-
Gesamte Inhalte
1.798 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
Produktion der Ernemann EVIIb bei Zeiss Ikon Dresden
Dent-Jo antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
🤣 Simon, das kommt bei Dir aber äußerst selten vor. -
Biete den abgebildeten Eumig Super 8 Projektor an. Da ihn bisher niemand wollte, reduziere ich den Preis auf 20€ + ggf. Porto. Wenn ihn für den Preis auch keiner mag, dann würde ich ihn auseinanderbauen und an Teilen aufheben, was ich selbst noch brauchen kann (Trafo, Tonlampe, Spaltoptik, Tonkopf, Objektiv...) Der Projektor lief beim Test, projezierte und Ton kam auch. Da ich selbst nur noch Elmo verwende, möchte ich mich von ihm trennen. Man sollte ein bißchen Service machen (Schmieren, usw), da er eumig-üblich etwas schwergängig ist. Aber er läuft. Staubig ist er. Kann Lichtton und Magnetton. ACHTUNG! Die Kiste mit den Ersatzteilen ist NICHT mehr dabei. Die habe ich mitterweile entsorgt.
-
Erfahrungsgemäß die Widerstandsschicht auf dem Pertinaxträger. Bei Lautstärkepotis macht sich das eben durch Kratzen bemerkbar, wenn man dreht. Ich schlage auch vor, was Friedemann gesagt hat: beste Lösung in diesem Fall tauschen. Dann ist Ruhe. Bei Lautstärkepotis in Röhrengeräten, die sich schlecht ersetzen lassen, mitunter auch Schieberegler, kann man mit Kontaktspray einiges erreichen, sollte aber nach der Einwirkung desselben aber unbedingt ein Spühlspray, respektive Bremsenreiniger verwenden. Sonst ist nach 1 Woche wieder soweit.
-
Kratzen eigentlich beim Verstärker die Potis und Schalter auch? Beim Motor ist es ziemlich sicher ein Regelungsproblem... Im einfachsten Fall muss nur nachgestellt werden. Könnte aber sein, dass noch mehr ist. Schaltplan als erstes versuchen zu bekommen.
-
Bekommt man da aber nicht so einen dunkel erscheinenden Laufstreifen? Ich meine: Besser so, als gar nicht. Halten wird das.
-
Ich hatte auch mal einen solchen. Warm wurde ich mit der Mechanik nie. Hab ihn dann weiter gegeben. Einmal Elmo, immer Elmo.
-
Und vergiss die alten Fotozellen aus Glas. Die sind alle alt und taub.
-
Ich kann nur zu diesen grünen PU-Riemen raten die man selbst mit etwas Übung zuschneiden und zusammenschweißen kann. Ich verwende die seit Jahren in bProjektoren, Tonbandgeräen und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik. Sind günstig und sehr haltbar.
-
Durchaus...
-
Das Problem habe ich hier nicht. Ich vermute, eine Einstellungssache auf Deinem PC. Ich nutze Linux.
-
Norisound 210 Reparatur und LED Ersatz
Dent-Jo antwortete auf MiniDisc-Enthusiast's Thema in Schmalfilm
Wie Friedemann schon schrieb: Das Thema mit LED kann man vergessen. Da bekommst Du kein wirklich helles Bild. Problem ist, wie geschrieben, LED gibts in hoher Leistung nur flächig und nicht punktförmig. Flächig läßt sich nicht auf das Bildfenster fokussieren. Du nutzt also nur einen Ausschnitt des LED-Panels, der von der Größe her etwa der des Bildfensters entspricht. Einzige Möglichkeit für ein helleres Bild ist die Umrüstung auf Xenon. Geht, aber seeehhr aufwändig und schwierig. Ich habe in einigen Tests gute Erfahrungen mit den Xenonkolben aus Fernost aus der Bucht gemacht. gibts sinnvoll zwischen 300 und 1000W. Brauchst Du aber ein Zündgerät und beispielsweise ein Inverterschweißgerät für den Betrieb. Ich warte gerade auf den 2000W Kolben für 35mm... Fazit: Für den Anfang Halogenlampe wieder einbauen und Ersatzbirne in der Bucht besorgen ist die stressfreieste Lösung. -
Belichtungsmesser ausgebrochen und nicht mehr im Fokus?
