Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.341
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Na ja, diese Art von Flat-Leinwänden gibts in vielen Kinos. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal der Samsung Screen. Die könnten sie bestimmt auch im CS-Maß zusammenstellen und ansteuern. Bei der Modulbauweise kein Problem. Vermutlich wird es das in der nächsten Zeit auch geben, muß halt nur einer bezahlen wollen. Und da die Kinobetreiber immer gerne mit Leinwandgrößen prahlen, siehe die 2:1 Airscreens, ist das halt nunmal so. Jens
  2. Hier geht es um den Inhalt zur Samsung Cinema Screen, nicht um die Kameraarbeit von Laserhotline. Jens
  3. DBX1000, möglich, mir bisher nicht aufgefallen, habe aber auch nicht darauf geachtet. Lt. Schaltplan wird schnell geschaltet, wird also zu Knacksen führen. Könnte man auch mit Verzögerung machen, nur gibt es dann das Problem, wenn zwischen Analog und DD umgeschaltet wird, gibt es Tonaussetzer. Deshalb muß man mit dem Knacksen leben. Das haben wohl alle Analog 35mm und DD Geräte. Bei den Nonsyncquellen und den Nicht DD 35mm Tonformaten könnte man weich umschalten. Und wer im gewerblichen Kino auf High-end Qualität setzt, der ist sowieso mit den gebräuchlichen Tonsteuergeräten auf dem falschen Dampfer. Der sollte die analoge Kette schon nach der SR/A Dekodierung durch die AV-Receiver in der über 1000€ Kette durchschicken, denn die können alles das besser, was danach kommt. Und die Anzahl der anderen Toneingänge ist da auch mehr als ausreichend. Eine klitzekleine Gemeinheit haben meist die Geräte mit externem analogen Mehrkanaleingang. Da funktioniert die Equalisation nicht mehr, denn das wird im digitalen Zweig erledigt. Da ist dann der Receiver nur noch Lautstärkeregelung. Aber das ist ein anderes Thema. Grundsätzlich gilt bei den ganzen analogen Mischpulten nämlich auch noch, je mehr Quellen ich gleichzeitig offen habe, sprich die Regler stehen auf 'LAUT', desto mehr rauscht es. Und da Jörg ja ohne Umschalten mehrere analoge Quellen auf einen Nonsync quasi gleichzeitig anschließen will, wird er das merken. Das Eiegnrauschen des Mischers ist da nicht mehr von Belang. Nur die CD-Spieler und eventuelle andere digtitale Mediengeräte haben im Ausgang eine Muteschaltung. Da machen bestimmte Transistoren einfach ohne Signal einen Kurzschluß zwischen Ausgang und Masse, deshalb rauscht ein CD-Spieler ohne CD-Abspielen nicht. Jens
  4. Nur ein Relaisinterface, das mußt du allerdings ansteuern. und es wird beim Umschalten knacken. Oder einen CP65 als Schalter nehmen, der rauscht aber auch. Grundsätzlich rauscht jede Halbleiterschaltung, das darf man nur nich überbewerten. Sogar Kabel rauschen. Wärmerauschen, tritt immer überhalb des Supraleitpunktes auf. Ist hier aber völlig uninteressant. Knackfreies Umschalten geht mit analogen Optokopplern oder mit den im CP65 verbauten C-Mosschaltern. Oder auch digital, nur kommt da eben das Wandlerrauschen wieder dazu. Ich halte das für komplett nebensächlich, das Rauschen des Mischers. Wenn du nicht gerade billigsten Schrott kaufst. Jens
  5. Zum Qualitätsvergleich, Blurays als DCP haben so um die 62Gb, daran kann man u.a. schnell erkennen, ob der Verleih einem ein original DCP oder nur eine gewandelte BD Kopie schickt. Jens
  6. Stereo in der DCI Zeit zu spielen ist ja bald mehr Aufwand als in 5.1. Im Open Air spiele ich schon immer 3.1, also die 3 Frontkanäle plus den Bass, den ich ab und an mal weglasse, besonders in arg halligen Innenhöfen oder Räumen. Für Daheim und eine bestimmte Sitzposition kann man nachwievor gut Stereo spielen von den 35mm Kopien. Passt aber eben nur an einer bestimmten Position bzw. Reihe, nämlich auf Mittelachse bei gut eingemessenem Pegel. Dann sind beide Lautsprecher bei Monosignalen gleichlaut und man hat den Eindruck der Wiedergabe der Monosignale mitte auf/von der Leinwand. Prologicdekoder mit Autobalance erleichtern das Problem mit den unterschiedlichen Pegeln der Stereospur und gleichen die Differenzen problemlos aus. Jens
  7. Jörg, da gibts 1HE Linemischer diverser Hersteller. Und sehr unterschiedlicher Qualitäten. Rauschen fast alle ein wenig, jedoch nicht tragisch. Von Rane, Monacor usw. wie alle sie auch heißen. Thomann, oder Musicstore besuchen. Bei dem Monacor brummt etwas das Netzteil in den Ton, merkt man nur bei sehr geringem Eingangspegel. Auch ganz normale DJ Mischpulte funktionieren dafür. Wenn dein Plattenspieler keinen eigenen Vorverstärker hat, dann Mischpult mit Phonoeingang nehmen. Jens
  8. Einen alte 70mm Anamorphoten hab ich noch dafür, nutzbar mit Grundoptiken vermutlich bis 60mm runter, 70mm ist drauf. Derist so lang, da gibts dann keine Probleme mehr. Nur eben 101,6mm Duchrmesser. Oder da rum, 70mm eben. Eine 38mm Optik für BW hab ich auch noch in diesem Durchmesser und Baulänge. Jens
  9. Meine Platinen damals aus deutscher Produktion hatten genug Verzinnung zum Löten. War aber auch keine galvanische Verzinnung. Das ging sehr gut mit den Flashs damals zum Löten. Zinn bekam ich da keines mehr an die Anschlüsse. Jens
  10. Jensg

