Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.589
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Zu Retro8, zu Tak. Der Fuji-Entwicklungsservice war da schon lange eingestellt.
  2. Maxi- ja das passt schon. Hab ich vorhin verwechselt. Aber die Dame im Postshop hat die Abmessungen kontrolliert und selber frankiert. Das war sicher alles korrekt. Habe mehrfach Single8 nach Japan geschickt, 2x Filme zum 8fest nach Kanada...immer ist alles wieder heil angekommen. Ds mach ich doch nicht extra ein Paket nach Berlin... Und wenn das Paket verschollen ist hilft mir ein Tracking auch nix... Na mal sehen....
  3. Hat jemand sonst Erfahrung mit den aktuellen Laufzeiten von Postsendungen zu Andec in Berlin ? Ich habe bereits am Sa, 03.09. einen Großbrief mit 3 S8-Kassetten zur Post gebracht...gut, es war schon Mittag und vielleicht ging die Sendung erst am darauffolgenden Montag auf die Reise, aber dennoch hätte doch die Sendung im Laufe der letzten Woche bei Andec eintreffen sollen... Die übliche Eingangsbestätigung per Mail durch Andec ist bisher leider noch nicht eingetroffen.
  4. Das ist auch meine Meinung! Diesem Dank kann ich mich nur anschliessen!
  5. na, das sollte doch passen... wie zu alten Kodachrome-Doppel-8-Zeiten!
  6. 0 Gebote.. Merkst Du was? Es gibt immer ebay-Angebote mit ausgerufenen Mondpreisen, die aber nie verkauft werden. Recherchiere doch mal Auktionen mit dem Titel, bei welchen der Film auch verkauft wurde. Das spiegelt dann die wahren Preisverhältnisse auf dem Sammlermarkt wieder.
  7. Er wird also tatsächlich gekauft - der Filmomat bei Filmemacher Jeff Zorilla in Südamerika auf der Dachterasse (Quelle: Facebook-Post)
  8. @filma Ohne Leiter geht es nicht! Ich frage mich nur, wo Du das machen willst. Die Kellerräume des DRKRM sind doch da viel zu niedrig.
  9. Kennt jemand dieses Buch oder hat es schon gelesen? https://www.buecher.de/shop/filmbuecher/die-achte-welt/schley-fridolin/products_products/detail/prod_id/40842452/
  10. In dem Zusammenhang ist mir wieder eingefallen, daß ich noch eine Digitalisierung eines Films habe, den ich schon 2008 über eine Ausstellung von Alex gemacht habe (immer noch stumm und vielleicht nicht abschliessend fertig, daher nicht offiziell gelistet) Aber hier teile ich ihn gerne. Das war damals meine Methode, mit dem schwachen "available Light" umzugehen (Beschreibung zur technischen Machart siehe YouTube).
  11. für alle, die Französisch verstehen: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=KskhfrSxIQc&feature=youtu.be&fbclid=IwAR1YqU5UppBZrpJV1GG1v23ZFGGIVknSCX7L2pYx02efou3kaEa6WI6no3o
  12. Muss bzw. werde ich in jedem Fall selber entwickeln. E100D lass ich sonst immer bei Andec machen, da ich bei so einem teueren Film auch eine 1a-Entwicklung möchte. Abersowas kann man natürlich nicht zu Andec schicken
  13. Stand d. Dinge: Ich hatte doch kein Original-Fett. (bei der kleinen Tube, die ich im Kopf hatte handelte es sich um Vaseline, die beim "Bauer-Profi-Set" fürs Kompendium dabei war, um eine sog. "Fettblende" zu machen...... oh Mann, was sich alles im Laufe der Jahre an Zubehör ansammelt, welches man dann doch nie verwendet...) Der Wasserschaden ist größer als zuerst vermutet, bzw. das Wasser im Kassetten-/Batteriefach ist tiefer in die Kamera eingedrungen. Die Kamera läuft mittlerweile nicht mehr. Sucher und Objektiv sind beschlagen und total blind. Die Filmwindungen des E100D sind in der Kassette scheinbar komplett miteinander "verbacken". Kassette dreht nicht mehr, auch nicht mehr händisch unter Zuhilfenahme einer Zange. Totalschaden an Gerät und Material. Werde jetzt den Film im Dunkeln aus der Kassette entnehmen, um zu sehen, wieviel davon überhaupt belichtet worden ist und diesen Teil zumindest dann entwickeln.
  14. Ich habe in die Serie noch nicht reingesehen, aber teile hier mal diese Kritik, die nicht ganz so positiv klingt (und die auf Super8-Footage auch gar nicht eingeht): https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/serie-schickeria-tut-so-als-waere-muenchen-cool-gewesen-100.html
  15. Eben nicht. Hatte ich bisher nie gemacht und aber auch keine Probleme gehabt. Ich werde das mal machen...
  16. Gerade aber jetzt nach so langer Zeit das Wieder-Verschliessen war mit auffällig viel Kraft verbunden. Ich musste mit beiden Händen den Deckel runterdrücken und meine Tochter hat dann verriegelt. War alleine nicht zu bewältigen. Das war also nicht normal. Werde mir das ganze nochmal ansehen.
  17. Das ist mir schon klar. Meine Anmerkung war eher ironisch gemeint, weil es wirklich so ist, dass man beim Filmen mit der Nautica viel weniger auf sparsamen Filmverbrauch achtet als bei anderen Kameras. Geht zumindest mir so.
