-
Gesamte Inhalte
379 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Über Klaus Peter Weber
- Geburtstag 16.12.1941
Profile Information
-
Geschlecht
Not Telling
-
Ort
Saarbrücken
-
Interessen
Kinotechnik, eigenes Kino 35mm
-
Klaus Peter Weber folgt jetzt dem Inhalt: Filmbahn
-
Bei allen Philips FP 6, die ich in den 50er und 60er kennenlernte, war die 900m Trommel Standart Ausrüstung.
-
Hallo Chris, die Original B14 Studio war ausgelegt bis 900m Spulen. Das ergab sich aus der Bauhöhe der Schleppschalter zwischen Projektortisch und Feurschutztrommel. (siehe Fotos meiner B14) Ich habe damals die große Trommel weglassen müssen, weil zu wenig Abstand zur Vorderwand des Vorführraumen hatte und später der Optik wegen eine 600er Trommel montiert. Auch der Original-Bedienungsanweisung von Bauer werden die 900er erwähnt.(sieh Fotos)
-
Oder HOLY SMOKE (Jane Campion 1999) Kann ich leider nicht sagen, sorry!
-
-
Lieber Cristian, Volltreffer, laut Bildunterschrift entstand das Foto bei einem Besuch Einsteins bei seinem Jugendfreund in den Universal Studios.
-
-
Hallo Magnettonfreaks, beim Aufräumen habe ich noch ein odd reel gefunden : Der 6.Akt von Meine Schwester Ellen in CinemaScope und Technicolor. unter Anderem beinhaltet er ein Tänzchen von Janet Leigh mit dem leibhaftigen Bob Fosse. Er ist vollkommen intakt, daher zu schade zum wegwerfen. Für 5,50€ Porto ist er zu haben! Klaus
-
Hallo Holger, da trügt Dich Deine Erinnerung mit Sicherheit. DER PATE 1 hatte keine dramaturgisch eingebaute Pause. Selbst bei der Premiere im Royal in München während der Olympiade 1972, die als Event angelegt war, gab es keine Pause. Gruß Klaus
-
Jonas4125 folgt jetzt dem Inhalt: Klaus Peter Weber
-
-
Hier noch ein Beipackzettel von WARNER, der bei EIN NEUER STERN AM HIMMEL 1955 auf die neuen Bedingungen bei 4-Kanal-Magnetton Kopien hinwies :
-
Obwohl ich ab 1955 meine ersten, noch inoffiziellen, Vorführungen bei einem befreundeten Vorführer in einem Kino machen durfte, wo alle 4-Kanal Filme erstaufgeführt wurden, habe ich diese Anweisungen nur bei Centfox erlebt. Ich vermute mal, dass Centfox als Inventor des Verfahrens besonders die Vorführqualität im Blick hatte. Denn sie hatten bei der Entwicklung und Einführung viel investiert und waren daher darauf bedacht, dass durch möglichst perfekte Darbietung eine schnelle Verbreitung der damals sehr kostspieligen der Abspielbasis zu erreichen. Noch heute ist in meinem Kellerkino der 4-Kanal Saalregler, den ich aus dem GLORIA Palast gerettet hatte, in Betrieb. Nur BAUER hatte für die Saalkontrolle einen Regler im Programm, wo man die vier Kanäle getrennt, oder auch mechanisch verkoppelt als Summe regeln konnte.
-
Hallo Christian, ja, das habe ich öfters erlebt als "Beipackzettel" bei Centfox. Hier ein Exemplar von Zwischen Himmel und Hölle 1956 :
-
Suche PDF Vorlage zum erstellen der Akt Aufkleber
Klaus Peter Weber antwortete auf kinomuseum.de's Thema in Tips und Tricks
Merci bien ! -
Suche PDF Vorlage zum erstellen der Akt Aufkleber
Klaus Peter Weber antwortete auf kinomuseum.de's Thema in Tips und Tricks
Hallo Filmfool, ich würde mich auch freuen, daran teilzuhaben. Danke, Klaus -
Es handelt sich um Bob Fosse, Tänzer, Choreograf und Oscar-prämierter Regisseur. Gestartet Anfang der 50er als Tänzer in den MGM Klassikern wie KISS ME KATE , krönte er später seine Karriere mit Regie Erfolgen wie CABARET und ALL THAT JAZZ. Das Foto enstammt einem der wenigen Filme in denen er nicht nur Choreograf und Tänzer war, sondern auch in einer der Hauptrollen neben Jack Lemmon zu sehen war. Im Foto ist er im Dialog mit Janet Leigh zu sehen. Der Film : MY SISTER EILEEN 1955, Regie Richard Quine. Da es eine COLUMBIA Produktion war, ist er Gott sei Dank in Technicolor produziert worden und ganz ohne fading erhalten.