Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    8.984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    126

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. technicolor london als auch technicolor rom erhielten während der "druck-ära" als auch danach stets eingestartete tonnegative der deutschen mischungen, keine zwischenpositive. erst mit aufkommen der dolby-ära änderte es sich dahingehend, dass anfänglich magnetbänder der stereo-mischungen nach london oder usa geschickt wurden, um dort ein dolby stereo tonnegativ anzufertigen, da niemand in deutschland über eine dolby-stereo tonkamera verfügte. erst ca. 3 jahre später wurde die erste dolby-stereo lichttonkamera bei atlantik hamburg eingebaut, kurz danch auch bei Geyer Berlin. heute ist es bei den majors üblich, dass die deutschen mischungen in los angeles durch die "original-mischtonmeister" stattfinden, da man der (durchaus richtigen) meinung ist, dass nur diese leute das original mischton verhältniss für die ausländischen fassungen adäquat hinbekommen. wer miterlebt hat (und ich habe es jahrelang selbst in erster reihe erlebt), wie in den 60er/70er jahren mit teilweise unkompletten oder gar keinen it-bändern (it = international tracks = musik und geräusche) gemischt wurde und wie sich beholfen wurde (umspielungen von den arbeitskopien, geräusche von dem reichlich vorhandenen archiv auf musik-kassette, ja die kleinen tapes aus plastik mit der langsamen laufgeschwindigkeit und dem schmalen band etc.), der wünscht sich nicht wirklich diese zeiten zurück. So sehr ich auch fasziniert bin von der technik und dem herausragenden bilderlebniss des 70mm filmes, so sehr ich auch den weichen, angenehmen und warmen magnetton schätze, bin ich mir doch im klaren, dass die zeiten vorbei sind. man sollte diese schätze der filmgeschichte hegen und pflegen (und da gebürt Dir @cinerama dank und anerkennung für Dein grosses engagement) und diesen wunderbaren und einmaligen filmen hin und wieder ein platz im aktuellen programm eines kinos einräumen. das haben sie verdient und auch der heutige kinogänger soll diese filme dort erleben, wo es am besten wirkt ... auf der grossbildwand eines kinos. doch das "normal business" wird dem digitalen bild und ton gehören. Hier wird entwickelt, hier wird geforscht, hier werden die technischen innovationen des kinobetriebes liegen. Ich persönlich ziehe auch (noch) die analoge Photographie auf Filmmaterial vor (fuji velvia), ich liebe die 40er Weber Doppelvergaser in meinem alfa-romeo, meine visitenkarten sind in buchdruck auf einem Heidelberg Tiegel gedruckt, kein offset ... aber aus diesen meinen vorlieben kann ich nicht ständig gegen den lauf der dinge ankämpfen, das würde nur müde und schlechte laune machen. verdammt ... setzen ... schon wieder thema verpasst!
  2. K40, sicher nicht schlecht ... allerdings immer dieses filter für aussenaufnahmen. kodachrome 25 filme, die auf meiner alten doppel-super8 kamera aufgenommen wurden (also mit richtiger andruckplatte und nicht mit plastikandruck) hatten eine enorme schärfe und die farben faden auch nicht (bis jetzt jedenfalls noch nicht) ... habe noch einige 16mm kodachrome 25 im kühlschrank ... aber wir schweifen ab ...
  3. ... aber KODAK leider den Kodachrome 25 nicht mehr
  4. kinobesuch anno 1960: 14 tage vorher karten gekauft, film läuft nur in einem kino und ist seit wochen ausverkauft. wäre gerne schon früher gegangen, aber ... mist, warum läuft der nicht auch im (name des lieblingskinos einsetzen), das wäre viel näher!! strassenbahn hatte verspätung, deshalb erst in letzter minute im kino angekommen. hätte gerne in der kneipe nebenan noch etwas getrunken, aber zu spät und durstig bleiben ... mist, warum verkaufen die im kino nichts zu trinken!! 5. Reihe, 3. parkett ... verzeihung, darf ich einmal durch ... tschuldigung ... ja, sehr, sehr eng hier ... mist, warum haben die nicht etwas mehr reihenabstand!! platz gefunden ... endlich ... ohh ... holzsitze, wenigstens angenehm kühl, da im saal sehr warm ... mist, warum haben die noch keine neumodische klimaanlage!! endlich ... film beginnt ... na also, seit 3 wochen freuen wir uns darauf. Halt ... oh nein ... will sich dieser riese wirklich vor mich setzen? ... Mist, also die nächsten 2 stunden mit schiefer kopfhaltung verbringen und einer schulter im blickfeld, die das neue UltraScope Format für mich auf TV-Bild reduziert ... mist, warum haben die keine vernünftige auframpung!! schönes bild ... nur warum regnet es alle 20 minuten in dem film, obwohl im film die sonne scheint? ach so, überblendbetrieb ... mist, warum hat man noch nicht den filmteller erfunden!! film zuende ... hintern tut weh, der nacken auch, hätte eigentlich lust mir den film noch einmal anzusehen, da beschränkte sicht und nicht alles gesehen ... doch wieder tagelang warten? ... sollte mir vielleicht doch einen dieser neumodischen fernsehgeräte kaufen!! Aber eins ist echt klasse ... die haben super königswellen! @cinerama ... man muss prioritäten setzen :lol:
  5. Tue Buße! :wink: sorry herr moderator ... aber sie haben den o.a. test und somit die angestrebte ISO 2002 zertifizierung des forums nicht bestanden. laut reglement sind grammatikalische fehler innerhalb von 2 stunden nach dem posting zu rügen.
