Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.478
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Dein Verdacht muss leider bestätigt werden. Es betrifft auch 1990er Jahre-Kopien. Insofern keine Illusionen auf die Ewigkeit machen, sondern kühl und trocken lagern - am besten bei Minusgraden.
  2. Ich geb's auf. Heile Welt, lauter Engel, güldene Sonne. Weiter so. :wink:
  3. Davor sollte ja gewarnt werden, das ist der Sinn dieses Posts: die m.E. grösste Bedrohung, die nur Sie zu ignorieren scheinen. Denn die Verkürzung resp. Zusammenlegung aller Fenster steht sehr wohl auf der Agenda. Kein Wunder, daß man der recht passiven Kinobranche fast alles aufbürden kann. Und Sie fördern m.E. noch eine solche Haltung, wenn Sie dies schönfärberisch kleinreden. Genau daraus und wegen mangelnder Gegenwehr entspringt der Weltuntergang.
  4. Das ist doch überhaupt nicht vermeldet worden - woher diese Berichtigung? Daher meinte ich eher: sichtbare "Fortschritte" in dieser Frage - so, daß auch die Zusammenlegung alsbald sämtlicher Fenster zu erwarten ist: denn nur das macht für einen Major wirklich Sinn. Also alsbald keine (so schönfärberisch umschriebene) "Kaskadenauswertung" mehr. So heisst es in http://www.kino-zeit.de/news/artikel/93...nster.html : An eine Änderung des Verwertungsfensters für Filmtheater wird bei Warner angeblich noch nicht gedacht. Exakt das ist gemeint: es bahnt sich dennoch etwas an, nachdem dank der Digitaltechnik weltweit in allen Medien day-for-date-Starts unvermeidlich werden. Und die Änderung der "Verwertungsfenster für Filmtheater" wurde auch in diesem Artikel implizit angedeutet. Implizit in diesem Sinne heisst: verflochten, eingeschlossen. Ist das jetzt als Tendenz oder sogar akute Gefahr etwas verständlicher geworden?
  5. Da ich Prognosen von @preston wenig Vertrauen schenke, mache ich es kurz und verweise auf erste sichtbare "Fortschritte" in dieser Frage: BLICKPUNKT-FILM, Newsletter vom 15.4.08: "VoD bietet kurzfristig größere Wachstumschancen" Am Montag war es die Nachricht des Tages für die Home-Entertainment-Industrie: Warner streicht in Deutschland das Auswertungsfenster [...]" Auch hier: http://www.kino-zeit.de/news/artikel/93...nster.html http://www.mediabiz.de/mb_index.afp?Biz=mediabiz
  6. Ungefähr in Deine Richtung könnte dieser sehr anregende Bericht gehen, der auch den Mut findet, Leans "Nachfolger" (James Cameron wird genannt) infragezustellen: http://www.pajiba.com/doctor-zhivago.htm Und DOCTOR ZHIVAGO - ungetrübt von einer zumeist subjektiven, nostalgischen "Filterung" - an seinen möglichen Schwachpunkten anpackt. Hat mir gefallen. :)
  7. Sehen die Bilder dann so wieder aus? http://prolost.blogspot.com/2008/02/dig...range.html
  8. Das frage ich mich gelegentlich auch.
  9. "Ihr" biz ist nicht meine Sorge. Aber Sie haben bewiesen in der Vergangenheit, daß Sie nicht einmal Grundlagen der analogen Filmtechnik/Nachbearbeitung mitgekommen haben können. Das ist durch zahllose abstruse Begriffs-"Erfindungen" leider belegt. Da ist klar, daß Sie auf de kritischen Beispiele nicht eingehen können: es tut eben weh, dies so klar vorgeführt zu bekommen: http://prolost.blogspot.com/2008/02/dig...range.html Verbreiten Sie unbedingt weiterhin Werbeposts und verschweigen geflissentlich die Defizite! Es merkt ja keiner...
  10. Das muß ich Montag gleich meiner Dipo erzählen :wink: Gruß HAPAHE Bitte den Unfug mit Buena Vista lieber nicht weitererzählen ... :oops: Weiß nicht, wie mir so ein Quatsch untergekommen ist. Untertänigste Bitte um Entschuldigung! :x
  11. Mach' mal schnell: FILMBAND - das ist ein Haßwort.
  12. Offenbar ist IMAX der Auffassung, die mit der Bildschärfe und mit dem Filmeinlegen überforderten Filmvorführer aber auch die durch den hohen Kontrastumfang des modernen Printfilms geblendeten Zuschauer durch kombinierte HDTV-Technik zu "überwinden". Warum sollte auch ein Unterschied zwischen Satelliten-Programmen und Roadshow gemacht werden? Und so wird auch die Verkupplung der IMAX-Kinos mit dem Home-Entertainment dem Unternehmen eine glanzvolle Zukunft bescheren: http://www.film-tv-video.de/newsdetail....no_cache=1 Für solche Filme oder auch die aktuelle HDTV-Produktion SHINE A LIGHT genau das Richtige! Wir wünschen IMAX alles Gute. 8)
  13. Sie müssen nicht unbedingt mitdiskutieren. :wink: Die anderen tun es gerne, und die Beiträge sind sehr intelligent. Schönen Abend noch nach Karlsruhe!
