Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Welches Material war das ? Velvia ?
  2. http://www.filmferrania.com/ -News -'THE TIMELINE HAS CHANGED' . . . aber wie es aussieht, ist man gerade dabei, Film herzustellen . . . Wie schätzt ihr das realistisch ein ? Mich
  3. Hallo, es gab beides: Die späteren fokusieren 'normal', also man dreht nur den vorderen Teil des Objektivs hin- und her, während der hintere Teil sich äusserlich nicht bewegt - so wie z.b. auch bei den meisten Zeiss-Objektiven. Dann gab es allerdings auch noch ältere, die ähnlich aufgebaut waren wie z.b. viele Cooks: Hier dreht sich das ganze Aussengehäuse (auch am hinteren Teil) mit, so dass sich das Objektiv nur dadurch fokusieren lässt, dass der 'innere Teil' durch den kameraseitigen Dorn der Arri-ST Fassung gehalten wird. Hat man so ein Objektiv in der HAnd, kann man praktisch 'das Innenleben' von hinten mit zwei Fingern hin- und her drehen . . . (grausam formuliert, aber verständlich). Objektive der sehr alten Serien haben manchmal ein rotes Dreieck auf dem Beschriftungs-Ring. Man kann sie auch sonst leicht äusserlich unterscheiden . . . . Mich
  4. Hier: http://www.ebay.de/itm/Bolex-Paillard-Filmspule-Filmrolle-Leerrolle-Leerspule-fur-ca-15m-16mm-Film-/360967580907?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item540b582ceb :razz:
  5. Mich

    Mieses Wetter

    Zu den Optiken: Unabhängig von dem kleinen Bildchen (z.B. 8mm bei Linse für 135er Foto) haben die meisten älteren Canon Optiken ihren speziellen 'Look', so die meisten Canon FD's und auch andere wie auch das Objektiv der Canon Scoopic. Ich finde, man erkennt meistens automatisch, ob ein Canon Objektiv verwendet wurde. Und sie gefallen mir sehr gut. Die professionellen Canon K-35 sind super beliebt und mittlerweile auch sehr teuer. Ich erkenne es oft auch auf Fotos. Z.B. sehen ältere Nikkore ganz anders aus als Canon Lenses. Auch wenn das hier im Forum viele nicht wahrhaben wollen: Ältere Optiken haben oft einen speziellen, eigenen 'Look', den man oft ohne weiteres beim Film wiedererkennen kann. Und das ist gut so, sogar wunderbar (gerade bei Verwendung mit Digital) Micha
  6. Ich würde sagen es liegt definitiv an unterschiedlichen Chargen. Ich selbst habe auch sehr unterschiedliche Ergebnisse mit dem Ekta 100d erhalten. Es wird wohl so sein, dass manche Filme, die im Umlauf waren (gerade am Ende der Verfügbarkeit), wirklich aus der hintersten Ecke der Lager stammten und auch schon ein paar Jährchen alt waren, bevor sie für enorme Summen verkauft wurden. Nachfrage bei Kodak gab Klarheit darüber, dass eine 2014 gekaufte 'frische' Rolle bereits 2007 abgelaufen war. (Gerade die Rollen mit blau-gelben Aufkleber gehörten oft den früheren chargen an) Am Ende war beim 100d die Frage nach Alter und Lagerung oft unwichtig, wie es mir vorkam. Wer noch hatte, dem würde das Zeug aus der Hand gerissen. Da würden manche Händler ihre Ladenhüter los ...
  7. Keine Angst, die Person, die u.a. gefilmt werden soll ist sehr gerne auf Fotos auf Filmen, wirklich seeeehr gerne ! ;-) Ich wollte nur, dass ich ungesehen Filme, damit es unbemerkt bleibt und natürlich aussieht. (Hat was mit Karneval zu tun) Der 16mm-Film soll dann einige Wochen später ein Überraschungs-Geschenk werden . . .
  8. Hallo, ich suche eine Möglichkeit, eine kleine Kamera (Lido 16) so zu dämmen, dass sie kein auffälliges Geräusch mehr macht und man sie fast schon als Spion-Kamera verwenden könnte. Ich wollte sie in meiner Jackentasche platzieren und von dort auch filmen. Hat jemand eine Idee ? Mich
  9. Du hattest doch mal hier einen verlinkt. War das keiner ?
  10. Nochmal langsam, ich versteh jetzt gar nichts mehr: :?: ;-) Welches Objektiv mit welchem Anschluss hast Du ? Und konkret welchen Adapter ? Und wenn Du das Objektiv auf den Adapter montierst und das ganze dann auf die Kamera stimmt das Auflagemaß nicht, oder wie ? So wie ich es verstehe, funktioniert es nur im Nahbereich, weil das Objektiv zu weit von der Filmebene entfernt ist und so quasi der Adapter jetzt ein 'Makrotubus' ist, oder wie ? Micha
  11. Welchen Adapter hast Du denn ? Und welchen Anschluss hat das Objektiv ?
  12. Ich nehme fast auch immer nur Festbrennweiten. Irgendwie habe ich damit ein ganz anderes Gefühl und es macht viel mehr Spaß damit zu arbeiten. So ein Revolver auf der Kamera ist wirklich genial ! Schade, dass die Eclair so was nicht hat. In der Natur filmte ich in letzter Zeit oft mit der Bolex Rx. Einziger Nachteil ist hierbei die begrenzte 'Szenenlänge' durch das Federwerk. Friedemann, welche Scherben hast Du meistens auf Deiner Bolex ? Ich habe oft das Makro-Yvar 100mm oder das Makro-Switar 1,4/50mm und das 1,1/26mm drauf.
