Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.251
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Wir haben das früher an bestimmten Tagen mal gemacht. Dieses Mal wird es möglich sein, dass die Leute sich in der Umgebung selbst was besorgen, also lassen wir es. Manchmal haben wir selber was gemacht, einmal haben wir bei einem lokalen Italiener eine größere Menge Pizza, Pasta und Salate bestellt. Da gabs aber Vorverkaufspflicht zumindest für das Futter-Bundle. Eventuell mal mit nem lokalen Fast-Food Anbieter/Italiener reden. Pizzastücke gehen halt auch aus der Hand ohne Besteck und sind ja ohnehin massenkompatibel. Wenn es damit getan ist, kann man natürlich auch auf eigenes Risiko große Pizza-Platten ordern und mit Gewinn selber verkaufen. - Carsten
  2. Ich bin ja kein Fan von NAS für diesen Zweck. Lieber einen dedizierten kleinen Rechner mit ordentlich Platz für Platten. Bei NAS macht man sich unnötig abhängig von spezialisierter Hardware und beschränkten Kapazitäten. Netzteil oder Controller kaputt -> NAS auf den Müll, jedenfalls sofern keine Garantie oder Gewährleistung mehr. Und oft kommt man ohne spezielles KnowHow dann auch an die Daten auf den Platten nicht mehr ran - das ist bei rechnerbasierten Systemen meist einfacher. Ausserdem muss man überlegen, wie/wann man die DCPs von den Verleiherplatten überspielt - typischerweise braucht man auch einen Rechner dazu, denn direkt anschließen kann man die meist nicht ans NAS. Man kann natürlich ingesten und später vom Server aufs NAS spielen - aber das ist ja wohl für meisten Leute kein typisches Szenario. In der Regel wird ein NAS ja als zentraler Netzwerkspeicher benutzt, um unterschiedliche Server mit Content und KDMs von einer zentralen Stelle aus versorgen zu können. Ein normales NAS hat dafür aber keine Bedienelemente - um Content von da zu ziehen, muss man ja doch wieder an den entsprechenden Server, um von dort die Verbindung aufzubauen. Das macht in dieser Richtung meiner Meinung nach also nur begrenzt Sinn. Man kann das natürlich auch aus der Entfernung via Jupiter Client starten - aber dann kann man auch gleich von diesem Rechner aus eine FTP-Session zum DSS200 aufbauen und die oben beschriebene Server-Lösung nehmen. Und über Netz ist Durchsatz und so ohnehin nicht so das Thema dabei - das macht ein Rechner genauso schnell wie ein NAS. Vom finanziellen her auch kein großer Unterschied, jedenfalls wenn wir hier mal grundsätzlich mindestens von 4*Systemen reden. Vom grundsätzlichen her sollte fast jedes NAS gehen, wenn es FTP unterstützt, was eigentlich alle tun. Konkrete Erfahrungen mit NAS und Dolby habe ich auch nicht. Der Dolby hat einen jederzeit aktiven FTP Server - daher ist der Verbindungsaufbau von einem Client-Rechner wie oben beschrieben auch relativ einfach. Nur wird kaum ein NAS aber einen Client-FTP Modus für Dateitransfers zu einem Server haben. Weiter oben siehst Du ja das FTP-Client Setup, das liegt unter 'CONTENT', wenn ich mich recht erinnere. Bisher hast Du aber noch nicht geschrieben, ob Du da überhaupt was eingerichtet hast. Ausserdem solltest Du die Verkabelung (Switch/Router, etc) mal beschreiben und die IP-Adressen der beteiligten Geräte angeben. Dummerweise veröffentlich Dolby ja keine Manuals zu ihren Servern, respektive, das Installation Manual ist diesbezüglich arg dünn und umfasst nichts zum Betrieb der Systeme. - Carsten
  3. Nochmal: Kommst Du von irgend einem PC per FTP auf das NAS drauf? Dass der SAT-Receiver von BewegteBilder funktioniert, sollte uns nicht wundern, der ist bestimmt in Verbindung mit dem Dolby Server gleich richtig konfiguriert worden. - Carsten
  4. Am unterhaltsamsten an Transformers finde ich ja die Kritiken... http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,770981,00.html - Carsten
