Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.589
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Zum Jahresende - Laßt Euch von David Lynch die Leviten lesen:
  2. Hier ein kurzes Video über den "Soho Cinema Club", in dem nur Super8-FIlme gezeigt werden: https://spectrumnews1.com/ky/northern-ky/entertainment/2024/12/26/microcinemas--sohocinemaclub--movies-?fbclid=IwY2xjawHbvI5leHRuA2FlbQIxMQABHZ8VQ64Xccdn0ucB-grbyj0GKEcb4YgFEP7vEkV74MO-l0UR5zBy38OJrA_aem_9l-_FGa1FhVXQ2iOUKTaag
  3. Was lernen wir daraus: Das Motiv zuerst genau betrachten - danacn erst filmen...
  4. Also die N8-Aufnahmen sind ebenfalls Bundesrepublik. Es sind die selben Personen zu sehen (Ehefrau und Sohn, noch jünger), wie in den späteren S8-Filmen. Bei den DDR-Aufnahmen handelt es sich ausnahmslos um DS8-Material - teils in S/W (Orwo UP21) und teils in Farbe (Orwo UT15) Nochmal vielen Dank für die Überlassung der Filme! Ich kann in der Tat manches für meine Projekte brauchen !
  5. ich kann mir sehr gut vorstellen, daß dies hier auch der Fall war....
  6. nein, eben nicht ! offensichtlich. Sommerurlaub in Italien Viel später bzw. zu einem völlig anderen Zeitpung auf anderen 15m-Laborspulen (also weiteren, folgenden Kassetten) immer noch bzw. eben schlimmer werdend Entweder ist es dem FIlmer bei der Projektion nicht aufgefallen (was ich mir nicht vorstellen kann), es war ihm egal (was ich mir auch nicht vorstellen kann) oder er hat vielleicht irgendwann enttäuscht die Filmerei mit dieser Kamera aufgegeben, weil er es nicht geschafft hat sie zu reinigen.....
  7. Ich sichte gerade found-footage-Material, welches mir ein lieber Mitforent überlassen hat. Es handelt sich um Doppel-8-Material in S/W und dann auch Farbe vom Ende der 60er Jahre, anschliessend vom selben Filmer Super-8-Filmmaterial. Gerade bei den Super-8-Aufnahmen sind die üblichen Amateur-Grauslichkeiten festzustellen: Zitterschwenks und Wackelzooms, unscharfe und verwackelte Freihand-Teleaufnahmen, in der Bewegung abgeschnittene Einstellungen und endlose langweilige Schwenks in der Totalen über 70er-Jahre-Landschaften. Ich stelle immer wieder und auch hier fest -gerade beim Vergleich der Aufnahmen desselben Filmers- dass die Automatiken und die Zoomobjektive der S8-Kameras zu deutlich unkonzentrierterer und fahrigerer Filmerei verleiten im Vergleich zu Aufnahmen mit Doppel-8-Kameras. Was ich aber bei diesen Super-8-Aufnahmen noch Schreckliches sehen musste, habe ich bisher so noch nie gesehen: Bei den Fusseln rechts unten und beginnend rechts oben handelt es sich nicht um Verschmutzungen in meinem Projektor, sondern es sind einbelichtete Verschmutzungen im Bildfenster der Super-8-Kamera !. Bei der Einstellung der abgefilmten Schrift man kann förmlich dabei zusehen wie sich die Verschmutzung langsam aufbaut..... Hier in dieser Einstellung sieht man neben den Fusseln auch den Sohn der Familie, der im Urlaub mit einer Doppel-8-Kamera gefilmt hat. Ich nehme an, es handelt sich um die Doppel-8-Kamera, mit der bisher der Vater gefilmt hat und die er nun seinem Sohn überlassen hat: Aber zurück zur Verschmutzung in der Kamera: Der Filmer hat diese Fusseln scheinbar nie entfernt! Bei Aufnahmen, die viel später entstanden sein müssen (nach mind. einem Kassettenwechsel), hat sich mittlerweile am kompletten rechten Bildrand eine total festsitzende Verschmutzung aufgebaut (mit der Struktur eines 70er-Jahre-Flokatis!): (den weißen Rahmen habe ich eingezeichnet, damit man sieht, wie weit die Verschmutzung bereits "ins Bild hineingewachsen" ist) Es ist mir völlig unverständlich, wie einem sowas bei der Projektion nicht auffallen kann und wie man dann vorm nächsten Urlaub bzw. der nächsten Kassette nicht mal die Kamera säubern kann..... Es handelt sich um mehrere 15m-Laborspulen, die so aussehen.....
