-
Gesamte Inhalte
10.478 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
Frage mich, für welche Abtastungen und Videos man dieses Kopie schon wieder benötigt? Ist das ein Auftrag von Herrn Brauner? Brauner hat keine Kopie mehr dieses Formats, aber das Negativ existiert. Ein alte 70mm-Kopie in irgendeiner Weise für Video zu verwerten, finde ich seltsam.
-
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Spaß verstehen Sie wohl keinen. Aber ernst nehmen werde ich Sie auch nicht.. Vielleicht sollte ich mal SPY KIDS hier einstellen, damit das Thema nicht abrutscht - "mit gutem Kontrast und kräftigen Farben": http://www.dvd-sucht.de/movie.php?id=1330 (35mm-Leinwandshots gibt's auch noch, aber für Sie wäre das vertane Zeit.) Quellenangaben wünschen Sie auch noch? Wo machen Sie sowas denn, wenn Sie nicht gerade andere Forums-User "outen"? Letztens schrieb allerdings an Sie der Administrator ein paar Zeilen: -
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Die Aussage kam von mir und nicht preston sturges, auch wenn sie jetzt umgedreht wurde. Manchmal fällt es einige nicht leicht, Anlaß, Reihenfolge und Schlussfolgerungen von Debatten mitzuverfolgen! Fakt . Frühlinghaften Samstag abend! -
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Die Kritik an der Farbwiedergabe des Anaglyphensystems war ja mein Argument. Danke, daß Sie es übernehmen. Ansonsten ist der Vorschlag der 35mm 3D-Projektion als Ersatz für DC an Diejenigen gerichtet, die davon wirtschaftlich profitieren. Zu diesen gehören Sie nicht, da Sie andere Regelungen trafen. Daher ist leider keine Annäherung unserer Ansichten vorstellbar. -
Was lief da falsch? Unsere Matineen seinerzeit waren bis auf den letzten Platz restlos ausverkauft. Der Andrang war sogar so groß, dass man sich spontan zu einer zweiten Vorstellung entschloss, um nicht alle Besucher unverrichteter Dinge wieder heimschicken zu müssen. Zudem wurden dann noch Spätvorstellungen eingerichtet. Und selbst die waren sehr ordentlich besucht. Welches Kino war dies beim 70mm-Repertoire-Spiel auf der Matinee-Schiene? (Zu dieser Tageszeit habe ich das noch nie gehört, es wäre aber eine enorme Leistung des Veranstalters!)
-
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
... sprach die Arroganz der Macht, die es sich leisten kann, mit Verachtung auf funktionable Wiedergabesysteme herabzuschauen. Anderes widerspräche auch Ihrem Marketing-Konzept, der sich mit DC sozusagen bis zu den Haarspitzen eingedeckt hat. So einer darf einfach nicht einräumen, daß es anderswo auch andere Betriebskonzepte geben darf. Wir werden möglicherweise erleben, daß die Systeme mit schweren Shutterbrillen auf Widerstand oder Unlust treffen und der eigentlich interessanten Revitalisierung von 3D einen Dämpfer geben. Die bessere Bildwiedergabe ist damit dann auch auf der Kippe, wenn ganz andere 3D-Verfahren als brillenabhängige eingeführt werden. -
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
die von @cinerama empfohlenen 3-D Optiken von ISCO kosten für 35mm zwischen 3.000 und 10.000 Euro, die optik für 70mm 3-D kostet 15.000 Euro + silberbildwand ... macht betriebswirtschaftlich durchaus sinn :-) So war es nicht gemeint. Es käme deutlich billiger, sofern die Optiken vom Verleih gestellt werden, was nicht neu sein sollte. Und SPY KIDS 3D war ohne Silberleinwand ausgekommen (zwar gibt es minimale Farbverluste durch das Anaglyphen-System, aber bei computeranimierten und sonst digitalisierten Filmen ist ein farblicher