-
Gesamte Inhalte
8.284 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Filmbörse Deidesheim 2025 - gesucht oder abzugeben
TK-Chris antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Und ich hätte das Ding bei mir am Tisch stehen. Hätte ich's doch behalten sollen, bei den Filmen meiner Eltern löst sich nämlich die Tonspur ab. Den Ton hab ich als Backup auf MC... -
Meine FP20 ist eine der allerersten Serie (Nr. 506 bei 500 fing die Nummerierung an), die mit den offenen Kammrelais und der 4-Fach Drück/Drehtaste. Die läuft auch noch mit der Originalbuchse. Bei den Getrieben gab es nur dahingehend konstruktive Änderungen, dass Kinton mit den Jahren Vereinfachungen im Gehäuse eingeführt hat (Kostenfrage in der Bearbeitung) und dadurch zum einen das Entlüftungsrohr weggelassen hat und zum anderen die Oberfläche der Kreuzkammer nicht mehr nachgeläppt wurde. Dadurch entstand dann die Gefahr, dass sich Luftblasen im Kreuz festsetzen, als Abhilfe kam dann das befüllen via Schlauch und Spritzflasche um die Luft herauszupressen. Die ganz alten Getriebe befüllt man ja laut Anleitung (weiter oben zu finden) über das Schauglas, die Ablassleitung ist nur als solche zu verwenden und ein starres Kupferrohr. FP20/23/30 Getriebe sind kompartibel zueinander, nur manche sind noch zusätzlich Verstiftet. @webeje wenn Dir (welcher)Karl(auch immer) die Maschine verkauft hat, dann sprich mit Karl ein ernstes Wörtchen, denn er hat dir schlicht eine defekte Maschine angedreht. Du hast jetzt zwei Möglichkeiten: Kaufpreisminderung oder Rückgabe. Die Bestätigung, dass die Maschine nicht Schadenfrei ist, hast Du im Forum erhalten. Mit Teilenummern kommst Du heute nicht mehr weit. Kinoton gibt es (so) nicht mehr und auch die Teilebstände an Analogtechnik sind bei denen faktisch nicht mehr vorhanden, die haben viel an andere Techniker und Servicefirmen abverkauft.
-
Ölwechsel und korrekter Füllstand!
-
Neue Seite zum alten Format: off2 - Filmkopien für‘s off-off-(Heim-)Kino
TK-Chris antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
Nen Beaulieu HTI habe ich innerhalb von 3 Wochen 2 mal angeboten bekommen (hier im Forum) und in einem Gespräch in Deidesheim ebenfalls und der kommt jetzt zu mir. War also gar nicht so schwer. -
Viel Info für wenig zutun ggf. Aber dann quer durch Europa fahren um einen Projektor zu holen, da muss man eben Prioritäten setzen. 😉 Ich weis zwar bis heute nicht, ob Sammler oder Händler, aber letztendlich auch egal...
-
Haben wir hier früher auch konsequent gemacht...
-
Danke für die Info 😉 Ich vermute Blattfeder plus Nylonbuchse, kommt häufiger vor, wenn früher nicht auf den Bildstrich eingelegt wurde und dann im Nachhinein korrigiert wurde. Ich hab hier ne FP20, da brauchts fast 2 Hände um den Bildstrich zu verstellen aber da steht das Bild auch auf einer 16m Leinwand wie angenagelt.
-
Lässt sich die Buchse nun eigentlich leicht mit dem Finger hin und her bewegen oder nicht? Diese wichtigen Details fehlen leider bei Dir immer. Schließlich geht's darum ob die Feder oder die Buchse verschlissen sind. Im übrigen sollte man die Buchse, wenn sie schon so weit hervorsteht, leicht herausbekommen, unten an der Verzahnung nen Schraubendreher Ansetzen....
-
ich habe gerade gesehen, dass die Schnittzeichnungen des Getriebes fehlen. Hier nochmal ein anderes FP20 Manual, diesmal komplett, das ist auch die Sammlung, die ich einst online gestellt habe, ist gottseidank in den Weiten den Netzes erhalten geblieben. Das hier sind nun ALLE Anleitungen für die FP20, inkl. des Kinoton Servicehandbuchs das auch die Schnittzeichnungen beinhaltet. Okay. ich sehe gerade, lässt sich nicht hochladen, weil zu Groß... gibts aber hier: https://freeservicemanuals.info/en/servicemanuals/viewmanual/Philips/FP20USER/None/None/PHILIPSCINEMA/
-
jip, das Bild ist zumindest dort aufgenommen worden. Die Dinger kenn ich noch als sie dort in Betrieb waren. Hach....
