Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Weiss jemand, ob und bei wem Miss Marple (konkret: Murder Ahoy) noch im Verleih ist? - Carsten
  2. carstenk

    Störungen im Ton

    In den meisten Installationen die ich kenne steht der DA20 auf 'AutoDigital' - dann schaltet der DA20 den CP65 grundsätzlich in DD, wenn er ein Signal dekodiert. Natürlich kann man den Auto-Digital-Modus auch hinter der Frontplatte abschalten, aber Filmheld sollte lieber solche Änderungen lassen und statt dessen schlicht den DA20 abschalten, wenn der Reader nicht separat deaktiviert werden kann. Je nach DTS Modell ist der entweder am externen Eingang des DA20 angeschlossen oder per Relais-Board in die Verbindung DA20->CP65 eingeschleift. Allerdings kann ich mir nur schwer vorstellen, dass diese Anbindung für solche Fehler sorgen kann. Zumal wie andere schon schrieben dann vermutlich auch der Ton vom DCI Server betroffen sein müsste. - carsten
  3. carstenk

    Störungen im Ton

    Ja, die Ton-Anbindung des digitalen Servers könnte auch ne Rolle spielen. Könnte es auch sein, dass das Problem erst seit der Umrüstung auf digital auftritt? Normalerweise wird für die Serveranbindung der externe Durchschleifeingang des DA20 benutzt und der DA20 hängt somit weiterhin direkt am Prozessor. Muss aber nicht so sein, je nach Audioanbindung und Integrator könnte es auch sein, dass zwischen DA20 und Prozessor eine Umschalteinheit geschaltet wird. Das wäre dann eine zusätzliche Fehlerquelle. Rack öffnen, DA20 Netzschalter hinten aus, und mal ne Weile SR spielen, dann weitersehen. Was für ein Prozessor ist es denn? Hast Du keine Abhöreinheit im BWR, über die der Fehler hörbar wird? - Carsten
  4. carstenk

    Störungen im Ton

    Der DA20 hat hinten einen Netzschalter. Den braucht man je nach Reader aber auch nicht unbedingt, unser CAT700 Reader hat seitlich auch einen Schalter, wenn der aus ist, kriegt der DA20 kein Signal und der Prozessor spielt von alleine SR. Auch den Prozessor kann man schlicht per Taste auf SR zwingen. Aber das erste wäre sicher mal, die Anzeige der Fehlerrate (knallrotes LED-Segmentdisplay am DA20) zu beobachten, wenn diese Fehler auftreten. - Carsten
  5. Vielleicht mal als singlethread probieren? Ist ja auffällig, dass es da eine Abhängigkeit gibt. Das heisst aber doch, ebenfalls wie bei 4 threads mit bild 3 : xxx_002 Somit scheint hier frame002 (absolut) der Knackpunkt zu sein. Hast Du das Originalbild mal gecheckt oder einfach mal testweise durch das Bild davor oder danach ersetzt (umbenannt)? Ich weiss, dass das nicht der Logik mit der anderen Windows Installation folgt, aber wir müssen halt gewisse Annahmen machen - ob alle anderen Faktoren wirklich konstant sind, kann man ohne eigene Prüfung ja nicht garantieren. ? - Carsten
  6. Aber wie verpasst man dem Christie denn interne Testbilder, die auch für eine Pausenfunktion was bringen? Die vordefinierten sind doch dafür überhaupt nicht sinnvoll. - Carsten
  7. Aber wie verpasst man dem Christie denn interne Testbilder, die auch für eine Pausenfunktion was bringen? Die vordefinierten sind doch dafür überhaupt nicht sinnvoll. - Carsten
  8. Naja, nicht für jeden Kinobetreiber hat der Spedi die gleiche Bedeutung. Spätestens mit Festplattenbelieferung macht das auch keinen Sinn mehr, da fallen einfach viele Gründe, die für einen Spedi gesprochen haben weg. Womit ich nicht sage, dass ich die Lohn- oder generell Personalpolitik der üblichen Kurierdienste für akzeptabel halte. Und dass das Fortbestehen der Kinos von den Spedis abhängt ist ja nun doch ein bißchen arg konstruiert. - Carsten
  9. Das hat doch damals kaum jemanden interessiert. Damals fand man halt Kupferdengeleien und vergoldete Decken als hochwertiges Interieur. In Festbeleuchtung sehen solche Säle dann halt beeindruckend aus. Die Ansprüche ändern sich aber, heutzutage würde jeder Cineast am liebsten in einem vollschwarzen Raum ohne Notebeleuchtung sitzen um das letzte Promille Kontrast rauszukitzeln und die Architektur müsste sich auf Fassade und Foyer beschränken. - Carsten
  10. Die scheinbar 'nicht-sequentielle' Abarbeitung hängt mit der Aufteilung aller Bilder auf Mehrkern/Multiprozessor zusammen. Teilt also in diesem Fall die Gesamtzahl der Bilder in 4 Häppchen auf, ein Häppchen je thread. Faktisch scheitert er da wohl am 'zweiten' Bild. - Carsten
  11. carstenk

