Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.341
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. In Biberach das Sternchen ebenso. FP20 auf Spiegel in Rückpro. Ob das heute Digital noch so ist, das habe ich nie nachgefragt. Jens
  2. Geht nich zu automatisieren bei Sony, bzw. wäre immens aufwendige Mechanik. Bei den DLP wird 'nur' der Z-Screen davorgeschoben, das ist einfach. Bei Sony Objektivwechsel. Oder man hat die Doppelprojektion, da dürfte das nicht auftreten bei kompletter Installation und Einstellung. Jens
  3. Dann ist aber einiges bei euch im Argen. Das mit dem 2D durch die 3D Optiken ist bekannt, für die korrekte Justage bei 2 Projektorsystemen gibts bei Sony das Pcab, das kann man fest installieren, da ist eine Kamera drin, die die Bilder aufeinander automatisch abgleicht, wenn man das so voreinstellt für die Projektoren. Jens
  4. Die dürften verklebt sein, damit man den Zug übers Festziehen einstellen konnte/kann. Also mal erwärmen, das löst so manche Probleme. Da man Linksgewinde üblicherweise am Schraubenkopf kennzeichnete, dürfte es also ein normales Gewinde sein. Jens
  5. Dürfte die Sony 3D Installation sein, bei der die 2D Filme durch die 3D Optik gezeigt werden. Da man die 3 D Optik händisch justieren muß, also Zoom und Fokus manuell einstellen, und man nicht mehr als 1,7k als Auflösung hat, muß man da also Techniker bzw. als Vorführer schon sorgfältig arbeiten. Meist bleibt aus Bequemlichkeit dann die 3D Optik immer auf dem Projektor, wobei es die 2D 4k Optik komplett eingerichtet ja gibt, liegt in der Kiste. Man müßte die nur wechseln. Und es gibt Kinos, die wechseln die fast immer fürs korrekte Format, 2D oder 3D, man muß halt schrauben. Wenn nachmittags Kinderfilm in 2D und abends 3D Programm läuft und man wenig Zeit zwischen den Filmen hat, dann macht man 2D durch 3D Optik. Notgedrungen, weil das Wechseln und die Justage beider Bilder auf Konvergenz hat ca. 15min dauert. Dafür muß der Saal dann leer und dunkel sein. Jens
  6. Klassische Nullung meint, das es nur 2 Adern zur Steckdose gibt und man in der Steckdose dann die Erde an den Nullleiter anschließt, dann kann kein Fehlerstrom am FI vorbeifließen. Man müßte, aufgrund der vielen Schaltnetzteile im Haushalt, mittlerweile sowieso allstromsensitive FI verbauen, die AC 50Hz, DC und HF Fehlerstöme messen und auswerten können. Jens
  7. Bilder, wenn du sie einzeln meinst, dann Einzelbilder. Frame heißt Rahmen, Frames halt dann ebenso Rahmen, denn da ist im deutschen der Unterschied: Ein Rahmen: der Rahmen, mehrere Rahmen: die Rahmen. Jens
  8. Die Dolbys haben separate Lautstärkegrundeinstellung für digitalen Sw und analogen Sw. Dürfte da auch so sein, also mal nach dem Trimmer suchen. Jens
  9. Film (Kopien)begleitkarte, so hieß das mal. Oder eventuell Filmdatenkarte, je nachdem. Wenn man etwas eintragen konnte, dann Begleit, oder nur die Infos darauf standen. Jens
  10. Bajonettfassung hat die Lampe, und man kann ja die Halogen auch auf die anderen Fassungen adaptieren. Bei den Betrachtern würde ich mittlerweile eher auf LED umbauen, weil heller und nicht warm. Farbkontriolle geht da sowieso kaum mit den Glühlampen. Jens
  11. Man muß nur bei diesen KFZ-Lampen mehrere kaufen, weil da die Wendellage nicht definiert ist.Bei der Wittner sieht das im Bild schon anders aus, wenn das so geliefert wird, dann ist das Wittnerbirnchen für Projektion, das KFZ-Birnchen fürs Rücklicht. Alter Traktor, Moped usw. haben diese Birnchen drin.. Eher dann so etwas nehmen: https://www.spahn.de/index.php?Halogenlampe 6V 10W G4 9x30 klar&page=productDetails&productNo=790402-70015&pageType=&source=20113&language=D Jens
  12. Jensg

    Corona und Kino

    Läßt sich halt nicht alles digitale auf Großformat aufblasen. Ist auch gut so. und ob 2k oder 4k, relevant ist da eher die Komprimierung. Meine ich. Jens
  13. Umlenkrollen, Führungsrollen, je nachdem, was die gerade treibt. Oder einfach Rolle für Filmführung. Leitrolle ist auch nicht schlecht. Teller bleibt Teller, das hast du schon richtig genannt, Aufwickel bzw. Abwickelteller, der Teller, auf den der Film dann am Schluß liegt, den kann man auch Abziehteller nennen, wenn man es kompliziert machen will. Man zieht den Film vom Teller auf den Makeuptisch oder umgekehrt. Tongerät heißt das Tonlesegerät, Lichttongerät bei nur Lichtton, Kombitongerät mit Lichtton und Dolby Digital. Für SDDS und DTS nannte man das einfach SDDS oder DTS Reader. Einsteckeinheit für Telleranlage Soweit mein Kenntnisstand Jens
  14. Klebepresse
