Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.389
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Tust du, denn es handelt sich hierbei nur um das bißchen Restlicht, das bei Bildinfos keine vom Panel reflektiert wird. Um das zu sehen, mußt du ein Blatt Papier knapp vor die Linse halten. Bei den DLP ist das dann schon um ein vielfaches heller. Ich beschreibe da auch nur den normalen Zustand, den gar kein Licht geht ja nur mit Lampe aus bzw. Douser zu. Und das macht kein Bild. Die Laser kann man in der Helligkeit modulieren. die schaffen dann bei kein Bild logischerweise ganz schwarz, kein Licht, nur gilt das nur solange, bis der erste Wert einer Farbe nicht 0 ist. Dann ist Lampe an und es gilt der maximale Kontrast von 3500:1. ich erlebe oft bei den Sonys, das Leinwand fast schwarz, dann Filmbeginn, schwarez Bild, Leinwand wird heller, einfach, weil die meisten DCP's für DLP gemacht werden und da spielt es aufgrund des höheren Restlichtes keine Rolle, ob man Schwarz mit 0 Wert angibt oder darüber. Beim Sony sieht man das, bei den DLP's nicht. deshalb auch die Eclair-DCP's, die können den kompletten Kontrastumfang des Sonys ausnutzen. Bim DLP refelktiert halt der Chipträger, beim LCOS wohl hauptsächlich der Glasträger mit den aufgedampften Zuleitungen zu den LC-Zellen. Jens
  2. Left und Right Mid ist für die Füllkanäle Frontsystem gedacht, eine Mischung für breite Leinwände, um das Loch zwischen L und C und R zu 'stopfen'. Hat nix mit LS und Rs zu tun. Da wird bei 5.1 auf 7.1 Systemen nur die LS und RS auf BSL und BSR kopiert. Jens
  3. Rein den Kartenpreis als Ausgangszahl zu nehmen, das ist eh nicht relevant. Die Zeit, die dir das Kassensystem bei der Abrechnung abnimmt, das ist die Größe, nach der du dich richten mußt. DIe 7ct, wenn sie denn stimmen, dürften die kompletten Kosten sein, bezogen auf eine bestimmte Laufzeit bzw. Kartenanzahl. So ein Drucker hält halt nicht so lange wie ein stählerner Rollenkartenbehälter. Jens
  4. Dürfte am Besten sein, das mit Synkino zu machen und die Tonspur auf dem Synkino zu speichern. Ich hatte das mal vor vielen Jahren live mittels CD-Spieler machen 'lassen'. Eine version mit Geschwindigkeitsregelung, Pitch Control. Die Tonspur lag nur auf CD vor, der Regisseur machte ds selber und hat es bei der Premiere geschafft, fast synchron über die 15min zu bleiben. Projektor war ein P8400WHTI. Nur kaum wiederholbar, am nächsten Tag lief der Ton dann sichtbar weg. Jens
  5. Danke für den Hinweis, werde es mal versuchen. Bisher ist mir für die Zertifikate nichts bekannt, frage nach bei den Kompetenteren, ob und wie das dann geht. Firefox speichert das ja wie Chrome ab, Opera nutze ich bisher dafür nicht. Jens
  6. Ja, es wird langsam. Wer mal stöbern wil, Soraa Leds liefern eine Menge Infos. https://www.soraa.com/ ich kenne die Dinger. Jens
  7. Wie das, dafür müßtest du die RAID-Formatierung lesen können, vermute ich mal. Jens
  8. System wird auf dem Raid sein, wie bei den Dolbys. Alte DSS100 hatten noch eine SSD, die Sony haben das. Also wird man deinen komplett platt gemacht haben. Die Platten stecken korrekt drin, nummeriert von 1-4? Jens
  9. Jensg

    Projektionsscheibe

    Bei den Neukinos, mit denen ich zu tun habe, nimmt man glücklicherweise immer BWR und Saal als einen Brandabschnitt. Jens
  10. Beim aktuelle Firefox nervt, das der Backspace Knopf ein Browserfenster zurück springt. Also eine 'bescheidene' Tastureingabe ist nur noch möglich. Den Fehler hat Chrome nicht. Und die alten firefox auch nicht. Läuft sonst auch mit der aktuellen Version. Jens
  11. Jensg

