Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.341
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Hab ich mir auch gedacht, welch eine Kreativität über all die Jahrhunderte. Viel Erfolg. Jens
  2. Ha, den Anschlag kenne ich nur bei dem Hebel (Anker), in den die Unruhe eingreift. Die Unruh kenne ich nur freischwingend. Wobei der Anker ja eigentlich am Zahnrand mit den schrägen Zähnen anschlägt und daher keinen zusätzlichen Anschlag oder Wegbegrenzer braucht. https://de.wikipedia.org/wiki/Hemmung_(Uhr) Jens
  3. Hm, wenn du die Löcher in der Unruhe meinst, da ist mir ein Anschlag neu, kenne ich nicht. Kann ich mir auch nicht vorstellen. Regelung erfolgt über Federvorspannung. Ziel der Unruhe und des Wuchtens ist die völlige Lageunabhängigkeit des Werks. Das klappt nur bei 100% Auswuchten, ansonsten würde, bei einer Armbanduhr, die je nach Lage, Vor- oder Nachgehen. Braucht niemand, und wenn das bei einer Uhr, deren Lagerung, Nadel und Lager, nicht verschlissen ist, auftritt, dann ist die Unruhe nicht sauber gewuchtet. Soweit meine Erfahrungen aus den Reparaturversuchen diverser Wecker aus der schon lange verstorbenen Verwandschaft. Jens
  4. CS ja, BW wird kleiner, Objektive dafür kannst du haben. Jens
  5. Bundesagentur für Arbeit erklärt den Vorgang in einem Video. Etwas ungewöhnlich, aber klar. Danach kann jedes Kino mit mindestens 1 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Person Kurzarbeitergeld beantragen. 60%/67% mit Kind des letzten Nettoeinkommens. Dann mal los. https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-bei-entgeltausfall Jens
  6. Vergrößere den Abstand, wenn irgendwie möglich. Du bekommst sonst bei CS doch einen erheblichen Schmetterling. Außerdem wirds sehr schwierig mir der TK und den 62,5mm Opriken, überhaupt eine Anamophoten /Rectimascop zu finden, der passt. Die kürzeste Brennweite bei CS war bei mir 42,5mm, dafür brauchte ich dann bei der CS-Leinwand ein 24mm Objektiv für BW. Da man aus der TK unter 55mm kaum rauskommt. Bei 5m Breite und 2,70m Höhe gibt das 13m Projektionsabstand. Drunter ist nicht. bei 10m brauchst du 42mm Bremmweite. 5m Breite bei CS ergibt 2,13m Bildhöhe, mach 90mm Brennweite für CS. Das bekommst du mit dem Recti aus der TK raus. Ich kann dir gerne zum Rumrechnen den Isco Lens Selector per Email schicken. Jens
  7. Jensg

