Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    205

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Nein, angefangen hat es ja mit CinemaScope, darauf kam Todd-A. O. 70 mm, dann 16 mm.
  2. Es sind schon die meisten Künstlerbetriebe, wobei Filmkünstler sehr, sehr, sehr, sehr, sehr selten sind. Dann die Hausfrauenunternehmen, doch man weiß nie, was denen noch einfällt. Letzte Woche war eine Amerikaschweizer bei mir, der mit einer Moviecam Compact durch Europa zieht. Er hat mir von einem Labor in Belgien erzählt, wo man drei Mal günstiger entwickle als in Deutschland. Muß ihn fragen, was genau er meinte.
  3. Schade, ich könnte auch einen der Goldschmiede, die mich in der Straße umzingeln, für etwas aus massivem Silber beauftragen, innen vergoldet. Ich meine, film as film can.
  4. Der ist gut!
  5. Zu teuer, nicht mehr als 300 Euro zahlen! Die sind alle etwa 55 Jahre alt.
  6. Mit der Revere bist du bis auf den Sucher gut bedient. Von den vier angelinkten Kameras hat sie die mit Abstand beste Filmführung. Ich brüte im Moment gerade über der EUMIG C 16, wie ich ihr eine C-Mount-Aufnahme verpassen kann. Mein Motiv ist das Wissen, wie gut die Mechanik der österreichischen 16er ist. Wenn man die Möglichkeit erhält, diese zuverlässige Maschine, der ich auch ein Ölfilzsystem mitgeben möchte, mit einigen guten Objektiven zu versehen, dann können Filmemacher in Sibirien, in den Tropen, bei härtestem Einsatz Bilder machen, wo Elektronik und Akku. längst aus dem Rennen sind. Im Vergleich Bolex-Eumig, sorry Rudolf, steht die C 16 mechanisch vorne: wahrhaft stabiles Gehäuse, Primzahlgetriebe zwischen Haupt- und Reglerwelle, diese Wellen in Kugellagern, diese Lager zwischen Blattfedern eingespannt; leichtes Verschlußblatt aus Kunststoff, Kippsprung-Schaltwerk mit eindeutigem Auslöse- und Anhaltepunkt, Belichtungshalbautomatik mit rasch auswechselbarer Fotozelle. Diese läßt sich heute übrigens leicht mit einer Siliziumzelle modernisieren, von denen es welche gibt, die der Spektralempfindlichkeit von Auge und Farbfilm näher kommen als die Selenzelle. Die C 16 hat auch Vor- und Nachwickler mit 6 Zähnen, was der Filmschonung und dem Do-it-yourself-Kopieren entgegenkommt. Zwischen Fensterplatte und Objektiv soll nur ein Bauteil aus Stahl sein. Obschon die Bell & Howell Autoload auch gute Mechanik hat, warf ich vor kurzem eine in den Schrott. Diese 50-Fuß-Kassetten sind vorbei. Ein Filmo ist nach wie vor brauchbar. Wenn es eine Bolex sein muß, dann ist das Modell M vielleicht etwas für dich: ein C-Gewinde, abnehmbarer Schachtsucher, fertig. Wenn es unbedingt elektrisch sein muß, wäre die Meopta Admira A 1 electric etwas Günstiges. Simpel im Aufbau, entsprechend günstig im Unterhalt. Der Scoopic gegenüber habe ich mich bis heute ziemlich abgekühlt.
  7. Friedemann, ich habe eine Stanzpresse. Ich kann jede gewünschte Spule herstellen mit Rundloch, Vierkant, Drei-und-Vier-Sternloch nach Norm, nach Paillard-Vorbild mit Nut, aus lackiertem Alu. Aus Federstahl oder aus Titan wasserstrahlgeschnitten Wenn der Preis keine Rolle spielt.
  8. Nein, Carsten, le fromage fondu kommt aus Frankreich. Bei Raclette kann man sich streiten. Tilsiter ist kein Schweizer Käse. Die beste Schokolade wird in Belgien gemacht. Uhren sind die nutzlosesten Mechanismen. Das Matter Horn wurde zuerst von einem Engländer bestiegen. Die Bolex ist weitgehend eine amerikanische Kamera. Der Erfinder der Glühlampe war der Deutsche Heinrich Göbel. Der Erfinder des Films war Hannibal Goodwin. Die Perforation von Bildbändern stammt von Emile Reynaud. Albert Einstein hat nichts Wertvolles gebracht. Seine Relativititätstheorie ist bedeutungslos und wenn jemand behauptet, die Entwicklung der Atombombe habe etwas mit Einstein zu tun, dann schuldet die Person den Nachweis. Nach meinem Physikverständnis besteht zwischen Atomkernspaltung und einer unverständlichen Raumzeitgeschichte kein Zusammenhang. In meiner Jugend gab es im Kino nur Süßigkeiten. Als ich studierte, machten die Professoren noch mit Studentinnen herum oder umgekehrt. Straßenverkehrschilder sind nicht ohne Grund hauptsächlich schwarz, weiß und rot. Goethe ist nicht halb so gut wie Schiller. Ich bin in eine unbekannte Tschechin verliebt.
