
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.211 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Klassischer Tip - Projektor/Serverlogs auslesen! Würde auf irgendwas mit Cinelink Schnittstelle tippen - SDI und/oder Ethernetkabel. Wundere mich immer wieder darüber, dass Dolby empfiehlt, den Ethernet-Teil der Cinelink Schnittstelle mit dem Auditorium Netzwerksegment zu verbinden - im Allgemeinen empfiehlt man, die Cinelink Ethernetverbindung als reine Punkt-zu-Punkt Verbindung auszuführen, damit irgendwelcher Netzwerktraffic oder defekte Komponenten nicht die Verschlüsselung beeinträchtigen kann. Solange nur Dolby Geräte in diesem Segment hängen, mag das für Dolby so sinnvoll sein. Wie sieht das bei Euch aus? Auf Film-Tech wurde auch schonmal diskutiert, dass ZU KURZE SDI Kabel bei manchen Dolbys Probleme machen könnten (SDI Pegel/Flankenprobleme). Aus dem DSS200 Handbuch: 'The maximum cable run is 50 m/164 ft, but often a minimum length is also required to maintain the return loss.' - Carsten
-
Da das Zeugs nunmal für Ulli schon auf dem Server liegt, kann ichs auch noch ein Weilchen da liegen lassen: http://dl.dropbox.com/u/5582175/Archiv.zip (flat und scope Varianten englisch und international) - Carsten
-
Jetzt gehts los, der Schwarzwald wird Digital 3D
carstenk antwortete auf Pendler's Thema in Digitale Projektion
Mit einem Monoblock hast Du zwei mechanisch induzierte gegenläufige Luftströmungen - eine von aussen nach innen, die durch den Projektor zur Projektorabluft geht. Eine von innen nach aussen durch Monoblock und Abluftschlauch. Die Projektorzuluft und die Klimazuluft addieren sich und gehen im Wesentlichen gleiche Wege. Projektorzuluft und Klimaabluft laufen aber gerade in entgegengesetzter Richtung. Bei der Splitklima Variante zieht nur der Projektor Zuluft in den Raum. Gleichzeitig kühlt das Innengerät BWR-Innenluft im Umluftbetrieb herunter. Für mich macht letzteres mehr Sinn. Im Falle des Monoblockgerätes wird es so sein, dass das Abluftvolumen des Projektors deutlich größer sein wird als die des Monoblockgerätes. Je nach Bedingungen wird das Monoblockgerät so kaum nennenswerte Funktion haben, weil die Projektorabluft eben der Klimaabluft entgegen arbeitet. Die Splitanlage wird auch für eine dauerhaft stabilere Temperatur im BWR sorgen, die haben eine Regelung für Dauerbetrieb, der bei einer Inverteranlage auch sehr kostengrünstig ist. Vom energetischen Wirkungsgrad (COP) garnicht zu reden. Ich halte es für keine gute Idee, solche Elektronik mit solchen punktuellen improvisierten Geräten betreiben zu wollen. Es geht ja auch nicht nur um den Projektor. Monoblockgeräte sind ein besserer Ventilatorersatz. Die produzieren ein kühles Windchen solange wie sie laufen, aber klimatechnisch/energetisch machen die wenig Sinn. Auch bei ner Splitklima hört man gelegentlich von Empfehlungen, das Innengerät mit dem Kaltluftstrom möglichst nah am Projektor anzubringen. Die Idee dahinter ist wohl, möglichst gezielt nur den Projektor zu kühlen und so die Kosten gering zu halten. Das halte ich aber für extrem heikel, denn so kommt es im Bereich des Projektors zu Luftströmungen mit stark unterschiedlicher Temperatur und Luftfeuchte. Wenn dann noch ein billiges On/Off Gerät installiert ist statt einem Inverter, wird die Elektronik das garnicht mögen. Lieber das Innengerät in ausreichender Entfernung zum Projektor und im Zuluftweg installieren. So kann das Gerät die von aussen zuströmende Warmluft kühlen und in ausreichendem Abstand vom Projektor gleichmäßig vormischen. Wir reden hier wohlgemerkt von Nachrüstungen in kleineren Kinos. Sobald im BWR mehrere Maschinen stehen und die womöglich schon Vormittags mit dem Betrieb beginnen, wird und muss man eh mit professionellen Firmen die Klimatisierung klären, da wird man kaum eine isolierte Splitklima installieren. Inverter-Anlagen gibts ab 500 Euro aufwärts. Bei ner Investition von 60-70.000 Euro (ob gefördert oder nicht) sollte man nicht an 200-300 Euro für ne halbwegs brauchbare Klimaanlage sparen. Das Personal und die sonstige Technik, ebenso wie die Stromrechnung werden das auch zu schätzen wissen. - Carsten -
Gibt's schon ein Open-Air-Kino mit 3D-Projektion?
