
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.341 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Unterschied liegt in 6V statt 4,8V, bei 4 Stück. Wobei das mit 4,8V auch eher 5,1V sind. Wenn die Akkus voll geladen sind. An der Quarzregelung sollte das nix machen. Als aufladbare NiMH Batterien habe ich beste Erfahrungen mit den Panasonic Eneloop gemacht. Lange Lebensdauer, geringe Selbstentladung und die Ah Werte stimmen und bleiben lange stabil. Auch liefern sie genug Strom für Hochstromanwendung. Das dürfte auch eine der Ursachen für die rote Lampe sein. Nicht alle AA Batterien sind für hohe Entladeströme ausgelegt. Also bricht die Spannung ein, wenn Strom gezogen wird. Und schnell ist der Innenwiderstand zu hoch und die Spannungsprüfung zeigt leere Batterie an. Zur aktuellen Zeiten der Kamera gabs NiCd Akkus, die hatte alle hohe Entladeströme. NiMH ist da oft auch nicht der Renner. Selbst Lipo's sind nicht universell einsetzbar, wenn man nicht die verschiedenen Ausführungen des inneren Aufbaus beachtet. Ist die LED aus, solange man nicht mal den Auslöser betätigt hat und dann an, dann fehlt es an der Stromkapazität der Batterien. Der Anlaufstrom dürfte recht hoch sein. Dafür braucht es auch saubere Kontakte im Batteriefach. Jens
-
Ich weiß nicht, wie das mit neuester Software bei den CP 500 aussieht, bei allen Versionen, die ich kenne, kann man sich das Passwort anzeigen lassen. Einfach den Menu-Button drücken und dann System-Setup auswählen. In manchen Software-Versionen ist für den Knopf unten rechts dann nichts im Display zu sehen, diesen Knopf dann etwa 4 sek. lang drücken, dann erscheint das Passwort. Sollte da Bypass stehen, ist es eine andere SW-Version, da drückt man dann den Knopf unten links 4 sek. lang und das Passwort wird angezeigt. Buzzdee in 2012. Suche hilft. Schönes WE noch Jens
-
Tom,einscannen und als pdf, der link gibt bei mir nix her. Jens
-
Auch beim Stanzen sind runde Ecken von Vorteil, die Belastung des Werkzeugs ist geringer. Und abgerundet ist es sowieso immer kommt nur auf die Vergrößerung beim Betrachten an. Behaupte ich jetzt mal frech. On runde Ecken optisch einen Vorteil haben, betreffs Brechung an der Kante, mal überlegen. Jens
-
Stimmt, die erste Batterie hat lt. Dolby nur 1-3 Jahre Lebensdauer. Von 300€ hab ich auch schon gehört. Ist jedoch eine Batterie, kein Akku. Also nix aufladen. Bei der Cat862 ist das immer ein leerer Akku, da hilt dann aufspielen der First Install SW Version und dann wieder updaten auf die aktuelle Version. CAT 745 Fehler zeigt m.W allerdings der Projektor an. Der müßte TI encryption error oder IMB Error anzeigen. Wenn der keine Fehlermeldung ausgibt, dann sollte das auch passen. Dann mal Config des DSS200 durchsehen, ob da noch alles stimmt. Welcher Projektortyp ist das denn? Jens
-
Iscomorphot innen eingetrübt - reparabel?
