-
Gesamte Inhalte
5.591 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
viel zu selten. Irgendwie ist S8 mehr mein Format
-
sehr schöne Kamera! Und in "Mint"-Zustand möchte ich sagen. Ich habe gesehen, die Kamera benötigt für den Sucher diese eigenen kleinen zusätzlichen Objektive. Das ist auch bei meinen beiden Revere 101 und 103 so - leider ist es meistens schwierig zu den Objektiven von der Brennweite her passende Sucher-Objektive zu finden. Hast Du denn da eins für das 10mm Weitwinkel ?
-
Hallo in die Runde! Ich brauche wieder Klebefolien, die beide Tonspuren freilassen. Bisher hatte ich immer die von Wittner, die 4 Bilder abkleben. Die gibt es nicht mehr. Wittner hat 2 Sorten im Angebot, die jeweils 2 Bilder abkleben: 1. https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/1135-50 2. https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/1144-50 Nr. 1 ist ausdrücklich für die Würker Klebepresse geeignet. Weiß jemand, ob auch Nr. 2 für die Würker geeignet ist ? -ist ja doch deutlich billiger und auf Nr.2 gibt es auch Mengenrabatt...
-
Friedemann macht das bei filmkorn. Bemerkenswert!
-
Thomas Crown ist nicht zu fassen, welche 8mm Kamera?
k.schreier antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Faye Dunaway als Undercover-Agentin...da muss es schon 16mm sein! -
Thomas Crown ist nicht zu fassen, welche 8mm Kamera?
k.schreier antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
ja, klar. fest eingebautes Zoom. Ist so bei den Scoopic-Modellen -
Thomas Crown ist nicht zu fassen, welche 8mm Kamera?
k.schreier antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
msn sieht jetzt auch gut, das die beiden seitlichen mit Chromring eingefasste Instrumente doch nicht auf einer Höhe sitzen... -
Filter zur Präsentation/Digitalisierung von maskiertem Negativfilm
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Dieser Filter "geistert" schon seit einigen Jahren durchs Projektionszubehör. Ich glaube, Wittner Cinetec hatte ihn zuerst im Angebot. Die Meinungen darüber sind gespalten. Bei gänzlich rotstichigen Filmen ohne Restfarben kann wohl auch dieser Filter nur noch wenig ausrichten. Vor allem aber dunkelt dieser Filter das Bild sehr stark ab und man braucht einen lichtstarken Projektor oder kann nur auf sehr kurze Entfernungen projezieren. -
Solche Tabellen über Filmlängen, Laufzeiten etc. finden sich doch in den ganzen Schmalfilmbüchern aus den 60er und 70er Jahren. Da braucht man eigentlich nur nachsehen. Eine App brauche ich dafür wirklich nicht, auch wenn die mit Kodak gelabelt ist
-
Genau so ist es.... 1sec bei 18B/s ist genau 7,5 cm lang, daß weiß man wenn man Film schneidet und hauptsächlich mit 18er Gang dreht. Und ja - 2'30'' - das ist die Lauflänge einer Kassette bei 24B/s, vielleicht sind es auch nur 2'28" , das ist ja grad egal. Kommt ja auch drauf an, inwieweit man Anfang und Ende mit entwickelt bzw. entwickelt wird. Beim Selberentwickeln kriegt man wirklich bis zum "exposed"-Zeichen die Bilder entwickelt.
-
Dann wünsche ich Dir schon mal viel Spaß bei einer richtigen Filmprojektion und Freude am (Wieder)-Entdecken der alten Filme!
-
Aber WIR drehen doch auf Film.....
-
Eine Sekunde erachte ich für ganz schön lange. Ich glaube nicht, daß Du damit den typischen Einzelbilder-Zeitraffereffekt erreichst... wird -glaube ich- irgendwie anders aussehen... Aber Versuch macht kluch!
-
Diese Telescreens sind völlig unnötig. Die machen nur einen auffälligen Hotspot in Bildmitte. Lieber von der Leinwand bzw. von weißer Wand abfilmen, so ca. DINA3-Größe, Kamera bzw. Smartphone auf Stativ oder ähnliches, möglichst nah an die optische Achse (wie Ernst Wiegand schon schrieb - die billigste Methode...also keine zu großen Ansprüche stellen - aber für eine Auswahl/Sichtung reicht es. Ausgewählte Filme kann man dann ja profimässig abtasten lassen.