Verlust ohnedies kaum feststellbar.) Mit dem richtigen Film würde somit 3D auf vorhandener Projektionsbasis epidemisch in allen konventionellen Kinos eingesetzt werden können - bei allergeringsten Unkosten und in direktem Wettbewerb mit Digitalspielern. Daher ist der HDF aufgerufen, einen entsprechenden Aufruf zu starten, anstatt den üblen Drohungen nachzugeben, wer nicht z.B. Real-D-, Nu-Vision oder Dolby-fähig sei, sei bald insolvent, könne schliessen, entkernen, abreissen ... oder bitte von der Brücke springen. Kinder und Eltern bei SPY KIDS 3D waren glücklich mit den Vorführungen, obwohl kein "Digital"-, sondern nur ein "3-D"-Schild aushing. Und darauf kommt es doch letztlich auch an? Fazit: die gesparten dreistelligen Euro-Beträge kann der Betreiber endlich in die Erneuerung von Bestuhlung, Lautsprechern, Foyer-Inventar, Gebäudesanierung oder in die Personalschulung und in kulturelle Events investieren, anstatt sich als Geißel der Roll-out-Verträge oder gar einer mit 15 kW belasteten digitalen Doppelprojektion à la EL CAPITAN made in Hollywood machen zu lassen. :) -
Da hätten Sie zum Festival nach Krnov fahren müssen, was Sie enthusiastisch angekündigt hatten. Die Frage geht auch an @laserhotline. APOCALYPSE NOW läuft dieser Tage im Einsatz, wie Sie sehen, und auf vielen 70mm-Festivals der 1990er Jahre wurde er gezeigt, auch in Multiplex-70mm-Festivals mit Repertoire. Aber lassen Sie mich sagen, daß ich dafür keine Empfehlung abgeben würde, sondern eindeutig zur Technicolor-/Dup-Version der Redux-Fassung neige. Insofern war PORGY AND BESS als original Todd-AO-Produktion immer die interessantere Disposition und brachte von all den "aus dem Verkehr gezogenen Filmen" die meisten Besucherzahlen. :) Sie müssen sich schon ein bisschen selbst um das Geschäftliche, Technische und Programmatische kümmern und nicht von anderen die Recherche erwarten. Ich kann Ihnen nur Mailadresse und Telefon der Programmleitung der American Cinematheque/Egyptian Theater heraussuchen, weil ich mich denen mal zu tun hatte, aber das können Sie eben so sich besorgen. Ist unterschiedlich. Mit Matineen machte ich keine guten Erfahrungen. In Einzelvorstellungen als Abendvorstellungen (allerdings grosser Programmkinos oder Kulturhäuser mit Breitenwerbung) kamen ausser leider bei MY FAIR LADY nie unter 200 Besucher pro Vorstellung, mehr als dreimal so viel bei LAWRENCE, IN 80 TAGEN UM DIE WELT, dann etwa das Doppelte bei SCHIWAGO und PLAYTIME oder 2001 und selbst TSCHAIKOWSKI in Sovscope 70 hatte noch 320 Besucher. Und noch einmal zum ARSENAL: das Event PLAYTIME lief dort - trotz nur eines einzigen Tagestips eines Stadtmagazins - vor völlig ausverkauftem Haus und musste um Mitternacht wiederholt werden, bevor die Kopie zurück nach Paris ging. Schlecht liefen leider einige Festivals der 1990er Jahre bei CxX, die m.E. mehr als PR-Gag für die Darstellung der neuen THX-Anlagen veranstaltet wurden und wo man darauf hoffte, die Filme seien aufgrund Ihres Bekanntheitsgrades "Selbstläufer".
-
Kinematheken und nahmhafte Festivals erhalten die Genehmigungen, sowohl für AMADEUS als auch APOCALYPSE NOW (mehrere existente Archivkopien) wie auch PORGY AND BESS, berichte ich gern aus Erfahrung. Es sind und bleiben natürlich Ausnahmegenehmigungen. STAR WARS vermutlich nicht machbar, aber die Kopie ist ohnehin rötlich, Dennoch: das Urmaterial ist gesichert. (Im Gegensatz zum Stummfilm, bei dem erst kürzlich eine Unikatsammlung wieder aus Unkenntnis der Müllabfuhr übereignet wurde.)