carstenk antwortete auf 1040bln's Thema in Digitale Projektion
Vom finanziellen abgesehen (man wird einen fest installierten DCI Projektor dafür wohl kaum abbauen, und 'Rumstehen' hat sowas wohl keiner - also 'teuer' leihen) ist der Aufwand garnicht so hoch. Metallisierte Leinwand verbietet sich beim OpenAir natürlich, die ist zu empfindlich. Bleibt nur Dolby oder XpanD/Volfoni. Grundsätzlich nicht wirklich soviel Aufwand. Heikles Wetter wird die 35mm Anlage sicher eher wegstecken, aber ich denke, bei der Kategorie, über die wir hier reden wird ohnehin ein Baucontainer oder Wagen für die Technik zu Verfügung stehen. Im letzten Jahr gab es das schon in Mönchengladbach. Was den Transport angeht ist das ja nix neues. Diese Geräte werden doch schon seit 10-15 Jahren für Roadshows eingesetzt und ständig hin. und her gerempelt. Teilweise werden die dabei auch mit eingesetzten Xenon Kolben transportiert. Und wie gesagt, das ist ja Verleihgerät. Höhe Abnutzung ist da ggfs. eingepreist, die Dinger sind dann nach 3-4 Jahren eben abgeschrieben. - Carsten -
Also ich hab das immer schon so verstanden ;-) - Carsten
-
CineStar eVent Cinema in Berlin eroeffnet
carstenk antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
Ja, konstante Breite, und wohl kein Vertikalkasch. Aber was das im IMAX besser? Man fragt sich allerdings, was das hier bedeuten mag: 'Die 40minütigen IMAX-Dokufilme sind aber nicht gänzlich aus dem Programm verschwunden. Wochentags gibt es am Vormittag in der Regel zwei Vorführungen.' Als DCP, oder sind die IMAX Maschinen doch eingebaut geblieben? Ohne das Original-Tonsystem? Das dürfte IMAX wohl kaum akzeptieren?! - Carsten -
Jetzt gehts los, der Schwarzwald wird Digital 3D
carstenk antwortete auf Pendler's Thema in Digitale Projektion
Aber was meinst Du mit 'Standklimaanlage? So ein Monoblockgerät für den gelegentlichen mobilen Einsatz? Kannst Du knicken, das sind reine Plazebogeräte. Für die Installation einer Splitklimaanlage kann man parallel zu vorhandener Projektorabluft den dünnen Schlauch rausführen. Der Abluftschlauch eines Monoblockgerätes braucht mehr Platz. Und ist obendrein ein systematischer Blödsinn, weil die Luft, die das Ding durch den Schlauch rausbläst, an anderer Stelle wieder warm reinströmt. Lieber ein paar Euro mehr für ne billige Splitklima investieren. Nebenbei braucht das Innengerät auch weniger Platz im BWR. - Carsten -
Hast Du zugeschaut oder anderweitig mitgekriegt, was er getan hat? - Carsten
-
Nur die bezüglich Eurovision Public Viewing !? Ciao - Carsten
-
CineStar eVent Cinema in Berlin eroeffnet
carstenk antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
Bisher ist immer nur von einem 4k Barco die Rede. Allerdings hat Barco wie schon an anderer Stelle erwähnt ja gerade einen Guinness-Rekord mit 43.000 Lumen aus einer 7kW Lampe aufgestellt. Zusammen mit einem RealD-XLW mag das schon hinkommen dort. Wage zu bezweifeln, dass die analogen IMAX Projektoren aus ihren 15kW Lampen wesentlich mehr rausgekriegt haben. Bei knapp 24m rechne ich da über den Daumen ca. 50cd/qm bei einem Gain von 1. Mit typischen Verlusten und die Silberleinwand dagegen gerechnet könnte das eine 'Normauslegung' sein und mit einem RealD-XLW kämen da auch die üblichen 15-20cd/qm im 3D Betrieb bei rum. Nicht umwerfend, aber immerhin respektabel bei der Leinwand. Trotzdem wäre Doppelprojektion für 3D sinnvoll gewesen und wäre in der Gesamtkalulation wohl auch kaum großartig aufgefallen. Eigentlich ohnehin kaum vorstellbar, dass man für so einen Referenzsaal keinen vorinstallierten Ersatzprojektor vorsehen würde. - Carsten -