  8. andererseits hat sich hier aber echt einer Mühe gegeben....hat bestimmt eine Zeit lang gedauert, dies so im wahrsten Sinne des Wortes zu flicken....
  9. Dieses Beispiel von "Scratch-Film" ist in der Tat herausragend und bemerkenswert! Was ich da z.b. bei den Dresdner Schmalfilmtagen schon alles an handwerklichem Schrott gesehen habe....
  10. Ja! mit Alan Ginsberg im Hintergrund
  11. Is scho recht.... wie man bei uns in Bayern sagt...
  12. Versuche ruhig Dich mit irgendwelchen Geschichten aus der Vorführerkabine herauszureden... aber das tust Du ! ("Tonband ist eigentlich Magnettonband" - wie man auch an diesem Hinweis schon wieder merkt!) Du legst bei anderen ständig sehr hohe, man könnte auch sagen zu hohe oder pingelige Maßstäbe an, was die korrekte Verwendung von Sprache und insbesondere von Fachbegriffen angeht. Ansonsten wäre ich auf diesen von Dir verwendeten Begriff gar nicht weiter eingegangen.
  13. @Film-Mechaniker Du sprichst hier von Bändern? Etwa von Filmbändern? So wie man von Ton-und Videobändern spricht? Und das von Dir, der es sonst so übergenau nimmt?
  14. David Cheshire in seinem Buch " Filmen" erläutert das so (auf der Seite unten):
  15. Unvorstellbar! Es passt auch deshalb nicht, weil es "seinerzeit" noch kein S8-Negativmaterial gegeben hat (nicht das wüsste zumindest)
  16. Ich kenne es so bzw. habe es so gelesen, daß man das Konzept A-/B-Rolle für Filmkopien verwendet hat, um eben sichtbare Klebestellen bzw. Lichtblitzer in der Kopie zu vermeiden.
  17. aus einer Facebook-Filmgruppe: ob so eine "Klebestelle" durch den Projektor läuft ?
  18. Leider wieder so ein pastelligfarbenes flach-flaues Bild Seltsam und schade, das nicht mal Profis die Nachbearbeitung von Negativmaterial richtig hinbekommen.
  19. Schön reduziertes Bühnenbild (hier wird aus der üblichen Amateurfilmer-Not eine Tugend gemacht) und schön übertriebenes "expressionistisches" Make-Up. Leider kommt der Film doch nicht ganz ohne digitale Effekte aus (dieser spinnennetzartige Effekt beim Auge - hätte man auch analog z.b. durch Kratzen machen können). Und auch analog gefilmteTitel hätten den Gesamteindruck noch stimmiger erscheinen lassen. .
  20. gibt es auch bei 8mm-Projektoren, z.b. dem kleinen aber feinen Revue Lux 30b (eigentlich ein Eumig) Sieht und hört sich zwar abenteuerlich an, aber den derart zurückgespulten Filmen ist noch nie was passiert.
  21. das weiß ich nicht, weil ich nur S8 hab bespuren lassen... Am besten beim Dienstleister anfragen.
  22. Also für Super8 kann ich sagen, das die Qualität der Stereo-Tonspur hervorragend ist. Haftet bombenfest. Geht auch mal über eine versehentlich verwendete Mono-Trockenklebestelle drüber.....
  23. Und beim Mercedes /8 gab es neben der Serie 1 und 2 auch die Serie 0,5 (Vorserie) und die Serie 1,5......und so weiter und so fort....
  24. Hatte da eine alte 12"-Schellack nicht etwas mehr Laufzeit? Ich hab keine "grosse" - aber bei einer normalen 7"-Schellack passen ja doch schon mal etwas mehr als 3 Minuten drauf.
  25. Ich habe die Nachricht auch erst jetzt über Facebook erhalten (Frank Bruinsma / Super8 Reversal Lab hatte es gepostet)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.