Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.490
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Vor den Toren Roms ein neues Megaplex eröffnet. Außer in einem einzigen Saal alles mit 35mm-Equipment bestückt. So viel zu Zukunftsinvestitionen.
  2. Ein sehr schöner Artikel zu Hestons letzten rundem Geburtstag fand sich ebenfalls im "film-dienst" vor wenigen Jahren - vermutlich von einem anderen Autor. Datum und Ausgabe suche ich heraus, vielleicht auch ein längeres Zitat aus diesem Bericht. Eine m.E. dem Gesamtwirken des Schauspielers gerechterwerdender. Irgendwie hiess der Artikel "Der letzte der harten Männer" o.ä. 8) http://www.film-zeit.de/home.php?action...on_id=7091
  3. Da der Kunde den Unterschied zwischen korrekter 35mm-Projektion und DCI-Projektion selten merkt, ist es aus betriebsrechnerischen Gründen sinnvoller, auf den Preisverfall von Digitalequipment zu warten und erst später zu-, auf- oder zuzurüsten. Da DCI angeblich "ewig" der Standard bleibt (mir bebt schon jetzt das Zwerchfell), so gibt es ausreichend DCI-Equipment alsbald hinterhergeworfen. So lange lässt es sich prima mit 35mm wirtschaften! :idea:
  4. Leider wirklich nicht von Ihrer Seite aus. Sie bedienen sich lediglich recht offenherzig ... Es gibt m.E. kein "letztes wackeres Häuflein" oder "aufrichtige oder unaufrichtige" 70mm-Fans, sondern seit 3 Jahrzehnten verschiedene 70mm-Festivals mit wechselnden und immer neuen Akteuren, die teils jetzt sehr jung sind und frischeren Wind in die Szene bringen. Nach Krnov und Copenhagen ist ein 70mm-Festival in Deutschland im Herbst angedacht. Sie sehen also: es gibt noch mehr als Sie glauben und zu Ihrem unmittelbaren Interessengebiet zählen. Machen wir also keine Schönfärberei, sondern versuchen die Dinge einigermassen objektiv und differenziert zu beleuchten :wink:
  5. Daß Sie in ausgewogenem Maße tatsächlich hätten kooperieren oder - nach eigenen Worten - "unterstützen" können, wenn Sie solche Freigiebigkeit für sich reklamieren oder vorher ankündigen. Weil sich das aber nach meiner langjährigen Erfahrung anders verhält (auch unter den Mitbewerbern Ihrer Stadt selbst), würde ich Ihre Posts immer erst auf den Realitätsgehalt abklopfen wollen. Etwas genauer also zwischen Werbung und Wahrheit unterscheiden. Sie selbst - so mein Eindruck - machen diese Unterscheidung nicht immer. So - und nun weiter zum Thema 70mm und vielleicht zu den News aus Copenhagen. :D
  6. Problematisch finde ich, daß Sie als Betreiber in Schauburg Karlsruhe m.E. schöne PR-Gags lancieren, aber den Mitbewerbern defakto dann doch sehr wenig helfen. Das ist sozusagen ein "Standortfaktor", der da mitspielt. Die fadende Vinegar-Rolle hatte Thomas Hauerslev ausfindig gemacht, die als Dekorolle fungierte. Das finde ich auch gut so, sowas auszustellen. Unsere Kopien waren nicht gefadet. Im "Hintergrund", wo überall Ihre Unterstützung lief, möchten Sie ein paar Titel nachspielen. Das hörten wir in Krnov wegen einer Bestellung von FLORIAN VON DER MÜHLE, was auch erfreulich wäre, wenn der Film wiederentdeckt würde. Aber Sie selbst haben 2008 leider gar nichts zu Festivals beigetragen. Auch nicht bei Festivals in Oslo, Hertogenbosch, Berlin, Seattle, Sittges, Antverpen oder London in der Vergangenheit. Sie waren noch nicht einmal dort zu Gast, posten aber Internet-Links und schwammige Informationen. Das ist etwas einseitig, da die Programmzusammenstellung gemeinsam erarbeitet wurde. Es standen CIRCUS WORLD und auch noch PLAY TIME zur Debatte, aber letzlich tendierte ich zu SPARTACUS und LAWRENCE. Die Zusammenarbeit wird 2009 fortgesetzt und bezieht sich auch auf den Diskurs um das Programm. Heißt das, es tat sich vorher nichts? Wir tun seit 20 Jahren etwas.