  14. ... und warum regst Du Dich dann so auf? Sollte man nicht abwarten, bis man einen film sehen kann, der mit der red gedreht worden ist, bevor man vorurteilt? War das schon Ihr Fachbeitrag zur Diskussion, anderen "Vorverurteilung" zu unterstellen, nur weil Sie keine Lust zu einem Argument haben? Es wurden viele Beispiele geposted, die einige Aufnahmen der hier massiv und wirtschaftlich beworbenen Kamera zur Schau stellen. Und von uns wurden, die die Kamera leider nicht kennen, fragend Gegenbeispiele eingebracht, die von den Vertriebsgruppen keiner Erwägung wert sind: http://prolost.blogspot.com/2008/02/dig...range.html Es kann ja nun nicht sein, daß hier täglich kostenlos und widerspruchslos Produkte annonciert werden, man in Unkenntnis gehalten werden soll, aber das Gebotene gläubig abzunicken hat. Wenn Sie andere der Vorverurteilung bezichtigen, dann frage ich umgekehrt, ob nicht auch ein frömmelndes Harmoniebedürfnis gleichermassen reine Geschäftsinteressen verfolgt - bei der der Kunde möglichst unbedarft und ungläubig zu halten ist. Wer da aufmuckt, ist ein "Vorverurteiler". @preston: Sie lenken mit Geschick immer wieder gerne vom Thema ab.
  15. jojo, zitieren sie ihre Blogs, ich poste mal dann auch paar Statements.. „If you shoot at 4K, but want a “film look”, then you finish at 2K and add some grain. It’s easy. It looks like film. However, if you finish and screen at 4K, the result is like shooting in 65mm, like the old epics used to do." Peter Jackson (Herr der Ringe) Die RED ONE kenne ich überhaupt nicht, nie gesehen. Um so besser Ihre Werbeposts: aggressiv, raffiniert und sehr kumuliert. Aber auch mit vielen rabulistischen Showelementen gespickt: und hier wird klar, daß bei Ihnen massive Existenzinteressen dahinterstehen, mit denen die Konkurrenz (photo-chemisch/mechanisch) in guter Marketingspose durch den Kakao gezogen wird. Die Zitate der Filmemacher sind prominent, aber man sollte sie nicht zitieren, wenn Sie im emotionalen Überschwang des Neuen geboren wurden. Und ausserdem nicht stimmen: Mr. Jackson, der warscheinlich gar keine Direktkopien vom 35mm-Original mehr kennt (denn seine Produktionen laufen ja bereits im ersten Master über diverse Intermediate-Stufen einschliesslich des generellen 2k-Renderings bei LORD OF THE RINGS, dem auch die Bildgüte der Live-action-Squenzen akkomodiert wird), liegt nicht richtig. Er vergleicht RED-Aufnahmen mit alten 65mm-Monumentalfilmen der 1960er Jahre. Zuallererst ist dies schmeichelhaft für die Bildgüte fast 50 Jahre alter Filme. Zum anderen hinkt der Vergleich, da Sensor-Grösse der RED (18 x 24mm?) und verwendete Optiken, Bildwinkel und Lichtempfindlichenkeiten sich anders verhalten als der "Bildsensor" der Super Panavision 70-Kamera (23 x 52mm), als die Super Panavision 70-Linsen und als das alte, niedrige empfindliche Kaltprozess-Negativ von 1961/62. Dies meine ich auch im Bildcharakter der online verfügbaren RED ONE-Szenenbeispiele erkannt zu haben - der ein anderer ist (dabei keine Wertung aussprechend). Dann besteht Einigkeit in grossen Postproduktionshäusern (die Zitat hatte ich mehrmals gebracht und auch selber die Ergenisse gesehen), daß ein 4k-Scan von einem neuzeitlichen 16mm-Negativ "deutliche Vorteile" gegenüber einem 2k Scan zeigte. Jackson untertreibt also die Güte des 35mm-Format, einfach, weil er etwas Neues ausprobieren möchte und keine 35mm-Dalies abzuwarten mehr ertragen kann (eine gierige Zeit, in der wir leben. :wink: ) 4k haben auch kein älteren Filmepen der 1960er Jahre, die Jackson als Zeugen herbeiholt (da ist er nicht der erste, der sich damit schmückt). Hier wäre von einer Näherung auf dem Minimum von 8k zu reden, ist mein Eindruck. Panavision selbst begnügt sich mit 6k - und auch hier liegt Jackson mit seinem RED ONE-Vergleich zurück. Ganz ohne "4000-Zeilen"-Vorträge hat also längst ein anderer die Sandkörner im (beschädigten und seit 1989 gedupten) Negativ von LAWRENCE OF ARABIA zu zählen versucht: http://www.jts2004.org/english/proceedings/Galt.html The film “Lawrence of Arabia” was chosen for this test since extreme care was taken in the design of the camera lens and film transport to produce images with outstanding quality. The film had a reputation for outstanding images in the theatre. Original negative was analyzed to see at what resolution the image information became buried in the film grain noise. The graph shown is the MTF performance of one of the lenses used in the photography of “Lawrence Of Arabia”. Despite the fact that this lens is over 40 years old its imaging performance rivals that of the most modern lens designs today. This is not because of poor performance of modern optics but because the large area of the 65mm negative means that the effective image performance is more than twice that of the smaller 35mm negative. Although the performance of the film emulsion used in “Lawrence”, (Eastman