-
Gesamte Inhalte
13.329 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
555
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Gibt es beides, made in Tokyo und made in China.- 133 Antworten
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)
-
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Martin sieht immer noch Gespenster... zumal es hier ja explizit um ein Super-8 Material geht, und eben nicht um Single-8 oder DS-8. -
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich finde ja schon, dass die Kamera teurer als ein Film sein darf. 🙂- 133 Antworten
-
- 4
-
-
-
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)
-
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Doch, die 310xl sinkt schon eine Weile wieder im Preis.- 133 Antworten
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)
-
Geniale Plansequenz - Film von 1988
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr schön gemacht, und v.a. Sehr konsequent durchgehalten. Sowas ist so anstrengend! Der Video-Artefakt-Charme der 80er-Digitalisierung oben drauf stört mich etwas, nach einer Weile Habicht ihn aber "weggesehen". -
Dann kratzte es vermutlich nur sehr oberflächlich. Genau wie ich es beschrieben habe. Man braucht weder Andruckplatte noch Fingerdruck. Einfach den Filmschnipsel in eine leere Kassette fädeln und ein Stück transportieren lassen. Eine Whiteboardmarkerschicht braucht nur sehr sehr wenig Kraft, um abgerieben zu werden.
-
Tip: Bemale ein Stück Testfilm mit einem Whiteboard-Marker (auf der Emulsionseite) und lass es kurz durch die Kamera laufen. Danach siehst Du sofort, ob und wo es noch kratzt.
-
Ah, das "Ka-tsching!" Am Kreditkartenleser? 😛
-
Ich schrieb ja "gute, funktionierende". Ich hatte auch schon ein paar, eine zB von Gerhard, aber deren Zustand war nix.
-
Ich hab für DS8 - eine Bolex H8 RX4 (JK) - die Canon DS8 - eine Leicina 8SV - die umgebaute Bolex D8L ❤️ ...daher will ich keine Arri obendrauf, nein, brauch ich nicht. Überhaupt kein Interesse. Null! Bitte gehen sie weiter! Hier gibt es nichts zu sehen! (Die Pentaflex vielleicht irgendwann noch mal, wenn ich mal eine gute, funktionierende finde. Die Quarz reizt mich null, die Pathé Webo auch nicht)
-
1000W Halogen auf LED umrüsten?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Mieser CRI, aber bei SW geht das prima. -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Da gingest Du dann sehr optimistisch von 100% Rücklauf und 100% funktionierenden Kameras aus.... -
...bzw den haben jetzt alle Vision Filme. 🙂
-
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Richtig richtig gut! Beeindruckend gut für "cut in camera" vor allem. Ich brenne ja drauf, mal Negative des Wolfen Color 400 zu sehen. Ich vermute (und hoffe) ja, dass in den teils ausgefressenen Lichtern eigentlich noch mehr drinsteckt. Martin, siehst Du Gespenster? Wo hat die Kamera denn Bildstandsprobleme? Ich finde auch die Abtastung nicht sonderlich unruhig. (Zumal beides mit dem Filmaterial ja absolut nichts zu tun hat. Und das wurde von Wittner konfektioniert, wird also perfekt sein) -
Ich bin sicher, dass das schon lange vorher viel viel sicherer war. 🙂
-
Endlich. 🙂
-
Naja, der steht ja schon seit dem 9.5. drin. Vielleicht ist der Verkäufer einfach im Urlaub, oder das verlängerte Wochenende weg?
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Genau. Leider nein. Allerdings gibt es (natürlich) eine aufwendige Hack-Methode, es dennoch zu tun. Nur wozu? Wenn man da etwas modifizieren will, lieber mit was aktuellem ersetzen. Aber auch das ist nicht nötig, erweitern geht ja auch so. 🙂 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Danke Helge, das wusste ich nicht. Einen noch lebenden Konstrukteur der Studioklassenplatine zu finden, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, zumal der sich ja auch noch detailliert an den Entwicklungsprozess erinnern müsste und Unterlagen wie den ROM-Code noch haben müsste. Den Schaltplan gibt es ja. "Stochern im Heuhaufen" ist das auch gar nicht, eher sukzessives Verstehen. 🙂 An dieser Stelle: benutzt überhaupt noch irgendjemand noch jemals die "Programmierfunktion" der Studioklasse? Fast fürchte ich, die blieb auch damals schon weitgehend ungenutzt, so kompliziert wie sie ist... -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Oh ja, das ist sehr wahr, und auch ich merke bereits den Zollstreit bei der Beschaffung einiger Teile. In den 70ern war das aber noch ein bisschen anders. Der Mikroprozessor des Bauer wurde mit einem "Masken-ROM" bestellt, der gewünschte Code wurde also schon während der Herstellung nach Kundenwunsch eingebracht. Eine andere Art der (Um-)Programmierung gab es nicht. Fehler waren also tendenziell sehr teuer. Auf jeden Fall betreibe ich hier ungewollt unerwartet spannende Archäologie. Langsam entsteht eine Vermutung, warum die 4 beim Zählen verschwand und warum es eine neue Revision der ROM-Maske gab. Und warum die Fernstartbuchse 6 Kontake hat, obwohl nur drei verwendet werden. Und warum die Relaisplatine aus FR4 ist und nicht aus Hartpapier, wie die anderen. Ich glaube, die Modelle T525 und T610 waren Entwicklungsarbeiten, bei denen irgendwann das Geld ausging, ein führender kluger Kopf das Team verließ, oder ein Marktreifetermin diktiert wurde. Man erkennt lose Enden, hier war glaube ich mal mehr geplant. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
...und es bleibt spannend! Wer hätte gedacht, dass es im T610 unterschiedliche Firmware im "Microcomputer" gibt? Ich habe hier zwei Stück an denen ich bastle und teste, und heute fiel ich vom Glauben ab, weil sich beide reproduzierbar unterschiedlich verhielten. Die Ursachensuche hat etwas gedauert (Logicanalyzer... immer ein Mega-Kabelsalat auf dem Tisch), aber jetzt weiss ich, das der GPIO R8 des TMS1000 bei einer von Haus aus eigenlich "unmöglichen" Bedingung je nach Version unterschiedliches Verhalten zeigt. Erstaunlicherweise ist genau dieses Verhalten, obwohl es im "Normalbetrieb" überhaupt keine Rolle spielt, für meinen ESS-Fernstart-Support relevant, und wirft ein Teilkonzept um. Ich glaube, mir ist aber schon eine mögliche Lösung eingefallen. Morgen gehts weiter. -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich finde im Dritten vor allem die ruhige Hand des Filmenden beachtlich. -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Den Text hat Sven selbst geschrieben, die Musik von einer KI generieren lassen. -
Super 8 Winter Wettbewerb - die ersten Filme sind jetzt da!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Naja, AI-komponiert, zu eigenem Text. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ich vermute, während der Entwicklung wegoptimiert, und dann war man zu faul, Platine und Schaltbilder neu (und lückenlos) zu nummerieren. Naja, nun ists behoben. Der nächste Fehler hat aber nicht lange auf sich gewartet, der ist dann aber morgen dran.