-
ISCO Projektionsobjektive - Seriennummern & Infos gesucht
TK-Chris antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Kannste haben, kommt im laufe der Woche. -
Bitte lies dir zuerst die Serviceanleitung für die FP20 durch, da ist auch eine Schnittzeichnung des Getriebes drin. Da alle folgenden Projektoren von der FP20 Grundkonstruktion abgeleitet wurden, lässt sich vieles herleiten. Die Buchse ist IM Mechanismus verbaut, die kann man nicht sehen. Um sie zu wechseln musst Du also vorgehen wie @Jensg das schrieb. Vorher aber das Öl ablassen. Ich mache heute Abend mal Bilder von einer zerlegten Einheit, da wird einem dann einiges klarer.
-
ISCO Projektionsobjektive - Seriennummern & Infos gesucht
TK-Chris antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Jup, Errrrrrrrrnemann hat eine zeit lang das so vertrieben, die Optiken mit "zeiss-ikon" (nicht zu verwechseln mit Carl Zeiss) oder "Ernemann" gabs auch als "goldene" Serie, da hab ich selbst eines davon. -
Das sind auch nur die Service-Unterlagen, die Martin hier schon verlinkt hatte. Zum damaligen Zeitpunkt waren die nur noch nicht online. Kinoton ist da immer sehr penibel gewesen, wenns um ihre Anleitungen ging. Ich habe selber nur ein Servicehandbuch aus Philips-Zeiten FP20, das hab ich mal drangehängt, sollte aber auch inzwischen woanders im Netz zu finden sein. FP20manual.pdf FP30A_e.pdf
-
na, der Beitrag war zum Zeitpunkt seiner entstehung schon überholt, da befand sich die Fa. schon in ihren letzten Zügen, Kinoton als Hersteller exestiert inzwischen auch nicht mehr. Das Problem des Bildstriches ist nicht nur ein Buchsen-Problem (hier würde der Bildstand unruhig werden) sonder vielmehr auch ein Problem mit der Blattfeder AUF der Buchse, der ein Wandern der Bildstrichverstellung (so wie bei Dir) verhindern soll.
-
Biete eine ultra kompakte 55mm CS Optik von Isco in OVP. Einspanndurchmesser ist 70,6mm. Die Optik ist zerlegbar und somit kann der Vorsatz auch für 16mm genutzt werden. Wurde nur 2 Jahre genutzt, dann kam ne größere Bildwand. Angebote gerne per PN. Viele Grüße Christian
-
Wenn du filme fürs erste genug hast, dann, und das haben dir mehrere Leute schon öfter gesagt... Stell dich vor wer du bist und was du machst. Aktuell bist du für die meisten hier nämlich nur ein Dummy für einen Händler, der durch Zufall an 35mm gekommen ist. Beweise uns, dass wir falsch liegen!
-
Der Stand by Modus wird unabhängig von der Sicherung durch einen separaten Stromkreis gespeist, das verwirrt schnell mal. Der Hauptstromkreis wird mit dem Relais geschaltet und der wiederum ist mit der Sicherung abgesichert. Ist weiter oben im Thread schon erwähnt worden.
- 13 Antworten
-
- elmo gs1200
- projektionslampe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neue Seite zum alten Format: off2 - Filmkopien für‘s off-off-(Heim-)Kino
TK-Chris antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
So ist es. Wobei sich beide nichts geben, der gemessene Unterschied beträgt keine 500 lumen. Die Hitzeentwicklung beim Beaulieu ist jedoch am Bildfenster um einiges geringer als beim Fumeo, den es auf Wunsch auch mit einer 700w Lampe gab (die Lampe hab ich noch bei mir) der war dann noch heller. Vom Elmo gibt's auch eine Xenon Version, die muss ich allerdings noch testen, steht gerade auf der Werkbank, da ist noch einiges zu machen (Blende schleift am Greifer...) Was mich am Beaulieu wahnsinnig macht ist die Unwucht. Hat den in Deidesheim schon mal jemand angefasst wenn er läuft? Ich hab versucht die lange Schraube der Blende durch eine passende Madenschraube zu ersetzen, es ist besser, aber noch nicht weg... Die 4 die bei mir herumstehen vibrieren genau so. Schrecklich, da kriegst du nie ein 100% scharfes Bild auf die Leinwand. -
Die Elmo 16 CL gibt es ab und an auch Recht günstig. Aber die haben gern das Problem mit schmierenden Gummirollen, aber dafür gibt's mittlerweile auch Ersatz.