Color Negative Type 5250 with an exposure index of 50 in daylight and 32 in Tungsten illumination) is easily eclipsed by modern T grain emulsions, again we can see from the cascaded performance that the large negative still results in a final image performance that is not readily attainable with modern optics and 35mm format negative film. So what is the answer to the question, how many pixels in “Lawrence Of Arabia”? From the MTF characteristic of the negative it would appear that digitizing the negative at 6K pixels horizontally would capture all useful information. Considering the negative aspect ratio this would result in approximately 16 megapixels per color or 48 megapixels per frame. Running time is approximately 227 minutes. At 1440 frames per minute this would suggest about 16 million megapixels would be sufficient! Noch einmal zum schwachen Dynamikumfang/Kontrast der Digitalkameras: Does this dramatically increase the dynamic range of RED. No. RED does not have the dynamic range of film nor say an F23 (although this may change in the future) http://prolost.blogspot.com/2008/02/dig...range.html :wink: Hier werden überzeugende Testaufnahmen diskutiert - und sie zitieren einen Bekmambetov (http://german.imdb.com/name/nm0067457/ - der vielleicht noch von den schwachen Eindrücken älterer Orwocolor-Stocks geblendet ist - die ich demnächst einmal der RED hier gegenüberstellen werde!):
  16. - Roadshow ist ein Gattungsbegriff für eine Aufführungskategorie - daran ist nichts zurückzunehmen (darüber letztes Jahr ein Kapitel geschrieben: schreiben Sie es gerne besser oder anders - bislang habe ich aus Ihrer Feder leider so wenig Verwertbares gelesen) - Ihre BEN HUR-Aufführung war heute wieder farbstichig, dynamikreduziert und formatbeschnitten (rund 30% Bildverlust). Die Aufführung davor eine Katastrophe (Zitate sind nachreichbar) - Ich zeige seit 1988 - und 2008 aktuell im April - 70mm-Kopien (auch hundertprozentig farbintensive und Kopien anderen Formats) und hätte daher eine Digital Cinema-"Verlegenheits"-Vorführung wie auf Ihren Festivals kaum nötig. Im Herbst weitere Festivals. Falls Sie hier der Besitzneid überkommt - dann gehen doch Sie bitte zum Fachmann für solche Fragen - "BWL for Dummies": das versteht hier warscheinlich niemand - Die Aufhebung der Kinofenster ist ein weltweit heiß diskutiertes Thema. Wenn Sie in diesem Forum Ihren Kollegen noch Mythen von der "Kaskadenauswertung" suggerieren möchten, tun Sie der Wahrheit und Ihren Kollegen keinen guten Dienst (das ist jedenfalls meine Meinung) - Day-and-date Starts von Kino und Videovertrieb sind die kommende Bedrohung. Darüber beraten Gremien auf europäischer Ebene Hätten Sie die Güte, mich künftig mit solchen Diskussionen zu verschonen? Herzlichen Dank!
  17. @Marcs Beobachtungen sind für mich nachvollziehbar, @oceanics Darstellungen wiederum munitionierte Werbetexte, wonach RED alles (nicht nur auf 35mm) "gnadenlos abhängt." Man hört dann gerne zu, was anderswo gesagt wird - und die Berichte klingen ein wenig ernüchternd: Does this dramatically increase the dynamic range of RED. No. RED does not have the dynamic range of film nor say an F23 (although this may change in the future) http://prolost.blogspot.com/2008/02/dig...range.html :wink:
  18. Och, allemal. Im Sender Rammeln, Töten, Lallen http://www.myvideo.de/watch/1249983/Ver...cke_Titten (sehr schön der Kameraschwenk ins vertikale CinemaScope!) fegt die Frau ihre Konkurrentinnen souverän vom Tisch. Und die "taz" betrauert ihren Absturz: http://www.taz.de/1/leben/koepfe/artike...370dbaf9f1 :wink:
  19. Sie wäre vorerst gesichert, als dass selbst in dem Land, das einen Roll-out angeschoben hat, noch weit bis ins nächste Jahrzehnt mit 35mm-Belieferung an Theaterbetreiber "gerechnet" wird. Auch viele deutsche Verleiher befürworten einen 35mm-Vertrieb, damit die Verleihfilialen erhalten bleiben. Und ich persönlich rechne mit einer (leider wieder still verlaufenen) Aufwertung der 35mm-Kopie durch bessere Aufnahmematerialien und höherwertigere Digital Intermediate-Proezesse (z.B. in 6k zu scannen wie CASINO ROYALE), womit in Teilaspekten eine DLP-Projektion relativiert würde. Auch ich hasse verwackelte, unscharfe oder verschrammte Bilder. Meine Meinung im Mai 2000 (1. Digitalvorführung erlebt): bloß her damit und weg mit der kaputten 35mm-Infrastruktur! Seit 2005 versuche ich auch die negativen Konsequenzen zu betrachten, um daraus die These zu entwickeln, daß es sich (leider) nicht nur um den Austausch eines (am Ist-Zustand gemessenen mitunter sogar besseren) Bildwerfers handelt, sondern die Sache einen Pferdefuß hat. Man kann aber die Unlust der meisten am 35mm-Vertrieb verstehen, da durch das "Overscreening" eine hochwertige Belieferung destabilisiert wurde. Und weil Kinos als nur selten rentabel gelten, weswegen man auf ein avanciertes HDTV-Verfahren umrüstet. Zur BEN HUR Kopie: