
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.341 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Ist ja ein normals CS Objektiv. ich habe noch so ein kleines Isco, die Minivariante mit 60mm Grundoptik. Wenn ich davon noch ein zweites habe, dann kannst du das haben. Vermutlich ist da ein 16mm Ana drin, da müßte ich mal beim BR schauen, welcher Typ da verbaut ist. Ich habe das nur beim 4001er mit 16/35mm bisher gesehen. Und davon kenne ich nur eine Tisch beim BR. Alls ander sind normale 16 oder Super 16 Tische. Ich suche noch 2 Spurköpfe für 16mm SEPMAG, Monoköpfe habe ich reichlich, die 'Stereo' fehlen mir. Und Unsummen in der Bucht für verschlissene Köpfe möchte ich nicht zahlen, da gibts dann besser Möglichkeiten an Köpfe zu kommen un d die anzupassen. Grüße Jens
-
Nur L/R geht in der Konfiguration, da ist bei dir unter Option optical decoder eingeschaltet. BA für den 500er gibts im Netz auch in deutsch. Ob du da auch den Subwoofer dazurouten kannst, das wage ich zu bezweifeln. Ohne Dekoder gibt es auch kein Signal für den Subwoofer. Das Routing läuft ja dann für den Nonsync etwa so: Ton wird in die Dolby A/SR Leitung hinter den A/SR Dekoder eingeschleift und durchläuft damit den 2:4 Dekoder. Damit wird das analoge Subwoofersignal erzeugt sowie die um 180° verschobenen Signalanteile des Stereosignal auf die Surroundgegeben und die 0° verschobenen Signale als Mono auf den Center. Das führt u.A. auch dazu, das du den Pegel des Nonsyc Signals auf den Dolbyanzeigen der A/SR Karte sehen kannst. Die sitzen nämlich am Ausgang der Karte. Eventuell kannst du, je nach SW Stand, für jedes Custom-Format eine eigene Kreuzschiene abspeichern. Wenn das so ist, dann kannst di in der Kreuzschiene die Verbindungen für den Surround öffnen, dann kommt trotz 2:4 Dekodierung kein Signal auf den Surround, sondern nur L/C/R und SW. Nur ohne C wird das nicht gehen. Jens
-
Grundsätzliches zu den Kosten einer Wartung. Viele Steenbecktische benötigen komplette oder teilweise neue Zahnriemen. Diese sind leider mittlerweile keine Lagerware oder übliche Industrieware mehr und werden auf Anfrage gefertigt. Daher ergeben sich teilweise Lieferzeiten von mehreren Wochen. Für eine gründliche Wartung mit Erfolg für mehrere Jahre nehmen wir eigentlich immer die Trägerplatten aus dem Tisch, tauschen alle Schmiermittel aus, entharzen die Gleitager usw. und versetzem die Mechanik möglichst wieder in den Auslieferungszustand. Sofern es uns mit unseren Möglichkeiten der Schmiermittel möglich ist. Steenbeck hat zum Teil eigene Mischungen angerührt. Dabei können wir dann auch leicht die verschlissenen bzw. zerbröselnden Zahnriemen tauschen. Denn alle Zahnriemen, die dunkel sind bzw. werden, bröseln weg nach einigen Betriebsstunden. Neu sind die fast weiß, so leichten Cremeton, gelb geht noch, ocker ist schon bedenklich und braun ist bald hin. Eine Riemenlänge ist schon nicht mehr lieferbar, man muß dann die Befestigungslöcher der Spannrolle neu bohren. Und es wäre sehr ärgerlich, wenn man nach etlichen Stunden Arbeit und Kosten für den Kunden nach einigen Wochen wiederkommen muß, um den damals schon fertigen Riemen zu wechseln. Daher ist es für uns wichtig, vor Angebotsabgabe für die Wartung Typ des Tisches und Zustand der Zahnriemen per Foto zu bekommen. Da fast alles noch lieferbar ist und wir auch schon einiges an Schlachtteilen haben, können wir auch fast alles wieder instandsetzen. Auch Steenbeck selber liefert ja noch grundüberholte Tische. Adresse mit email dann mit pn. Grüße Jens
-
Gerne, drum hab ichs geschrieben. Soweit ich weiß, sind mein Kollege und ich zur Zeit die einzigen, die das gerade machen. Werden wir auch noch die nächsten Jahre tun. Einfach mit pn. Grüße Jens
-
Das vermute ich auch, denn m.W. ist die Bildstricheinstellung bei der Vic 5 eine Verschiebung der Zahnriemenführung. Und der treibt Blende und Kreuz separat an. Jens
-
M4x6 oder so. bekommst du, eventuell länger, in der eisenwarenhandlung etc. Nichts besonderes. Jens
-
Vermutlich ja, dürfte Kreuzantrieb und Flügelblende sein. Vic5 ist lange her, das ich die in den Fingern hatte. Auf film-tech.com findest du im Warehouse die Unterlagen für die Vic5 Jens
-
Spannrolle auf Lagerverschleiß prüfen, alle kugelgelagerten Rollen ebenso. Und schauen, ob die Anlaufstrombegrenzung funktioniert, also nicht dem Motor direkt ans Netz. Das klappt nur mit anlaufkraftschwachen Asynchonmotoren. Hast du einen 3-Phasenmotor, dann müßte der drei Anlaufwiderstände haben und zwei kleine Schütze, die den Motor schalten. Und da das alles eh ein Krampf ist, Frequenzumrichter nehmen, das gibt wunderbaren Sanftanlauf. Abgeschirmtes Kabel vom Umrichter zum Motor und Netzfilter vor dem Umrichter, dann pfeift es nicht im Ton. Jens