    Ton im D-Cinema

    Die DCI ist ja streng genommen nicht mehr die maßgebliche Instanz, jedenfalls schon garnicht mehr die einzige, die SMPTE hat die Weiterentwicklungen eh schon übernommen: http://isdcf.com/papers/ISDCF-Doc4-Interop-audio-channel-recommendations.pdf http://www.isdcf.com/ISDCF/Technical_Documents.html - Carsten
  12. Diese Gerüchte um das Ende von 35mm in 2013 sind ja erstmal nur Gerüchte. Und dann beziehen die sich auch bestenfalls auf mögliche Kalkulationen einiger Verleiher. Wenn Technicolor genug Abnehmer für seine Kopien findet, können die als u.a. Kopierwerk ja so lange Kopien in TC-3D herstellen, wie sie wollen oder es die Verträge aufzwingen. Für jemanden, der die Splitoptik aus Altbeständen oder wegen spezieller Deals mit Technicolor für lau hat und auch ohne Vertrag mit Technicolor Kopien kriegt, mag das gegenwärtig ein lohnendes Modell sein. Zu den offiziellen Preisen dürfte sich das aber kaum je amortisieren. Angesichts der aktuellen DCI Fördersituation sehe ich auch kaum einen Grund mehr dafür. Wer glaubt, die Kosten von 25-30k€ für TC-3D in absehbarer Zeit amortisieren zu können, der kanns auch digital mit und ohne Förderung. Von den regelmäßigen Bauchschmerzen durch Nichtbelieferung mit Disneys/Pixars 3D Filmen in TC-3D wollen wir mal garnicht reden. Die waren schlicht zu spät und zu zögerlich mit der Einführung. Selbst schuld, technisch wäre das vor 5 Jahren genauso möglich gewesen. - Carsten
  13. Richtig, Förderung und Umsatzsteuer haben Nullkommanichts miteinander zu tun. Die Förderung ist netto=brutto, es wird dafür keine Umsatzsteuer ausgewiesen und demzufolge auch nicht abgeführt, Umsatzsteuer auf die Investition wird mit Begleichung der Rechnung an den Lieferanten in voller Höhe abgeführt und beim Umsatzsteuerausgleich in eben dieser Höhe geltend gemacht/rückerstattet. Bezüglich der Umsatzsteuer muss man also ggfs. bis zur Umsatzsteuervoranmeldung mit 10-15k€ in Vorleistung gehen. Mit dem richtigen Timing ist das aber auch nicht so schlimm. - Carsten
  14. Vermutlich ja. Müsten sich aber zwangsläufig persönlich und mit ladungsfähiger Anschrift darum kümmern, worüber viele dankbar wären. Im Übrigen, tumtum, ich wüsste nicht, inwiefern es der Sache dienlich ist, dass der Link hier überhaupt erscheint, obendrein sogar anclickbar. Wäre schön, wenn einer der Moderatoren den entfernen könnte... - Carsten
  15. Mies ist relativ - ebenso wie 'hell genug'. Dass Kinoton nicht gerade an der Spitze der Lichteffizienz segelt, dürfte bekannt sein. Da die Lightengines die gleichen wie bei Barco sind, muss der Grund wohl im Lampenhaus liegen. - Carsten
  16. Messgerät kriegt man im Baumarkt ab 10-15 Euro. Da Fehlbelichtungen ein teuer Spaß sind und man bei alten Kameras immer mal mit Fehlfunktionen rechnen muss, sollte man sich ein Messgerät leisten, und ggfs. die Zellen bei Nichtbenutzung im Kühlschrank lagern. - Carsten
  17. Welcher Projektor, welcher Server, welches 3D System? - Carsten