  6. in dem von mir zitierten text wurde nicht explizit ein bestimmter maschinentyp besprochen, sondern es wurde über bei drive-inns in USA übliche methoden referiert. daraus und aus der tatsache, dass der artikel über den 70mm film im allgemeinen ist und der autor für philips arbeitete, wage ich den schluss abzuleiten, dass zumindest in den USA wohl etwas in dieser art für die dp70 existieren musste, da dieser projektor in den usa 1961 der wohl meist verbreitetste 70mm projektor war. mir ist bekannt, dass es für die U-2 autokino "kits" gab/gibt, die u.a. eine modifizierte blende beinhaltet.
  7. Schon wieder Märchenstunde... Der Radius der Blende kann nicht verkleinert werden. ich erlaube mir aus einem 1961 in KINO-TECHNIK erschienenen aufsatz betitelt BREITFILMTECHNIK IN DEN USA Autor: W.J.M. Jansen von PHILIPS, Eindhoven (konstruktions- und herstellerfirma der DP70) zu zitieren: "... sind die leuchtdichten auf den bildwänden der Drive-Ins erheblich niedriger. Man hilft sich mit sonst verpönten maßnahmen. Hier ist in erster linie eine ganz starke verkleinerung des blendenflügels zu erwähnen ... Selbst bei verwendung beschleunigt arbeitender malteserkreuzgetriebe, die bereits einen günstigeren lichtwirkungsgrad haben, nutzt man auch diese möglichkeit der blendenflügelverkleinerung noch aus ..." soweit die märchenstunde eines sicherlich kompetenten zeitzeugen ...
  8. von der DP70 soll es "kleinere" flügelblenden und entspr. "schnellere" maltesterkreuzgetriebe für den autokino betrieb gegeben haben, um höhere lichtausbeute zu erzielen. weiss jemand genaues?
  9. quelle: ein bekannter branchendienst, der 2 x wöchentlich die aktuellen zahlen veröffentlicht. es sind alle ketten, die cineplexe sowie einige independent multiplexe erfasst. einige wenige independent multiplexe melden aber dort nicht, also erhöht sich der anteil der multiplexe noch geringfügig. im gegensatz zu anderen branchen ist die kinobranche also durchaus noch mittelständisch orientiert. man vergleiche bitte mit dem elektromarkt: da gibt es nur noch 2 grosse, ProMarkt (Rewe) und MediaMarkt/Saturn (Metro-Gruppe), die über 90% des Umsatzes einbringen. von diesem (horror)szenario ist die kinobranche noch weit, weit weg (und hoffentlich noch lange ...)
  10. >>Die Branche besteht übrigens nur zu 38 % aus Multiplexen. So ist eben der Markt strukturiert. << der gesamtanteil der multiplexe lag sowohl bei besucher als auch beim kartenumsatz vergangene woche bei ziemlich genau 50%.
  11. THE VILLAGE ... dieses wochenende sehr gut in den USA gestartet, wird ca. $ 45 mio Fr-So machen
  12. ich nehme ein exemplar für meine bibliothek und 10 stück, die wir in unserer "Film-Boutique" im kino foyer zum kauf anbieten. dies kann als eine verbindliche bestellung angesehen werden. würde auch für solch ein buch einen (wenn auch kleinen) markt sehen, da es ja nichts vergleichbares in buchform in deutscher sprache gibt.
  13. das IMAX magnettonband wurde schon mit einem timecode auf synchronität gesteuert, allerdings (und das liegt bei einem magnettonband in der natur der dinge) konnte es keine bildaussetzer überspringen, wie eine daten-cd. bei einem (blinden) A/B vergleich von BLUE PLANET übrigens fanden 10 von 12 zuhörern (einschließlich mir) den ton vom magnetband angenehmer als den von der Hard-Disk.
  14. @OP bisher war/ist 2K der standard bei digitalen intermediates...der SPINNENMANN 2 ist der erste spielfilm, der komplett in 4K gescannt und ausbelichtet wurde. nachzulesen hier ... http://www.sonypictures.com/intl/uk/mov...e/weblogs/ einige backgrounds für den SPINNENMANN wurden in 65mm gedreht ...
  15. nur so nebenbei ... SPIDERMAN 2 am ersten tag in usa über $ 40 Mio.
  16. Format 45: 70mm Dolby Baby Boom, 6-track SR-type Dolby NR, Baby Boom tracks 2 & 4 Beispiel: HOFFA (grandiose Blow-Up Qualität und excellente deutsche Tonmischung)
  17. GHOST AND THE DARKNESS wurde nicht geschnitten. Die szenen in england waren/sind auch in den deustchen kopien, müssen es auch sein, da ansonsten die erzählstruktur verloren geht. übrigens ein erstklassiger film, der weit, weit unter wert lief.