-
Ist eine Frage des Spiegels. Bei den liegenden Spiegeln geht das nur mit der Bildfensterlinse. Da hab ich noch welche übrig. Manche Optiken mit großer Eintrittslinse schaffen die Ausleuchtung auch ohne Linse, die üblichen mit kleiner Eintrittslinse schatten da stark ab. Das problem hatte ich mit meiner Meo5 im OA-Kino immer, auch ist die Bildfensterlinse in der Mitte kreisförmig anders vergütet und das sieht man dann als Kreisschatten auf der Leinwand ohne Film und wenn man darauf achtet auch bei ganz hellen Szenen. Dafür ist der tiefe Spiegel auch ganz schön hell, wenn noch Beschichtung darauf ist. Meo setzt ja den Kolben anders herum ein, Gewinde nach Vorne zum Film. Nur leider haben sie dabei vergessen, den Magneten der Bogenstailisierung herumzudrehen. Der drückt nun den Lichtbogen nach oben, statt ihn herunterzuziehen. Darauf mal achten, ob das so ist. War bei meinen beiden MEO Lampenhäusern so. Ist auch noch ein komplettes da. Wandert jetzt ins Alteisen, wenn es keiner abholt. Jens
-
Wenn er es noch macht. Ansonsten mache ich das mittlerweile mit einem Kollegen. Jens
-
Auf der Bluray ist der Ton in Stereo, das hört sich jedoch gut an. Als DCP gerechnet sieht das auch gut aus. Jens
-
Kannst ja mal den Deckel abschrauben, vielleicht steht da mehr drunter als nur ein paar Zahlen auf der Membran. Jens
-
Simon, also Oxidation durch die Zeit, Schicht halt mit Papier abschleifen und gut ist es. Jens
-
Könnte ein alter Isophon Koaxialautsprecer sein, ich vermute mal hinter der Stoffkalotte ein Hochtonhorn. Ansonsten macht die Abdeckung nicht wirklich sinn. Vorausgesetzt, es handelt sich um einen permanenterregten Laustprecher. Alter Siemens usw. kommt auch noch in Frage. Auch RFT aus der DDR Anfangs 50 gabs mit der Membran. Kein Wunder, war ja noch vieles gleich mit den Westprodukten. Jens
-
Das kann sein, dann müßte der aber noch einige ZUcker machen, je nach Stellung der Kohlen auf dem Kollektor. Möglich ist auch, das die Spalte zwischen den einzelnen Kollektorflächen sich mit Bürstenstaub zugesetzt haben und es daher einen Kurzschluß gibt. Das war das übliche Sterben der Bühler Kleinmotoren in der 12V Legoeisenbahn. Nach ca. 100h war da soviel Staub drin,d as die anfingen zu stinken und langsamer liefen bis zum Stillstand. Entstauben hat geholfen, jedoch muß man die Ritzen zwischen den Kollektorflächen schon fein sauberschaben. Jens
-
Die fand ich auch, deshalb auch meine Verwunderung. Und das es praktisch keine Optiken mit 8k Auflösung gibt, das wundert ja nicht. Selbst die fürs Kino mit 4k Auflösung für DLP suche ich noch. Bis dato nimmt man m.W. halt die High Contrast Version bei 4k. Korrekturen gerne mit Infos. Carsten, danke für deine Mail. Jens
-
Aaf der TI-Hompage gibts es keinerlei Hinweise auf ein 8k DLP Chip. Die Auflösung des 8k Projektors basiert auf den 16:9 Chips. Nur findet man auf der TI Homepage auch keine 4096x2160 DMD's. Etwas seltsam, das Ganze. Möglich ist ja auch, den Chip auf Piezos hin und herzuschieben, das hatte man mal vor etlichen Jahren zur Auflösungsverdopplung von Kamera CMOS Chips entwickelt. Jens
-
Bild vielleicht? Jens
-
Permanentmagnet oder Statorwicklung? Also 2 oder 4 Anschlußdrähte? Jens
-
In der Serviceanleitung der FP23 sind es die gleichen Federn, bei der FP30 Preimiere wird überhaupt nicht darauf eingegangen..... Scheint man also mal so, mal so gesehen zu haben. Jens
-
Gute Frage, wenn ich mir das richtig zusammenreime, dann ist die Tonspurseite die Seite, an der der Film anliegen sollte, also kommen da die weichen Federn rein und die härteren auf die andere Seite. Jens
-
Der nicht und auch der 515er nicht. Soweit mir bekannt, kannst du da keine separate Ut Datei mit zum Film generieren und auswählen. Jens
-
Ach so, da sind die Becher eingelaufen. Wie praktisch. Apropos, eine Fernsehsendung hat letztens zuckerreduzierte Produkte in Menge und Größe gegenüber den nicht reduzierten verglichen. Seltsam, wie doch die reduzierte Zuckermenge die Packungsgrößen und Gewichte hat schrumpfen lassen. Bis zu 25% weniger bei meist höherem Preis... Jens
-
Wäre ja schon froh, der Sony könnte überhaupt Untertitel aus Dateien darstellen. Eingebrannte bzw. im Film einkopierte sind ja per se keine Untertitel für den Projektor. Jens
-
Carsten, stimme ich dir voll und ganz zu. Ob sich Sony da mal bewegt, das erscheint mir sehr unwahrscheinlich. Vielleicht, wenns in der USA Pflicht wird, für die indigene Bevölkerung der USA zu untertiteln. Nur fliegt die wohl eher selbst zum Mond, bevor das passiert. Jens