    Corona und Kino

    Ulli, ich glaube nicht, das man dir direkt sagen wird, du muß schließen. Es wird Auflagen geben, die schwer zu erfüllen sind und daher eine vorübergenden Schließung der machbare Weg ist. Jens
  8. Die Löcher sind zum Auswuchten da drin. In Unruhen findet man öfters den ganzen Ring gelöchert, gewinde drin, in die kann man dann die Auswuchtgewichte schrauben. Jens
  9. Ersatztermine relativ nahe am nächstjährigen Termin werden wohl eher selten sein. Ich bin da gespannt, wie meine Messekunden reagieren werden. Wahrscheinlich ist, das viele der Frühjahrmessen dann doch nicht nachgeholt werden. Ich vermute, das Schadensersatzgründe bisher für eine Verschiebung seitens der Messebetreiber relevant sind. Sagen Sie ab, könnte das Regreßforderungen gegen sie haben, verzichtet der Aussteller, bleibt er auf seinen Kosten sitzen. Jens
  10. Geht auch weißer Molton, Bettlaken usw. Alles, was matt ist. Auch Tapete, weiße Wand, mit Kalkfarbe besprüht wäre Gain 1, soweit mir bekannt. Man kann eben auf alles ein Bild projizieren, das nicht glänzt. Mattschwarz ist blöd, sieht man wenig. Sonst geht wirklich alles. Selbst richtig weiß muß es nicht sein, siehe Silberleinwände für 3D. Und vergilbte Leinwände, (sind ja sehr selten wirklich aus Leinen, die Bildwände) gehen auh, 2 Wochen in die Sonne legen, sind die wieder weiß. Jens
  11. Ich hab einfach die Lasersache aus dem Gehäuse geschmissen und die 3W Luxeon eingebaut. Die Projektoren stehen in Berlin, sind die B12 aus der Schweiz. ich hab aber noch einen zerlegten Ernemannlaser bei mir, schaue ich nachher mal nach, wie komplizert das war. Jens
  12. Dirk, kann ich so nicht ganz teilen, denn sobald der Laser an der Linse leicht verschmutzt, gibt es aufgrund des monochromen Lichtes und der gleichen Phasenlage Interferenzeffekte, die zu hohem Klirrfaktor führen. Das haben die LED's nicht. Bevor man also einen Laser einbaut, den Strich gegen die weiße Wand richten. Sieht er aus wie ein Barcode, dann direkt zurück zum Lieferanten. Das war beim Ernemannlaser der Grund für den scharfen Ton. MAnche waren gut, andere grottenschlecht. Die Optiken waren gut, Umbau auf LED klappte sehr gut mit den Ernemannoptiken. Jens
  13. http://www.film-tech.com/warehouse/index.php?category=2#Platters and Film Transport da bekommst du vielleicht Antwort. Schaltpläne sind erst bei dem 1999 und 2002 dabei. Jens
  14. Danke für die Infos, klappte bei mir mit dem alten Delock-Adapter und dem 2003er Acer ohne Probleme. Das Schwingen stört mich bei 20Mhz nicht sonderlich, wundert mich nur. Anscheinend sind die Option Slots nicht sehr dolle, denn bei dem mir vorliegenden 650er gab der rechte Slot auf. Wurscht, links gehts auch, und es ist sowieso nur die 790er Karte drin. Jens
  15. Im Gegensatz zu Chris mit Mattweiß, nehme ich für DCI-Kino, habe ich mit älteren GAIN 1.7 Leinwänden, sogenannte Perlux, sehr gute Erfahrungen gemacht im Open Air Kino. Streut weniger, un da die meisten Besucher weiter weg und enger nebeneinander sitzen, ist das Bild heller. Im Laufe der Nutzung sieht man jedoch die Falten vom Zusammenlegen. Jens
  16. Nö. Mußt ja nicht bis Anschlag aufdrehen. Verstärkerleistung ist immer die Maximalleistung. Nimm also eine Endstufe, einen Powermixer usw., das funtkioniert schon. Jens
  17. Das einzige, was ich da als mal sehr warm erkennen kann,. ist der 20W Hochlastwiderstand. Das weiße Keramikteil. Könnte auch der Bremswiderstand sein, dann ist das normal. Braucht der Umroller vielleicht ein Fußpedal? Jens
  18. Man braucht eine erhebliche Mindestmenge für die Riemen, dann bekommt man sie noch. Haben wir letztes gemacht, hat gut Geld gekostet. Ich schaue mal, welche Länge die haben bzw. wissen Sie es, dann prüfe ich, ob was passt. Altriemen und Rollen habe ich noch von den Steebeck als Muster. Jedoch stellt sich mir die Frage, wenn etwas passt, wie hoch die Anzahl der Riemen ist. Grüße Jens
  19. Könnten das die gleichen Riemen wie in den Steenbeck Tischen sein, also Teilung ca. 6,27mm? Jens
  20. Es werden die Pilzspuren auf der Vergütung übrig bleiben. Ich hab Glasreiniger und Isopropanol oder Spiritus genommen. Schrubben hilft nicht, wenn du fertig bist und keine Pilzspuren mehr siehst, ist die Vergütung abgeschrubbt. Das ist negativer fürs Bild als die Pilzspuren. Hinteres Linsenpaar vom Recti herausschrauben, dabei die Umdrehungen zählen, sonst stimmt die Skala nicht mehr. Dann putzen, wieder zusammenschrauben, Grundoptik auf senkrechten Maskenrand scharfstellen, Recti davor, durch Verdrehen der hinteren Linse und Scharfstellen mit dem Ring der vorderen Linse (Abstand der beiden Zylinderlinsen zueinander) das Bild scharfstellen. Solange die vordere und hintere Linse nicht 100% senkrecht zueinander stehen, solange gibts immer ein unscharfes Bild. Jens
  21. Jensg

    16mm und Ton

    Kassettenrecorder hab ich da noch rumstehen, wenn dir das was hilft.Eine Spur Ton, die andere für Impuls. Mit Ausgang für Diaprojektorsteuerung usw. Jens
  22. Da geh mal im Forum stöbern. So Nachdenken ergibt, komplettes Bild ohne Kopfdrehen ist der minimale Abstand. Um den Raumeffekt zu verstärken, gab's halt die bis zu 120° gekrümmten Leinwände. Jens
  23. Stimmt, bei CS kommt noch das Meiste raus. Nimm die üblichen Brennweiten, so 4m Bildbreite sind ja auch in Ordnung. Jens
  24. Da hast du sicherlich Recht mit, leider gibt es bei uns jedoch etliche Branchen, in denen das Aufbauen finanzieller Polster kaum möglich ist. Mich trifft es weniger, dafür habe ich mich breiter aufgestellt. Jens
  25. Wurscht wer. Man sagt gerade auch reichlich Messen und Großveranstaltungen ab. Um Ende des Jahres das eventuell alles nachzuholen. Nur denkt man überhaupt nicht nach, ob es dann auch die technischen und personellen Möglichkeiten gibt, diese in dem engen Zeitraum auch noch durchzuführen. Sofern es dann noch genug Messebauer gibt. Und bei den Kinos ist die Anzahl der Säle ja auch nicht erweiterbar. Und damit die möglichen Vorstellungen. Mal mehr als sich selber zu betrachten, das scheint doch sehr schwierig zu sein. Klar, man kann das jetzt auch unter dem Aspekt der Marktbereingung sehen. Wenn man dann in Konsequenz auch die vom übriggebliebenen Rest geforderten Preise zahlen will. Denn schnell läßt sich die Infrastruktur nicht wieder aufbauen, die muß man auch durch schlechtere Zeiten füttern. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.