  9. Jetzt zitiere ich mich selbst: Die Ingenfeld-Website ist bekannt als eine der schlechtesten Internetseiten. Ich will niemandem schaden. Man kommt von solchen Seiten wieder weg mit dem Fensterschließbefehl, der besteht aus Halten der Taste ALT und Drücken der Taste F4. Es tut mir leid.
  10. Wenn du so von 35-mm-Film schreibst, möchte ich plötzlich doch mit einem Kollegen in den Norden fahren. Der hat eine Moviecam Super America und will dort drehen. Im Berner Oberland findet er vermutlich zu wenig Elche, und wenn doch, dann können die nicht gut Schärfe ziehen. So wird man Assi.
  11. Falls jemand etwas auf Arabisch wissen muß, kann ich helfen.
  12. Das finde ich auch, wir berühren den Abgrundboden menschlicher Zivilisation.
  13. Hallo zusammen Weder gestrichen noch auf Eis, sondern immer noch in den Startlöchern Leute, ich guck’ euch von meinem Avatar-Bildchen so gelassen an, doch meine Lage ist angespannt. Ich bin so was von in der falschen Stadt gelandet! Klar, Jammern bringt mich nicht weiter, aber es muß heraus. Eine tote Verwaltungsgrube ist das hier. Gefühlte Hunderte von Straßen sind derzeit aufgerissen, wir fühlen uns, als sollten wir möglichst verschwinden (meine Partnerin und ich). Ich werde nicht gerade überrannt von Auftraggebern. Unsere Schulen sind kaputt. Dies erlebe ich im Nachhilfeunterricht, mit dem ich mich über Wasser halte. Cargo ist teuer. Es ist Werkzeug für Arbeiter, kein Hobby-Material. Man soll mit der Ausrüstung den ganzen Tag durch werken können, d. h. eine Spirale nach der Herausnahme einer Filmportion für die nächste gleich wieder parat machen können. Dazu muß man sie in einem Reinigungsbad von Fixierbadspuren befreien, spülen und trocknen. Die Trockentrommel(n) soll(en) fest eingerichtet werden können. Es geht um die Bewegung, die nur zögerlich einsetzt, doch da ist, die geschlossenen Labore zu ersetzen. Cargo erfordert körperlichen Einsatz. Was ich so lese über Kippen und Wackeln und alle 30 Sekunden etwas Agitation, geht natürlich nicht. Die Bäder in einem engen Tank sind viel zu klein. Der Hauptvorteil der Spirale gegenüber allen anderen Methoden ist perfekte Gleichmäßigkeit in einer jeden Portion, aber dazu braucht es Strömung durch die Windungen und die erreicht man nur mit passender Bewegung in genügend großem Bad. Es ist ganzkörperliche Betätigung, anstrengend und beruhigend zugleich. Glaubt mir, ich habe Originale und Duplikate auf Gigabitfilm in Spiralen entwickelt. Gigabitfilm ist nicht der bestmütige (gutmütigste?) Film. Wenn jedoch die Voraussetzungen stimmen, kommen flecken-, schlieren- und wolkenfreie Bilder heraus. Auch Farbprozesse können wiederholt sauber durchgeführt werden. Man kann mit Filmentwicklung kein Geld verdienen. Das Entwickeln ist die Grundlage für Folgegeschäfte. Ich möchte Cargo bei Menschen wissen, die in Gummihandschuhen schwitzen. Meine drei kommerziell eingerichteten Dunkelkammern, in denen ich offene Bäder in Bottichen aufgestellt hatte, waren 6, 30 und 25 m² groß. Die Badbehälter sehen so aus wie der links und der hinten: Anfangen sollte man mit der Spirale für 100 Fuß (30 Meter). Die hat 40 cm Durchmesser. 20 bis 25 m² sind sehr praktisch, wenn man alleine werkt. Alles hängt miteinander zusammen, auch volumetrisch. Wenn da jemand mit Spiralen entwickelt und eines Tages plötzlich ein Fotograf aufmarschiert mit einer 30-Meter-Rolle 70-mm-Film, dann hat man mehr als zwei Quadratmeter Filmfläche. Da darf das Entwicklerbad nicht gleich in die Knie gehen. Eine 30-Meter-Portion 16-mm-Film hat ungefähr einen halben Quadratmeter Oberfläche. Dieser Aspekt und noch einige andere führten zu meinem System. Eventuell müssen alternative Finanzierungsmodelle geprüft werden. Ohne Vorkasse werde ich Cargo nicht anfangen können, es sei denn, ich räume im Lotto mal ab. Die ersten Investitionen sind erheblich, gelinde gesagt.
