Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.815
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    202

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Ozonfreiheit ist erreicht worden durch Dotieren des Kolbenglases mit Blei. Die ersten Xenonlampen wurden mit reinem Quarz fabriziert, bis Beschwerden einliefen: Vorführer mit triefenden Nasen, Kopfschmerzen, Übelkeit, u. a. m. Bleiglas hält die Ultraviolettstrahlen zurück, wodurch die Ozonbildung an der heißen Glasoberfläche nicht mehr katalysiert ist. 20 Jahre zurück, bestimmt ozonfrei. Da muß etwas anderes stinken.
  2. Zur Pro gibt es das Angénieux 12 bis 120, das Schneider-Variogon 10 bis 100 und das Zeiss-Distagon 8, 1:2. Vergiss das Ding.
  3. Es ist wie immer eine Frage des Maßes. Die Zuschauer sind alle etwa gleich groß, entsprechend Sitzbreiten und Reihenabstände. Einer bestimmten Besucherzahl, sagen wir 400, ist demnach eine bestimmbare Fläche zugeordnet. Nun kann diese ein längliches Rechteck oder ein Quadrat sein. In einem Schlauch von Kino bringt es wenig, die Bildwand zu wölben. Erst mit Neubauten, die explizit für Breitwand entworfen sind, können viele Zuschauer vom Bild quasi eingehüllt werden. Steilere Anordnung der Reihen ist auch von Belang. Fürs Erlebnis der wegfallenden Wand müssen auch die Filme produziert sein. Einfach nur eine Scope-Optik vor die Kamera schnallen macht noch keinen Anwesenheiteffekt aus. Das Maß ist da kein räumliches, sondern das zeitliche. Ich glaube, man ist nach wesentlich kürzerer Dauer das erschlagende Bild müde, als wenn es kleiner ist im Verhältnis zum Saal. IMAX habe ich jeweils nach einer halben Stunde schon genug. Eingeräumt sei dabei, daß IMAX-Filme nicht die dichte Spielhandlung haben wie ein gepflegtes Exemplar der Série noire. Im Fach der leichten Muse, bei den Musikfilmen etwa, ist eine große gekrümmte Bildwand schon toll. Bei Hello, Dolly! fliegt man ja fast mit.
      • 1
      • Like
  4. http://www.ebay.com/...=item3f1570868f Ruf diesen Rudi Calkovsky an und frag ihn nach 50-Fuss-Spulen mit three- and four-star holes.
  5. Es ist wieder Zeit des Aufbaus. Solide 35-mm-Projektoren sind da, junge Menschen mit einem mietfreien Kino aus den 1940er Jahren, konkurrenzlos in einer Stadt . . . Wenn die da nichts zustande bringen, will ich Franz Klammer heißen. Einen guten 16-mm-Projektor dazu, Dias, das ganze verdammte altmodische Kino, das wird hinhauen.
  6. Braucht jemand ein Mäntelchen für seine Mühle? http://www.customuph...ryproducts.com/
  7. Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf mit Lichtbild, möglichst lückenlos („war er da ein Jahr lang im Gefängnis?“), wobei die Jugendjahre weniger interessieren als die letzten Fotokopien von Ausweisen und Zeugnissen So genanntes Motivationsschreiben (Bewerbungsbrief), fehlerfrei und unterschrieben, darauf vollständiger Name, Adresse, Kontaktdaten, Ort und Datum Viel Glück!
  8. Stolberg im Rheinland?
  9. Das weiß ich auch! Dennoch, ich bin sicher, daß ihr mit einer gesunden Mischung, eventuell ergänzt durch Kinder- und Spätvorstellungen, einigen Erfolg haben werdet. Die Kopienbeschaffung wird zunächst die Hauptschwierigkeit sein. Möglich, daß einzelne kleine Verleiher froh sind, ihr Kopienkapital (noch/wieder) bespielen zu können. Mit solchen zusammenarbeiten, lautet die Devise. Plus Archive. Ein ausgewiesener Kinotechniker wird euch, wenn er anständig ist, ein Zeugnis über die Einrichtung ausstellen. Mit dem Papier sind die Nerven bei den Verleihern ruhiger. Vertrauen fassen sie natürlich nur, wenn der Rubel rollt. Über den Ton brauchst du dir nicht den Kopf zerbrechen, denn erstens gibt es uns in diesem Forum, ich meine, engagierte Leute zuhauf, und zweitens kann man nach wie vor Kinotechniker bestellen, die gegen Bezahlung zum Rechten sehen. Da muß ein Budget her. Gezielt fragen, dann kommen brauchbare Antworten. Schreibe doch hier mal einige Filmtitel auf, damit wir eine Vorstellung davon bekommen, wie ihr Jahrgänge 1992-93 vorgehen wollt. Ach, ja, und vielleicht ein paar Bilder von dem Haus?
  10. Im Gegenteil, die meisten von uns schauen neidisch zu dir hinüber, mietfreier Schuppen, 200 Plätze, Ernemann VII B, Bogenlampen, 1940 . . . Eigentlich prädestiniert für historisches Kino, nur nicht den anderen nacheifern! Was ihr habt, hat sonst niemand in dem Umkreis, schreibst du ja selber. Also alte Filme aufführen. Was für eine Aufgabe! Vom blauen Engel (1929-30) bis 1970 als klassischer Betrieb. Für mich wäre der Fall klar.