    NEC NC2500s Probleme

    Können sie reparieren, wenn der Shift noch über die Sw manuell zu fahren geht und nur automatisch in eine Richtung wegläuft. Oft vermutet ma Elektronikfehler, und dann ist es banale Oxidation. Oder eines der Plastikzahnrädchen bricht usw.. Komponententester am Oszilloskop zeigt einem schnell, ob das Poti hin ist. Wenn man denn eines nutzt und das auch beherrscht. Jens
  11. Aber immerhin. wenn man Zeit und Lagerraum hat, dann lohnt sich das Teilesammeln. Ich habe letztens bei dem preiswertesten Anbieter im Netz Lüftungsteile bestellt. Die kamen auch im Zeitfenster von ca. 2 Wochen tröpfchenweise direkt vom den Herstellern bei mir eingetrudelt. Vorher kam die Anfrage per Mail, ob ich mit der Leistung zufrieden bin. Na ja, da ist mittlerweile alles, Lieferzeit 2-5 Tage also eine grobe Schätzung. Jens
  12. Es gibt öfters Probleme mit älteren Endstufen im bereich Einschaltverzögerungsrelais sowie Ausgangsrelais. Welche habt ihr denn. QSC USA-Serie , die alten 3HE, haben oft Probleme mit der Verlötung des Platinensteckers vom netzteil auf die Platine. Fällt dann zuerst mal aus und geht so ab und an. EV EPS 2 hat Probleme mit dem Ruhestrompotis auf der Platine. Crown 602/902 usw. hat Probleme mit austrocknenden Elkos und so weiter.. Also Konkret, was ist verbaut. Grundsätzlich haben fast alle im Kino verbauten Endstufen oft Probleme mit den Lautstärkepotis. Die werden nir bewegt, die Silberschicht oxidiert und dann krachts usw. Am Poti derhen und den Dreck wegschaben hilft für kurze Zeit. QSC RMS Serie hatte dann bei bestimmten Potis nach ca. 10 Jahren Komplettausfälle der Potis. Jens
  13. Jensg