  14. Immer das gleiche Glas und eine Aluminiumröhre Dann Preset-Hebelchen und Schnickschnack-Look Multicoating erkennt man an zusätzlich leicht grünlichem oder rostbraunem Schimmer. Einfache Magnesiumfluoridvergütung hat einen violettblauen Ton. Affige Mode, das mit den Objektiven! Digiknipse und altes Glas scheint die halbe Welt kirre zu machen. Ich hätte lieber eine 65-mm-Film-Kamera mit so einem Titangehäuse-Leitz-Summilux . . .
  15. Diese Objektive sind 200 bis 300 wert, es sind ja Triplette. Wenn Sechs- bis Achtlinser für 300 bis 500 gehandelt werden, die wesentlich aufwändigere Rechnung verlangen, dann sind die langen Brennweiten überteuert. Wer das bezahlt, ist ahnungslos. Macro bedeutet bei den Kern einfach längeres Fokussiergewinde.
  16. Australien: http://artistfilmworkshop.org/
  17. Tschechinnen
  18. Olaf S8, ja, die Verschlußflügel haben laufendes Spiel gegeneinander. Keine andere Ursache Wenn Verschluß und Filmantrieb nicht richtig aufeinander abgestimmt sind, wird der Film belichtet, während er noch oder schon in Bewegung ist. Es entstehen typische Verwischungen. Mit ein wenig Nachdenken kommst du sicher darauf, in welche Richtung die Verwischung geht, je nachdem ob der Verschluß zu früh öffnet oder zu spät schließt.
  19. Ich habe einen im Januar zertifizierten Autokollimator. Das Auflagemaß kann ich damit nicht prüfen. Mit dem Kollimator untersuche ich nur Abweichungen von der optischen Achse, d. h. Fehler in der Rechtwinkligkeit zur optischen Achse. Das kann ein Linsensitz in einer Objektivfassung sein oder die Oberfläche eines Prismas oder die Fensterplatte einer Kamera. Das Auflagemaß messe ich mit der Bügelmeßschraube nach. Auf dem Meßtisch geht es noch genauer mit Endmaßen, bis auf zwei Tausendstel.
  20. Wenn die Positionierstrecke bei der Aufnahme und bei der Wiedergabe ungleich ist, leidet der Bildstand gerne. @Mich: Ich möchte lieber anraten als abraten. Den Ansprüchen mancher Teilnehmer dieses Forums werden nur professionelle Apparate gerecht. Das Richtige ist doch, wie Friedemann sagt, eine Kamera zu haben, die man kennt. Ich habe auch nur eine pro Filmformat, und zwar eine Eyemo 1931, eine H 16 S und eine H 8 Reflex. Die H 9 bei eBay.fr ist mir zu teuer. Das Solideste sind die Bell & Howell Filmo und Eyemo. Die sind mit nitrierten Stählen gebaut, abriebfest. Man muß sie nach all den Jahren natürlich total demontieren lassen. Ein Mal von altem Fett und Dreck befreit, laufen die jederzeit los. Man kann sie nämlich von außen mit Öl versorgen.
