-
Gesamte Inhalte
5.590 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Aber in dem Fall denke ich - da wo Orwo draufsteht ist Orwo drin... geht also nur noch darum ein entsprechendes Datenblatt zu finden...oder Testentwicklungen.... und vor allem auch Testentwicklungen zum Umkehrfilm!
-
In der Tat sehr charmant. Ich habe auch drei Disney-Cartoons auf einer Rolle in Normal8, S/W und stumm: Goofy - Ferien auf Hawaii Mickey geht auf eine Party und Donald und die Hexe (Halloween) Im Original wohl alles Klassiker aus den 50ern und wohl im Original in Farbe. Habe meinen Kindern und deren Freunden die Filme schonmal im kleinen Kreis vorgeführt. S/W und stumm tat dem Spaß keinen Abbruch.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
jetzt... Es ist der Umkehrprozess nach Wehner: www.schwarzweißdia.de Ein 10-Bad-Prozess mit über 20 Prozessschritten Macht wohl nur Herr Wehner selber. Vielleicht doch eher etwas für den High-End-Fotografen als für den einfachen Schmalfilmer.... -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Auf einer Laborseite (Standfoto) habei ich irgendwo mal was von einem sehr aufwändigen und optimierten Entwicklungsprozess für den Scala gelesen. Müsste sich eigentlich auf Laufbild übertragen lassen. Die Bildbeispiele waren in der Tat beeindruckend (soweit man das auf dem PC-Bildschirm beurteilen kann) -
Insgesamt wird schon ein bischen viel geschwenkt, das stimmt schon.... Vor allem die beiden Schwenk-Einstellungen am Anfang verstehe ich nicht...sind doch quasi die gleichen Einstellungen... wobei die erste von den beiden zwar am Anfang überbelichtet ist (Rollenanfang?) - aber den besseren BLickwinkel in die Werkstatt hat- man sieht einen Wagen hinter dem halbgeöffneten Tor. Bei der zweiten besser belichteten Einstellung verstellt das Torblatt leider den Blick in die Halle. Am besten sind die starren Einstellungen vom "Handwerk!, vom handwerklichen Tun. Solche Aufnahmen sind dankbar. (ich weiß das noch von meinem Gänse-Schlacht-Film). So wie insgesamt ein unglaublich lohnendes Motiv. Solche Werkstätten sind mittlerweile selten. Generell "passt" es natürlich so ein Oldtimer-Thema mit zeitlich korrespondierenden Kameras zu filmen. Leider ist die Digitalisierung wirklich so stark komprimiert, daß man den Look des Kahl-S/W-Film fast nicht beurteilen kann. Aber erstaunlich wie weit man mit 200 ASA kommt (es war der UP24 oder?) - die Kameras sind ja nicht soo lichtstark. Wurde der Film von Kahl entwickelt?- Die Entwicklung scheint ja ok zu sein. Schön auch die Titel mit Kreide(?) Endlich mal wieder keine digitalen Video-Titel. Würde das schwarz-weiße Filmkorn dieses Films gerne mal projeziert sehen.
-
Auf diesem Wege vielen Dank für die Adresse, die mir zwei Mitforenten per PM mitgeteilt haben !
-
Bringe gern ein Röllchen mit nach Deidesheim.
-
Sorry - nein, es geht nicht um die gleichnamige Kamera. Vielmehr suche ich Leute hier im Forum, die aktuelle Kontaktdaten (Mail, Tel. oder Postadresse) von Henrik Bageritz aus Leipzig bzw. Berlin haben. Bis vor einiger Zeit war er hier im Forum als "Fairchild Cinephonic" unterwegs. Er ist jedoch kein Mitglied mehr. Zugegeben - er war in manchen Dingen etwas "schwierig", um es mal so zu formulieren. Aber unbestritten ein großer Schmalfilm-Enthusiast und -Könner. Von ihm stammt die Tonfassung von meinem / unserem Film "Am Sichelwerk" . Der Austausch dazu ist fast ausnahmslos hier übers Forum gelaufen. Und seine Postanschrift finde ich nicht mehr. Ich möchte ihn gerne darüber informieren, daß "Am Sichelwerk" im Januar bei den Schmalfilmtagen in Dresden läuft. (Sollte er noch in Leipzig wohnen wäre das ja fast ein Heimspiel).
-
Ich habe diese Digitalisierungen schon alle im Netz gesehen, bevor ich die erste S8-Kassette belichtet habe. Im You-Tube-Guckkasten macht das alles einen guten Eindruck- vor allem die available Light-Aufnahmen in der Dämmerung bzw. nachts. Das hat aber mit meinen projezierten grobkörnig und dadurch gefühlt unscharfen Bildern nichts zu tun. Mein Workflow ? Ich habe in einer S8-Kamera (zumeist Canon 310XL - daß es mit der "funzen" sollte ist, denke ich, unbestritten) belichtet und bei Andec entwickeln lassen. Zwischen den beiden ersten Kassetten und der dritten (die berühmte "zweite Chance") lag ca ein 3/4 Jahr. Das Ergebnis war beidemale der selbe nicht "öffentlich" herzeigbare Mist. Von Gesichtern weiter weg als Nah sind die Gesichtszüge vor Korn nicht mehr zu erkennen.... Ich für meinen Teil kann von diesem FIlm nur abraten.