  5. Naja, weil der logistische Wochenanfang in Kinos wegen des Start-Donnerstags halt anders liegt und man bei der Programmierung von Abläufen nunmal gerne von Mittwoch auf Donnerstag den Schnitt macht. Wenn Du einen privaten Kalender im Rechner oder an der Wand hast, würdest Du wegen des Wochenendes auch bevorzugen, dass die Woche Montags beginnt und nicht Mittwochs. - Carsten
  6. Heringe reichen - aber es hängt natürlich vom Untergrund ab, ob man die überhaupt reinkriegt. Die kleinen Zeltnägel reichen nicht, es sollte schon die größere Variante Alu-Winkelprofil sein, so ab 20cm Länge. Keine Wurstkordel. In der Regel reicht es, die Leinwand nach hinten abzuspannen - das verhindert, dass die Leinwand nach vorne auf Zuschauer fallen kann. Wir haben zusätzlich die schweren Aktivboxen auf die Füße gestellt und mit Zurrgurten gesichert. Bei Gewichten bin ich mir nicht sicher - ich würde billige Wasserbehälter nehmen, das kann man ggfs. vor Ort einfach besorgen und hinterher die Blumen damit gießen... 10l Kanister z.B.. Sollten geschlossen sein (also keine Eimer), damit nicht beim Umfallen gleich das ganze Wasser rausläuft und die Dinger dann komplett wirkungslos sind. - Carsten
  7. Hmm, Preise für Cinetixx habe ich jetzt mal gekriegt. Bezogen auf den Einzelpreis je Ticket kann man natürlich erstmal nicht viel zur Angemessenheit sagen, wenn wir aber mal unsere jährlichen Besucherzahlen damit multiplizieren, dann kommen wir auf einen Preis, der etwa auf dem gleichen Niveau liegt wie die kleinste Version von ProWin/Mars. Wobei das nach Ablauf von 3 Jahren ja auch nur noch die Hälfte kostet und dann signifikant billiger ist. Unterschiede gibts da natürlich, wenn man mehrere Arbeitsplätze am Start hat bzw. Zusatzoptionen in Anspruch nimmt. Einziger Vorteil von Cinetixx bleibt dann halt, dass man keine Eigenverantwortung in Bezug auf das System hat und abgesehen vom Drucker beliebige billige Standardhardware verwenden kann, so sind natürlich auch Rechnerausfälle/Ersatz mit Cinetixx viel einfacher und schneller zu realisieren, weil man einfach nur nen beliebigen neuen Rechner aufstellen, Druckertreiber installierten muss und weiter geht's. Was mich bei cinetixx noch beschäftigt, sind die steuerlichen Vorgaben zur Datenaufbewahrung ('GDPdU'). Auch wenn die Daten auf deren Servern liegen, müssen die jederzeit abrufbar und in Standardformaten exportierbar sein. - Carsten
  8. Ich glaube nicht, dass Du hier im richtigen Forum für diese Frage bist. Die Streifchen dürften auf Interlacing deiner DV Quelle zurück gehen. Google mal nach Interlacing. Sämtliche Videokompressionstypen haben unzählige Parameter, die man notfalls halt durchprobieren oder recherchieren muss, damit man die bestmögliche Qualität erreichen kann. - Carsten
  9. carstenk

    CP500

    Wenn die Kiste über RS232 gesteuert wird, ist es etwas komplizierter. Man müsste: a.) einen PC/Notebook an das Kabel von der Automation anschließen. Also vom CP500 abstecken und per Adapterkabel ans Notebook anschließen, dann mit einem Terminal schauen, ob was von der Automation ankommt. Nächster Schritt, Notebook mit der seriellen des CP500 Verbinden und prüfen, ob Automationssignale dort Wirkung zeigen. Für einen Test der Schnittstelle am CP500 reicht aber bestimmt auch WinDRAS. - Carsten
  10. carstenk

    CP500

    Das ist ein bißchen wenig Info. Hast Du mal am CP500 selbst einfach einen simplen Taster oder notfalls auch einfach zwei Litzen an einen Steuereingang angeschlossen und probiert, ob die Automationseingänge überhaupt noch funktionieren? Eventuell muss man für den Test die Anschlüsse von eurer Steuerung am CP500 abklemmen, falls da irgendein Kurzer was blockiert. Die Steuersignale, die vom Tableau kommen, sollten sich am CP500 ja sicher auch messen lassen. Wenn die beiden Sachen mal ausgetestet sind, sollte sich die Ursache doch finden lassen. In welchem Format kommt der CP500 denn hoch, wenn man ihn einschaltet? - Carsten
