Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.982
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Die Empfangsqualitäten im Hinblick auf Signalzuverlässigkeit sind nicht notwendigerweise besser bei professionellen Receivern, die man in der Tat an einer Hand abzählen kann. Es gibt eben auch etliche Consumer-Receiver, die ein solides Signal ausgeben. Sofern die Auslegung und Einrichtung der Satelliten-Anlage ordentlich erfolgte. Dafür sind diese Receiver eben so preiswert, dass man ggfs. mehrere als Backup vorhalten kann. Es war auch immer empfehlenswert, unterschiedliche Receiver zu haben, weil jeder ggfs. unterschiedliche Schwächen und Stärken hat. HDCP ist bei Kinoprojektoren kein fundamentales Problem. Im Übrigen war in Kinos auch mal ein Receiver verbreitet, der ohne HDCP arbeitete. Viele Kinos haben einfach einen Mehrfach-LNB und füttern das SAT-Signal in mehrere oder einen großen BWR, und dort direkt in den lokalen Receiver. Da Konsumer-Receiver typisch auch preiswerter sind als professionelle Signalkonverter, und HD-SDI auch nicht ohne Weiteres das Audioproblem löst. Von Doremi gab es mal eine spezielle Netzwerk-Streaming Lösung dafür. Gab hier im Forum auch immer mal Diskussionen dazu, bemühe mal die Suche. Sind allerdings alle schon länger her.
  2. Aus dem heutigen HDF Newsletter: ' Nachtrag zu Überbrückungshilfen: Frist für Schlussabrechnungen verlängert Das Wirtschaftsministerium hat mitgeteilt, dass Aufgrund des erhöhten Antragsaufkommens die Einreichung der Schlussabrechnung sowie die Antragsstellung auf Verlängerung der Schlussabrechnung bis 31. August 2023 möglich ist. Im Einzelfall kann eine Verlängerung der Schlussabrechnung bis zum 31. Dezember 2023 innerhalb der Schlussabrechnungsfrist beantragt werden.'
  3. Vermutlich meinte Jörg das hier:
  4. Nachdem ich mir jetzt die Nacht mit dem Antrag auf NRW-Herbsthilfe um die Ohren geschlagen habe, um beim Einreichen des Antrags sofort mit der automatisierten Reaktion 'Ihr Antrag fällt unter die Bagatellgrenze und kann nicht eingereicht werden' konfrontiert zu werden, muss ich nach einigem zusätzlichen Nachdenken allerdings sagen, dass dieses Zusatzprogramm ein Griff ins Klo ist und bestenfalls der plattformprogrammierenden SAP zusätzliche Einnahmen bringt. Wenn ich mich von vorneherein erstmal nur mit der Mengenlehre dieses Programms beschäftigt hätte, statt mich stundenlang nur an den Details der Gas-Abrechnungen und Zahlenextraktion für unseren Antrag abzuarbeiten, um die Voraussetzungen für die Antragstellung zu schaffen, dann hätte ich mit ein bißchen Mathe-Grundkenntnissen auch gleich erkennen können, dass dieses Programm mit der heißen Nadel gestrickt ist, bzw. nur für die ganz fetten Institutionen gedacht, die Hunderttausende von kWh verbraten. Man kriegt nämlich für Oktober und November die Differenz zwischen seinem alten und seinem neuen Gaspreis erstattet - aber die Dezemberhilfe, also der komplett erlassene Dezemberabschlag, wird dann davon abgezogen. Letzteres ist nachvollziehbar, wenn man in einem Monat garnichts fürs Gas bezahlt hat. Aber da in den beiden Vormonaten nur die Differenz zwischen aktuellem und früherem Preis erstattet würde, egalisiert der Abzug der Dezember-Hilfe natürlich die mögliche Erstattung aus Oktober und November fast komplett. Bleibt also gerade genug übrig, um unter die Bagatellgrenze zu fallen. Es ist also schonmal grundsätzlich keine Hilfe für das 4. Quartal 2022, sondern bestenfalls eine für Oktober und November 2022. Wer immer sich dafür interessiert, sollte lieber also als erstes mal diese simple Rechnung aufmachen, bevor er sich in allzuviele Umstände mit der Beantragung stürzt. Für Kleine ist das nichts. Netterweise berechnet das System die Bagatellgrenze obendrein auch erst dann, wenn man die ganzen Nachweisdokumente rausgesucht, vorbereitet und hochgeladen hat, damit man sich hinterher so richtig über die vertane Zeit ärgern kann. Da die Dokumente bei der Berechnung garnicht verwendet werden können, KÖNNTE das System natürlich auch schon vorher diese Rechnung anstellen, um dem Antragsteller diese Arbeit zu ersparen. Aber, mit uns Kulturdeppen kann man's ja machen....