wir sahen eine nagelneue deutsche, total braunstichige und super-grobkörnige Kopie mit dumpfem Monoton. Ein schlechtes Duplikatnegativ und eine miserable Lichtbestimmung. Dann gibt es eine OmU-Fassung, in der tlws. das grosse Aufnahmeformat noch durchschimmert. Beide Fassungen sind nur ein Abglanz der anamorphotischen 70mm-Premierenkopie. Schuld ist die Videoauswertung. falsch... heute um 13.00 Uhr auf unser gekrümmten Cinerama-Bildwand...in 70mm und 6-kanal-stereoton ... Ist denn diese 70mm-Vorführung eine Rot-Show oder Roadshow - und überhaupt im richtigen Bildformat? Viele Rot-, Grobkorn- oder Stückelkopien zeigen, dass dieser Film heute nicht mehr adquat im Kino präsent ist. Die letzte gute BEN HUR-Vorführung sah ich 1999 in Bradford. 70mm verteidige ich in einer total anderen Variante als Sie - wir sollten diesen Dissens nicht ausweiten, da er regulär in Schlammschlachten endet. Mein Kardinalvorwurf gegen die Broadcast-Industrie ist schwer auszuräumen. Aber kurz zu Ihren euphorischen Geschäftsberichten: - Die Lage Ihres Hauses birgt wenig Risiken (Grundstückseigentümer = Vorbetreiber = Miete). Sie könnten sich sogar 30% Minus erlauben (auch wenn es im Vorjahr 18% plus waren, wie allgemein i.d. Programmkinoszene). Sie sind mit Ihrem Betrieb nicht repräsentativ für die Nöte der Branche, sondern können sich einen unverbindlichen (!) Marketing-Optimismus gut leisten (der mit Ihrer Situation harmonisiert) - Einem Besucherplus folgt manchmal ein Minus. Es gibt einen solchen Trend in den letzten Jahren, dessen Ursachen man diskutierten sollte, als sich nur auf die Ausschüttung von Frühjahrshormonen zu kaprizieren ("Menschen wollen sich treffen, wollen weinen, wollen lachen" - - - alles sehr schön und lobenswert, aber als Analyseversuch oder Kriterienkatalog nicht ausreichend) - Die Broadcast-Gewinner rekrutieren sich m.E. aus verschiedenen Branchenzweigen: zum einen der produzierenden Kamerahersteller für das Fernsehen, die auf den Kinomarkt drängten (These, die ich zufällig auch bie Prof. Peter Slansky gestern entdeckte), zum anderen der Gerätehersteller im Home Cinema-Markt (Dolby- und DLP-Produzenten, die ihre Entwicklungen für den Home Cinema-Markt auf das Kino übertragen und es damit verlängern (These von Prof. John Belton), dann der Filmförderungsgremien, die den Video- und Fernsehmarkt in der deutschen Filmproduktion mit im Augen behalten müssen [dementsprechend ist auch die Ästhetik deutscher Filme seit den 60er Jahren bestellt] - Die großen Filmcompanies sind zu nennen, die eine Aufhebung der Kinofenster zugunsten der day-and-day-Starts fordern (und im Moment in England schon einen Teilerfolg errangen) - also zunehmend für den Broadcast-Markt Position beziehen und au ein exklusives Kinofenster eventuell verzichten werden - Für den Begriff "Home Cinema" solle ich mich schämen, schreiben Sie. Aber konkret machen Sie so oft Werbung in diesem Forum für DVDs/Blu-ray und forcieren damit "Wetten", bei denen Blu-rays oder DVDs verschenkt werden: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...c&start=60 - Es geht absolut nicht um das Kleinreden des Kinos, sondern um die Warnung vor kommenden Entwicklungen. Dies würde ich ungeschminkt angehen, um ein Gegenwehr zu positionieren, Sie indessen reden die Dinge klein und übertragen die Situation Ihrer Spieltstätte (als dort funktionierende Mischung von Nostalgie, Programmkino, Mainstreamanteil, TV-Events und...wenn alle Stricke einmal reißen sollten...als Sprechbühne leichtfertig auf den gesamten Kinomarkt. In dem von Ihnen empfohlenen Interview mit James Cameron (der durchaus technisch bewandert ist) http://www.variety.com/article/VR111798...=2868&cs=1 scheut sich dieser nicht, Godard zitativ zu mißbrauchen. Auch sind seine "kunsttheoretischen" Betrachtungen sehr dünn (Immersion, Fantasy, Animation). Daraus dennoch Zitate, die neuerlich die Probleme und Widersprüche hervorkehren: -"All films are made to serve many masters. Every director knows his film will be seen by more people on DVD or network TV on a small screen than in a theater. Does that change the way we direct? Not much." - "The only limitation to having stereo viewing in the home is the number of titles currently available. When there is more product, the consumer electronics companies will make monitors and players." - "So there may always be a greater distinction between seeing a 3-D movie at home vs. seeing a 2-D movie at home." [dies erhofft er, aber er relativierte kurz zuvor seine eigene Hoffnung] - "I think it is a mistake under any circumstances to make a film which is dependent on 3-D for its success, either aesthetically or commercially." - On "Avatar," I have not consciously composed my shots differently for 3-D" - "But once you learn these few tricks, you stop thinking much about them." - Hier widerspricht er den Errungenschaften von CITIZEN KANE: "I think it's a myth