-
Gesamte Inhalte
13.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
551
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Das ultimative Schmalfilmwichteln!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
*Push* Na, möchtest Du nicht doch auch noch mitmachen? Ist ganz leicht und macht Spaß. Nicht zögern sondern einfach schnell eine PN mit Deiner Post-Adresse an mich schicken! :) -
Hallo, ich erwarb neulich eine 4008 ZM2, an der mich eigentlich nur das Optivaron 6-66 interessierte. Die Kamera selbst möchte ich wieder verkaufen. Optisch sieht sie aus wie nie benutzt (wirklich keine Spur von Benutzung), allerdings ist der Akku hinüber. Vorm Verkauf würde ich sie schon gern einmal testen, nur ist für einen Testlauf so ein Wittner-Akku ein bisschen teuer... Hat einer der Beaulieuisten hier vielleicht einen Zweitakku, den er mal ein paar Tage entbehren und mir geladen zuschicken könnte? Porto übernehme natürlich ich, ein Dankeschön gibt's dann mit dem Film zurück. :)
-
Bericht eines Kinobesuchs
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Oh, da hat es Hamburg ja noch gut. Hier gibt's neben Abaton noch Zeise, Savoy, Magazin, Metropolis, 3001, das B-Movie... mehr fallen mir gerade nicht ein. Möge das noch eine Weile so bleiben. -
Filmempfindlichkeitseinstellungen von Fomapan bei einer Quartz DS8-3
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Simon, ich bleiche immer mit Kaliumdichromat und Schwefelsäure und sorge eigentlich für beste Agitation. Trotzdem habe ich diese Löcher gelegentlich. Ich habe neulich zwei Rollen 30m DS8 unterschiedlichen Alters entwickelt, in offenen Bottichen -- die eine ist feinkörnig und ganz ohne weisse Flecken geworden, die andere grobkörniger und eben mit den weissen Flecken. Das spricht doch eigentlich sehr für Emulsion, oder? Oder meinst DU es liegt an "Ein Film oben, ein Film unten" im Bad? Wäre auch denkbar, zumindest tauchen die Punkte ja oft vermehrt an einer Seite des Streifens auf...- 150 Antworten
-
Filmempfindlichkeitseinstellungen von Fomapan bei einer Quartz DS8-3
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Meinst Du mit Bläschen die weissen Punkte, vornehmlich auf der linken Seite? Die habe ich bei Foma auch oft. Mit der Temperatur hat das m.E. nichts zu tun, zumindest entwickle ich den immer bei 20°. Ich bin ziemlich sicher, dass es nicht-perfekter Fertigung einiger Foma-Chargen geschuldet ist. Simon (Filmtechniker) schreib hier irgendwo mal was davon, ich glaub aber, er kam auch zu keinem klaren Ergebnis. Es werden "tote" Silberhalogenide sein... Ich hab ich damit abgefunden, gibt den Filmen einen gewissen Vorkriegslook. Einige Fomas haben es, andere nicht -- auch, wenn sie gleichzeitig entwickelt werden.- 150 Antworten
-
So einen Mupi-Anamorphot kann man sich prima aus einem Eiswürfel zurechtlutschen.
-
Bericht eines Kinobesuchs
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Multiplexkinos sind echt fürchterlich. Das Hamburger Cinemaxx ist ein reines Abtörnmittel. Richtig gern gehe ich aber immer noch ins Abaton. Und ich hab keine Ahnung, ob die schon digital sind oder nicht... Es fühlt sich auf jeden Fall noch an wie ein Kino. -
Eine Mattscheibe an dieser Stelle verwenden zu wollen sagt schon einiges über seine technische Qualifikation... Rudolf: Ein CMOS- oder auch ein CCD-Sensor ist kein 8-beiniges IC, das ein Elektroniker mal eben kurz ausliesst, wenn irgendein Schalter schliesst. Wenn Du mit "dem Sensor" irgendetwas machen willst, dass über "normale Anwendung" hinausgeht, wird es ganz ganz haarig. Die nötige Signalverarbeitung ist von erheblicher Komplexität, zutiefst durchpatentiert und nur mit R&D-Budgets und Reinraumtechnik in Höher mehrerer Millionen zu schaffen. Selbst wenn es theoretisch machbar sein sollte (was ich immer noch nicht glaube), bleibt es unfinanzierbar. Ich denke, mit akzeptabler Qualität würde eine solche Kassette locker einen fünfstelligen Betrag kosten müssen, wenn man gewisse Stückzahlen absetzt. Und das wird man nicht. Es ist ein sinnleeres Luftschloss, wie man es dreht und wendet. Das ist es seit 10 Jahren und wird es wohl auch noch 10 Jahre bleiben. Draufrumdenken kann aber natürlich trotzdem Spaß machen. :)
-
Das mit der besseren Schärfe des 1,1er habe ich auch schon an vielen Stellen gelesen. Selbst aber keine Erfahrung, mangels Elmo...