Tja. Nur leider sehr viel Aufwand in u.a. die J2k Kompatibilität gesteckt vor dem Hintergrund, dass es dann doch nicht für die Majors verwendet werden kann. Unterm Strich ist die Förderung der Digitalisierung, die jetzt erst richtig losgeht, der Todesstoß für diese alternativen Server. Zwar würden diese wohl auch gefördert, aber das macht natürlich überhaupt keinen Sinn mehr. Gut, man könnte den Fall konstruieren, dass ein kleines kommunales Kino mit nahe Null Rücklagen dann für 2000-3000 Euro Eigenkapital eine CS2+Sanyo kriegt. Dafür verschenkt man allerdings ggfs. 40-60tausend Euro Förderung für ein 'echtes' DCI System. Und da man nur einmal gefördert werden kann, wäre das nicht sonderlich schlau gedacht. - Carsten
-
Ich bilde mir ein, ich hätte damals das komplette Christie FTP runtergezogen, mal ins Backup schauen... Ja, da liegen noch sämtliche Christie Trailer. - Carsten
-
Hmm, das heisst, die Zertifikate und Verschlüsselung der ROPA Server sind DCI gemäß und, es fehlt lediglich die DCI Zertifizierungsinstanz, bzw. es wird eine 'eigene' ROPA Instanz verwendet? Sprich, man kann unter Berücksichtigung einer eigenen ROPA Serverdatenbank mit Zertifikaten DCI kompatibel signieren/verschlüsseln? - Carsten
-
Ja, wenn ich das mittlerweile richtig lese, dann hat auch StudioCanal nur die europäischen Heimvideorechte. In USA ist immerhin jetzt eine BluRay von PulpFiction in der Mache. Wie es scheint, übernimmt Miramax die Kinoreleases jetzt wieder selbst, die wollten für Scream 4 z.B. auch 1-3 nochmal rausbringen. Mit etwas Glück kümmert man sich vielleicht auch nochmal um die anderen alten Streifen. Weiss jemand, bei wem Kill Bill gegenwärtig zu leihen ist, und warum die, wie in div. threads hier zu lesen ist, nicht von dem Miramax/Disney Problem betroffen waren? Interessanterweise sind die Weinstein-Brüder gerade wieder eine Kooperation mit Miramax eingegangen und wollen Sequels erfolgreicher Miramax-Filme rausbringen ;-) - Carsten
-
Diesem Artikel http://articles.latimes.com/2010/jul/30/business/la-fi-ct-miramax-20100730 konnte man entnehmen, dass Miramax inkl. Katalog Mitte 2010 bei der Filmyard Holding gelandet ist. Allerdings sollte der Katalog bis mindestens Mitte 2011 noch weiter von Disney vermarktet werden. An anderer Stelle liest man jetzt, dass seit Februar Lionsgate die US, StudioCanal die europäischen Vermarktungsrechte u.a. für Pulp Fiction hat. Im Heimvideomarkt wird davon ausgehend der Miramax Katalog seit Februar 2011 bei der Kinowelt (Tochter von StudioCanal) verwaltet. Mal sehen, was sich bezüglich PulpFiction so tun wird. Gelegentlich bei StudioCanal oder Kinowelt nachfragen? - Carsten
-
Und sind diese DCPs unverschlüsselt oder ROPA proprietär verschlüsselt? Weiss jemand, ob das J2k ist oder MPEG-Interop? Ist ja merkwürdig, dass sich das auf so einer Sub-DCI Schiene doch noch zu etablieren scheint. - Carsten
-
Und welche DCPs ausser unverschlüsselte Trailer kriegt man dafür in der Praxis? - Carsten
-