  11. Nur das gleiche wie Du - vor 2-3 Jahren war ich zum letzten Mal dort, da gab es das Euro-Kinocenter noch. War aber nie drin. Ist da jetzt was anderes drin, kann man das Kino noch erkennen, oder einfach 'nur' dicht? http://www.rhein-erft-online.ksta.de/html/artikel/1214566277417.shtml - Carsten
  12. Hast Du gelesen und verstanden, was wir oben geschrieben haben? Es braucht keinen extra Kanal - nur eine entsprechende Berücksichtigung beim Erstellen der DIA DCPs. RGB Quellen, und dazu gehören solche computergenerierten Standbilder, müssen vor der Kompression nach j2k farbraumkonvertiert werden, in den bei DCPs üblichen xyz Farbraum. Typisches Indiz für fehlende Konvertierung - korrekte Farben am PC mit dem kostenlosen Easy-DCP Player -> falsche Farben auf dem Projektor. Mit korrekter xyz Konvertierung: Falsche Farben am PC->richtige Farben am Projektor. DCPC hat für die xyz Konvertierung eine simple Checkbox. - Carsten
  13. Naja, Plug'nPlay zwischen normalem NAS und Dolby Kinoserver zu vermuten finde ich auch etwas viel verlangt. Was für Erfahrungen hast Du denn bisher mit FTP-Servern am Dolby? - carsten
  14. Unabhängig von der Sony-is-too-dark Nummer tobt in USA ja grade die 3D Verzweiflung, weil 3D in diesem Jahr nicht die erwarteten Umsätze gebracht hat und die üblichen Verdächtigen wieder das Ende der 3D-Blase vorhersagen. Und sowas wird in Amiland natürlich immer gerne als allgemeiner Trend aufgeblasen und von Kinowirtschaft über Medien bis Finanzwelt mit Zittern oder Sensationslust ausgewertet. Offenbar will man unbedingt, dass Transformers 3 hier gegen den Trend segelt, daher muss Transformers 3 halt das bessere 3D bieten. - Carsten
  15. Weiss jemand was zu den elektronischen Lösungen von BeckerBillet, sind die für Klein-Kinos sinnvoll? - Carsten
  16. 'The special DCPs for "Transformers 3" have been graded for 6 FL, almost twice the brightness of the usual 3D standard. By comparison, the dual-projector Imax Digital system averages only 5.5 FL for 3D.' Wow. 6fL statt 4.5fL. Aber damit die Story halbwegs packend wird, konstruiert man als 'durchschnittliche 3D Helligkeit' aufgrund irgendwelcher 75-90% Lichtverlust Zahlen mal eben '3.5fL'. Und damit sind 6fL natürlich fast doppelt so hell wie normales 3D ;-) 'The special brighter digital prints will go to about 2,000 theaters, all using the RealD 3D system. Remaining screens, including all RealD competitors, will run at standard brightness.' Damit dürfte klar sein, was das soll. Bay und RealD partnern in Verarsche beim Rennen um das Kassenergebnis und Runtermachen der Konkurrenz. Von doppelt so hellen Projektoren ist im Originalartikel nicht die Rede. Ohnehin scheinen die Autoren der Artikel Probleme mit 'Mastern für x fL' und 'Projektionshelligkeit x fL' zu haben. Die beiden Aspekte verhalten sich ja typischerweise genau reziprok zueinander. Standard 3D Mastering geht von einer dunklen Projektion aus und muss daher per Master einen 'helleren' Bildeindruck erzeugen, indem das Gamma flacher verläuft und weniger Kontrast aufweist (was auch positiv für die Unterdrückung von Ghosting ist). Ist der Projektor tatsächlich heller, wird man diesem Eindruck eher durch eine steilere Gammakurve entgegenwirken - was aber die wahrgenommene Helligkeit im Kino eher wieder reduziert, den Kontrast verstärkt, ebenso wie die Ghosting-Neigung. Letzteres ist gerade für RealD ja auch nicht gerade wünschenswert. In der subjektiven Wahrnehmung ist der Film dadurch aber nicht heller, sondern kontrastreicher. Ein ähnlicher PR-Fake wie die Sache mit der Sony 2D/3D Helligkeit. Als passende Replik auf diesen Schwachsinn könnte man aus fachlicher Sicht aus entgegnen: 'RealD improved brightness mastering makes 3D movies flat, not brighter.' - Carsten
  17. Naja, ich will ja nicht behaupten, genau zu wissen, was die getan haben. Aber da es grundsätzlich schonmal verschiedene Gradings für 2D und 3D gibt, ist ein zusätzliches für 'Super 3D' dann auch nicht mehr der große Aufwand.
