-
Gesamte Inhalte
13.401 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
561
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Ich persönlich finde deine Neuvorstellungen auch interessanter und unterhaltsamer als die (aussichtslosen) Bekehrungsversuche. Aber auch da: Jedem das Seine. Gibt hier ja keine Lesepflicht.
-
Jeder wie er mag. Ich find die (hier) neue Perspektive von @rebafilm ab und an auch ganz erfrischend. Man muss ja nicht mitlesen und auch wirklich nicht über jedes Stöckchen springen, dass er hochhält. (Den völlig unbelehrbaren Ledermann-Manfred mit seinem immergleichen und endlos wiederholten Formatentscheidungssermon fand ich persönlich da viel anstrengender.)
-
Nur bei der Beschriftung der Schalter verließ ihn die Energie etwas. 😉
-
Essigsyndrom bei Piccolo-Kauffilm ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Essigsyndrom kriegt jeder Film auf Acetatbasis irgendwann. Auch Kodachromes, Tri-X, Ektachrome alle. Nur Polyesterfilme nicht. Der Beginn der Zersetzung beginnt schon direkt nach der Herstellung des Trägers. Man kann ihn (aufwendig) verlangsamen, aber nicht anhalten oder umkehren. Und ja, das sieht nach beginnender Zersetzung aus. Wird ihn weg. Die Hülle ist nicht "infiziert". 🙂 -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Zwischen den Jahren wirds wohl weitergehen, hoffentlich zum Abschluss kommen. der Scanner scannt hier ständig und gut, es fehlt nur noch Dokumentation und Software Packaging. -
Video einer Reparatur der Beaulieu 6008 pro
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
...und dann dauert der Rest oft jene halbe Stunde. -
Filmt hier jemand mit der Leicina Super RT1?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Oder zweier. -
Filmt hier jemand mit der Leicina Super RT1?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Die RT1 hat das Batteriefach ja hinten oben überm Okular, für iirc 5 AA-Zellen. Das ist wirklich nur mit größtem Eupheismus als "Stirnstütze" zu bezeichnen. Die 8SV ist da schon etwas "angenehmer" im Gesicht. Als DS8 punktet sie bei mir weil E-Motor und (ggü. der fantastisch ergonomischen) Canon recht klein. Manchmal ist eine E-Motor doch praktisch. Und zudem hab ich sie repariert, das bindet, wie du weißt. 🙂 An der RT1 fand ich eigentlich nichts dort, wo ich es erwartete. Vielleicht ist es Gewöhnungssache. Aber da sprang einfach kein Funke über. -
Filmt hier jemand mit der Leicina Super RT1?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Kam hat er den Facharzt für Beaulieulogie, schon geht's weiter mit der Karriere... 😅 Ich hatte vor Jahren mal eine, in eher mäßigem Zustand – wurde nie warm mit ihr, daher musste sie gehen. Ergonomie ist schon was anderes. 🙂 -
Fir angegebenen Lichstärken sind gerne auch mal Fantasiewerte. Gerne gerade bei Kameras, die keinen Blendenwert anzeigen (aber nicht nur da).
-
Bauer T610 hat sich nach Riemenwechsel verstellt
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Mike Siegel's Thema in Schmalfilm
Dreh mal mit der Hand am Motorwellenknauf undbeobachte Greifer und Flügekblende. Oder guck von vorne (ohne Objektiv) auf den Greifer: Du darfst keine Bewegung sehen, solange die Blende geschlossen ist. Dass sich da durch einen Riemenwechsel die Synchronisation verstellen kann, wäre mir neu — hab ich zumindest noch nie erlebt. 😕 -
Alle Potis und Schalter im Signalweg fachgerecht reinigen. Oder ne Beaulieu kaufen. 😄
-
Ich hab ihn nicht projiziert (war für @Matthias Bätzel) aber durch die 10x Lupe sah er super aus.
-
Ich hab gerade letzte Woche einen entwickelt, sah prima aus. 8 Minuten A71+KSCN als FD.
-
Ja, ein Erno/Goko. Taucht auch hierzulande immer mal wieder auf. Ein Riemengrab 🙂
-
Du bist halt keine perfekte Kamerafrau! 🙂
-
Projektor, Kamera oder Perfo?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Der Versatz von Edwards Perfolöchernnscheint hier ja auch (zumindest hauptsächlich) horizontal zu sein. Das sollte beim Bildstand keine Rolle spielen. Kodaks S8-Perfolöcher wandern auch seit Jahren immer horizontal, ein Sägezahnmuster, alle 5 Löcher springt es dann zurück. Bei Super 8 so erlaubt wie egal, denn horizontale Position wird allein von der Filmkante vorgegeben. -
Alles billiger als der Film. 🙃
-
Die Emel hat doch auch eine, achtzahnig.
-
Und wenn wir den OP schon verwirren, würde ich ja noch die vorzügliche Arco empfehlen. Allerdings selten. Ansonsten sage ich auch: D8L passt zum Suchprofil am besten. Vorzügliche Kameras.
-
Temporäres Angebot: SW-Umkehr-Entwicklung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nee, hab noch A71 für ca. 90 Liter... mit Additiven. D19 ist mir immer noch zu weich... -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich muss hier noch mal kurz nachfassen. 🙂 Der liebe Jürgen hat mir den Scan dieses Filmes "in groß" zukommen lassen, da mich die Farben nicht so vom Hocker rissen. Und siehe da, zwei Kurven etwas eingedellt und 10 Minuten an den Farben gespielt, und schon gefällt mir das ganze deutlich besser! Das ist das tolle am Negativfilm — es gibt nicht diesen einen Look, mit dem man leben muss, man kann ihm seinen eigenen geben, ohne irgendetwas dazu zu erfinden, was nicht auf dem Film ist. Spannend wäre noch mal, wie das Material als Wetgatekopie aussieht, aber das werde ich mit diesem Testfilmchen nicht machen. Wird Zeit, dass ich mir von dem Material mal bisschen was bestelle 🙂 -
Temporäres Angebot: SW-Umkehr-Entwicklung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
So, dieser Schwung ist voll. 🙂 -
Das Problem beim Filmen mit mehreren Kameras zugleich ist am Ende immer das chronologische Zusammenschneiden. Oft ist das kniffliger, als man denkt. Und dann muss man noch auf möglichst gleichen Bildstand hoffen... und sich beim Bedienen immer schnell an die jeweilige Kamera gewöhnen. Meine Sache wäre das nicht... zwei Mitnehmen tu ich auch gern (eine kleine helle, eine große gute), aber die kenne ich beide dann auch in- und auswendig.
-
Glückwunsch zur gelungenen Reparatur!