Sicher der Verleih ;-) Um solche Antworten zu vermeiden, sollte man vielleicht etwas ausführlicher sein. Ansonsten kann man vom Trailer über spontane Hilfsaktion bei kaputter Platte alles mutmaßen. - Carsten
-
Dass der ROPA 'DCP' abspielen kann, ist bekannt, aber gibt es denn von solchen Filmen tatsächlich unverschlüsselte oder proprietär verschlüsselte DCPs für ROPA? Server ohne Spulfunktion? Die Diskussion über das richtige Setzen der Schlusscues hatten wir ja letztens erst hier. Ich würde mich nie auf irgendwelche Angaben verlassen sondern das immer selber abgleichen. Nicht jeder Film endet einfach plötzlich mit einem Abspann in Schwarz. Und ohne Spulfunktion muss man sich erstmal den ganzen Film anschauen und zum richtigen Zeitpunkt am Server stehen, um den richtigen Zeitpunkt rauszufinden. - Carsten
-
Tja, in vielen romanischen Sprachen wird "IMAX" zu L'IMAX. Wie passend... - Carsten
-
Was für nen Server hast Du denn? - Carsten
-
Ja, genau so erscheint mir das auch sinnvoll. - Carsten
-
Soweit ich weiss sind das bei allen Projektoren mittlerweile auch Mini-PCs. Bei Barco/Kinoton kauft man mit dem Touchpanel halt einen vollständigen Panel-PC, auf dem die Barco Communicator Software läuft. Daher natürlich teuer. Das kann natürlich auch ein eigener PC mit darauf installierter Communicator Software sein. Muss man dann halt mit der Maus bedienen. Bei Christie Serie-II habe ich was läuten hören, dass die TouchPanels nicht optional sind, weil der Projektor daraus beim Start Configs lädt. Jedenfalls kann man die wohl nicht durch eine separat erhältliche Software mit einem eigenen PC nachbilden. Sind daher auch nicht optional. Bei NECs sieht das so aus, als ob das normale Benutzer-Webinterface mehr oder weniger 1:1 nur das simple LCD-Menü abbildet. Also im Alltagsbetrieb entbehrlich meiner Meinung nach. Bei Barco/Kinoton würde ich mir nur die Communicator Software anbieten lassen, nicht den Panel-PC. Der Solo G3 Server läuft ja unter Windows - da habe ich schon Installationen gesehen, wo auf dem Server auch gleich die Barco Communicator Software lief und sich von der Server Software aus aufrufen ließ. Alle Projektoren (ausser Christie) haben auch zusätzlich ein Tastenfeld, mit dem man die wichtigsten Funktionen direkt ausführen kann, also z.B. Zoom, Focus, Formatwahl. Im Idealfall werden alle Standardeinstellungen nur einmal während der Einrichtung vorgenommen und dann durch die Serverautomation gesteuert. Von daher kann man grundsätzlich auf die Panel-PCs verzichten, würde z.B. reichen, eine Software auf einem Laptop zu haben, der nicht immer angeschlossen ist. Würde aber vermuten, dass man für Werbung, MP3, etc. ohnehin standardmäßig einen PC im BWR stehen hat. Ausserdem sollte man mit dem Integrator klären, welche Funktionalitäten/User Level man in der Software freigeschaltet bekommt. Denke mal, dass jedes Kino selbst mindestens 2-3 Level haben sollte. - Carsten
-
Jetzt gehts los, der Schwarzwald wird Digital 3D
carstenk antwortete auf Pendler's Thema in Digitale Projektion
'Standklimaanlage? - Carsten -
Bis dahin müssen wir erstmal nen Digitalmischer kaufen gehen... der einem aber auch nicht ermöglicht, aus einem Paar Damenschuhen ordentlichen 5.1 rauszukriegen. Nee, da steck ich lieber ein Kabel um und telefoniere mit dem Verleih. - Carsten