  7. Warum kamen Sie nicht? Sie sagten, es sei eine Kooperation zwischen Ihnen und Krnov vereinbart. Sie sagten, Sie kämen mit einem Bus und weiteren Freunden nach Krnov. Sie sagten, man müsse dieses Festival unbedingt unterstützen. Dann kam die Unterstützung in der letzten Etappe von uns und nicht Ihnen, der sich leider förmlich "abgesetzt" hatte. Ich verstehe nicht den Aktionismus, den Sie im Internet entfachen, wenn Sie letzlich doch "zuhause" bleiben und nur artige Wünsche an die Mitbewerber versenden, die ja nichts kosten. Als ich einige Filme hier vorstellen wollte, kam von Karlsruhe lediglich Sarkasmus rüber. :cry:
  8. cinerama

    21

    Ja, das ist das "neue" Kino, wohl auf Jahrzehnte hinaus... (obwohl Kino somit ein "Anschlußmedium" geworden ist.) Es gibt in "21" auch nur ganz wenige Einstellungen, die auf Film gedreht sind. Als das Thema eines zu "bleichen Looks" des Films angesprochen wurde, verteidigten die Digi-Kameraverfechter vehement den Look des Films und behaupteten einfach, wir hätten 35mm-Drehanteile für den Digitaldrehs gehalten. Im übrigen könne doch keiner den Unterschied sehen. :wink: Hier die ganze Spaßdebatte zu "21": http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...sc&start=0 (zur Mitte bitte scrollen!) Noch besser: um den Digitaldreh mit seinen Makeln zu vertuschen, verschiebt man dann einfach die Schuld auf die 35mm-Kopie (die als Print-Medium aber einen unerreichten Kontrastumfang besitzt). So einfach ist das.
  9. Schön, daß die Usergrupe @oceanic die Relevanzen so überzeugend vorträgt. Inbesondere das Vorbild einiger amerikanischer Ketten löst in mir Begeisterung aus, wenn ich die europäische Landschaft betrachte. Tausenden zugerüsteten Kinos werden auch tausende Insolvenzen folgen, egal auf welcher Seite. Die AG Kino in Deutschland befürchtet einen Kahlschlag. BLICKPUNKT:FILM meldet heute ebenfalls im Ticker: "HDF-Kongress bringt keinen Schub für Digitalisierung Selten war das Ergebnis einer Umfrage bei blickpunktfilm.de so eindeutig wie bei der jüngsten Frage "Kann der HDF-Kongress den ..." FFA und das BKM sehen offenbar keine kulturfördernde Wirkung im einseitigen Vorschlag des VdF, nach dem 1300-1800 Theater auf Virtual Print Fee hoffen dürfen und der Rest nicht förderungsfähig ist. Da ist es doch allemal besser, es bleibt bei 35mm-Distribution und einer überschaubaren (!) Distributionslandschaft. Ich darf den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zitieren, dessen Brief mich heute erreichte: Sehr geehrter Herr _, vielen Dank für Ihre E-Mail vom 19. Dezember 2007, die Sie mit E-Mail vom 18. Februar 2008 ergänzt haben. Herr Staatsminister Bernd Neumann hat mich zuständigkeitshalber gebeten, Ihnen zu antworten. [...] Die Digitalisierung der Medien hat in vielfacher Weise begonnen. [Das ist so neu wohl nicht und zeigt nicht auf, durch welche "Übernahme" digitaler "Medien", d.h. etwa Home-Cinema?, das Kino einen Vorsprung und seine Andersartigkeit unter Beweis stellen könnte. Anm. von @cinerama.] Nach Auskunft der deutschen Kinoverbände wirkt sich diese Entwicklung auch auf die Filmtheater aus, die dadurch vor großen Herausforderungen stehen und zudem wegen eines geänderten Freitzeitverhaltens mit tendenziell fallenden Besucherzahlen pro Film konfrontiert sind. [Anm. von @cinerama: es ist paradox: zumal eine Vielfalt von Unterhaltungskanälen und allgemeiner Zerstreuung die direkte Folge der Digitalisierung ist, scheint der Anschluss der Filmtheater an eben solche Kanäle nicht unbedingt der Schritt zu sein, der ihnen ein Alleinstellungsmerkmal verleiht. Eher wäre noch die Verkürzung der Kinofenster eine Folge dieses Anschlusses. Noch mehr Digitalierung im Kino heisst demnach: noch mehr Ähnlichkeit mit den "Medien" und noch geringere Margen als je zuvor in der Geschichte.] Die Bundesregierung verfolgt deshalb die Diskussionen zur Digitalisierung der Filmtheater sehr genau und kennt auch die Ihrer E-Mail beigefüge Position des Bundesarchivs. Derzeit gibt es noch eine Vielzahl ungelöster Fragen, ohne deren Klärung eine