  21. Du spürst die Sache aus. Schlechte Arbeit So weit ich die Pathé WEBO kenne, sind sie noch so solide konstruiert, daß Reparaturen sich lohnen. Ja, von der Canon DS-8 halte ich gar nichts. Die Bolex sind auch alle voll von Aluminium, doch was die Japaner da abgelassen hatten, spottet jeder Beschreibung. Wenn ich wieder ein Mal einen Rat abgeben darf in der wilden Hoffnung, daß junge Filmbegeisterte ihn hier wenigstens lesen: Kauft keinen Schrott! Schrott ist daran zu erkennen, daß die Kamera auf dem Stativ nicht fest steht, weil sie einen Handgriff unten dran hat, den man nicht abnehmen kann (Paillard-Bolex P 4, K 1, K 2, S 1, 150, 155, 160; Carena, u. a. m.), Plastik einem zuwinkt, er nach Phenolharz stinkt, was aus alternden Elektronikleiterplatten kommt, das Objektiv fest eingebaut ist, was man irgend eines Tages nicht mehr ab kann, der Sucher nichts taugt. Kauft etwas Solides! Gehäuse oder Halterung mit großer Bodenfläche, Federwerk, Ansatzmöglichkeit für Elektromotor, Objektivwechselmöglichkeit, Sucher wenigstens mit Parallaxenausgleich, eher eine Kamera für offenen Film auf Spulen als für Kassetten oder Lader und wenn die Wahl besteht, das Kompaktere. Es gibt grundsätzlich keine so solide Super-8-Kamera wie es welche für die älteren Filmformate gibt. Unter den Doppel-Super-8-Kameras bestehen nur die Pathé WEBO, die sowjetischen Quarz und die Umbauten. Namentlich sehr solide und noch 100 Jahre brauchbar sind die Agfa-Movex Reflex, die Bäuerchen, die Niezoldi & Krämer bis zum Allmat, die Pathé; die alten Meopta, Pentacon, Fujica, Sekonic, Canon, Christen, Lévècque, Beaulieu, Emel, Bell & Howell, Keystone, Revere, Zeiß, Ensign, Debrie, Victor, Eumig. Bei den 16-mm-Film-Kameras ist alles, was keinen Objektivwechsel kennt, NONO. Wenn es eine Paillard-Bolex sein soll, keine PRO. Absolutes Elektrikgrab, abgesehen von der Unmöglichkeit, den Film unterwegs herauszunehmen, ohne ihn zu trennen. Eine ARRIFLEX 16 ist der Ikonoskop vorzuziehen. Eine Mitchell 16 ist eine Filmkamera, kein Spielzeug. Bei eBay ist eine zu haben für 1750 $, ohne Objektive. Berndt-Bach geht in Ordnung, bei Kodak nur Ciné Special (erstes Modell und II). Zuletzt die Objektive. Ich habe gerade ein Switar 25-1.4 auseinander, eins mit Messingfassung. Obwohl die Schwefelanteile in den alten Mineralfetten mit dem Kupfer im Messing chemisch reagieren und Grünspan bilden, sind die Messingteile stabiler als Aluminium. Kern ist in den 1960ern vermehrt auf Aluminium umgeschwenkt. Nicht kaufen, oft unrund geschlagen. Alte Objektive kann der Fachmann viel leichter pflegen. Nicht umsonst werden Objektive seit 1840 mit Messing gebaut. Schwere Zoom wie Pan-Cinor mit Hundebein sind obsolet. Kompakt-Zoom oder Neues. Wer Geld hat, greift zu Kinoptik-Apochromaten.
  22. Ich arbeite seit 20 Jahren mit einem Metric Splicer, habe die Paßstifteinsätze für 35-mm- und für 16-mm-Film dazu. Hat seinen Preis, funktioniert dafür. Es gibt verschiedene Schweißverfahren. Mit dem Metric macht man Schweißnähte in Überlappung. Der Gryphon funktioniert nach dem Stumpfschweißverfahren. Diese Nähte halten weniger Zug aus, sind jedoch schmaler.
  23. Das sieht schon nicht gut aus. Diese Mechanismen müssen spielfrei eingestellt sein, ansonsten die Verschlußflügel gegeneinander schlackern und ungleiche Belichtung erzeugen. Es können einige Teile Verschleiß haben. Verursacher ist der Mensch. Die einen filmen, andere spielen mit den Hebeln und Knöpfen der Kamera herum. Ich kann nur raten, eine „neue“ Kamera zu beschaffen, die vielleicht lange unbenutzt herumlag. Mechanik unbeschädigt, aber verharzt oder trocken ist Hundert Mal besser als zerspielt und immer wieder geölt Noch ein Wort zu Filmkameras im Allgemeinen: Alles, was im Amateurbereich nach 1969-70 entstanden ist, gehört zu den Wegwerfgütern. Bei einer aktuellen Arbeit ist mir das endgültig aufgegangen. Ich werde in Zukunft nichts mehr anrühren, was nach 1969 gebaut wurde. Es tut mir leid für den Eigentümer, aber seine Kamera ist Feinstanzblech wie ein Cassetten-Rekorder der bleiernen Zeit. Wer läßt schon einen Kassettenrekorder reparieren? Ganz wenige Angefressene, und die müssen unter Umständen ein Vielfaches des Neupreises auslegen, wo es doch umgekehrt sein sollte: Der Unterhalt darf nur Bruchteile des Anschaffungspreises ausmachen. Nach meinem Dafürhalten.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.