-
Bericht von der Generalüberholung einer Zeiss-Ikon Movikon 16
k.schreier antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
oh Mann.... da bin ich doch tatsächlich dieser UNSITTE aufgesessen, jahrelang schlummernde Threads auszugraben...- 53 Antworten
-
- 1
-
-
- filmkamera
- caméra 16 mm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Nach dem Hinweis im aktuellen "Newsletter" habe ich mir die erste Ausgabe dieses Magazins am 26.12. via Ebay bestellt. Und schon heute in der Post! Ideal zum Feiertag... Über 70 Seiten Hochglanz - hauptsächlich natürlich für den Kopiensammler. Dieses Hobby betreibe ich zwar nur am Rande, die Geschichte von Marketing Film ist dennoch interessant. Auf den letzten Seiten eine Auflistung aller Marketing-Veröffentlichungen.
-
Bericht von der Generalüberholung einer Zeiss-Ikon Movikon 16
k.schreier antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
au weia Friedemann - ich hoffe nichts schlimmes... Gute Besserung!- 53 Antworten
-
- 1
-
-
- filmkamera
- caméra 16 mm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
sehr kompakte Entwicklungs-Maschine:
-
Thomas Crown ist nicht zu fassen, welche 8mm Kamera?
k.schreier antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
oh mann... über sowas können aber auch nur wir mit Genuss stundenlang diskutieren..... 😉 -
Oh Mann... ich such doch einfach nach ner günstigen Kamera-Alternative...nachdem momentan mehr oder weniger alle S8-Kameras aus dem Fundus irgendwie rumzicken ich aber einiges an E100D im Kühlschrank habe...
-
Schon damit gearbeitet? Auf dem ersten Blick verlockend....aber braucht wahrscheinlich viel Chemie und wenn mans versaut dann gleich 6 Filme....
-
Thomas Crown ist nicht zu fassen, welche 8mm Kamera?
k.schreier antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Ich glaube mich zu erinnern, daß im Film Faye Dunaway die mit der Kamerqa gemachten Aufnahmen von Thomas Crown mit den Kriminalbeamten auf einem Super8-Projektor (zumindest kein 16mm-Projektor) ansieht. Das spricht dann natürlich auch für die DS-8... Mensch, Friedemann - vielleicht hatte die deine ja schonmal Faye Dunaway in der Hand.... Andererseits sitzen in obigem Szenenbild die beiden Rund-Instrumente auf einer Höhe.... bei der DS-8 ist das hintere gegenüber dem vorderen leicht nach unten versetzt. Vielleicht war es also doch eine 16mm-Scoopic. Es gab von der mehrere Modelle und Ausführungen. -
Ich glaube, hier bin ich einem Denkfehler aufgesessen. Denn diese Abtast-/Lesefunktion ist ja auf die seinerzeit üblichen Kunstlichtfilme ausgelegt: Sprich ein alter Kunstlicht- E160 wird bei Tageslicht mit eingeschwenktem Filter belichtet und hat somit 100ASA. Genauso bei Kodachrome K40, der mit eingeschwenktem Filter 25 ASA bringt. Von daher funktioniert die Belichtung eines neuen E100D wohl nur, in dem man die Gegenlichttaste drückt - damit wird der Film, der wie 160ASA erkannt wird quasi woe 80 ASA belichtet.
-
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es ein Intervalltimer ist. Die MS80 hat ebenfalls diesen Regler und hat lt. super8-date einen Timer... ist wahrscheinlich ein "copy and past"-Fehler.... Bei den Nizo Silberlingen hat der Intervalltimer auch nur Striche und keine Zeiten....das muss man dann am Klacken nach Sekundenzeiger einstellen... Und ja, richtig, bei der MS60, die keinen Intervallteimer hat, ist an der Stelle nämlich nur eine runde Blindabdeckung. Die XL-Version unterscheidet sich also nicht nur durch die Lichtstärke.
-
Vielen Dank für Deine Einschätzung! Also das Stellrädchen für die manuelle Einstellung der Blende hat die Kamera auf der Oberseite (so wie bei Bauer üblich -denn sie ist ja "Bauer-made" ) So kann es eigentlich nur Intervalltimer sein. Zu Pkt. 2...tja ...da macht wohl nur Versuch kluch... oder - wie ist das üblicherweise bei den Bauer-Kameras ?