etwaige Unterstützung der Filmtheater bei der digitalen Umrüstung für die Bundesregierung nicht möglich ist. [Eindeutiger geht es nicht mehr. - ANm. von @cinerama.] Sie betreffen unter anderem die erforderlichen Umrüstungszeiträume, den von Ihnen ebenfalls thematisierten einheitlichen technischen Standard sowie die Sicherung eines diskriminierungsfreiten Zugangs, damit alle digitalen Formate auf einem System abgespielt werden können. [Das halte ich für eine Illusion, ob mit oder ohne DCI. Der Verlust des 35mm-Standards wird die Zersplitterung der Kinobranche zur Folge haben sowie auch die Auflösung des Hauptverbandes Deutscher Filmtheater. - Anm. von @cinerama.] Herr Staatsminister Bernd Neumann hat hierzu bei verschiedenen Anlässen klargestellt, dass eine Unterstützung durch die öffentliche Hand ohne Klärung der genannten Punkte und vor allem ohne ein gemeinsames Konzept der gesamten [!] Filmwirtschaft nicht vorstellbar ist. Gefordert sind sowohl die Vertreter der Filmtheater als auch insbesondere die Verleihunternehmen, die - wie Sie zutreffend darlegen - von der ganz erheblichen Reduzierung der Kosten für Filmkopien profitieren. Mit freundlichen Grüssen Wesentlich dringlicher als eine panikartige "Umrüstung" scheint mir 2008 ein gutes Kinomarketing zu sein, zu dem auch die Zukunft-Kino-Marketing-Intitiative (ZKM) täglich aufruft, eben so wie die Verschönerung der Kinofoyers und Fassaden, Lautsprechersysteme und Bildwandgrössen, der Schaukästen und Treppenaufgänge, der Programmflyer und Concession-Theken, der Kassenhallen und der Lichtreklame ... aber auch die Optimierung der Personalmotivation und Ausbildung eben so wie der Kooperation mit kulturellen und sozialen Schichten der jeweiligen Region zu sein. Ob ein Film einwandfrei in 35mm pojiziert oder anderenfalls dijiziert wird, merkt der Gast nicht. Und (nicht nur) der nächste INDIANA JONES (für ihn bedarf es nach Spielberg keines Beamers) kommt garantiert auf 35 mm. Was denn sonst? Wünsche einen schönen Kinosommer - ganz ohne Panikmache. :D
  10. Bin zwar nicht ortskundig , wollte aber an FILMPALAST und GRAND PALAST in Frankfurt am Main erinnern (ersterer mit 3-Streifen-Projektion). Vielleicht lesen wir hier von weiteren Entdeckungen und sehen Fotos? :)
  11. Neu wären die Übertreibungen der Bildwandgrössen demnach nicht. Auch neuzeitliche Angaben zu Bildwänden (etwa am Potsdamer Platz, Spree) sind maßlos überzogen und geben allenfalls den Abstand der Seitenwände an. Hätte MGM/ROYAL Fft./Main wirklich die o.g. Bldwandgröße, so wäre der Eindruck identisch mit EUROPA Essen und GRINDEL Hamburg gewesen. Würde ich aber aus dunkler Erinnerung eine Schätzung zum ROYAL Schärfergasse abgeben müssen, so wäre die Bildwandbreite etwa 18 Meter gewesen. Einverstanden?
  12. Nach der Normung der Stummfilmgeschwindigkeit auf 18 fps waren 24 fps bereits eine Steigerung, als keine Einsparung. Und die frühen Technikavantgardisten scheuten keine noch höheren Frequenzen (wenn auch oft gezwungenermassen, etwa bei Skladanowsky u.a., sofern sie mit mehr als 40fps arbeiteten). "Bildflackern" braucht man nicht hineinzurechnen, da sie einen technischen Mangel und keine ästhetische Bereicherung darstellen, egal in welchem Rezeptionsmedium (obwohl ich sie bei Stummfilmen nicht herausfiltern würde, sondern so beliesse.)
  13. Dein Verdacht muss leider bestätigt werden. Es betrifft auch 1990er Jahre-Kopien. Insofern keine Illusionen auf die Ewigkeit machen, sondern kühl und trocken lagern - am besten bei Minusgraden.
  14. Ich geb's auf. Heile Welt, lauter Engel, güldene Sonne. Weiter so. :wink:
  15. Davor sollte ja gewarnt werden, das ist der Sinn dieses Posts: die m.E. grösste Bedrohung, die nur Sie zu ignorieren scheinen. Denn die Verkürzung resp. Zusammenlegung aller Fenster steht sehr wohl auf der Agenda. Kein Wunder, daß man der recht passiven Kinobranche fast alles aufbürden kann. Und Sie fördern m.E. noch eine solche Haltung, wenn Sie dies schönfärberisch kleinreden. Genau daraus und wegen mangelnder Gegenwehr entspringt der Weltuntergang.
