Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.388
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Chris, passiert im Grunde ständig. Ich habe das mit dem OA Geldverdienen schon seit 15 Jahren abgeschminkt in der Region, in der ich lebe. Und ob sich die Bundesnetzagentur bewegt, sodaß die Genehmigungen kurzfristig erteilt werden, das wird sich weisen. Jens
  2. Ich hab hier noch eines von Bell und Howell, 16mm Incre-Lite F2 mit 3", also 75mm. Das hat 1" am Eintritt und dann ca. 1, 1 3/4 Zoll am Gewinde, also knapp 30mm. Kannst du haben. Grüße Jens
  3. FP 5 lief mit 230V einphasig über Motorkondensator, soweit die, die ich mal hatte. Tongerät mir dem Lichtleitstab ist murks, dürfte verdreckt sein, daher nicht stereotauglich. War schon im Kino grausig. Geld dafür ausgeben als technisch nicht Versierter, nein. Wenn du magst, Corona rum ist, ich habe noch Bauermaschinen rumstehen, kommt fast alles zum Schrott, da kannst du dir gerne mit meiner Unterstützung was zusammenstellen. Halogenlampe ins Lampenhaus, das reicht für Wohnzimmer zuhause völlig aus. Jens
  4. Jensg

    Corona und Kino

    Möglich, ich bekam eine Email mit der Aussetzungsbenachrichtigung. Jens
  5. Carsten, hab ich zu 35mm Zeiten mehrmals gemacht, mit dem örtlichen Radiosender. Tongerät oben auf die Maschine, das alte Roxy stand da ganz von alleine, dann Preamp und Alesis Midiverb als Delay, und los gings. Das dann über zwei ISDN-Leitungen in den Sender. Die Bundesnetzagentur arbeitet, eine Freundin von mir ist da gerade dran, nach längerer Odyssee in den Warteschleifen kam sie zum richtigen Ansprechpartner. In Bonn. Den Ton zu kompromieren, das geht relativ problemos, bei nicht allzugroßen Ansprüchen. Dynamischer als das übliche Senderradio wird es vermutlich auch sein, ansonsten halt alles über eine Stereofrequenzweiche jagen, separat Bass, Mitten und Höhen limiten und wieder zusammenmischen und an den Sender. Unsere multibankomprimiert hörenden Radiohörer erkennen das sowieso nur sehr selten. Hauptsache das Basspumpen ist draußen, wobei, wenn ich mir die aktuellen Mischungen der Popsongs anhöre..... Ach, und ich hab ja auch noch ein altes Behringer Dualfex rumfliegen, und was es da noch aus der analogen Klamottenkiste gibt. Kurzum, in Kürze weiß ich da mehr. Jens
  6. Danke für die Rückmeldung. Jaja, die Elkos, da hab ich auch so manches im Sortiment, Neuware, liegt seit 10 Jahren rum, nur noch die Hälfe der Kapazität. Formatierung versucht, bring nur kurzzeitig was, dann ist die wieder weg. Elektolyt verdunstet halt auch in der Schachtel. Daneben hab ich welche aus den 50er bis 70er Jahren, die alle noch einwandfreie Werte haben. Selbst meine tropenfesten sind da oft noch besser als das, was man in den 2000ern produziert hat. Gilt wohl wie fast überall, mittlerweile hat man genug Erfahrung darin, die gewünschte Lebensdauer einzustellen. Jens
  7. Jensg