    Projektionsscheibe

    Gute Frage, hat Stefan2 schonmal drauf geantwortet, vor einige Jahren. GLS liefert entspiegeltes Glas, 6mm dick, aufs Maß. Für den Ersatz in dem alten Rahmen geht das auch mit ungeschliffenen Kanten. Ansonsten, geh mal zu deiner Feuerwehr und frag den Beauftragten. Jens
  12. Jensg

    Christie Lampen

    Osram bietet ja nach Garantie noch die Servicezeit an, die ist in etwa 30% länger und beinhaltet dann eben keinen neuen Kolben mehr. Jens
  13. Versuchen, nicht rauschend bekommst du mit Schaltern, knackst dann, oder mit Relais, knackst auch. Der Sony stammt aus der professionellen Schiene, da ist dann das Rauschen eher zu vernachlässigen. Jens
  14. Würde ich auch mittlerweile mit SPS etc. und Drehgeber lösen. Ansosnten geht immer nur von ZU auffahren und am Schluß wieder ZU fahren. Jens
  15. Ist für mich auch museal, also Ausstellungsstück für Foyer eines Kinos. Und schön, weil einfach komplett und so, wie es gebraucht wurde. Jens
  16. Geht, wenn Live, über Satellit. Bekommst du die Daten per Email. Wir haben dafür eine Rubrik aufgemacht vor ein paar Jahren. Jens
  17. Halogenlampe hat halt volles Spektrum, da kann man mit Filtern korrigieren. Led fehlt halt oft was, und was nicht da ist, das kann man auch nicht filmen. Nettes Bild Jens
  18. Bin da gerade mal stöbern gegangen. CRI-Werte werden kaum angegeben, selbst über die LED-Bezeichnung komme ich da nicht wriklich erfolgreich weiter. Also Tauchshop besuchen oder im Tauchclub nachfragen. Im Gegensatz von Digitalkameras kann man leider beim Analogfilm keinen Weißabgleich machen. Daher sind Erfahrungswerte durch nichts zu ersetzen. Meinen Tauchkontakt kann ich gerade nicht erreichen, der wüßte mehr. Jens
  19. DCP-o-matic nehmen, die mp4 usw.in DCP umrechen und in die Playlist einbinden. fertig. Jens
  20. Dabei auf den Farbwiedergabeindex CRI achten. 94 und mehr sollten es nach meiner Meinung schon sein, ansonsten gibts kein schönes Rot. Mal in den Tauchforen stöbern. Da gibts schon tolle ferige Tauchlampen, die das alles können. Jens
  21. Hallo Andy, ich vermute auch, die Lampe hatte halt einen Defekt. In der 110V Version dürfte es einiges an USA-Lampentypen in Halogentechnik geben, die sind ja bekanntlicherweise heller als die normalen Lampen, Und dann gibts die oft in diversen Lebensdauerausführungen, die kurzlebigen sind gerne bis zu 30% heller und haben einen engeren Wendelabstand. Infos daszu geben die Datenblätter her, vermutlich etliches von GE und Philips, eventuell Osram. Jens
  22. Müßte eigentlich im Vorspann stehen, das Logo von...... Möglich ist jedoch, das man, wie bei der Feuerzangenbowle, versucht hat, den Ton in den 60er Jahren zu entrauschen. Mir scheint das wie eine Art pegelabhängige Höhenreduzierung zu sein, unterhalb eines gewissen Pegels wurde erheblich abgesenkt mit Höhenschnitt, darüber sprungartig auf Normal umgeschaltet mit weniger Höhenbearbeitung. Ich hab mir mal die Tonspur von Feuerzange extrahiert und versucht, mit den üblichen Limiter, Kompressor usw. Tools zu bearbeiten, das wurde nix. Jens
  23. Ja, mußt du selber mal im Kino nachfragen. Die Meisten hier sind ja Angestelle/Teilzeit, werden also für ihre Arbeitszeit bezahlt. Und da sollte der Chef zustimmen, wenn sie eine Führung machen wollen. ich hab kein Kino mehr, also kann ich dir da nicht direkt helfen. Jens
  24. Eventuell noch einen Prozessorlüfter. Der DCP2000 hat auf jeden Fall einen. Mal auf Verstaubung prüfen. Und Leichtgängigkeit. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.