Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.398
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    560

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Motor öffnen, Tachometer reparieren? Ein Tachosignal liesse sich ja ggf. auch anderswo (außerhalb des Motors) generieren.
  2. Ganz wunderbar. Danke, Florian!
  3. 0,15mm statt 0,135mm Dicke heißt halt auch, dass 10% weniger auf die Spulen passen. 9 statt 10m kommt also gut hin.
  4. Ich länge mir oft 30,5m vom 7294 oder 7285 auf kleine Spulen ab. Wenn ich drei Spulen so voll gemacht habe, das gerade eben das Gummiband noch drum passt ohne in der Dose zu klemmen, sind am Ende immer noch gut 2m übrig. 10m modernes Material passen eben einfach nicht. 9m so eben gerade.
  5. WIMRE ist das dem heute etwas dickeren Trägermaterial geschuldet. Eine zu volle Tageslichtspule kann auch sehr gut Probleme machen.
  6. Das Grünblaue Zeugs sieht nicht gut aus. 😞
  7. Ein Look ist digital und entsteht durch eine LUT, und die muss halt zum Input passen. In sofern spielt das Quellmaterial da kaum eine Rolle. Ohne LUT verwendet finde ich die Farbästhetik des NC500 @320 einfach unglaublich schön (vor allem mit deutlichen Rottönen im Motiv). Den 400er nicht ganz so. Den 200er hab ich aber noch nicht ausprobiert.
  8. Die Kassette selbst kann durchaus auch Probleme haben. Es gibt einen (wohl unbeabsichtigten) kleinen Unterschied zwischen K40 und heutigen Kassetten, der eine Mitschuld an erhöhter Klemmschuld tragen könnte. Kodak weiß von dem nun. Zum Behuf braucht es aber mehr Daten, auch daher diese Umfrage.
  9. Das ist ein Umfrageformular. Ein erster Schritt von Kodak, mehr Einsicht bei chargenspezifischen Transportproblemen zu zeigen.
  10. https://www2.kodak.com/super-8-cartridge-feedback?CID=go&idhbx=super-8-cartridge-feedback Nur wer etwas sagt, kann auch gehört werden...
  11. Das Photography Film Project scheint ja als Geschäft zu funktionieren. Trotz Wittners hoher Kosten (und sicher auch wegen seiner unerreicht hohen Qualität!). Ich denke, was wir von Wittner an Doppel-8 bekommen, sind Reste/Teile von Raso-Bestellungen bei Kodak. Vielleicht tut man sich auch bereits mit On8mil zusammen. Auch Phil Vigeant erwägt eine neue DS8-Bestellung, sie "sei jetzt wieder möglich", nur eben diese absurde MOQ. Einen kleinen Markt gibt es also, ebenso Preisakzeptanz. Warum Kodak es den Zwischenhändlern und dem Konfektionierer dabei so schwer macht, bleibt ein Rätsel. Ich werd Holger Schwärzel (PM Super 8 bei Kodak) bei Gelegenheit mal fragen, aber der ist eben Abteilung Super 8. Nix Oreo. Und Kodak bleibt ein träger Koloss.
  12. Vermutlich kriegt einfach keiner bei Kodak passende SKUs für Kleinmengen ins SAP eingepflegt. Und der SAP-Consultant ist halt zu teuer. (Ich scherze hier nur bedingt. Die Realität ist oft genau so.)
  13. Kodak tut sich mit diesen MOQ wirklich keinen Gefallen. Da müsste man mal ansetzen.
  14. Der für die neue Kodak Kamera zumindest zu Beginn zuständige Designer Yves Behar forderte im ersten Pflichtenheft noch eine "nur halb so dicke, sonst aber maßgleiche Kassette", die aber bitte 10 Minuten statt 2'30 fassen sollte. Kannste Dir nicht ausdenken. Wie er auf offene DS8-Spulen reagiert hätte, kann man sich da nur ausmalen. Kodak hat mit vielen guten Leuten auch viel Wissen verloren. Umso froher können wir sein, was für unerreicht gute Filme sie heute noch fertigen.
  15. Danke, @supersilette, für Dein geteiltes Fachwissen. Und schön, mal wieder von Dir zu hören. 🙂 2026 Mal wieder Deidesheim? 🙂
  16. Ich glaube, Du solltest Dir mal ein Blog zulegen.
  17. Ich liebe den Look des NC500 (bei 320 ASA) als 135er Film. Mein absoluter Lieblingsfilm ist das geworden. So ist Geschmack eben subjektiv. Den 200er muss ich noch testen (als DS8 natürlich!)
  18. Die "Light Emitting Surface" (hier ca. 2mm^2, also ein Punktstrahler). Ich meinte aber wohl eher die Leuchtdichte. Und da lag auch mein Rechenfehler. Die Osram ist also geometrisch interessant, aber zu schwach. Die Cree XHP35 ebenfalls. Es bleibt also dabei, die Optionen sind a) warten auf LEDs mit >10k lm und kleiner LES b) finden einer Lösung, Flächenstrahler (COB) optisch verlustarm zu bündeln c) weiter auf HID oder Halogen setzen.
  19. Ich habe mich wohl auch ungenau ausgedrückt. Was ich meine, verstanden zu haben: Der Kondensor macht aus einem Flächenstrahler keinen Punktstrahler; er ist keine Abbildungslinse, die die Lichtquelle in Gänze auf die Pupille abbildet. Das Problem einer Lichtquelle, deren Leuchtfläche viel größer ist als das Gate, das kann auch ein Kondensor nicht lösen. Oder?
  20. Ich habe von Optik leider sehr wenig Ahnung, aber meinem Verständnis nach hilft der Kondensor nicht, einen Flächenstrahler auf der Eintrittspupille des Objektivs abzubilden.
  21. Osram XBO (Kurzbogen-Xenon) gibst von 75W bis 6000W. Und klar, eine Anpassung ist schwierig, aber zumindest ist die Lichtquelle prinzipiell zur Projektion geeignet.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.