that you want deep focus in 3-D shots. I find the opposite is true." - "With 3-D, the director needs to lead the audience's eye, not let it roam around the screen to areas which are not converged." [Damit hat er nichts von der Misé-en-Scene des Breitwand- und 70mm-Kinos verstanden. Schade. Und ALIENS II war als Bildnarrativ sicher kein Vorbild.] - "Fortunately, the new 3-D cameras are able to meet their revolutionary performance specs, that no film camera could dream of matching, because they are HD." - "And as long as your work will be viewed in 2-D as well as 3-D, whether in a hybrid theatrical release or later on DVD, it is probably healthy to do a lot of the work in 2-D along the way." - "The DLP chip in our current generation of digital projectors can currently run up to 144 frames per second, and they are still being improved. The maximum data rate currently supports stereo at 24 frames per second" [Ließe sich bei Film - Maxivision oder Imax - aber lösen] - "If every single digital theater was perceived by the audience as being equivalent to Imax or Showscan in image quality, which is readily achievable with off-the-shelf technology now, running at higher frame rates, then isn't that the same kind of marketing hook as 3-D itself?" - "4K is a concept born in fear. When the studios were looking at converting to digital cinemas, they were afraid of change, and searched for reasons not to do it. One reason they hit upon was that if people were buying HD monitors for the home, with 1080x1920 resolution, and that was virtually the same as the 2K standard being proposed, then why would people go to the cinema?" [zumindest spricht er die Bedenken an - @preston sturges kehrt sie leider unter den Tisch.] - "Of course, the ideal format is 3-D/2K/48 fps projection. I'd love to have done "Avatar" at 48 frames." [Er ist sich selbst nicht sicher?] - "If you sit close to a good stereo monitor, like the Samsung I demo'ed a few months ago, the stereo effect is the same as a cinema screen." [Hört, hört!] - "In fact, I would go so far as to say that 10 or 15 years from now, stereo displays will be ubiquitous, from cinemas to open-air advertising, to home screens and down to handheld devices. IPhones will be in stereo. Small displays will especially benefit from stereo because the small size of the screen can be offset by using Z-depth to stack information, which will reduce visual clutter, or conversely increase the density of information held within a single visual field." [Genau das wollte ich gerne diskutieren.]
  20. Da würde ich eine etwas andere Wertung treffen. "Digital wird analog ablösen": dieses aufgrund der Industriepolitik und gnadenlosen Prograganda schlusszufolgern, ist nicht neu und nicht mutig. Obwohl zwar die Schallplatte ein analoges Medium ist, sollte man eine Gleichsetzung der Technikparameter unbedingt vermeiden. Ein knisternder Film mit verwackelten Bildstand störte mich schon als Kind: zu keiner Zeit verband ich das mit "Kino". Um später zu lernen, daß Film unversell einsetzbar ist und ungeheure - ja unendliche - Potentiale besitzt - wie die Natur. Eine digitale Information ist immer eine endliche, auf niedrigem oder auf hohem Niveau. Daher ist auch der Roll-out "endlich": so auch eine 2k = HDTV-Produktion, die von Broadcastgewinnern einer schwächelnden Kinobranche übergestülpt werden soll, in die man sonst nichts "Nachhaltiges" investieren möchte. Damit - dies wäre auch ein philosophischer Aspekt - erreicht auch das Kino eine "Endlichkeit". "Das Ende naht", ließe sich ketzerisch hinausposaunen, da ja mit diesem Roll-out, der nahezu identisch zur Home Cinema-Industrie (Full HD, Blu ray) ist, eine "Gleichschaltung" nach dem Willen börsennotierter Filmkonzerne erfolgt, die seit 5 Jahren auf dem Videomarkt vielfach mehr Geld verdienen als im Kino. Man kann hier - vorschnell - mitziehen und ausrollen, im Glauben, man verpasse etwas, man sei sonst morgen insolvent oder hätte durch die Akzeptanz dieser angeblich perfekten neuen Projektionsgeräte wenigstens noch einige wenig Brotkrumen auf dem Tisch zu liegen, wenn es schon unabwendbar ist, daß die Video-Industrie die Filmtheater zur verlängerten On-Demand-Schiene degradiert. Wer aber sagt, daß er 35mm oder 70mm wirklich liebt, der würde m.E. "diesen" Roll-out kaum unterstützen. Wer zumindest 35mm in der Entstehung gut kennt (entweder als Kameramann, Chemiker, Physiker oder Kopierwerkslaborant), würde niemals den unglaubhaften Bewerbungen des DLP-Cinemas auf den Leim gehen. Wer weiß, daß auch in den nächsten Jahren die 35mm-Belieferung noch gesichert ist, sollte überdenken, ob er bestimmte Kreisläufe beschleunigt und somit die "Büchse der Pandora" öffnet (wenngleich diese längst geöffnet wurde - wenn auch noch nicht zur Gänze). Zurück zu den diskutierten Filmbeispielen: diee sind durchaus stimmig von den Beschreibungen her, und der recht