  18. nun ... es ist eine metapher des ehemaligen webmasters, die sich auch mir nicht voll erschlossen hat, aber deren änderung bei ca. 1 zugriff pro monat nicht unbedingt auf der "to do..." liste ganz oben stand. da sich aber durch die posts in diesem forum die zugriffe schlagartig auf 4/tag erhöht haben, muss nun bald gehandelt werden ...
  19. @cinerama nichts durcheinanderwürfeln. die "film to digital data" transfers in den letzten 2 - 3 jahren werden zumindest bei "A" titeln in high definition (1080/60i, 1080 24P) hergestellt. Zum mastering auf DVD wird dann allerdings heruntergegradet, da für die gängige DVD verwertung nunmal NTSC 525 oder PAL 625 ausreicht. Das was über Beamer dann zu sehen ist, ist nicht das 1:1 des transfers sondern der downgegradete transfer auf entweder NTSC 525 oder PAL 625, was auch erklären könnte, warum die deutsche DVD von GREATEST STORY EVER TOLD "besser" aussieht als das amerikanische pendant. aber was interessiert uns DVD und Beamer hier ... wir wollen film!!
  20. @Stand-By >>was hat das Skywalker/ehemals SkylightKino/ehemals IMAX mit dem Cineplex und 70mm zu tun?<< nix ... webmaster hat geschlafen ... wird sofort gekündigt!!
  21. Wenn's das gleiche Bildmaster wie das der CRITERION DVD ist, dann wurde der Transfer auf einer Rank Mark III Cintel Telecine von einem 65mm interpositive auf HD D5 abgetastet, dann, nach digitaler bildbearbeitung, auf die jeweiligen printmaster runtergespielt. Hoffe, diese info reicht! Der englische Ton soll angeblich vom original 6-spur master stammen. Einen ähnlichen luxeriösen aufwand betrieb MGM mit der GREATEST STORY EVER TOLD vor ca. 2 Jahren, die in deutschland auch auch auf dem markt ist (Die größte Geschichte aller Zeiten) Vom original 65mm negativ (30 akte) wurde bei CFI (das gleiche kopierwerk kopierte auch die neue 70mm "2001" kopie, die hier durch's forum "geistert") eine O-kopie hergestellt, farbkorrigiert und dann ein 65mm interpositiv, das wiederum ... s.o. Schade, dass keine neue 70mm kopie gezogen wurde.
  22. @cinerama ... es sagt uns einiges über die (aufwändige) "kopierweise" der "2001" -Erstaufführungs 70mm kopien bei MGM und es sagt uns, dass MGM Labs. (wie die kollegen bei technicolor) auf dem seinerzeit neuesten stand der kopierwerktechnik waren und sich offenbar eine von technicolor entwickelte kopiertechnik "nachgebaut" haben, als MGM Labs. in den frühen 60er jahren zur 65/70mm-technik aufrüsteten. technicolor hatte diese technik u.a. für die umkopierung der techniscope produktionen entwickelt, die ohne dieses "feature" ein gar wildes "bildstrichblitzen" erzeugt hätte. zugegeben, dass geht jetzt tief in die kopierwerkstechnik, aber da ja alle (ich zitiere @cinerama) "fieberhaft" auf die auflösung warten, lasse ich jetzt das gesamte forum noch etwas zappeln, bzw. gebe zeit zum recherchieren und schliesse mich @cinerama's pfingstwünschen an das forum an.
  23. @magentacine nahe dran ... aber knapp daneben ... die "alten" kopien haben einen "bleistiftdünnen bildstrich" (referenzbleistift: faber castell 9000 2H)
  24. @christian mueller >>Wäre nur interessant, ob es auch jemals so vorgeführt wurde. Der 70mm-Titanic Streifen von Cinerama zeigt, daß man bei 70mm Prints offenbar weiterhin Todd-AO als Maßstab nahm und nimmt. Oder gab es auch dts-70mm Prints mit vollständig bis an die Perfos ausgeleuchtetem Bildanteil<< sicher nicht ... der einzige film mit 70mm dts-prints in grösserer auswertung war hitchcocks VERTIGO und der, da VistaVison, hatte aber rechts und links luft (oder schwarze balken), da man in der höhe volle ausnutzung kopierte, im gegensatz zu der VistaVision auf 70mm umkopierung von DIE 10 GEBOTE, die exakt bis an die Magnettonspuren umkopiert wurde und deshalb in der höhe beschnitten wurde. @cinerama wenn mit "bildstrichblitzer" die negativklebestellen gemeint sind, die, wie im filmmuseum frankfurt, wo mit äusserst exakt abgestimmten masken und objektiven, die nichts verschlucken, 70mm vorgeführt wird, hin und wieder sichtbar sind, dann kann ich bestätigen, dass bei der im DFM vorgeführten 70mm kopie von 2001 gelegentlich etwas "geblitzt" hat. Diese "Blitzer" sind nicht in der 2001 70mm Erstaufführungskopie vorhanden. Aber was sagt uns das?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.