schwanensee nach waren die Kameras ca. 1m auseinander, also nix mit Augenabstand. Jens
  18. Du kannst auch bei 3D nicht an Figuren durch Positionsänderung vorbeischauen. Du siehst immer nur das Kamerabild. 3D ist ja keine Holografie. Jens
  19. Die Brücken gibts auch in SMD :lol: . Jens
  20. Stromversorgung sowie eine Pegelanzeige für den korrekten Pegel. Bei Dolby gibt die Bedienungsanleitung für die 363 als Download, da ist die Steckerbelegung m.W drin. Ebenso muß die Arbeitsart Aufnahme/Wiedergabe und SR/A eingestellt werden. Jens
  21. Laß mal den Selen weg und nimm eine normale Siliziumbrücke, oder wenn du meinst, das die 0,7V Spannungsabfall zu viel sind, Einzelschottkydioden. Selen brauchst du nur, wenn du gar keinen Spannungsabfall über die Dioden erlaubst und der Einsatz der Spannung weich sein soll. Sonst machen die Teile meist Ärger. Die Netzelkos sind überhaupt kein Problem, nur, kauf neue Typen und nix, das schon 30 Jahre auf dem Lager gelegen ist. Solche solltest du erstmal formatieren und dann hoffen, das sie einwandfrei funktionieren. Bitteschön, niemand fährt heute Oldtimer mit 70 Jahre alten Reifen. Mit dem Profil und der Konstruktion durchaus, jedoch nicht mehr mit der Gummimischung von damals. Jens
  22. Das schon, und auch die Spannungsfestigkeit. Ist auch kein Problem, da die heutigen Folienkondensatoren viel kleiner bauen als die vor 30 Jahren. Jens
  23. Alle leiden aber unter dem Problem der zu hohen Umgebungstemperaturen, daher sind sie auch relativ bald hinne. Jens
  24. Ein gescheiter Mikrovorverstärker mit SSM2017(2018) bzw. dem Ersatztyp von TI dazwischen oder ein rauscharmes Pult ala Mackie (oder irgend was mit angeblich 120db) sollte das Problem lösen. Jens
  25. Ja, optimal, denn damit wird die Aufnahme bearbeitet, bevor der Lichtton belichtet wird. Das funktioniert, habe ich schon 2 mal so gemacht. Gescheites Tongerät vorausgesetzt, andernfalls den Frequenzgang im Hochtonbereich mittels optimiertem Höhenregler (Frequenz variabel) bis 12-14kHz geradebiegen (Split-Loss Compensation). Andernfalls funktioniert die SR Entzerrung nicht korrekt. Die Karten für die Kiste habe ich hier auch einzeln, sind aber genauso teuer wie das Komplettgerät. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.