-
Hallo Karel, vielen Dank!!!
-
Mit Glasplatten habe ich nun nicht so viel Erfahrung. Aber etwas mit Filmscannen. Wenn Du die Glasplatten mit einer Lichtquelle durchleuchtest und von der anderen Seite her abfotografierst, ist noch zu erwähnen, dass Glühlicht nicht immer mit Digitalkameras harmoniert, da der hohe Infrarotanteil bei manchen Digicams die Blendenautomatik stört. Am besten daher Led. @Martin: Der Diaprojektor oder Rollfilmprojektor mit Märchenfilmen war entschieden um ein vielfaches zu teuer... Zum Pentacon läßt sich nichts sagen.
-
Eigentlich ist das doch völlig schnurzepiepegal. Wenns die gibt und man braucht welche: kaufen! Ich hatte vor einiger Zeit mal eher beiläufig gefragt, was man wohl am besten für ein Reinigungsmittel gegen schmierige Keilriemen, die nur noch so eine zähe schwarze Masse sind, nehmen kann. Lösungsmittel gingen da nämlich auch nicht. Ein nettes Forumsmitglied hat mir da einen Haushaltsreiniger aus einem italienischen Shop empfohlen, der bei uns auch nicht erhältlich ist. Was soll ich sagen? Volltreffer! Vieles ist einfach nur Auslegungssache. Manches vielleicht etwas Bevormundung. Je nachdem, wie es einem lieber ist.
-
😁 Das dachte ich mir auch. 😆
-
Ne, natürlich nicht.!🤣
-
Eigentlich auch keine schlechte Idee...🤔
-
Na ganz einfach: Das Gerät, um das es hier geht, stammt aus den 50er Jahren. Man wird es also auch mit den Worten benennen, mit denen es damals bereits u.a. betitelt wurde. Du wirst selbst wohl zugeben, dass das neuhochdeutsche Wort Beamer nicht unbedingt zweckgemäß ist..
-
Bolex G816 sehr sehr starker Kellergeruch
Dent-Jo antwortete auf AntiquitätenMensch21's Thema in Schmalfilm
Alternativ: Wegschmeißen und ein Ersatzgerät für lau in der Bucht besorgen. Ggf. auch einen anderen Typ mit besseren Eigenschaften. -
Kleine Anleitung zum Thema Color Grading von Farbnegativen
Dent-Jo antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Es scheint eine Eigenheit vor allem in westlichen Industrieländern (ich spreche hier im Besonderen für Deutschland) zu sein, dass Technik, die über viele Jahre ausgereift ist und eigentlich perfekt funktioniert auf dem Höhepunkt der Funktionalität entsorgt und abgeschafft wird, um einer anderen völlig unausgereiften, unzuverlässigen, ähnlich energieintensiven und teuereren Platz zu machen... Man muss sich nur ein bißchen umsehen. Nicht nur beim Film oder im Kino. -
Ich beabsichtige ohnehin nur bis 1800m zu verwenden. Evtl. überlege ich mir noch, ob ich ganz klassisch einen Regeltrafo mit Arm zur Regelung der Friktion mit einbaue. Das Gehäuse der Meo eignet sich für so einen kleinen Spulenturm ganz gut. Ich hab den ausladenden Teil, in dem das Schalttableau war mit dem Winkelschleifer entfernt. Die untere Friktion bleibt da wo sie ist, die obere kommt eine Etage tiefer, wo vormals das Projektorwerk war. Standfußlatte habe ich entfernt. Aber mal sehen.
-
Alles klar, Danke! Das hilft mir weiter. Zahnriemen hat da irgendjemand bereits drauf gemacht. Jetzt wo Dus sagst.
-
Würde sie mal auf einem Tisch laufen lassen und sehen, ob Du da vielleicht doch Überblendzeichen findest. Sonst wirds schwierig. Du könntest Sie natürlich auch bei passenden vorhandenen Klebestellen willkürlich auf Einzelakte aufteilen...