-
Mit diesem Gröbstkorn-Material werde ich -nach 3 frustrierenden S8-Kassetten- sicher nicht in DS8 filmen.
-
http://www.ebay.de/itm/Eiki-NT-2-16mm-Filmprojektor-mit-sehr-viel-Zubehor-/191423473821?pt=DE_Dia_Filmprojektoren_Filmprojektoren&hash=item2c91ba689d Man beachte: 16mm-Filmbetrachter und Klebepresse (Trocken?) ist mit dabei!
-
Dieter Wieland (als Bayer kennst du ihn vielleicht) hat auch noch recht lang auf 16mm gedreht. Vor einiger Zeit erst mal wieder auf BR-Alpha eine Wiederholung gesehen. Erstaunlich heutzutage wie behäbig seine Dokumentationen daherkamen (aber gut!)
-
Ich kann da ebenfalls aus praktischer Erfahrung die großen Nizo-Silberlinge empfehlen. Am Zeitraffer-Wählrad hat man die Wahl zwischen 6B/S und 1 B/Stunde oder so. Es ist möglich diese Zeitraffer-Aufnahmen mit "normaler" Belichtungszeit zu machen - für "normale" Zeitraffer-Aufnahmen oder - durch Schieben des Sektorenblenden-Wahlhebels auf die hintere Einrast-Stellung - mit Langzeitbelichtung je nach Bildfrequenz. In der Anleitung steht irgendwo, daß man überschlägig von jeweils der Hälfte Belichtungszeit der eingestellten Frequenz ausgehen kann (also ca. 1/6sec bei 3B/s) Das Einstellen der korrekten Frequenz am Wählrad ist allerdings fummelig und Schätzsache. Es gab auch Silberlinge mit Langzeit-Belichtungsautomatik - je nach vorhandenem Licht wurde die Frequenz und Belichtungszeit automatisch bestimmt. So eine Langzeit-Belichtungsautomatik haben auch die Bauer A508 und A512
-
So - ich bringe diesen Thread mal wieder nach vorne... Wie lange dauert bei Euch verbliebenen Single8-Filmern so eine Entwicklung bei Retro-8 ? Ich habe meine 3 Kassetten R25N -ohne Entwicklungsgutschein- Mitte Oktober nach Japan verschickt und in einem Begleitbrief um Rückmeldung zwecks Entwicklungskosten und deren Bezahlung gebeten, gerne per Mail. Bis heute habe ich nichts gehört.
-
3M - war das dann nicht Ferrania ? und Ektachrome 40....wusste garnicht das es den gab. Wer hat den benützt wenn es doch Kodachrome 40 gab.
-
Vielleicht hat Oleg noch welche....frag mal nach. Aber der Preis ist wahrscheinlich heiß !
-
Filme mit solchen Autos und Frauen sind doch ganz automatisch schon scharf.
-
Auweia....ich glaube da würde jetzt doch noch einiges schief gehen... hier nur die wichtigsten Punkte auf die PM noch nicht geantwortet hat: Friedemann - was sagst Du noch dazu? Ach...schau Dir Friedemanns ToDo's auf filmkorn an. Die erklären einfach alles genial !
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Apropos Tetenal E6-Kit 5l : 94,95 brutto Euro inkl. Versand bei Calumet Weiß jemand eine günstigere Quelle ? -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Getriebeschaden während des Urlaubs, Trockner kaputtgegangen, dann Waschmaschine kaputtgegangen, Foto-Smartphone auf der Baustelle runtergefallen, Kronen für kaputte Zähne.... Für mich heißt es momentan daher auch, Vorräte aufbrauchen und Altmaterial verfilmen und selbst entwickeln (wobei dann die knapp 100 Euro für einen 5l-E6-Kit auch schon nicht drin sind...) Ich auch nicht - aber dieses Tutorial macht Mut ! -
Große Themen im kleinen, privaten. Passend dazu auf Schmalfilm. Sehr gelungen finde ich. Dagie Brundert !!!!
-
Ich hatte mal die Piccolo-Fassung von "Gefahr aus dem Weltall". Auch bei meinem Exemplar war es leider so, daß durch den Rotstich die 3D-Wirkung nicht mehr funktionierte. Es gibt nur unscharfe Doppelbilder - definitiv "nicht mehr zum anschauen". Die hohen Ebay-Preise für diese Fassungen sind daher nicht nachvollziehbar. Danke für die Hinweise und Fotos von den anderen S8-Veröffentlichungen in 3D. Davon wusste ich bisher nichts.
-
Nicht nur das Filmmaterial ist das Problem. Das ganze ist zwar cool aber eben -im Gegensatz zum Digitalen- mit recht großem Aufwand verbunden....darum wird vielleicht mal damit geliebäugelt aber nix Ernstes draus. Eine Sache cool finden und sie selbst (ernsthaft bzw. längerfristig) betreiben sind 2 Dinge. Die von Stefan erwähnte Ronda-Cam von Pro8 halte ich in diesem Zusammenhang für einen überteuerten Nepp, ein Livestyle-Produkt.
-
Aaton lässt grüßen.....
-
Warum ausgerechnet 180m ? 240Meter hat ein ordentlicher Projektor mindestens. Ideal wenn man 2-teilige Kauffilme je 120m zusammenschneidet. Und Polyester-3-Teiler passen auch noch auf die 240er Spule. 180m hingegen ist nur eine "Zwischengrösse"