professionelle Background der daran Kritik übenden User ist hinreichend bekannt. Auch die von mir beschriebene Charakteristik in "21" war stimmig. Daraus machte dann leider die Vertriebsgruppe @oceanic einen Filmdreh, der massiv auch in 35mm passiert sei, um den Kritikern Blindheit zu unterstellen. Da die Fakten aber dagegen stehen (also massiv mehrheitlicher Digitaldreh), ist m.E. die Gruppe @oceanic zu einer "Stellungnahme", wie Du Sie einforderst, verpflichtet. Was ich den Argumenten der Gruppe @oceanic aber als "gekonnt" zuschreiben möchte, ist das, was man "Rabulistik" nennt - und in guten Marketing-Seminaren lernt. Davor kann man nur warnen... An der digitalen Projektion, die mit einem Roll-out auf viele Jahre hinweg einen nahezu statischen Zustand ebgeben würde, währenddessen in der 35mm-Welt (nachwievor) Emsulsionentwicklungen auch den 35mm-Kinoprojektionen auf älteren Anlagen noch eine Teilnahme am Fortschritt zulassen, ist zu kritisieren, dass bereits ihr jetziger Zustand und die DCI-Empfehlungen von der Geschichte überholt sind - und von der Home Cinema-Industrie alsbald rasant beseitigt werden. Im Klartext: auf diesen "Kisten" bleibt Ihr sitzen, mit oder ohne 3-D. Ein Teilnahme der Filmtheater in Ausschließlichkeit am digitalen Content verändert den sog, "Warencharakter" der kinobasierten Produktspanne. 35mm war ausschliesslich etablierten Filmtheatergebäuden zugänglich, die somit von der produzierenden Industrie Schutzfristen (d.h. "Kinofenster") zugebilligt bekamen. Der digitale Content indes wird überallhin vertrieben und kann es sich "nicht leisten", zu lange in nostalgischen Kinogebäuden wie Multiplexen oder dem, was sonst noch übrig geblieben ist, "als Nische zu verweilen". Man sollte diese gleichschalterischen Tendenzen nicht ohne Not beschleunigen - und wenn der HDF etwa mit dem VdF eine Einigung über den Roll-out erzielen sollte, dann ist und bleibt dennoch die Kinowirtschaft unbweisbar der Verlierer - egal in welche Richtung man die Distributionspolitik künftig lenken mag. Zur visuellen "Wahrnehmung": mit Einführung des DLP-Cinema verliert das Leinwandbild massiv an Farbraum und Kontrastumfang, aber auch an nativer Schärfe gegenüber einer exzellenten 35mm-Kopie. Künstliche Farben und die Degradierung des Scope-Formats zu einem "Letterbox"-Bild (gekaschter Panel bei 1.89 : 1) macht das einstmals große Kinobild tendentiell bei Scope nicht grösser, sondern plötzlich kleiner (oder zumindest "verpixelter" und unschärfer). Dieser Trend wird zum Siegeszug genau desjenigen Seitenverhältnisses führen, das wir heute unter 1.85 : 1 kennen, und dementsprechend werden Kinoleinwände zurückgebaut werden müssen. Oder sie erscheinen im Mahlstrom von Multimedia-Vernetzung mittelfristig obsolet, da dieses HD-Format perfekt zu Hause wiedergabefähig ist. Es gibt eine Reihe von Untersuchungen, die ich gerne demnächst einmal poste, übrigens seitens von Anhängern und "Gewinnern" des Digital Intermediate-Prozesses, die unverhohlen die Vorteile einer 35mm-Projektion gegenüber einer DLP-Projektion nachweisen, ohne dies mit Subjektivitäten wie Empfinden, Geschmack, Emotion oder Nostalgie ineins zu setzen. Kurzum: eine "Insolvenz" ist weit eher zu befürchten, wenn die Filmtheater einen Roll-out anteilmässig finanzieren müssten. Die Insovenz in ihrer Natur - dies wäre meine These - bleibt aber dennoch, auch wenn diese Geräte kostenlos zur Verfügung gestellt würden, nicht aus. Ausgenommen also einige 3-D-Events gibt es derzeit keinen Beleg dafür, dass die produzierende Industrie mit dem Vertrieb von HDTV-Content (= Digital Cinema) dem Kino eine neue "Macht" oder "Magie" als Alleinstellungsmerkmal anverleihen möchte. Gerade wenn man jetzt argumentierte z.B. mit der Postkutsche, den Tante-Emma-Läden, der Schallplatte, einer Konzert- und Opernaufführung, oder der Vermittlung künstlerischer, ethischer oder philosophischer Werte an den Schulen und Universitäten usw. usf., dann wird sehr klar, das der morderne Turbo-Merkantilismus auf virtuelle Vernetzung und nicht auf kommunikative Säle und Begegnungsstätten zielt, die einer unverwechselbaren "Performativität" bedürfen. Apropos BEN HUR: lobenswerter Einsatz bei Euch, aber die von mir gesehene, eine deutsche 35mm-Kopie, ist das Beschämenste, dass je über die Leinwand rollte. Auch das ist also auf 35mm möglich. Aber die OmU-Fassung des Verleihs soll etwas besser, schärfer und plastischer sein. Wenn dieser Film heute zu wenige Besucher findet, so deshalb, weil er nach Willen der verleihenden Industrie zur Videokonserve verkommen ist. Und weil es keine 70mm-Kopien mehr gibt. Und weil heute nicht mehr in 70mm gedreht wird, sondern hier Debatten über HDTV-Videokameras (oder wenig über diesem Niveau) in Mode gekommen sind. Wie würden wohl die "Katakomben"-Szenen aussehen, wenn man sie heute mit dem rasuchenden Sensor eine Digitalkamera im Format ca. 16 : 9 nachdrehte?