-
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
:?: Natürlich, nur Sie kennen sich aus. -
Dank für die Screen-Shots aus Krnov, die etwas gross geraten sind ("Lawrence"): http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...&start=180 Einerseits ganz anschaulich, andererseits durch den Digitalsensor des Fotoapparats verunstaltet sind, von der Bewegungsunschärfe nicht zu reden. Demnächst fotografieren wir wieder analog und mit Stativ! :) Aber dieses Bild des Titelvorspanns verrät doch ein wenig über das Aufnahme- und Projektionsformat: Evtl. kriege ich aus Polen noch einige Screen-Shots, die analog auf 6 x 6 Pentacon Six aufgenommen wurden, und die Filmkopien ganz gut wiedergeben. :) Und ein weiteres Festival: im altehrwürdigen EGYPTIAN THEATRE in L.A: und im AERO in Santa Monica: http://www.egyptiantheatre.com/archive1...2008ET.htm http://www.myspace.com/americancinematheque Eine neue Kopie von KHARTOUM! Aber in Gedenken an Charlton Hesten, ein Mäzen der American Cinematheque im EGYPTIAN THEATRE, hätte man weitere Filme zeigen können - was zu bedauern ist. Die anderen Programmbeiträge finde ich daher - trotz des Selbstlobs dort - konventionell. Vor allem leuchtet mir nicht ein, warum eine Vorführung von APOCALYPSE NOW eine "Superrarität" sein sollte? Da gibt es mehrere Kopien in der Welt, auch in Dtl. ZHIVAGO läuft somit in 35mm, weil man sich nicht traut, die Realität in 2008 zu zeigen, und diese bedeutet, dass seit gut 35 Jahren keine 70mm-Kopie mehr nachgezogen wurde und es offenbar auch keinen interessiert, weil ein Blow up angeblich nicht gut aussehen kann. [Vermutung.] http://static.px.yelp.com/bphoto/ccK8Zb...0Bre7Jzg/l
-
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Es hat einfach keinen Sinn: ich spreche von bescheidenen Möglichkeiten der 3D-Darbietung, die durchnittliche Ansprüche bei geringstem Kostenaufwand dennoch vollauf zufriedenstellen, und Sie unterstellen, es würde damit die Digitalprojektion auf dem 3D-Sektor herabgesetzt oder verkannt werden. Es geht um praktikable Kinolösungen. Eine "Fort- und Rückschrittsdebatte" ist da nicht immer hilfreich. Wenn Sie laufend Fragen zu den Optiken bei ISCO haben oder diese nicht einordnen können, dann fragen Sie Dr. L. (den ich aus Gesprächen und als Lieferant als hervorragenden Fachmann kenne.) Ich bin nicht der Vertriebsleiter! -
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Kinepolis Brüssel, wo ich öfter bin seit den 1980er Jahren, damals schon wegen 70mm-Vorführungen (und Treffen der "International 70mm Association") - da fragen Sie Herrn Bert. In Dtl. sind's fünf Dolby-Server, und wer auf 3D-umrüstet, mag dies tun. Die "dunklen" 3D-Filmvorführungen, die Sie pauschal unterstellen, sind kein filmischer Mangel. Zumeist war die Lampe mit nur 2,5 kW in den meisten Kinos nicht ausreichend in der Ausleuchtung. Und wenn zudem alte Optiken verliehen wurden, dann ist das wie ein DCI-Vertrieb von 1.35k DLP-Beamern der ersten Christie-Generation für einen Roll-out in 2008. Nehmen wir doch zur Kenntnis, daß 2008 aktuell 3D 35mm-Optiken fabrikneu lieferbar sind http://www.iscoprecisionoptics.com/isco...ino_d.html und auch die Kodak-Materialien mit Vision 3 Auflösunggrenzen jenseits der DLP-Projektion bieten. Also ist nachwievor alles umkopierbar auf 35mm für Theater, die keine Digitalaufrüstung bezahlen können, und die Mehrkosten für die Filmkopie sind gleich Null.. "Zu dunkel fotografiert" und "soviel gaben die Projektoren damals nicht her", wie Sie schreiben, könnte ich nicht unterschreiben. Machen Sie doch mal einen Kopienscan und wir überprüfen das. Ich finde das überheblich: ebenso ließen sich der Mangel an Technicolor-Auflösung wegen der