Jensg antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
Da löst sich die Verkittung auf. Das kann man reparieren, entfernen kann man die Verkittung z.B mit Kölnisch Wasser oder einen anderen gemisch aus Öl, Wasser und Alkohol. Zum Linsenkitt gibt es einige Beiträge im Netz. Oder mal bei Schneider fragen. Vielleicht macht auch Simon Wyss so etwas. Jens -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Jensg antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Bitte beachtet mal die Spektralwiedergabe der Led. Die Folien sind für Halogenlampen gemacht worden, die geben das komplette Spektrum wieder. Schaut man sie sich genau an, dann lassen sie immer den IR-Anteil durch, damit sie nicht durchbrennen. Leds haben normalerweise einen bescheidenen tiefen Rotanteil. Zur Farbkorrektur halte ich daher filterfolen nur bedingt bei Leds geeignet. Jens -
Als Schmierstoff, ja da gibt es solche Sachen. Auch Ultratherm usw. Nur schützt das nicht sonderlich vor Oxidation der Kontakte. Jens
-
Hilft sicherlich, nur nicht dauerhaft. Leider kenne ich kein Korrossionsschutzöl für diese Temperaturen am Sockel. Ob Röhren intern noch fest sind, leicht daranklopfen beantwortet die Frage. Mikrofonieeffekte sind jedoch normal. Und langsames Heißerwerden und hellers Glühen der Röhren nach einiger Betriebszeit deutet auf leitende Elkos hin, denn meist verschiebt sich die Ruhestromeinstellung dann auf mehr Ruhestrom, das wiederum belastet den Netztrafo mehr, das wiederum erhöht bei Röhrenschaltungen den Ruhestrom usw. Röhren leiten leider nämlich von alleine, sobald Heizung und Anodenspannung anliegt und werden mit negativer Gittervorspannung gesperrt. Soweit mein Kenntnisstand. Jens
-
Und die Röhren verschleißen auch, das darf man nicht vergessen. War wohl neben Korrossion die Ursache der Störungen meines alten Braun Radios in der Werstatt vor fast 40 Jahren. Als regelmäßige leichte Fußtritte von Unten gegen das Regal nicht mehr halfen, gabs ein anderes Radio. Im Grunde ein Frevel nach heutiger Ansicht, wenn man auf das Braun Design der 60er Jahre steht. Das Teil sah aus wie neu, als es zu mir kam. Wurscht, den Philipsfernseher aus Ende der 50er gibts noch, fall jemand einen sucht. Ich würde, wenn ich den Verstärker reparieren wollte, die Sockel und alle Kondensatoren tauschen gegen aktuelle Neuware, ist alles erhältlich, die Röhrenstifte mit 61er entkorrodieren und waschen, oder gleich neue Röhren rein. Alles ist erhältlich, weil es in der Musikerbranche immer noch mehr als genug E-Gitarristen gibt. Jens
-
Beim CP500 Netzteil findet man teilweise die Fehler so gut wie gar nicht. Ich habe hier 2 Stück, die pulsen immer beim Einschalten oder fallen nach einigen Stunden aus und pulsen dann. Ich vermute Strombegrenzung oder so. Nur lohnt das nicht, das Teil zu reparieren, für 30€ gibts ein neues mit +-15V und 5V, und die 24V für den analogen Teil brauche ich nicht mehr, gibt es sonst für weniger als 10€ als 2. Schaltnetzteil. Elkos waren bisher selten hin im CP500 Netzteil, mal eine Serie mit den 3300Mfd im 5V Kreis, die findet man, weil ausgelaufen und dicker Deckel. CP650 Netzteil dürfte ähnlich konstruiert sein. Sobald man auf der Platine braune Stellen findet, die aufgrund von langer thermischer Belastung sich verfärbt haben, ist einiges einfach verschlissen. Und die Fehlersuche bei Geräten mit bis zu 320VDC interner Spannung ist ja auch kein Spaß. Daher würde ich das Netzteil duch ein Meanwell der 125er Serie ersetzen (siehe AP 20 Netzteil), falls die 24VDC benötigt werden, da ein kleines Hutschienennetzteil nehmen und es läuft. Jens
-
Soweit mir bekannt, nur in 24 Bildern. 25 geht nicht, versuche es mal. Jens
-
Leicina Special stoppt nicht mehr bei Einzelbild/Rücklauf !?!