    NEC NC2500s Probleme

    Vermutlich ist eies der Positionspotis oxidiert. Da du Garantie hast, Integrator richten lassen. Ansonsten, wenn du den Shift nicht brauchst, Stecker zum Shiftmotor abziehen, nachdem du den manuell in die Position gefahren hast. Ich hab so ein Problem bei einer R320 Optik, die mach im Zoom was sie will. Mit anderer Optik ist alles gut, also Potifehler. Jens
  14. Das passt schon so, der hintere Lüfter soll Luft zum Radiallüfter schaffen. Stimmt, das ist das Wärmeschutzblech, soll verhindern, das das Gehäuse sich zu stark erhitzt. wie auch die inneren Bleche der Türen. Die weiße Grundplatte ist aus Glasfaserkunststoff, kein Holz. Umgebaut ist da nix, das war halt so bei den kurzen Spiegelbrennweiten. Diverse Objektive machen dabei halt erst mit einer Bildfensterlinse ein helles Bild. Jens
  15. Mußt du einen großen Recti nehmen, das sieht viel beeindruckender aus. Und etwas matschiger wird das Bild damit auch, mehr vintagelook. ? Jens
  16. Ich hab noch 1l Otto Flußmittel und vermutlich auch noch 1kg SMD Lötpaste, schon ewig nicht mehr genutzt. Leider hast du keine verzinnten Platinen bekommen, dann hätte nur Flußmittel gereicht zum Löten. Brauchst du was? Jens
  17. PCO liefert die doch, wenn sie genug haben. Soweit ich weiß. etwas um die 40ct. rum. Jens
  18. Löten lassen ist da keine Alternative für dich? Daten dürften doch vorliegen und die Chinesen werden nicht so teuer sein. Mit der Hand dürftes du so um die 10-15 Lötstellen samt Bauteile aufpicken pro Minute hinbekommen. Das macht dann min. 1h, eher 1,5h pro Platine. So meine grobe Schätzung. Jens
  19. Linzenz für 1 war immer dabei, ob das bei 2 auch noch so ist, da habe ich etwas anderes läuten hören. Genaues habe ich aber noch nicht nachgefragt. Jens
  20. Technisch nicht so anspruchsvoll. Gescheiten gebrauchten 1 Chip DLP Beamer kaufen, z.B Panasonic 6700 Serie, alte Perlluxleinwand mit ca. 7m Breite nehmen, waschen, trocknen, AV Surroundreceiver für den Ton, dabei externe 4 Kanalendstufen zusätzlich einsetzen, denn die 100W/Kanal reichen nicht weit, vor allen, weil Kühlkörper und Trafos der Heimgeräte zu klein sind. Pegelanpassung der Laustprecherausgänge mit Spannungsteiler oder Anpassungsbox aus dem Carhifibereich. Preiswerte 12/2 aus Plastik und ein alten 18" Sub aus der PA-Kruschtelkiste (Einzelstück im verratzten Zustand). Und etwas Holz und Sthal für den Rahmen und den Beamerplatz. Soweit geht das im technischen mit brauchbaren Ergebnissen. Nur, da facebook und co. sich nicht vermeiden lassen, denn irgendeiner postet das halt, ist ganz schnell nix mehr mit privat und die Abmahnungen werden kommen. Also kl. Verein gründen, der das als Kino macht oder selber eine Leinwand anmelden. Dann bekommt man Rechte gegen Gebühr, aber eben nicht von allem, was man zeigen möchte. Und, soweit ich weiß, ist es in Deutschland immer noch so, das die Rechte ans Medium gebunden sind, d.h. DVD Rechte sind keine BD Rechte oder 16mm oder so. Jens
  21. Ja, passt. Nur, wie man am Ausbleichen des Lackes am Loch sieht, geht Licht verloren. Die Lampenhäuser wurden öfters mit Spiegeln mit längeren Brennweiten ausgestattet, dafür dann der Block ganz nach hinten geschoben. Und dann bläst der Zuluftlüfter genau mittig über die hintere Platte den Mantelstrom nach unten weg. Jens
  22. Lt. Aufdruck auf den diversen Glimmerkondensatoren ist der Bj 53. Im Umkreis Berlin mal dirkl aus dem Forum fragen. Jens
  23. MAl schauen, ob der Zuluftlüfter hinten nicht direkt über dem Träger vom Spiegel sitzt und den Mantelluftstrom so nach unten wegbläst. Das war bei den kleinen Kinotonlampenhäusern üblich und sorgte für die schwarzen Kolben. Ein Luftleitblech oder Pappe zum Ableiten des Luftstromes zum Mantelstromlüfter löst das Problem. Jens
  24. Die wiegen was und werden wohl auch gut warm. vermute ich mal. Und Kühlung ist ja das A und O bei Leds in Bezug aif Lebensdauer. Jens
  25. Jensg

    Neustarts

    Steuern wir da auf Amiland zu, also Klimaanlage ins Kino, damit die Besucher sich abkühlen können? Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.