  11. Philosophie? Überhaupt nicht, der kommerziell produzierte Film zeigt das. Ob Skyfall oder Shrek, es wird genau abgewogen, mit welchem Mittel welcher Effekt erzielt werden kann. Perspektive, Brennweite, Kameraneigung, Verschlußöffnung, Rohfilm, Schärfentiefe, Ausleuchtung, Bildfrequenz, auch Kamerabewegung, das wird alles festgelegt. Freihandaufnahmen kommen im Kino nur selten vor. Mehr davon gibt es in der Werbung, besonders wenn es um Jugend und Fressalien geht. Mich sagt ja, es gehe um die Verfolgung von Tieren. Da darf ich doch überlegen, was er ausdrücken will. Vielleicht ist da ein Hund oder ein Pferd. Er scheint nahe dran sein zu wollen. Schildkröten? Schneehasen?
  12. Die Arriflex 16 und die Pathé WEBO hält man wegen ihrer Sucher verhältnismäßig weit von sich weg. Nach dem Konzept des chat sur épaule gestaltete Kameras hat man neben dem Kopf, ihren Schwerpunkt in Blickrichtung näher am Körperzentrum: Eclair ACL, Aaton, Arriflex 16 BL und SR, CP-16, Milliken DBM, Mitchell Sportster 164, Panaflex -X 16, Photosonics, Redlake Locam, Bolex 16 Pro, Ikonoskop SP-16 (kein Reflexsucher). Kameras ohne Reflexsucher, wie der Bell & Howell Filmo, die Agfa-Movex 30 L, Revere und ähnliche stützt man an der Stirn ab. Beim Filmo blickt man daher mit dem linken Auge durch den Sucher. Die Paillard-Bolex-H stütze ich mit der rechten Hand von unten und führe sie mit der linken obenauf. Bei einer H Reflex verdreht man am besten die Augenmuschel so, daß man mit dem linken Auge einblicken kann, sonst hat man gequetschte Nase, auch bei Beaulieu R und Eumig C 16. Die Scoopic 16 ist ergonomisch tatsächlich nicht schlecht. Der Profi greift zu einer Filmkamera mit Videoausspiegelung. Heute kann man mit fertig erhältlichem Zubehör ein Tablet anschnallen und als Monitor benutzen. Unpraktisch im Sonnenlicht Für mich gehören Filmkameras aufs Stativ. Kamerabewegung erst, wenn erforderlich und dann der Aktion untergeordnet. Ich muß also von der Bildaussage dazu gezwungen sein zu schwenken, zu fahren oder ganz frei zu bewegen. Renne ich einem Huhn nach? Soll der Zuschauer neben dem Huhn mitlaufen, innerlich? Äußerlich sitzt er ja vor der Bildwand. Die Aktion diktiert.
  13. http://books.google....popcorn&f=false Seite 30
  14. Ich hatte 1988 eine Frau im Vorführkurs kennengelernt, wir gingen dann zweieinhalb Jahre miteinander. Von ihr habe ich den Begriff des Löschfunkenstreckers. Mindestens so gut wie der Eierschalensollbruchstellenverursacher, gestern in Bauer sucht Frau. Wo bleibt Filmvorführer sucht Frau?!
  15. http://www.filmdex.com/film_11.shtml
  16. http://forum.filmshooting.com/viewtopic.php?f=1&t=14929&p=140413&hilit=fairchild+cinephonic#p140413 Ob da schon etwas erreicht wurde?
  17. Fairchild Cinephonic, frage doch ein Mal diese Engländer, ob sie auch 50-Fuß-Spulen haben. http://www.microfilm.com/spools.htm
  18. Danke, Mich, das wäre sehr nützlich!
  19. Hallo, Freunde! Auf einem Vorkriegprospekt von Paillard hält eine junge Frau die H-Kamera in Händen, davon hier ein Ausschnitt. Es geht um die Objektive. Kann jemand erkennen, um welche Optiken es sich handelt? Bei der normalbrennweitigen in der Mitte bin ich mir ziemlich sicher, daß es ein Velostigmat von Wollensak ist. Doch die beiden anderen Objektive kann ich nicht bestimmen. Kleine Schritte auf dem Weg zur Wahrheit über die Entstehung der Paillard-Bolex-H-Kamera
  20. Foma kauft die Zutaten ja zusammen, vom TAC-Träger über die Gelatine bis zur Filmspule. Schwankungen gehören dazu, ich meine in der Warengüte, nicht beim Gang des Geschäftsleiters.
  21. Wenn ich daran denke, daß Technicolor ohne Disney einen anderen Ausgang hätte nehmen können, beginnt inneres Kopfschütteln. Andererseits geht es auch ohne Zeichentrickfilm auf der Erde. In gut zwei Monaten ist zudem Weltuntergang.
  22. Bei Disney sind scharfe Anwälte, die sollten besser nichts davon erfahren. Vielleicht gibt es bei dem Kulturverein auch jemand Kultiviertes und die Sache ist sauber. Wer weiß?
  23. Sorry, ich war vorhin eingeloggt und sah keinen Anhang, auch kein Kürzel. Nun ist ja alles gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.