  5. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=0&bes_id=3620&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=553433 'Darüber hinaus kann die zuständige Behörde auf Antrag Ausnahmen von dem Verbot des Absatzes 1 zulassen, wenn die Ausübung der Tätigkeit während der Nachtzeit im öffentlichen Interesse oder im überwiegenden Interesse eines Beteiligten geboten ist; die Ausnahme kann unter Bedingungen erteilt und mit Auflagen verbunden werden. (3) Bei Vorliegen eines öffentlichen Bedürfnisses oder besonderer örtlicher Verhältnisse können die Gemeinden für Messen, Märkte, Volksfeste, Volksbelustigungen, ähnliche Veranstaltungen und für Zwecke der Außengastronomie sowie für die Nacht vom 31. Dezember zum 1. Januar durch ordnungsbehördliche Verordnung allgemeine Ausnahmen von dem Verbot des Absatzes 1 zulassen. Ein öffentliches Bedürfnis liegt in der Regel vor, wenn eine Veranstaltung auf historischen, kulturellen oder sonst sozialgewichtigen Umständen beruht und deshalb das Interesse der Allgemeinheit an der Durchführung der Veranstaltung gegenüber dem Schutzbedürfnis der Nachbarschaft überwiegt.' Bei letzterer Einschätzung sind die Berhörden halt mehr oder weniger frei in ihrer Bewertung der kulturellen Relevanz eines Open-Air-Kinos.
  6. Ist so pauschal nicht richtig, aber OrdnungsämterInnen bzw. OrdnungsamtsmitarbeiterInnen dürfen dazu halt ihre eigenen lokalen Ideen haben oder Vorgaben beachten. Die großen Open-Air Kinos in NRW spielen ja auch typisch innerstädtisch zwischen 22:00 und 24:00 Uhr. Üblich ist, dass wenige Veranstaltungen pro Jahr möglich sind und Anwohnende das hinzunehmen haben, wenn es genehmigt wurde. Vielleicht haben die bei Euch keinen Bock, oder die beantragte Quote ist schon überschritten mit irgendwelchen Stadtfesten oder Konzerten, oder der geplante Veranstaltungsort geht grundsätzlich nicht.
  7. https://www.hdf-kino.de/wp-content/uploads/UNIC_Annual_Report_2023.pdf
  8. carstenk

    R.I.P.

    Hans-Helmut Prinzler: https://www.epd-film.de/meldungen/2023/nachruf-hans-helmut-prinzler
  9. Es gibt auch massenweise gute Filme. Die muss man nur wahrnehmen wollen. Oder zumindest in erträglicher Entfernung ein Kino haben, das sie zeigt. Will mir nicht in den Kopf, wieso man sich freiwillig ausschließlich an dem ganzen Schrott festbeisst. Den gab's in den letzten 100 Jahren immer auch im Kino.