damaligen niedrigeren Auflösung (insbesondere in den frühen CinemaScope-Filmen unansehnlich!) oder schlechte Bildschärfe in Theatern mit Uralt-Optiken von Neo Busch als "Beweis" für die Untauglichkeit des Films heranführen. Wenn Sie weiterhin öffentlich so argumentieren, bitteschön. Die von mir letzte Woche gesehene DLP 3D-Projektion war jedenfalls eine der dunkelsten und kontrastschwächsten, die ich je sah. Ein hochwertigeres Aufnahmemedium als etwa HDCAM voraussetzend und stärkere Lichtleistungen hätten den Eindruck sicher optimiert. Dennoch ist die Muster-Einrichtung von Mr. Katzenberg aus USA für die Tradeshow in München, die wohl aus USA eingeflogen wurde, keine Aussage über den Statur der derzeitigen 3D Digitalprojektion in Deutschland. Und - mit Verlaub - "24 Meter" breite Leinwände, wie Sie schreiben, kenne ich (Imax ausgenommen) weder in München noch Berlin.. Wenn dies jemand von Kasch zu Kasch bitte einmal nachmißt und auf 24 oder auch nur 23 Meter kommt, dann erhält er von mir 100 Euro. Aber die frühere "over & under"-35mm-Projektion und Altkopienauswahl hätte in diesem Tradeshow-Kino mit grösserer Bildwand sicher einen unvollkommeren Eindruck hinterlassen. Die "Vollkommenheit" richtet sich immer auch nach dem Geldbeutel, und wenn vor einiger Zeit noch SPY KIDS 3D in 35mm vorführbar war und einfache Ansprüche bei allergeringsten Umbaukosten vollauf zufriedenstellte, ist das ein nutzenswertes Format für Kinos, die nicht über Ihre Kapitalreserve verfügen. Dazu gehören mitunter auch Multiplexe, die diesen Film ja einsetzten. Oder ist das dort - wenn man dem Tenor des Abstreitens hier folgt - gar nicht angelaufen? :oops: -
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Haben Sie wirklich im 3-D-Bereich gearbeitet? Denn Ihre obige Frage macht mich einigermassen stutzig. Also mir waren seit 1985 neuere multicoated lenses (Goldene Serie) in die Hand gereicht worden, die auch noch heute bei ISCO unter Stereovision 3-D für 35mm katalogisiert sind. Diese fand ich fabelhaft. Zwischen diesen und den älteren Spiegelvorsätzen liegen sicher Welten - wie auch in der 2-D anamorphotischen Projektion Linsen, Prismen- und Spiegelanamorphote grosse Gefälle aufzeigen, oder auch Unterschiede in den unterschiedlichsten Filmemulsionen von 1903 (erster 3-D- Versuch) und 2008 gegeben sind, aber eben so Symptome in billigen DV-Videoformaten in 3-D wie SONY (DCR-PC_8) mit 720 x 576 pix und MP3-Kompression vorliegen, die man ja auch nicht als Nonplusultra des Digitalfilms heranzieht mit der irrigen Folgerung: "war ja nicht der Renner". Fazit: Wer als Kinobetreiberkette auf 35mm-Kopien von AVATAR drängen würde und nach der Stereovision 3-D-Methode projizieren möchte, sollte ebenfalls in die Gelgenheit kommen, einen 3-D-Effekt ähnlich dem Dolby-Digital-System mit Interferenztechnik zu replizieren. Von 70mm Imax-Projektion (oder dual Omnivision 15-70) ganz zu schweigen, die die bis dato beste ist - auch wenn angeblich alle Häuser geschlossen haben oder - ironische Verkürzung - von DLP weitergeführt werden, was uns alle zu freuen scheint. :roll: -
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Das Shutter-System ist natürlich unstreitig vorteilhafter (aber die Brillen beschwerlicher). Mein Vergleich bezog sich auf den Pobrilleneindruck bei Film ./. DLP. Die von uns eingesetzten Optiken waren neu und mehrschichtenvergütet (für das over/under-System in 2.35 : 1). Mangelnde "Synchronität" oder angeblich schlechter Bildstand hatten keine Auswirkungen auf den 3-D Effekt, wie immer wieder behauptet und abgeschrieben wird. So viel zu Kommentaren wie "war ja nicht der Reisser". So gesehen ist alles nicht der Reisser, was nicht aktuell im Einsatz ist. Müssige Diskussion. :wink: -