  18. Nubert, und wenn man sich das nicht leisten will, nimmt man halt das Teufel System, das vom Budget her noch gerade so abgeckt wird, die haben in jeder Preislage was. Ich habe mir vor ein paar Jahren ein billiges Teufel System geholt und später mit zwei einfachen Nuberts ein bißchen musiktauglicher gemacht. Vorteil bei Teufel und Nubert - sehr großzügige Testzeiträume für Rückgabe, man muss nicht die Katze im Sack kaufen. - Carsten
  19. Und Du kalkulierst das finanzielle Risiko da schlicht ein, bei einem Kolbenplatzer die 5-8k€ für die Reparatur des Lampenhauses selbst zu übernehmen? Oder sind die Kosten bei Kinoton da deutlich niedriger als bei der Konkurrenz? Die Kinoton Spiegel zumindest scheinen ja deutlich einfacher (=billiger?) zu sein (von irgendwas muss die miese Lichteffizienz ja kommen). - Carsten
  20. Es gibt ja ähnliche Geräte von Kinoton. Dass solche Übertrager im Tiefbassbereich bei Zuspielung aus digitalen Quellen moderner Surroundmischungen ihre Grenzen offenbaren, ist nicht überraschend, im Bassbereich haben Audioübertrager grundsätzlich als erstes Probleme. Entweder bei FTT reklamieren, oder über einen Austausch der Übertrager nachdenken. Dämpfungsglied vor dem Übertrager wäre eine vergleichsweise simple Möglichkeit. Eventuell sind da aber auch noch Kondensatoren im Signalweg, um Gleichspannungsanteile zu unterdrücken. Oder gar umgekehrt, es sind keine Kondensatoren drin, jedoch nennenswerte Gleichspannungsanteile sättigen die Übertrager - dann wäre streng genommen eher der D/A der Übeltäter. Ist sicher auch durch Eigeninitiative in den Griff zu kriegen, aber FTT wäre mal der erste Ansprechpartner. Da die Geräte in vielen Installationen sitzen, sollten die entweder ein Interesse an der Behebung haben (vielleicht gabs kürzlich einen Komponentenwechsel), oder aber die kennen das Problem und Abhilfe schon aus anderen Fällen. - Carsten
  21. Es gibt für alles Lösungen, aber in der Praxis kollidieren die verschiedenen Anforderungen dann immer mal wieder miteinander. Steuerungselemente z.B. auf dem primären Monitor wären praktisch, sind bei uns aber faktisch garnicht nötig. Wenn irgendein Clip läuft, läuft er, da wird nicht gestoppt oder gestartet oder vorgespult. Alles was wir brauchen, unterstützt die Playliste von MPC-HC. Jeder Player hat da auch ein paar Eigenheiten, die man erstmal selbst herausfinden muss, denn so umfangreich konfigurierbar diese Player auch alle sind - sie sind gnadenlos unterdokumentiert. Die ganzen Heim-PC Frickler machen das alles nach Trial-And-Error. Der VLC hat auf unserem Rechner ein bisher ungeklärtes Problem, ich vermute gegenwärtig mit dem ATI Treiber. Da unsere Lösung mit dem MPC-HC aber seit 2 Jahren problemlos läuft, riskiere ich es bisher nicht, den nur neu aufzusetzen, damit zusätzlich der VLC geht. Wie gesagt, es gibt DERARTIG viel an Parametern in den div. Playern zu kofigurieren, und das Material, dass man zeigt stammt aus allen möglichen Quellen ohne jede Standardisierung bei Codecs, Seitenverhältnissen, Audiopegeln, Spurlage, etc. Was am privaten PC alles zu tolerieren ist, Neustart, mal eben ein Setting ändern, etc., geht im Kino nunmal nicht. Der MPC-HC erlaubt es, alle Parameter wahlweise in einer INI-Datei abzulegen. Die wird bei uns schreibgeschützt bzw. vor jedem Abspielvorgang aus einer schreibgeschützten Kopie wieder hergestellt. Wenn man den gesamten Zeitaufwand für die Konfiguration berücksichtigt, rechnet sich ggfs. der Kauf eines Admovies oder ROPA Systems durchaus. Wenn Du Lust hast, probier mal ein paar MedieCenter Oberflächen wie XBMC o.