  16. Das ist doch überhaupt nicht vermeldet worden - woher diese Berichtigung? Daher meinte ich eher: sichtbare "Fortschritte" in dieser Frage - so, daß auch die Zusammenlegung alsbald sämtlicher Fenster zu erwarten ist: denn nur das macht für einen Major wirklich Sinn. Also alsbald keine (so schönfärberisch umschriebene) "Kaskadenauswertung" mehr. So heisst es in http://www.kino-zeit.de/news/artikel/93...nster.html : An eine Änderung des Verwertungsfensters für Filmtheater wird bei Warner angeblich noch nicht gedacht. Exakt das ist gemeint: es bahnt sich dennoch etwas an, nachdem dank der Digitaltechnik weltweit in allen Medien day-for-date-Starts unvermeidlich werden. Und die Änderung der "Verwertungsfenster für Filmtheater" wurde auch in diesem Artikel implizit angedeutet. Implizit in diesem Sinne heisst: verflochten, eingeschlossen. Ist das jetzt als Tendenz oder sogar akute Gefahr etwas verständlicher geworden?
  17. Da ich Prognosen von @preston wenig Vertrauen schenke, mache ich es kurz und verweise auf erste sichtbare "Fortschritte" in dieser Frage: BLICKPUNKT-FILM, Newsletter vom 15.4.08: "VoD bietet kurzfristig größere Wachstumschancen" Am Montag war es die Nachricht des Tages für die Home-Entertainment-Industrie: Warner streicht in Deutschland das Auswertungsfenster [...]" Auch hier: http://www.kino-zeit.de/news/artikel/93...nster.html http://www.mediabiz.de/mb_index.afp?Biz=mediabiz
  18. Ungefähr in Deine Richtung könnte dieser sehr anregende Bericht gehen, der auch den Mut findet, Leans "Nachfolger" (James Cameron wird genannt) infragezustellen: http://www.pajiba.com/doctor-zhivago.htm Und DOCTOR ZHIVAGO - ungetrübt von einer zumeist subjektiven, nostalgischen "Filterung" - an seinen möglichen Schwachpunkten anpackt. Hat mir gefallen. :)
  19. Sehen die Bilder dann so wieder aus? http://prolost.blogspot.com/2008/02/dig...range.html
  20. Das frage ich mich gelegentlich auch.
  21. "Ihr" biz ist nicht meine Sorge. Aber Sie haben bewiesen in der Vergangenheit, daß Sie nicht einmal Grundlagen der analogen Filmtechnik/Nachbearbeitung mitgekommen haben können. Das ist durch zahllose abstruse Begriffs-"Erfindungen" leider belegt. Da ist klar, daß Sie auf de kritischen Beispiele nicht eingehen können: es tut eben weh, dies so klar vorgeführt zu bekommen: http://prolost.blogspot.com/2008/02/dig...range.html Verbreiten Sie unbedingt weiterhin Werbeposts und verschweigen geflissentlich die Defizite! Es merkt ja keiner...
  22. Das muß ich Montag gleich meiner Dipo erzählen :wink: Gruß HAPAHE Bitte den Unfug mit Buena Vista lieber nicht weitererzählen ... :oops: Weiß nicht, wie mir so ein Quatsch untergekommen ist. Untertänigste Bitte um Entschuldigung! :x
  23. Mach' mal schnell: FILMBAND - das ist ein Haßwort.
  24. Offenbar ist IMAX der Auffassung, die mit der Bildschärfe und mit dem Filmeinlegen überforderten Filmvorführer aber auch die durch den hohen Kontrastumfang des modernen Printfilms geblendeten Zuschauer durch kombinierte HDTV-Technik zu "überwinden". Warum sollte auch ein Unterschied zwischen Satelliten-Programmen und Roadshow gemacht werden? Und so wird auch die Verkupplung der IMAX-Kinos mit dem Home-Entertainment dem Unternehmen eine glanzvolle Zukunft bescheren: http://www.film-tv-video.de/newsdetail....no_cache=1 Für solche Filme oder auch die aktuelle HDTV-Produktion SHINE A LIGHT genau das Richtige! Wir wünschen IMAX alles Gute. 8)
  25. Sie müssen nicht unbedingt mitdiskutieren. :wink: Die anderen tun es gerne, und die Beiträge sind sehr intelligent. Schönen Abend noch nach Karlsruhe!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.