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja: Belichte sie nach Möglichkeit eine Blende mehr als angegeben. Wird übrigens auch von Kodak so empfohlen, siehe Datenblatt. Du verlierst dabei nix, gewinnst aber sichtbar Schärfe, Farben und Feinkörnigkeit. Natürlich funktionieren die Filme auch bei Nenn-Empfindlichkeit, volles Potenzial zeigen sie aber mit +1. Du kannst auch, so das Licht mal knapp ist, innerhalb einer Kassette mischen, also den 50D ma mit 25 ASA, mal mit 32 und mal mit 40 oder 50 belichten. Erfordert nach der Abtastung halt ggf. kleine Korrekturen, aber macht flexibel. (Achtung: Mindestens der 500T ist gelegentlich falsch gekerbt. Lieber manuell Einstellen oder Belichtungsmesser verwenden.) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wenn Du eh abtasten lässt, mach auf JEDEN Fall Negativ. Es sei denn, Du willst explizit den Umkehrfilmlook haben. Der Vision 50D ist in eigentlich allen Aspekten um ein ganzzahliges Vielfaches besser als zB der E100D oder ein Velvia. Das sind wirklich Welten. Nachteil: Wenn Du doch projizieren willst, brauchst Du eben eine recht teure Kopie von Andec. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das hast Du, Simon, und es war ne gute Idee. Ich habe darauf hin eine frisch gemachte 310xl mit Weitwinkelvorsatz mit in die Firma genommen und dort nebst dreier Moviechrome-40 Kassetten deponiert. Den Großteil habe ich selbe gefilmt, immer wieder aber auch mal die (eher film-unbedarften) Kollegen. Hat ein paar Wochen gedauert bis die ersten zwei Rollen voll waren, aber die sind ein sehr schönes Dokument geworden! Da wir bei uns aber ui 99% programmieren ist ausser großen Monitoren und einem Whiteboard und viel Geek-Chaos nicht viel zu sehen. Umso erstaunlicher, was die Kamera doch so für Eindrücke eingefangen hat. Das Ergebnis ist eher wild und im Stile von Musikvideo, teils auch schlichtweg albern, aber ich bin sehr glücklich, es zu haben. Und die dritte Rolle wird auch noch voll, dann habe ich eine 45m lange Rolle voller wunderbarer Erinnerungen. (Von der Gründungszeit vor 3,5 Jahren gibt es auch einen 30m Film -- zusammen eine schöne Sache!) -
http://www.ebay.de/itm/Kodachrome-40-Super-8-Tonfilmkassette-61-m-RARITT-/271343143606 Falls noch mal jemand die ach so geniale Konstruktion der 61m-Kassette ergründen will...
-
Mit "Welten besser" meinte ich die Welten, die so ein schrottiger Webcam-CCD im Vergleich zum iPhone oder Galaxy oder Lumia beschert. (Wobei übrigens, was häufig vergessen wird, die Software hinterm Chip ganz erheblichen Einfluss auf die Qualität hat...)
-
Wozu nur so eine Kassette bauen, wo eh längst fast jeder ein iPhone hat, das in um Welten besserer 1080p-Qualität aufnimmt, auch bei schlechtesten Licht? Diese Ergänzung zur Filmkamera ist doch längst bei quasi jedermann vorhanden und völlig natürlich. Die digitale Kassette ist nicht nur technisch kaum gut lösbar, sie ist auch absolut sinnfrei. Gleichzeitig macht sie keinen Spass und löst auch kein Problem. Bin gespannt was ich da übersehe. :)
-
Rudolf scheint mir nicht ausgelastet. Man reiche ihm endlich sein SuterScope Trenngerät!