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
bin zwar nicht gefragt worden, aber habe 35mm 3-D in den 70er und 80er vorgeführt ... es läßt sich wirklich nicht mit einer guten DLP 3-D projektion vergleichen. Erläutern Sie bitte! (Nur nebenbei: ich habe vor einigen Jahren noch neuere Kopien und mit modernsten Optiken und erhöhten Lichtleistungen vorgeführt, was man in der DLP-Projektion von letzter Woche kaum behaupten konnte.). Inwiefern war der 3-D-Effekt auf 35mm und 70mm ein geringerer? Und die Betrachtung durch Polbrillen (egal ob zriklär oder linear) ein vollkommen anderer als Polbrillen in DLP? Hat jemand mal KÜSS MICH KÄTCHEN, CAPTAIN EO 3-D oder TERMINATOR 3-D auf Filmgesehen und etwa mit GEISTER DER TITANIC (HDTV-Dreh) 3-D verglichen? Gut vorstellbar, dass sich in den nächsten Jahren 3-D erfolgreicher präsentiert als in früheren Dekaden. Zur Erinnerung dennoch eine Liste früherer Produktionen, die man gesehen haben sollte: # Robinzon Kruzo - 1947 # Bwana, der Teufel - 1952 # Arena - 1953 # Miss Sadie Thompson - 1953 # Cat Women On The Moon - 1953 # Sizilianische Leidenschaft - 1953 # Die Letzte Patrouille - 1953 # Der brennende Pfeil - 1953 # Top Banana - 1953 # Der Letzte Rebell - 1953 # Hölle der Gefangenen - 1953 # Der schweigsame Fremde - 1953 # Flug nach Tanger - 1953 # Fort Ti - 1953 # Das gläserne Netz - 1953 # Mit der Waffe in der Hand - 1953 # Man nennt mich Hondo - 1953 # Das Kabinett des Professor Bondi - 1953 # Der Richter bin ich - 1953 # Verhängnisvolle Spuren - 1953 # Gefahr aus dem Weltall - 1953 # Robot Monster - 1953 # Sangaree - 1953 # Mörder ohne Maske - 1953 # Küß mich, Kätchen! - 1953 # Louisiana Territory - 1953 # Der Mann im Dunkel - 1953 # Fegefeuer - 1953 # The Moonlighter - 1953 # The Maze - 1953 # Bis zur letzten Kugel - 1953 # Der tollkühne Jockey - 1954 # Die Königin von Tahiti - 1954 # Der Schrecken vom Amazonas - 1954 # Blut im Schnee - 1954 # Bei Anruf Mord - 1954 (Hitchcock) # The Diamond Wizard - 1954 # Lockende Venus - 1954 # Funniest Show On Earth - 1954 # Der Würger von Coney Island - 1954 # Hannah Lee - 1954 # Legt ihn nicht um - 1954 # Der wahnsinnige Zauberkünstler - 1954 # Sindbad´s Sohn - 1954 # Der Würger von Paris - 1954 # Die Rache des Ungeheuers - 1955 # Der Schatz der Balearen - 1960 (erster Cinemascope-Film in 3D) # Die teuflische Maske - 1961 # Gog - 1964 # Fantastic Invasion Of Planet Earth (auch: The Bubble) - 1966 # Die Vampire des Dr. Dracula - 1967 # Operation Taifun - 1967 # Domo Arigato - 1973 # Andy Warhols Frankenstein - 1973 # Dynasty - 1976 # A*P*E - 1976 # Revenge Of The Shogun Woman - 1977 # Es donnert über San Franzisco - 1981 # Alles fliegt dir um die Ohren - 1981 # Der Killerparasit - 1982 # Und wieder ist Freitag der 13. - 1982 # Das Geheimnis der vier Kronjuwelen - 1982 # Metalstorm - Die Vernichtung des Jared-Syn - 1983 # Amityville III - 1983 # Der weiße Hai 3-D - 1983 # Spacehunter - Jäger im All - 1983 # My Dear Kuttichathan - 1986 # Nightmare 6: Freddy's Finale - 1991 (nur die letzten 15 Minuten) # The Little Magician - 2002 # Cyberheidi 3D - 2002 # Spy Kids 3D: Game Over (oder Mission 3D - 2003 (auch als Anaglyphen-DVD mit Papp-Brille)) -
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Solche Diskussionen klingen destruktiv. Eben so, wie Imax-Theater schlossen aufgrund der DLP-Erfolge, wie Sie es erläutern, schlossen auch frühere Filmpaläste aufgrund der Erfolge des Fernsehens, eines Mediums, in dem sich natürlich Filme erst "richtig durchsetzen" konnten. Ob jemand der hiesigen Diskutanten überhaupt 16/35mm/70mm 3-D-Vorführungen kennt oder die Festivals mit Doppelprojektion in Los Angeles und Oslo besucht hat, kann ich natürlich nicht beantworten. Aber das Ergebnis aller Debatten steht ja schon fest: Film konnte sich nie richtig durchsetzen. :wink: Hand aufs Herz: Sie haben 3-D 35mm-Filme in den 70er/80er/90er Jahren in Dtl. gesehen oder vorgeführt, um zu dieser leider abwegigen These zu gelangen? -