  10. carstenk

    Package

    Also verschiedene DCPs? Serverneustart schon (vergeblich) probiert? Dann würde ich bei den Dolbys auf das bekannte Problem 'kaputte Datenbank' tippen. Wäre allerdings extrem ungewöhnlich, dass das auf unterschiedlichen Servern zum gleichen Zeitpunkt passiert. Hast Du im Ingest-Fenster mal zwischen 'Clips' und 'Packages' umgeschaltet - was passiert dann?
  11. carstenk

    Package

    Was für einer ist das bzw. sollte das sein? Es gibt schonmal DCPs, die sehr eigenartig von irgendwelchen Konvertierungsprogrammen benannt werden. Ggfs. muss man unterscheiden zwischen Package-Name und CPL (Film) Name. Oft landet dann ein Film unter einem vollkommen anderen Namen in der Übersicht. Natürlich kann es auch ein kaputtes Package sein, da sollte der Dolby aber die bekannten roten Markierungen bzw. eine Fehlermeldung anzeigen.
  12. Der Dialog aus dem Kopfhörer überdeckt den Filmdialog schon ganz gut, und in der Regel wird man als Nutzer dieser Funktionalität den übrigen Filmton ohnehin eher reduziert wahrnehmen wollen. Ist natürlich kein Vergleich mit dem normalen Raumklang und OV-Dialog. Ich habe bei meinem Test viel mit verschiedenen Kopfhörern und Lautstärkeeinstellungen rumspielen müssen, bis das halbwegs funktionierte. Und es ist nicht besonders komfortabel, das so ausprobieren zu müssen, weil man das nur für eine ganz bestimmte Vorstellung in einem Kino buchen muss und diese Sprachfassung dann nicht dauerhaft für Tests zu Verfügung steht. Eher witzig, wenn man hin und her wechselt, um mal die Originalstimmen im Vergleich hören zu wollen. Auch hier haben die Kinos leider aus der Gemeinsamkeit des Erlebens heraus einen Nachteil gegenüber den Streaming-Diensten, wo sich jeder den Ton raussuchen kann, den er will.
  13. Die Greta-Lösung funktioniert schon leidlich, speziell das Synchronisationsproblem löst sie gut. Aber es braucht eine ziemlich gut abgestimmte Kombination von Lautstärke und Kopfhörereigenschaften, nicht zu dicht, nicht zu offen, damit es halbwegs brauchbar wahrgenommen werden kann. Gibts ausserdem halt auch nicht für jeden Film, und ich bin mir nicht sicher, wie lange diese Lösung existieren wird, denn aufgrund der speziellen Probleme wird es glaube ich nicht sonderlich viel genutzt. Man muss halt dafür extra bezahlen, macht man dann einmal spaßeshalber, und das war's dann.
  14. Die FFA und Kinoverbände bitten erneut darum, dass Kinobetreiber sich an einer Umfrage zu Investitionsvorhaben beteiligen. Ohne belastbare Zahlen kann die FFA keine Förderprogramme wie das ZPK-1/2 auflegen. Offenbar ist die Beteiligung an dieser Umfrage bisher sehr mau. Ich hatte die in wenigen Minuten erledigt, sonderlich kompliziert ist das nicht. Der personalisierte Link auf die Umfrage ist in den FFA Mails enthalten, die in den letzten Wochen einige Male an Betreiber verschickt wurden.
  15. Mittlerweile habe ich weitere Angebote für die Sachverständigenprüfung unserer Notbeleuchtungsanlage vorliegen. Faktisch sind TÜV und DEKRA noch die preiswertesten, das teuerste Angebot eines örtlichen Anbieters liegt bei über 1600€ netto. Ist das normal? Wir sind ein Einsaalkino mit einer sicher recht überschaubaren Anlagen-Komplexität.
  16. Das Land NRW stockt den Energiekostenzuschuss für Kultur des BKM auf. Es wird nachträglich auch für das letzte Quartal 2022, also Oktober bis Dezember ein Zuschuss gezahlt werden, da das BKM ja erst ab Januar 2023 fördert. 'NRW-Herbst-Kulturhilfe-22' Die Beantragung erfolgt über die gleiche Plattform wie bei den BKM Energiezuschüssen. Zumindest für Kultureinrichtungen aus NRW sehr erfreulich, wir hatten im letzten Winter extreme Heizkosten.