  18. Hört sich jetzt so an, als ob man mit dem Bildstein bei der nächsten Umsatzsteueranpassung oder dem neusten Windows Service Pack schon wieder ein neues Ticket System ausgucken muss. Kannst Du zu dem System noch was sagen? Noch nie gehört. Google liefert ein bißchen was - aber eher 'Wer kann dafür noch Support leisten'? - Carsten
  19. Ist ja bisher schon so, dass 3D DCPs 'heller' gemastert werden, um die niedrigen Helligkeiten der 3D Projektion auszugleichen, auch Ghosting muss man etwas kompensieren. Ist im weitesten Sinne einfach ne Gammaanpassung. Filme kann man ja auch heller oder dunkler kopieren bzw. Kontrastanpassungen vornehmen. Bay und RealD werden sich einen Scheissdreck drum kümmern, aber sowas ist NICHT DCI konform. DCI fordert SingleInventory. Kein 3D System soll ein eigenes DCP verwenden (müssen). Im Grunde genommen hat man die speziellen Ghostbusted Kopien von RealD deswegen schon aufgegeben und das in die Server integriert. Warum das jetzt zurück kommt, und ausgerechnet bei RealD - keine Ahnung. Was das BlaBla mit Projektoren angeht, die doppelt soviel Licht liefern sollen - wäre das so, müssten die Kopien eher DUNKLER gemastert werden. Warum man bei höherer Lichtleistung noch zusätzlich am Masterregler drehen soll - verstehe ich nicht. Vielleicht ist das auch nur ein spezieller Marketing Gag für RealD XL. 'RealD XL ist so blendend hell, dass es gezähmt werden muss' Oder man braucht unbedingt ein paar positive news nach dem kürzlichen 'Sony-3D-ist zu-dunkel-Debakel'. Vielleicht hat Bay auch nur Schiss um sein erstes 3D Kassenergebniss. - Carsten
  20. Ich glaub der Leitfaden ist im öffentlichen Downloadbereich des VDF, da hatte ich ihn vor ewigen Zeiten mal gezogen... Ach nee, hatte ich einfach per Mail von info<at>vdfkino.de angefordert. Kam prompt per Mail. Per Google fand ich gerade noch Folgendes: http://www.nordmedia.de/content/foerderung/gefoerdert_von_nordmedia/kinos/news_kino/subcontent/infos_zu_filmabrechnungen/index.1844.html Das ist aber nicht der Abrechnungsleitfaden des VDF, der ist viel ausführlicher. - Carsten
  21. Nix. - Carsten
  22. Das sieht man ja oft erwähnt. Ungefährer monatlicher Preis? - Carsten
  23. Dann sind die Vorführer selber schuld, wenn Sie die Concession Mitarbeiter dauernd zum Rauchen vor die Tür lassen... - Carsten
  24. Wir haben die Rechnungen einfach so lange liegen lassen bis Ihr euren Anwalt bemüht habt. Merci! ;-) Ich vermute mal, da hat E.F.S jetzt erst kürzlich bemerkt, dass das Verfahren mit den Abholscheinen zu nicht mehr prüfbaren Abholungen und Rechnungen geführt hat und die Korrektheit der Rechnungen garnicht mehr nachvollziehbar ist. Welcher Film, wurde überhaupt abgeholt, wurde der Abholschein benutzt, etc. pp. Scheinbar musste man jetzt die Notbremse ziehen. - Carsten
  25. Ja, cinetixx haben wir eben wegen des leichten Einstiegs mal für einen Test in Erwägung gezogen. Das mit dem externen Server hat Vor- und Nachteile, aber damit können wir leben. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.