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Mit meinem einigermassen "intakten" Sehsinn habe ich in der Filmfertigung oder Wiedergabe immer recht gutes Geld verdient. Möchten Sie davon etwas abhaben? :) Die Auftraggeber ordern bekanntlich keine "Blindschleichen". Überdies könnten wir in etwa gleichaltrig sein? Für Ihre Frau Mutter und ältere Personen und allerlei Fehlsichtigkeiten kann ich nun leider nicht sprechen, da mir hierzu die Augenarztpraxis fehlt. So viel zu Ihrem film- /kino- oder fertigungstechnisch leider sehr zurückhaltenden Beitrag. (Daß es jedoch Filme und Publika gibt, die sich immer irgendwann und irgendwo "finden", habe ich ja gar nicht in Zweifel gezogen. ) Zum "kommerziellen Ziel", weil Sie es auf dieses Filmbeispiel beziehen: ich saß um 17 Uhr nachmittags in dieser 3-D Digital Cinema-Vorstellung mit (leider) nur fünf weiteren Gästen im riesengrossen Saal xyz. Es soll durchaus immer wieder auch sensationellere 3-D-Erfolge geben, aber die können Sie nicht allein an 2k DLP-Wiedergabe festmachen, sondern müssten auch die Imax-Erfolge heranziehen und 35mm-Einsätze bis in die Vergangenheit hineinragend einkalkulieren. Reine Jubel-, Werbeposts oder nur Zitate aus Linkempfehlungen: die bringen m.E. keine Klarheit in die Zusammenhänge der Branchenstrukturen, wenn man mit 5 Besuchern diese Genüsse teilen muss. Zum Thread-Thema Neues Konzept für "digitalen" roll-out gibt es einen kompetenten neuen Artikel in "epd FILM", Maiausgabe 2008 von Rudolf Worschech, den ich zur nachdenklicheren Diskussion anregen wollte. -
Stand in einer Filmzeitschrift, deren Titel ich jetzt nicht erinnere. Es läuft ja somit ausserdem eine Digitalversion, aber offenbar auf Wunsch der Verleihs. In Cannes wurde nach 70mm-Projektionsmöglichkeiten angefragt, was Bände spricht. Wer nach natürlich weniger verlässlichen, älteren Web-Blogs weiterrecherchieren möchte, möge dies tun: Indy's cousin 'Ohio Munson' tells us Paramount is informing theaters that per Steven Spieberg, Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull will NOT be available in digital format. The studio is requesting that complexes who can't project 35mm format let them know. http://board.alluc.org/viewtopic.php?id=20085&p=3 Oder vielleicht hier was Brauchbareres, ich weiss es nicht: Well, if you are and you happen to be anxiously awaiting the arrival of Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull (and honestly, who isn’t?), you will not be able to see Indy’s latest adventure in said format as reported over at JoBlo. It’s OK to sob a little, I know how you feel. [...] With all of this love for digital tech, including Indy creator George Lucas, one has to wonder what the thought process was that led up to this decision. Of course, the answer is as simple as saying Steven Spielberg. He retains his love for all things film, and prefers that his films be presented in their traditional format. By his decree, his latest film will not be available in the digital format. http://www.filmschoolrejects.com/news/i...igital.php Da persönlich kein Spielberg-Bewunderer, verstehe ich ohnedies nicht, warum Filme des Looks von WAR OF THE WORLD oder MUNICH auf den Europa- und Weltpremieren unbedingt auf 35mm laufen sollten. Für dieses Königs-Format sollte man sich andere Filme aufheben, vielleicht ja auch den INDI IV, aber auch zigtausend anderer Filme.