    Corona und Kino

    Was willst du da auch reinschreiben. Man bezahlt daher auch nichts als Werbekunde, der Vertrag ruht während der Zeit. Jens
  8. Nö, Frequenz mußt du bei der Bundesnetzagentur beantragen, gibt es eine Kurzzeitzuteilung, ca. 150 €. Dafür mußt du dir dort, wo du senden willst, eine freie Frequenz suchen und ins Formular eintragen. Am Besten ein paar Frequenzen, damit die was zum Auswählen haben. Pauschal eine oder mehrere, das geht nicht, ist ortsabhängig. Sofern die aber, wie meist üblich, 4-6 Wochen zur Bearbeitung brauchen, ist das vermutlich sowieso hinfällig. Mal sehen, was ich da nächste Woche erfahre. Preis für den Sender kann ich dir nicht sagen, das dürfte man aushandeln, je nachdem, wie gut man den Verleiher kennt. Im Netz gibts 5W Sender ab 45€ aus China, um die 200€ rum irgendwo her und die teueren sind dann eher 4 stellig. Ob die Kisten eine Zulassung in der EU brauchen, ich weiß es nicht. Wird sich klären. Jens
  9. Schraub mal die Optik nicht fest, sondern nutze die Möglichkeit, den Abstand zu verändern. Weiter weg und gar nix mehr scharf, dann mußt du logischerweise dichter ran. Wirds weiter weg dann scharf, unterlegen. Am Besten kannst du das mit einem weißen Gitternetz prüfen, so meine Erfahrung. Da kann man das Auflagemaß soweit optimieren, das man auf die minimalste chromatische Aberation kommt. Ich habe das Problem immer mit einfarbigen Testbildern, man stellt auf eine Wellenlänge scharf, mehr oder minder komplett übers ganze Bild, und mit Schwarz-Weiß Kachelbild sieht man dann die unscharfen Übergänge. Jens
  10. Scheint mir nicht ganz gerade zu sein, also Objektiv leicht schief zur Filmebene. Ich finde, das sieht man beim unteren Bild sehr gut, rechts scharf, und links gar nichts wirklich scharf. Ich kenne das von verstelltem Scheimpflug bei DCI-Projektoren. Jens
  11. Chris, das glaube ich nicht, man muß halt für ein entsprechendes Gerüst bzw. ein Bühnendach sorgen. Das technische Problem ist lösbar, zur Zeit steht das afür nötige Material ja massenhaft in den Lagern rum. Ob es sich lohnt, das steht auf einem ganz anderen Blatt. Wenn ich jedoch meine Leute eh zahlen muß, die, oft IP65, Ledwand im Lager steht, dann kann ich das aufbauen und betreiben. Sofern die Auflagen und damit entstehenden Kosten nicht den Ertrag überschreiten. Ob das jetzt den Kinobetreibern gefällt, nun, eine zweischneidige Sache. Kino anzubieten und damit in der Wahrnehmung zu bleiben, halte ich für wichtiger als : Das ist meins, das darf nur ich. Ob die Verwltung jetzt mal relaistisch an so ein Vorhaben rangeht oder die Gebührenordnung zückt und zuschlägt, das ist mal herauszufinden. Meine Meinung dazu: Wenn man auch in der jetzigen Situation auf seinen Rechten und Pfründen beharrt, dann hat man die Situation nicht verstanden. Jens
  12. https://www.betafilm.com/en/team.html Justus Riesenkampff kommt zu mindestens bei TKKG bei deltafilm als Produzent heraus. Jens
  13. Mußt mal den Produzenten versuchen zu erreichen, oft fallen die Rechte an ihn wieder zurück. Kann aber ein teurer Spaß werden, manch einer meint, nochmals Kasse machen zu können. Jens
  14. Ob das weniger Energie braucht, bei meinem 16.000er Anschluß alles in 7-8min runterzuladen oder 45min den Server zu beschäftigen, das weiß ich nicht, vermute mal es ist ein wenig günstiger, einen Film komplett zu laden und dann offline anzuschauen. Jens
  15. Hm, der Vergleich hinkt etwas, die Auflösung ist an einer gewissen Bildbreite höher, bei sehr kleinen Leds ab 8m Breite, denn 4k macht 1mm bei 4m, und 1,9mm LED eben 4k ab 8m Breite. Das heißt fürs Autokino, so ab 12-14m wirklich interessant, ergibt das eine höhere Auflösung, wenn man die entsprechenden LED Module nutzt.. Darum gehts aber hier nicht. 1. Rechte, einfacher übers Kino, dann entfallen die Bürgschaftserklärungen oder Geldhinterlegung bei den Verleihen. 2. Technik, Sendelizenz für UKW-Sender ist nötig 3. Platz ist nötig. 4. Gescheite Techniker mir Gefühl für Farbwiedergabe und Kontrast und dem entsprechenden Meßequipment. Wenn es sehr gut werden soll. Mehr im Grunde auch nicht, ich habe selber auf Messen schon aktuelle LED-Wände aufgebaut. Jens
  16. Na ja, verschlüsselte DCP's spielen nur die zugelassenen Systeme ab. NeoDCP als Software auch, nur ob du da vom Verleih einen Schlüssel bekommst, weiß ich nicht. Jens
  17. 50mm ist Standard bei den 16mm Bauer und Siemens, da habe ich noch einige, ich muß mal nachschauen. Jens
  18. Gerne, ist zwar Stand 2004, neueres hab ich damals nicht gespeichert. Jens
  19. Jensg

    Corona und Kino

    Ul, das Herdenproblem dabei ist dies: erlaubst du Einem, mußt du Allen. Ist in unseren Gesellschaften mittlerweile leider so. Meine Erfahrung, leider. Jens
  20. Vermutlich neues Smartphone, erstaunlich, was da alles im Nahbereich geht. Jens
  21. Und wer es nicht abwarten kann, in der Mediathek zum Download. Ich nehme dafür Mediathekview als SW, praktisches kleines Helferlein. Jens
  22. Mal aus meinem Fundus Hoffe, es hilft dir. Im Isco Lens Selector sind auch viele Objektive dann als Auswahl mit ihren Daten. Jens kino_objektive.pdf cine_anamorph_d.pdf cine_digitar.pdf variable_prime_d.pdf cl_70mm.pdf AdaptersRed.pdf Cinemascope.pdf Stereovision.pdf UltraMC.pdf UStarPLUS.pdf ZoomConv.pdf
  23. Fettproblem, hat den Kunststoff zersetzt, indem es die Weichmacher herausgelöst hat. Meine Meinung dazu. Mikroschalter gibts allerdings in den verschiedensten Größen zur Reparatur. teilweise soind da Sonderformen in alten Video und Kassettenrecordern verbaut, ansonsten bei den üblichen Elektronikversendern. Jens
  24. 35mm läßt sich sicher leichter auftreiben als 16mm, Bauerköpfe kannst du noch von mir haben, die funktionieren stehend auf dem Tisch. Nur, ob das zu Erfolg führen wird, da habe ich meine Zweifel. Filmakte einfach so ohne Vergleich zu sortieren, hm, das habe ich mir nie zugetraut in all den Jahren der Vorführerei. Jens
  25. Muß aber bei der Steuererklärung angegeben werden, wird so teilweise wieder nächstes Jahr wohl eingesammelt werden. Ist für mich auch in Ordnung. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.