  21. Ich weiss auch nicht mehr, als daß eben auch dieser Markt mit 3-D-Content versorgt werden soll, was eine Proklamation grösserer Companies meint, die mir zur Ohren kam. Daher auch keine "beweiskräftigen" Titelnennungen möglich, zumal ja von den kommenden Märkten hier gesprochen wurde. Zumindest aber einige lose Infos (die gerne durch diejenigen ergänzt werden mögen, die besser auf dem Laufenden sind): Es ist, wie gesagt, geplant. Somit auch eine Erwartung, die von Branchenakteuren und Produzenten geschürt wird. SHREK 3-D, MISSION 3-D - SPY KIDS, ABENTEUER REGENWALD u.a. sind offenbar im Home Cinema abspielbar: http://www.3d-video.de/shop/c75.html http://www.razor3donline.com/3d-movies.html http://www.digitalvd.de/filme/hd+dvd+3D...aeger.html http://www.razor3d.de/ http://www.3d-foto-shop.de/pd311513403.htm http://www.moonline.de/ http://www.azzoo3d.de/dvds.asp Home Cinema 3-D Beamer: http://www.depthq.com/projector.html?gc...aAodS2XcGg
  22. Mein Gott - deutsche Sprache, komplizierte Sprache. Der Nebensatz bezieht sich auf das Subjekt des Vorgängersatzes im Singular, nicht auf die Arri 765 in Klammern. Das ist aber bekannt, dass die Arri 765 weit hinter den Vertriebserwartungen zurückblieb, ebenso die Super 70 Panavision. Ich glaube, das wissen die meisten auch? Aber damit ist es dann auch geklärt, hoffentlich?
  23. Ja, nur dass das Aufholen m.E. immer noch vollkommen sinnlos ist, da weltweit keine digitale Aufnahekamera in Gebrauch ist, die eine Überlegenheit zur Güte der photochemischen 35mm-Aufnahme besitzt. Durch die endlosen, filmfeindlichen Werbeposts hier (speziell in diesem Forum) entsteht ein völlig verzerrtes Bild der Wirklichkeit entstanden. Statt der D21 würde ich bei Arri eher die 416 (und die ältere 765) loben wollen, denn die ist ein echter Exportschlager... :D Wozu einen filmischen "Look" immer nur digital imitieren wollen, wenn das Original einfach, praktikabel, billig und bewährter ausfällt? Sind die Hirne schon soweit umgepolt, dass man erst dreimal um die Ecke denkt, wie man das Rad am besten virtuell neu erfindet, obwohl wir genug davon schon haben?
  24. Letzte Programmerläuterungen & Filmbeschreibungen (da sie gewünscht wurden) - zum internationalen 70mm-Filmfestival in Krnov, 18. - 20. 4. 2008. Man verzeihe bitte das lange Scrollen über vier Seiten: EIN SOMMERNACHTSTRAUM ( “Sen noci Svatojánské”) - der zauberhafte tschechoslowakische Puppen- und Animationsfilm von Jiri Trnka, 1959 (kein 70mm. Projiziert im originalen 35 mm-Produktionsformat, in Scope 2.55 : 1 mit 4-Kanal Stereo-Magnetton): JEMELJAN PUGATSCHOW ( “Pugachev”) - der aufständische sowjetische Historienfilm von Alexej Saltykow, 1979 (70mm print, 6-Kanal konventioneller Magnetton): KASIMIR DER GROSSE (“Kazimier Vieliky”) - das polnische Herrschergemälde von Ewa Petelska and Czeslaw Petelski, 1976 (70mm print, 6-Kanal konventioneller Magnetton) - [Period drama about the Polish King Casimir III (1310-1370) who ruled for forty years and under whose reign, Poland became a flourishing state. He was the only Polish King to go down in posterity as "The Great". The film looks at his private life as well as his achievements.] (Info: British Film Institute, many thanks!): Im Grunde handelt es sich hier um die wohl grössten Raritäten und "Exoten" - die ansonsten nirgendwo gezeigt werden, am wenigsten mehr auf 70 mm-Format. In diesem Sinne meine persönlichen Entdeckungen auf diesem Festival, deren Ausweitung m.E. sogar einen Verzicht auf die westlichen Monumental- und Musicalfilme gerechtfertigt hätte. Eine Einführung zu LAWRENCE OF ARABIA gibt eine Hausarbeit der Universität in Mainz, die offenbar gegen 8 Euro hochgeladen werden könnte: 1. Einleitung "I liked making Lawrence because it is telling a story in pictures as opposed to words. Most films today are all dialogue. Lawrence is a real movie."1 David Lean Thomas Edward Lawrence, besser bekannt unter dem Mythos Lawrence von Arabien, rief schon zu seinen Lebzeiten die wildesten Spekulationen wegen seines kuriosen Lebensstils und seiner aktiven Rolle in der arabischen Revolte gegen die türkische Besetzung Arabiens im Ersten Weltkrieg hervor. Zu der Mythenbildung trug im Wesentlichen der amerikanische Journalist Lowell Thomas bei, der Lawrence eine zeitlang bei seinen Aktivitäten in der Wüste begleitete. Er filmte und fotografierte Lawrence in dessen arabischen