  18. Ich denke schon. Als von mir "Am Sichelwerk" in Weiterstadt lief, war nämlich am Anfang die Geschwindigkeit auf 18 B/s eingestellt, was in dem Fall falsch war. Erst durch lautes Rufen meinerseits zur Vorführerkabine "24BILDER !!" wurde während der Projektion auf den 24er-Gang umgestellt (ich hatte die Frequenz von 24 B/sec aber extra auf dem Film vermerkt). Auch mein P8-16mm-Projektor hat einen 18er Gang, obwohl er eine 2-Flügelblende eingebaut hat. Da flackert es allerdings schon sehr auffällig. Bei "Im Nebel" ist mir so ein starkes Flackern nicht aufgefallen. Bzw. ich habe eigentlich gefühlt 80% des Films nur Zitter-Bild gesehen und war entsprechend nur noch darauf fixiert....
  19. Hier sollte man der Bedienungsanleitung Glauben schenken. UW-Szenen ohne Vorsatzlinse werden wg. der anderen Lichtbrechung unter Wasser unscharf. Explizit im Trockenen nutze ich die Nautica nicht. Dazu ist sie mir die Bedienkräfte am Auslöser und Zoomring zu gross und ich finde den "Ziegelstein" im Trockenen recht kopflastig bzw. der Handgriff ist dadurch schlecht zu halten. Unter Wasser aber deutlich besser zu handeln als die Fujica AX100 im UW-Gehäuse, das ich auch mal hatte. Insgesamt könnte man fast meinen, sie wurde extra auf Wunsch von Kodak entwickelt, den es macht so viel Spass, das man eine Kassette total schnell durch hat.
  20. Nein, natürlich nicht... hab ich noch nie gemacht... obwohl ich das Originalfett (und Ersatzdichtung) sogar hätte. Vielleicht war der Fehler, das ich die Kamera die ganze Zeit mit nicht verriegeltem Deckel gelagert hatte. Die Klappe lies sich auf jeden Fall jetzt extrem schwer verriegeln, vielleicht weil die Dichtung nicht mehr hinreichend komprimiert war... Kein Problem. War allerdings auch schon abends und nicht mehr viel los. Hab mich auch mehr unter Wasser auf meine Kinder konzentriert. Vor ein paar Jahren den ersten (und zweiten) Sprung des Sohnes vom 3er mit der Nautica dokumentiert. 1x über und einmal unter Wasser und dann zu einem Sprung zusammengeschnitten. Eine wunderschöne Erinnerung auf Super8....
  21. Heute nach 2 Jahren mal wieder die Nautica mit ins Schwimmbad genommen. Entweder die Klappe falsch geschlossen oder irgendwas ist undicht...jedenfalls war heute Abend beim Öffnen nicht wenig Wasser im Kassetten-/Batteriefach. Erstaunlicherweise lief die Nautica, obwohl die Batterien nass waren. Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich eine E100D-Kassette verhält, wenn sie nass geworden ist. Hat da jemand Erfahrung? Kleben der Filmlagen irgendwie zusammen oder wirkt sich das negativ auf die Emulsion aus? Ich leg die Kassette morgen auf jedenfall mal ans Fenster in die Sonne zum Trocknen.
  22. Oh, das finde ich aber schön. Ich hatte mir schon überlegt mir "ausnahmsweise" einen 500T in der Canon 310XL zu gönnen, um abends filmen zu können. Ich hoffe die Empfindlichkeit des V50D reicht für diese Abendveranstaltung. Wenn Du die Sache filmisch dokumentierst, dann werde ich meinen angefangenen 3200erTmax-Kleinbildfilm fertig verknipsen. Im Rahmen dieses Offenen Ateliers wird ein kleines inoffizielles Regionaltreffen der "Süd-Ost-Sektion" des Schmalfilmforums stattfinden, da neben Patrick auch @filma anreisen wird und auch @Regular8 kommt, um zusammen mit Patrick "The Garden" auf 16mm zu zeigen Patrick ist also nicht nur Gast sondern auch ein "hidden guest artist" (Alexandra weiß davon noch gar nicht....) Gerne sind noch weitere schmalfilminteressierte Gäste willkommen! Die Filmprojektion findet beim Offenen Atelier üblicherweise abends / nach Einbruch der Dunkelheit statt.
  23. Das ist der Fumeo in Weiterstadt. Habe ich dort 2019 fotografiert. Ich kenne mich mit diesem Exoten nicht aus, aber es sieht fast so aus, als ob sowohl bei Auf- und Abwickelachse ein eigener Motor sitzt. Wenn da irgendwas nicht sauber aufeinander abgestimmt ist....
  24. Der auf diesem Bild abgebildete Fumeo ist nicht das Modell in Weiterstadt. Der Projektor in Weiterstadt ist irgendwie eine Spezialausführung ohne Verstärker-Einheit (keine Schieberegler und Drehknöpfe in der unteren flachen Basis vorhanden)
  25. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr glaube ich, das das Fumeo-Monster dafür gebaut wurde, um Super8-Filmkopien (also ohne Klebestellen, wenn die Kopie in Ordnung ist) abzuspielen. Mit Umkehr-Polyestermaterial mit Trockenklebestellen gibt es evtl. wirklich die oben vermuteten Probleme an den Klebestellen. Der Film "8 Dosen Westwärts" lief als Kopie von Negativfilmmaterial und war ohne Klebestellen (das Original-Negativ wurde geklebt - die Klebestellen waren einkopiert zu sehen). Das war der einzige Film, der ohne Ruckeln und Zittern durchlief. Alle anderen Filme hatten auch Probleme an den Klebestellen, bei weitem aber nicht so stark wie mein Film, der als erstes lief.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.