ä. aus. Da habe ich bisher kaum was getestet. Ich hätte zwar durchaus Lust, da mehr zu machen, aber zum einen gibts im Kino auch noch andere Baustellen, zum anderen kann man unserem Personal auch nicht jede Woche ne andere Oberfläche mit anderen Bugs hinstellen. Ich finde es immer extrem peinlich, wenn so ein Kiste vor Publikum aussteigt, ob jetzt wegen Bugs oder Fehlbedienung, daher bastle ich da ungern dran rum. Letztendlich gibt es auch nicht nur die Playersoftware, der ganze PC muss in vielen Belangen speziell hingebogen werden, damit Audiopegel konstant sind, Hintergründe schwarz, Standby deaktiviert, Virenscanner, Systemklänge, etc. lautlos. Alles im Grunde genommen trivial, aber wenn Du so einen Rechner ständig verbastelst musst Du diesen ganzen Kram immer wieder von Hand einstellen. Ich habe mittlerweile 2 eng beschriebene A4 Seiten an Konfigurationsvorgaben für den PlayerPC. Das beinhaltet dann trotz der schriftlichen Fixierung, dass ich der einzige bin, der die Kiste überhaupt konfigurieren bzw. Änderungen vornehmen kann, weil kein anderer mehr durch die Abhängigkeiten durchschaut. Ist dann auch doof, wenn man mal im Urlaub ist... Das ist schon ein fundamentaler Unterschied zu 35mm oder DCI-Gerät. - Carsten
  22. Das hatten wir hier doch schon ausgiebig auch bei den div. Kino-Streaming-Seiten - es ist halt möglich, solche Seiten in Ländern zu hosten oder sonstwie juristisch zu unterhalten, dass deutsches Recht nicht anwendbar ist, und dann hat man auch keine Handhabe gegen diese 'vereinfachte' Altersprüfung. - Carsten
  23. Eine Kopie aus einer nicht legalen Quelle ist auch als Privatkopie nicht erlaubt, selbst wenn Du eine DVD davon hast. Allerdings sind Kopien z.B. von legal ausgeliehenen Medien, Videothek, Bücherei, etc. legal - selbst wenn man die DVD nicht besitzt. - Carsten
  24. "Es gab noch nie einen Live-Action-Film, der so an die Grenzen von 3D gegangen ist, wie "Transformers 3"" Damit ist doch alles gesagt ;-) Bay hat doch schon zu Transformer 2 gesagt, dass er keinen Bock auf 3D hat, weil das seiner spontanen Arbeitsweise widerspricht, mit der Kamera selbst rumzuwirbeln wie er will. Mit VFX Planung, Kalibrierung etc. geht ihm das zu sehr gegen den Strich. Bin mal sehr gespannt, wie das jetzt in 3D aussieht. Die 2 war visuell schon schwer verdaulich. Unabhängig vom visuellen kann man allerdings nur hoffen, dass das hier '...und die Story die der beiden vorangegangen Teile um Längen schlage.' auch zutrifft. - Carsten
  25. Wir haben seit 3 Monaten so eine 'Rechnung' rumliegen. Nach mehrfachem Nachfragen und hin- und her mit E.F.S haben wir jetzt seit 8 Wochen nix mehr gehört. Wir lassen E.F.S damit auflaufen. Notfalls müssen die uns vor Gericht nachweisen, welche Leistung sie damit berechnen. Den Mist haben die sich schön selbst eingebrockt, und wie es aussieht, sind das keine Einzelfälle. Wer Kinobetreiber als Freizeitdilettanten tituliert, der muss sich an den eigenen Maßstäben messen lassen. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.