  13. Arri SR I-III bekommt man heute ja sogar schon oft für Preise um 1000,- , gar preisgünstiger als manche Bolex. Du schriebst schon mal von den Kinoptik-Objektiven in c-mount, z.B. dem Kinoptik Apochromat 25mm und bezeichnetest sie als 'Maß aller Dinge' und von dem höheren Preis, den sie daher kosten würden. Ich hatte mal in alten Presilisten gesehen, dass Kinoptik Ende der 70er um einiges preisgünstiger war als z.B. Kern Optiken oder Zeiss. Wie würdest Du den Wert heute einschätzen ? (Verhältnis Preis-Qualität)
  14. Stimmt. Die sind wirklich gut (erst recht bei dem günstigen Preis). Die werden ja auch gerne für Videoaufnahmen an DSLR genommen. Ich selbst habe zwar keine, aber ich kenne die von unseren Demoband-Drehs im letzten Sommer. Da wurden die an einer Nikon Vollformat verwendet. Scheinen schärfer zu sein als manch andere Optiken von 'teuren' Herstellern.
  15. Ach ja, nicht schlecht. Immerhin gibt es ja sehr hochwertige Objektive für diesen Anschluss. Bleibt nur die Sache mit der Blende. Optiken z.B. für die Olympus-E haben ja eine elektronisch gesteuerte Blende.
  16. Hallo, danke für Deine ausführliche Beschreibung. Das ist ja wirklich interessant ! Noch eine kleine Frage (auch wenn hier schon drüber geschrieben wurde), aber es ist sicherlich eine Frage, die im Forum vielen hilfreich sein könnte: Es stimmt doch, dass Kern Optiken gerade in der heutigen Zeit oft viel zu teuer angeboten werden, besonders die neueren MC und MC-Preset Versionen, oder ? Was hälst Du für angemessen ? Und ist es wirklich so eine 'hohe Liga' wie gerne angenommen wird ?
  17. Einen Adapter für MFT Optiken an C-mount Kameras ? Adapter für c-mount Optiken an MFT Kameras gibts viele (deshalb sin die c-mount Optiken ja auch so teuer geworden) aber umgekehrt habe ich noch keinen gesehen. Könnte auch knapp werden wegen dem nur extrem geringen Unterschied im Auflagemaß der beiden Anschlüsse. Welche Optiken in c-mount fielen Euch den ein, die nicht auf Bolex RX abgestimmt sind und Spitzenqualität zu günstigen Preisen liefern ? Mir fiel z.B. Kinoptik-Apochromat in c-mount. Aber die sind ja viiieeel zu teuer . . .
  18. Meinst Du die Video-Objektive von Kowa ? Soweit ich weiss, sind Optiken für digitale oder elektronische Kameras nur bedingt für Filmkameras geeignet. Der 'Filmtechniker Simon' aus der Schweiz hatte hier mal was dazu geschrieben
  19. Der Sucher der Advanced ist wirklich sehr gut. Allerdings hat sie dafür in der Regel keinen Belichtungsmesser.
  20. Ich bin der gleichen Meinung wie Chris: Anstelle der Ikonoskop hat man auch vor einigen Jahren eine gebrauchte 'professionelle' Ausrüstung bekommen, wie z.B. eine SR-... .(oder auch eine Bolex auf S16) Und PL-Optiken braucht man ja nicht unbedingt, man kann ja mit Adaptern arbeiten. Brauchbare Optiken in Arri BY oder ST kriegt man preisgünstig. Bei der Ikonoskop muss man ja irgendwie auch mit Adaptern arbeiten, die Auswahl an geeigneten c-mount Objektiven ist ja nicht soooo groß und preisgünstig sind die Teile auch nicht. Natürlich hat die Ikonoskop auch ihre Vorteile, aber als 'preiswerte Allroundkamera' würde ich sie nicht bezeichnen. Mich
  21. Nein, er hat 50 ASA bei Tageslicht ohne Filter, ist also ein 50 ASA Tageslichtmaterial. Vielleicht doch Velvia 50 D oder Agfachrome RSX-50 ?
  22. Also ist es im Prinzip ein Kunstlichtmaterial mit etwa 50 ASA, dass nach E-6 entwickelt wird oder kompatibel ist. Von den üblichen Materialien fiel mir da im Moment nur Ektachrome EPY-64T oder Fujichrome RTP-64 T ein.
  23. Dann haben vielleicht gerade alle Lieferanten um 10,- erhöht, oder nicht ? Scheinen in letzter Zeit ja viele zu machen.
  24. Ich glaube nicht, dass die Preissprünge wirklich alle so begründet sind, wie immer dargestellt wird. Zum Beispiel als der Ektachrome-100 von Kodak eingestellt wurde: zum Ende hin hatte Kodak direkt sogar Preisnachlass beim Abverkauf des Films gegeben; an anderer Stelle wurde behauptet, Kodak hätte die Preise erhöht und deshalb sei der Film nun zum teureren Weiterverkauf verurteilt . . . :roll:
  25. Ja, Glückwunsch ! Ich habe auch so eine und die Qualität ist wirklich sehr gut, das Objektiv kann sich wirklich sehen lassen. Zudem ist der Umgang mit dem Schätzchen sehr schön; bei der guten Verarbeitung nachts schon Spaß, sie in der Hand zu halten .
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.