Gewändern in gewaltigen Bildern und Posen und präsentierte seine Arbeit in einer Ausstellung nach Beendigung des Krieges, die dann weit über vier Millionen Interessierte zu sehen bekamen. Durch die mediale Darstellung von Lawrence wurde ein bestimmtes romantisches Bild der Wüste und seiner Person geschaffen, das Lawrence in seinem 1926 erstmals veröffentlichten Buch The Seven Pillars Of Wisdom teilweise bestätigt, aber auch zu widerlegen versucht. [...] Die vielen unterschiedlichen Meinungen über seine Persönlichkeit und die Ambivalenz seines Charakters waren unter anderem die Grundlage für die Verfilmung von David Leans Filmepos Lawrence of Arabia. Der Film versucht den Mythos Lawrence von Arabien mit filmischen Mitteln zu ergründen und bietet daher mehr als die reine Verfilmung einer Biographie. Der Film ist eher eine psychologische Studie der Entwicklung eines Mannes, der seinem Mythos, den er zum großen Teil selbst geschaffen hat, zum Opfer fällt. David Leans Film zeichnet sich durch eine poetische Darstellung von Grausamkeit aus. Dabei spielt die Darstellung der Wüste für die Entwicklung Lawrences zu einem Menschen, der zu gleichen Teilen an menschlicher Gewalt Gefallen findet und doch zutiefst von ihr abgestoßen wird, eine große Rolle. [...] 2. T.E. Lawrence oder Lawrence von Arabien – Eine Kurzbiographie1 Thomas Edward Lawrence wurde am 16. August 1888 in Tremadoc im nördlichen Wales geboren. Sein Vater, Thomas Chapman, verließ seine Frau um mit Lawrences Mutter zusammenzuleben. Lawrence studierte in Oxford Geschichte und reiste bereits als Student durch Syrien und Palästina. Von 1911 bis 1914 war er an archäologischen Ausgrabungen beteiligt und erlernte in diesem Zeitraum auch die arabische Sprache. Dort entwickelte sich auch seine starke Zuneigung zu den arabischen Nomaden, den Beduinen. Im Jahr 1914 nahm Lawrence an einer kartografischen und archäologischen Expedition durch den nördlichen Sinai teil, die in Wirklichkeit Aufklärungsarbeit für den britischen Geheimdienst anstellte. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs und dem Kriegseintritt des Osmanischen Reiches wurde Lawrence Ende 1914 Nachrichtenoffizier in Kairo. Im Juni 1916 zettelte der Emir von Mekka, Scherif Hussein, mit seinen Söhnen einen Aufstand gegen das osmanische Reich an, welches bisher die arabische Halbinsel besetzt hielt. Die arabische Revolte wurde von den Engländern mit Geldern und Militärberatern unterstützt. Lawrence wurde aufgrund seiner Sprach- und Ortskenntnisse zum Verbindungsoffizier und Berater Feisals, einem der Söhne des Emirs von Mekka. Er entwickelte ohne größere Militärerfahrung für die bisher schwach organisierten Araber, die in offenen Schlachten unterlegen waren, eine Strategie des Guerillakrieges. Die Guerillaangriffe richteten sich vornehmlich gegen kleinere türkische Militärstützpunkte und die Hedschasbahn. Somit unterstützte Lawrence die regulären britischen und alliierten Truppen unter der Führung General Allenbys. Die Angriffe schwächten und demoralisierten die türkischen Besatzer nachhaltig, so dass die Araber 1917 die für den militärischen Nachschub wichtige Hafenstadt Akaba einnehmen konnten. Durch diese und weitere Eroberungen fiel im Oktober 1918 Damaskus an die Araber. Kurz darauf marschierten britische Truppen in Damaskus ein. Lawrence zog sich nach dem Waffenstillstand, seelisch und auch körperlich erschöpft (er wurde nach eigener Aussage während einer Erkundungstour in Deraa von türkischen Soldaten gefangen genommen und körperlich misshandelt, vielleicht sogar vergewaltigt), zurück. Ihn plagten auch schwere Schuldgefühle, da er bereits wusste, dass die Siegermächte England und Frankreich Arabien nach dem Sykes-Picot-Abkommen untereinander aufteilen wollten und er die nach Freiheit strebenden Araber, die er in ihrem Kampf unterstützt hat, damit hintergangen hat.1 Lawrence lehnte daher nachfolgend Auszeichnungen und hohe Posten ab. Er setzte sich noch einmal während der Friedenskonferenz von Paris sowie 1921 als Berater von Winston Churchill in Kairo für die Unabhängigkeitsbestrebungen der Araber ein. Beides blieb aber für ihn sowie seine arabischen Freunde größtenteils erfolglos. [...] Aus: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/69808.html - Dieser Film läuft in Premiere, als tschechische Erstaufführung -
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.