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wie gut, dass die Geschmäker so unterscheidlich sind. Mir sind 60m meistens die Lieblingslänge. Bei kleineren Ereignissen gern auch 30m. Der Jahresurlaub schafft auch mal 90m, aber 120m sind bei mir wirklich selten geworden. Ich habe auch das Gefühl, dass (zumindest bei Stummfilm) 4 Rollen à 60m wesentlich besser ankommen als 2 x 120 m -- danach fangen viele an zu schnarchen. -
Objektive für Noris...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ergänzung: Ich hatte da noch einen Bolex 8-3 im Keller, irgend so ein von Eumig gefertigtes Gerät. Dort drin steckte ein "Bolex Hi-Fi 1:1,2 / 12.5-25mm", was in Wirklich keit ein "Eumig Suprogon Zoom 1.2 / 12.5-25 mm" mit bescheuertem Namen ist. Und: Es passt auch in den Noris. Noris und Eumig scheinen also schon mal austauschbar zu sein. Ob die Eumig-Linsen gut sind? Keine Ahnung, bleibt noch zu testen. Übrigens gab es von Eumig auch ein Suprogon 1:1,0 / 18 - 28 mm mit 32mm Tubus. Ganz aus Metall gefertigt und gut aussehend -- für meine Zwecke aber etwas zu langbrennweitig. Hier aber gerade für 18€ zu haben. -
Von der Kamera bliebt ja ausser den Linsen nichts unter Funktion. Da könnte man auch eine halbierte Beaulieu als iPhone-Case (bzw. Gewicht) verkaufen, die erreichte Qualität des digitalen Videos wäre damit wohl sogar höher.
-
Mit etwas Lichteinfall gibt es den glaube ich sogar gerade günstiger.
-
Ich glaub Rudolf jiepert SuterScope entgegen, aber wahrscheinlich ist gerade zu viel zu tun, um voran zu kommen. Oder Simon härtet noch am Filmspalter rum...
-
Die die das cool finden und wollen, die wissen noch nicht, was es kosten wird. Bzw. würde. Die freuen sich nur am Retrotrend. Mal ganz abgesehen von den erheblichen technischen Schwierigkeiten, die da völlig ausgeblendet sind (Jörg Polzfuß hat die auf Filmkorn ganz gut angerissen), wäre es sowas so derartig teuer und umständlich, dass es niemand kaufen würde. Es bleibt ein Aprilscherz, mehr nicht. Darauf verwette ich so einiges.
-
Weihnachtszeit, Schmalfilmzeit, Wichtelzeit. Hast Du Lust auf ein kleines Überraschungspaket mit Schmalfilmgeschmack? Die Idee: Wer aus dem Forum mitmachen möchte, schicke mir jetzt gleich eine PN mit seiner Post-Adresse. Am Freitag, dem 13. Dezember mutiere ich zur Glücksfee und ziehe jedem, der mit macht, hochgeheim eine Adresse zum Bewichteln, die kommt dann per PN. Nun packst Du, lieber Wichtel, Deinem ahnungslosen Opfer ein nettes kleines Überraschungspaket... Wert so um und bei bis 20,-€, was so rumliegt, was wegkann, was nützlich ist, was mit Schmalfilm zu tun hat, etwas kreatives, ganz wie es beliebt. Und vielleicht ein bisschen Schokolade oder so. Verschicken solltest Du Dein Wichtelpaket dann (ohne Absenderangabe natürlich) bis zum 18. Dezember, damit es rechtzeitig zu Weihnachten ankommt. So kriegt jeder der mitmacht ein schönes Geschenk und kann selber auch was schönes Schenken. Und zwischen den Jahren können wir dann hier mit Auspackzeremoniefotos prahlen. :) Alles Verstanden? Dann schnell mir eine PN geschickt um mitzumachen. Nicht? Dann Nachfragen. Ist aber eigentlich ganz einfach.
-
Den "besonderen Look" wirst Du mit einem Chip statt Film nie erreichen. Der hängt von sehr viel mehr Faktoren als dem verwendeten Objektiv ab. Guck Dir mal die Bilder einer Agfa Movex an, die hat einen unvergüteten Dreilinser. Trotzdem sieht das Ergebnis extrem nach Film aus -- und das liegt am Medium, nicht am Glas. Die Nolab-Idee ist so alt wie sinnlos und unrealistisch. Neben den erheblichen technischen Hürden bliebt das große, zentrale "Wozu"? Das Vereinen aller Nachteile zweier Technologien ergibt selten ein erstrebenswertes Produkt.