  17. Mal mit denen telefoniert? Was ist deren Meinung dazu? Und was steht im Wartungsvertrag zu Pflichten von CinemaNext?
  18. https://www.heise.de/news/Zahlen-bitte-335-Autos-und-eine-Leinwand-Das-erste-Autokino-9185784.html
  19. Die Antragsfrist für das abgelaufene Quartal läuft ja noch bis zum Ende Juni, und heute und morgen waren/sind nochmal offizielle Informationsveranstaltungen mit BKM & Co. Aus der eben zu Ende gegangenen kann man auch ablesen, dass die immer noch Daten sammeln und die Plattform anpassen, daher würde ich vermuten, dass die nicht vor Ende der Antragsfrist mit dem Bearbeiten der Anträge anfangen. Es sei denn vielleicht, Anträge sind 'einfach' und enthalten keine Sonderfälle (wovon ich beim typischen Kino ausgehen würde). Ich gehe aber nicht davon aus, dass man allzu schnell Geld sehen wird. Die haben jetzt eine Sonderfrist für verspätet verfügbare Dokumente bis Ende August eingeführt, einmalig für die erste Quartalstranche. Das wird zumindest für die davon Betroffenen also nochmal später werden, und ich vermute eben auch für alle.
  20. Hattet ihr vorher schon einen PC mit SHARC am Laufen und von dort DCPs über Netz auf den Sony gezogen, oder ist das ganze Netzwerksetup incl. Synology jetzt erstmals in Betrieb genommen worden? Falls ihr funktionierende SMB1 Shares auf dem Sony eingerichtet hattet, muss man auf dem Synology NTLMv1 aktivieren in irgendwelchen erweiterten Einstellungen. Der LMT 300 unterstützt FTP über Screen2Screen (der aber an einer ganz anderen Stelle eingerichtet wird), und ansonsten SMB/Windows Shares, und NFS.
  21. Das sind die Zugangsdaten des LMT300 selbst, wenn auf ihn als FTP Server zugegriffen wird. Für den Ingest von DCPs vom Synology sind die irrelevant. Habt ihr auf dem Synology FTP user eingerichtet, kommt ihr mit einem PC und z.B. Filezilla auf das Synology per FTP drauf? Das wäre mal der erste Test.
  22. Welche Verbindungsmethode habt ihr denn versucht? Üblich und einfach wäre FTP. Es gibt von Sony auch ein Techbulletin dazu, sollte ich finden können.
  23. Wie groß sind denn die Platten im betroffenen Server (220er?) Würde einfach mal 3 neue besorgen und austauschen. Und Kinoton soll beim nächsten Besuch mal alle Karten und Kabel reseaten. Gibt viele Diagnosemöglichkeiten. Immer die Frage, was man selber machen kann oder will, bzw. mit wieviel Aufwand das verbunden ist. Servertausch, Plattentausch, etc.
  24. Immer nur in einem Saal/bei einer Server/Projektorkombination? Das Serverlog muss eigentlich was dazu anzeigen. Mag sein, dass daraus nicht direkt auf eine Lösung geschlossen werden kann. Erster Versuch ginge wie gesagt Richtung Festplatten. Aber auch allgemeine Serie-2 Maßnahmen wie kompletter Board-Reseat (also Steckkarten rausziehen, ggfs. Kontakte reinigen, und wieder reinstecken) könnten was bringen. Alles nicht sonderlich teuer.
  25. Würde mal Logs ziehen und dem Dolby LogAnalyser zu Fressen geben. http://loganalyzer.dolbycustomer.com Sind die CAT745 mittlerweile mit dicken Batterien aufgerüstet worden?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.