  15. Kühlung und korrekt Fokussierung der Lampe. Dürfte aber normal sein bei dem einfachen Modell. Falls Platz ist zwischen Lampe und Optik, ich habe noch kreisrunde UV-IR Sperrfilter mit 25mm Durmesser. Jens
  16. Nein, nix Mac. Xmediarecode gibts nicht für Mac, sollte jedoch auf der virtuellen Windowsmaschine laufen. Dann ist die Wandlung kein Problem. Ansonsten mal die Videoqualität runtersetzen, oftmals kommen bei den Applevideoprogrammen riesige Dateien heraus, die sind zwar toll in der Detailauflösung, jedoch sieht man das nur im A/B Vergleich bzw. wenn man ganz genau darauf achtet. Ich mußte mal eine 120Gb mov abspielen mit Quicktime, das war dann doch ein wenig zuviel für den kleinen Player, das Laptop war da nicht das Problem. Im direkten Vergleich zu 16gB Version waren klitzekleine Unterschiede sichtbar. Nur lohnte dafür die Ruckelei nicht. Jens
  17. Mit Steckspulenadapter für 12,7mm Achse, auf den Du eine Bobby stecken kannst und einer Deckscheibe. Das geht ganz gut, dauert aber. Ob man das noch kaufen kann, weiß nicht, ich habe meine immer selber gefertigt. Einfacher ist es, einen separaten 9mm Achse Wickelmotor statt der Bremsachse anzubringen, und dann über den Steuerarm als Zugregelung abzuziehen. Als Motor eignet sich unter anderem auch eine Bohrmaschine, da kannst du gleich die Achse ins Bohrfutter einspannen. Sollt einen kleinen 1. Gang haben, sonst brennt dir die Ankerwicklung nach kurzer Zeit durch. Und falls du eine Steckspule bzw. geteilte Spule fürs Abziehen auf die 12,7mm Achse brauchst, dann mit PN. Jens
  18. Brennen kannst du es mit jedem Brennprogramm, das dein Betriebssystem mitbringt. Nur Abspielen wird schwierig, mov ist Apple, und die üblichen BD Player könnten da Probleme haben, vor allem, wenn du Ton dabei hast. Dann kommt öfters AUDIO FORMAT wird nicht unterstützt. Am Besten in mp4 mit mp3 als Audiofile wandeln. Quicktime Player wird seit Jahren nichtmehr von Apple für Windows unterstützt, daher nehme ich Xmedia recode als Wandelungsprogramm, gibt auch noch diverse andere Programme, und dann habe ich keine Sorgen mit dem Film auf allen Playern. Jens
  19. Bei den Fernsehrsendern nachfragen, Die digitalisieren ihre 16mm und 35mm Bestände, abgetastetes Perfoband wird dann meist weggeworfen, nur Erhaltenswertes auf dem Originalmedium wird weiterhin gelagert. Ebenso fallen da große Mengen an Start und Endbändern an und Filmreste. Die Bezugsquellen für Neumaterial und Dosen sind jedoch auch die gleichen, die hier genannt werden. Jens
  20. Design, ich frage mich, warum man immer kleiner Schriftbreiten nutzt und davon ausgeht, das man auf 4k Bildschirmen arbeitet. Weniger ist mehr, also weniger Schrift gibt mehr weiße Fläche, ein in meinen Augen unnutze Funktion bei neueren Softwareupdates. Trifft nicht nur das Forum, scheint üblicher Trend zu sein. Ansonsten läuft es schnell und flüssig. Jens
  21. Chris, sehe ich auch so. Und da man immer kleiner kaschierte, um Bildstriche etc. aus dem Bild zu nehmen, kommt das auch als Projektionsverhältnis hin. ich kann auch Simons Argumente nachvollziehen. Und eine passende Optik muß es auch noch gegeben haben, damals waren die Schrittweiten 5mm. Jens
  22. Simon, ich zitiere aus dem Zeiss Ikon Technisches Kinotaschenbuch Dresden,1952: Die Größe des Bildfensters im Projektor ist: 20,9x15,2mm, macht 1,375. Jens
  23. Wenn du selber Kugellager einsetzen willst, kann ich dir noch etliche neue Kunststoffrollen geben, für 16mm welche incl. Sockel aus Steenbecktischen. Die sind aber gleitgelagert. Jens
  24. Und die Optik ist eine ganz normale Optik ohne anamorphotische Vorsätze. Gabs damals im Film noch nicht. Von der Brennweite her etwas kürzer als die Grundbrennweite für CS, sodas man, wenn man wollte, die CS-Optik nehmen konnte ohne Annamorphoten. Gab zwar oben und unten Maskenschatten oder Bildstrich, schnitt aber nix ab. Alle Projektoren der Vorkriegssorte waren ja Einformatprojektoren mit fester Maske und festem Objektiv im Halter. Ich habe noch zwei vom Umbau auf Wechselhalter und Formatschieber ubriggebliebene Sätze für eine Bauer B8A, diese Version, von der ich sie abnahm, dürfte sogar Kriegsfertigung gewesen sein, denn die verwendeten Materialein entsprachen nicht so richtig der sonstigen Bauerqualität. Bilder im Netz zu finden, bei denen die Originalhalter und Filmbühne mit Festmaske ersichtlich sind, das gestaltet sich hingegen etwas aufwendiger. Auf kinobauer.de kann man das in den alten Anleitungen noch sehen. Jens
  25. Der schaltet doch je nach Drehzahl auf 2/3 Flügelblende um. Wenn die Blende klemmt, dann ist ein Dunkelsektor anders zum anderen, und dann flackert das, soweit mir bekannt. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.