-
So klingt es ausgewogen. :)
-
Die Dinge sind oftmals anders!. Ein Event ist nicht immer festlich, ein Fest nicht immer Raodshow, eine Roadshow leider nicht immer farb- oder formatgetreu usw. usf. Eine "neue" Kopie ist nicht zwangsläufig das Optimum, auch nicht in klanglicher Hinsicht, was z.B. den komprimierten dts-Ton anbetrifft. "Neu" ist nicht automatisch überlegen, auch wenn es vom großen Teich herüberkommt. (Ich warte mit allergrößtem Zweifel auf eine neue WEST SIDE STORY-Kopie evtl. 2009, die dann hoffentlich nicht auf das Niveau von SOUND OF MUSIC abstürzen möge.) Heinz Hölscher hatten wir (@magentacine möge es noch einmal berichten und die alten Fotos ausgraben) beim 70mm-Filmfestival in Frankfurt am Main erlebt: er war Redner, Gast-Star und Interviewpartner als Chefkameramann von FLYING CLIPPER. Dennoch eine ganz normale Filmreihe ohne all zu viel Party und Fete, sondern mehr ein Ort der guten Gespräche. Die 70mm-Kopie von FLYING CLIPPER hatte bei diesem Festival/Filmreihe noch sehr gute Farben! Der Raumeindruck war auch auf flacherer Bildwand fulminant! Ich fürchte, eine genau "identische" Wiederholung wird nicht mehr möglich sein - woher käme denn eine neue FYLING CLIPPER-Kopie oder eine Restaurierung? (Aber ich könnte zu späterer Zeit zu beschreiben versuchen, wie es aussehen könnte. Also einen Scan von einigen Bildern des Kamera-Originalnegativs anfertigen.) FYLING CLIPPER lief er aber zuvor auch anderswo und hatte seit der WA von 1972 eine lange Vita in westdeutschen Kinos. In Berlin lief er in Matinee um 1990 im heute leider "entkernten" GLORIA PALAST. Auch diese Veranstaltung (ohne Gastredner) war einmalig und brachte neue Kontakte zustande, und die Kopie hatte zu derzeit den fabelhaftesten Farbzustand anbieten können. Nur das wollte ich eben sagen: es gibt nicht die "definitive" Veranstaltung, da ein Gelingen mitunter auch von schwerwiegenden Hindernissen stets relativiert wird.
-
Kleiner Widerspruch - und ich möchte damit auch andere Akteure sehr ermutigen! Wir haben Festivals mitgemacht seit den 1980er Jahren, bisweilen ohne grösseren Aufwand, aber mit Rückendeckung der Presse, mit ausreichendem Archivfilmmaterial und ohne Sponsoren begletet. Bisweilen mit nur 2 Gastrednern oder mitunter auch nur mit Einführung der Veranstalter, bei minimalen Transportkosten (via Auto) sowie neueren, wenn auch nur minderheitlich "brandneuen" Kopien. Mitunter stellte sich heraus, dass ältere oder neuere Kopien gegenüber einigen der "brandneuen" Kopien visuelle, akustische oder manchmal auch farbliche Vorteile besassen - obwohl es doch umgekehrt sein sollte. Sicher haben Sie in einigen Aspekten recht: ohne diesen Archivrückhalt, ohne eine "kostenneutrale" Pressekampagne und das Improvisationstalent erfahrener Akteure würden die Kosten auch höher sein. Nicht ganz anschliessen möchte ich mich aber möglichen "Ausschlußkriterien", nach denen Filme nur gezeigt werden dürften, die einem (bis heute nicht einmal wissenschaftlich gedeutetem) Roadshow-Begriff genüge tun. Ein wichtiges Beispiel: die osteuropäischen und russischen Large-Format-Produktionen verwendeten den Begriff "Roadshow" zu keiner Zeit. Gegenüber den westlichen Staaten überragte aber die Anzahl der Produktionen und auch die ingeneurwissenschaftliche Leistung in der Konzeption der Aufnahme- und Wiedergabegeräte. Es erweckt Staunen, wenn man sich damit längere Zeit befaßt, ohne jedoch die Nachteile zu verschweigen. Es liegt immer in der Fantasie und Kreativität der Akteure, Publikum auf die vielfältigste (!) Weise zu gewinnen. Nicht nur durch Festivals, sondern auch Einzelveranstaltungen. Die Unterschiede machen es aus, auch programmatisch und örtlich. Sämtliche Festivals der vergangenen 20 Jahre, die ich besuchte, hatten nach meinem Eindruck diese "Einmaligkeit" und scheinen im Rückblick auch unverzichtbar gewesen zu sein, weil viele der Vorstellungen oft nicht mehr in genau identischerweise wiederholbar sind. Wer an der Kosten- oder Kopienfrage nachwievor (ver-)zweifelt, dem würde ich gerne per PN einen Kostenplan erstellen, die nicht in 5-stellige Bereiche abstürzt. :)