Jensg antwortete auf icecream1973 Elias's Thema in Schmalfilm
Es könnte der Entstörkondensator über dem Schalter durchgeschlagen sein. Wenn der Schalter eine Motorelektronik bedient, dann reicht da ein geringer Leckstrom zum einschalten. Jens- 3 Antworten
-
- leicina special
- super8
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sandro, schön gemacht, nur, ohne hoffentlich zu verärgern, aus 5 Plexiglasplatten zusammengklebt dürfte der schneller und preiswerter zu fertigen sein. Sofern man diese zu reelen Preisen erwerben kann, also vermutlich nicht Baumarkt oder teure Internetanbieter, sondern Kunststoffverarbeiter in der Region. Was da so in den Abfallbehältern erhältlich ist, das löst viele Plattenprobleme. Messen sind ja gerade zu, das sind auch Quellen vielerlei brauchbarer Materialen, 1x genutzt, danach Müll. Jens
-
Ich werde mal nachforschen, wie sie geschaltet sind. Serverputzen ist sowieso angesagt. Jens
-
Andy, ich hab auch noch einen NEC 1600. Und dafür einen Reserveserver. Und Carsten, die Lithiumzellen der Sony sind auch parallel geschaltet, das macht schon sinn, wenn man auf keine andere Baugröße zurückgreifen kann. Und die 'freie' CAT 862 ist bei einem meiner Kunden in der Schweiz. Da komme ich bei Bedarf ran. Jens
-
DSS200 werden wohl einige auf dem Markt erscheinen nach diesem Jahr. wenn man den DSS200zu lange vom Netz läßt, dann sind die Akkus (braunen Zellen) leer und es gibt keine Verbindung mehr zum Server. First Installtion der Software und es läuft wieder. Ganz defekte CAT862 sind mir noch nicht aufgetaucht, ich kenne einen DSS200, der braucht seine CAT nicht mehr, Ersatz geht also. CAT745 funktioniert auch bei den Serie2 statt der 862. Ich vemuteim Gegensatz zu Carsten,das die Batterien parallel geschaltet sind, die Akkus ebenfalls. Für CMOS Pufferung reichen 3V dicke aus, da geht bis unter 2V im besten Fall. 6V passt zu nix, zu viel für 5V Logik und nicht nötig bei CMOS. Jens
-
Thermostatgeregelte Herdplatte mit dickem Alublech, Könnte sogar der Sperrmüll hergeben. Ich habe mit so etwas nach Modifizierung des Temperaturbereiches mein Lötbad in der Bratpfanne realisiert. Jens
-
Stimmt, und die Kontakte selber auf saubere, glatte Flächen, Eventuell verrunden, um eine eindeutige Kontaktfläche herzustellen. Jens
-
Dürfte Röhrenverstärker unten drin sein, und da können alle Sockelkontakte oxidiert sein. Diese Geräusche kenne ich auch von alten Röhrenradios. Jens
-
Friedemann, das mit der Erfahrung wird noch schlimmer, umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit des Programmierens. vermutlich. Ich habe da ein paar Jahre Vorsprung. Tonimanero, ich habe mir deine beachtliche 'Küchentischkonstruktion' bewundernd angeschaut, den Mut, in Kupfer zu bohren, es gibt bessere Materialien für Löcher, und das überzeugende Ergebnis. Jens
-
Und machst ihm Berliner Weiße mit Schuß. Jens
-
Ich habe 2 Annahmen fürs Holz, 1. Verschraubung der Stühle, in Gußasphalt sonst nur gescheit möglich bei entsprechender Stärke. proble damit habe ich in der Linse in Weingarten, viele Stühle lose, und 2. thermische Entkopplung vom Boden, nutz sehr viel gegen kalte Füße, so eine Holzschicht. Jens
-
Hat sie, dämpft den Nachhall und die Echos zwischen Leinwand und Rückwand. Je höher die Frequenzen, desto mehr wird von der Leinwand reflektiert. Kann man nett bei den Schalldurchlässigkeitskurven der verschiedenen Perfotypen sehen. 15dB Dämpfung bedeutet dann eben, das soviel Schallenergie von der Folie reflektiert wird. Absorption ist da kaum der Fall. In alten Kinos mit harter Rückwand erschweren diese Reflektionen die Verständlichkeit bei 3 Frontkanälen schon nicht unerheblich. Man hört dann gut den Hohlraum, der duch die Echos entsteht. War ja bei Mono mit Center nicht blöd, gab 'Raumklang', ist jedoch nix, wenn man dann mit L/R in den Geräuschematsch noch kräftig was dazugießt. Deshalb funktioniert Surround auch nur gescheit in bedämpften Räumen. Jens
-
Na ja, da hat jemand den Relais nicht vertraut, so viele, wie da als Ersatz im Kasten liegen. Ein wenig schwach dimensioniert. Jens