-
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
:lol: Sehr freundlich, dankeschön. Erst letzte Woche in Digital 3-D gesehen: HANNAH MONTANA & MILEY CYRUS gesehen. Mein "blödes Auge" sah Folgendes: Raumeindruck, Helligkeit und Farbraum deutlich geringer als in konventioneller Imax 3-D-Projektion. Stockdustere DLP-Projektion. Look naheliegend den Aufnahmen mit 2/3-Zoll-Sensor gegenüber den jetzigen Sensoren (sog. "35mm-Sensoren"), Datenträger warscheinlich HDCAM-SR mit leichten Kompressionsartefakten. Farbraum wirkte begrenzt gegenüber den - umgerechnet - etwa 16 bit Farbtiefe bei Verwendung einer klassischen Arri 535 mit aktuellem Filmstock mit einem Überbelichtungsspielraum von mehr als 6 Blenden. Man sah die ausgefranSten Lichter und aufreissenden Schatten. Gerade mal 90 IRE dürften da noch weiß bleiben. Mr. Cameron mag einen anderen Film drehen, aber schon Ihre früheren Empfehlungen, @oceanic, wie BEOWULF, enttäuschten ob ihres flauen Bildes. Fragen Sie mich, ich habe alle Bildwerfertypen dieser Stadt gelistet (oder im Kopf parat.) Aber das ist doch eigentlich Ihr Metier? Wissen Sie denn nicht um die elektronischen Abspielformate in Ihrer Stadt? Mit Beleidigungen kommen Sie da sicher nicht weiter. -
Heisser Tip für Freunde von hoher Auflösung plus hohen Kontrastes/Blendumfangs: Dreh auf Bolex H 16, sehr leicht modifizierbar für Super 16 und überall greifbar. In all den Jahren bislang bis zu 500 000 zuverlässige und bedienungsfreundliche Exemplare verkauft! Solide, kalkulierbar, verlässlich, überschaubar, witterungsfest. Super Quali zu Tiefstpreisen - 16mm feiert ein derzeit weltweit überrollendes Comeback! Empfehlenswerte Materialien: Fujicolor Reversal Film RT125 oder Kodak Vision Premier 3.
-
Die Verwechslung (South Pacific ./. Sound of Music) war schusselig, ich entschuldige mich. Der Etat in Kopenhagen ist riesig und erfreulich. Aber es ginge auch mit einem Zehntel dessen (allerdings mit anderer Programmauswahl), wenn man bestimmte Voraussetzungen dabei mit einbeziehen kann. Keinesfalls sollte der Eindruck für andere kommende Veranstalter/Betreiber entstehen, es gelänge nur mit dem Großsponsoring. Das ist zur Ermutigung deutlich zu machen. Zur Bildwandfrage von @oceanic: 4 Meter Bildbreite sind im berliner KINO ARSENAL keine Falschangabe, beziehen sich aber auf das kleine Kino, den Saal 2. Saal 1 wie gesagt 12 Meter bei ausdrücklich gewollte Flachheit (ein Kompromissvorschlag seiten namhafter Ratgeber während der Bauphase, eine zumindest leichte Krümmung zu erwägen, konnte argumentativ nicht durchgreifen. Der Saal unterliegt dennoch einer Strategie konzeptioneller Überlegungen hinsichtlich der Stühlewahl, der Akustik, des bewussten Verzichts auf THX-Norm zugunsten von Ansprachen, aber auch der Unterbringung von Gästen auf einem wandelbaren Podium und eines Pianoflügels. Das Ambiente, so meine Lesart, ist zu dem des japanischen No-Theater affin und bewusst verkargt, bindet also Thesen des Black-Box-Kinos an Spurenelemente der Tradition, etwa denen eines roten Vorhanges (man hätte im Black Box-Stil darauf verzichten müssen) oder der Wiederverwendung des alten Leuchtanzeigers des früheren Bezirkskinos ARSENAL im heutigen postmodernen Foyer des Sony-Centers. Diese architektonische und funktionale Ausrichtung war ein ausdrücklicher Wunsch der ARSENAL-Mitgründer E. und U. Gregor. Während der DEFA 70-Filmreihe (die offenbar erste Reihe, die jemals diesem Thema gewidmet war) lief auch die kompilierte Kopie von Konrad Wolfs GOYA (DDR 1972), die bereits nach der Wende in anderen Berliner Kinos wie der URANIA oder dem DELPHI PALAST AM ZOO sehr oft gezeigt wurde. Vor der Wende gab es bereits in den 1980er Jahren Bemühungen der westberliner 70mm-Interessenten und Programmkinoleute, die 70mm-Kopie einmal nach Westberlin verliehen zu bekommen, was immer wieder scheiterte. Einsatz von GOYA vor anderthalb Jahren im KINO ARSENAL (12 Meter Flat Screen): Bild: @cinerama, 2006