-
Gesamte Inhalte
3.066 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Regular8
-
Wie filmt man einen Weihnachtsmarktbesuch?
Regular8 antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Ach so, ich dachte, das wäre in der Blendenangabe schon berücksichtigt. Aber wie man ja auch sieht, ist das auch bei den genannten Bedingungen stellenweise schon sehr knapp. Da rettet einen entweder wirklich nur der Belichtungsspielraum oder aber der 500T. -
Wie filmt man einen Weihnachtsmarktbesuch?
Regular8 antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Oha, das wird wirklich stellenweise knapp. Hätte ich so nicht erwartet. Bin gestern mal so gegen 19-20 Uhr am Chrsitkindlmarkt gewesen und habe ein paar Testschüsse gemacht. Mit den Motiven hab ich mir jetzt keine große Mühe gegeben. Mich hat was anderes angetrieben. Ich hab das Smartphone spaßeshalber mal auf Blende 1,8 bei ISO 200 und 1/30 Sek. festgezurrt (im manuellen Modus). Ohne Rücksicht auf Über- und Unterbelichtung. Einfach um die Untergrenze der Helligkeit der Belichtung (bei Verwendung von 200T, 18 fps mit XL Kamera und Offenblende) zu dokumentieren. Quasi ein Test, der zeigen soll mit welcher Helligkeit/Dunkelheit des Bildes man rechnen muss, wenn man eben mit Vision3 und 200T mit 18 fps und Blende 1.8 filmt. Das meiste geht. Manches ist zu hell (da wäre also noch Luft nach oben) und manches ... ist schon knapp, geht aber - wie ich finde - noch durch. Alle Bilder sind durchgehend mit den selben oben genannten Einstellungen entstanden. F 1.8 / ISO 200 / 1/30 s und bei völligem Fehlen von Resttageslicht (Himmel komplett schwarz) und natürlich auch ohne Blitzlicht oder sonstiger zusätzlicher Beleuchtung. Die überbelichteten Bilder zeigen schön, wie viel Luft da bei diesen Einstellungen nach oben noch gewesen wäre. Mit einer echten XL Kamera, die wenigstens Blende 1.4 oder gar 1.2 kann, wäre da auf noch mehr Bildern reichlich Luft nach oben bzgl Helligkeit. 1 -
Läuft dann das Bild einmal durchs obere und dann durchs untere Objektiv oder wie soll man sich das vorstellen? Dann sieht man doch Doppelkonturen. Oder ist der Film halb/halb belichtet und der rechte Teil wird z.B. oben auf die Wand geworfen und der linke Teil unten?
-
Das ging wohl an mich. Ich entschuldige mich für die falsch gewählte Zeitform ("werden". Natürlich meinte ich die Vergangenheit, die 70er und 80er. Dass es der 16 mm Lehrfilm überhaupt über die Jahrtausendschwelle geschafft hat, wusste ich gar nicht, finde ich aber beeindruckend. So um 2014 war ja dann auch das analoge 35 mm Kino-Aus. Das war dann wohl konsequent das auch im 16 mm Lehrfilm-Bereich durchzuziehen.
-
Und: im 16 mm Bereich werden Filme verliehen. Teilweise an Lehrkräfte, die sich nicht so recht auskennen. Und auch schon mal aus lauter Verzweiflung alle möglichen Knöpfe am Projektor drücken um den Ton her zu bekommen. Hat der Projektor zufälligerweise auch Magnettonaufnahme, kann das blöd enden. (Ist tatsächlich in meiner Schulzeit mal passiert). Lichtton lässt sich bekanntlich nicht versehentlich löschen.
-
Magnetton bei 16 mm ist meiner Erfahrung nach tatsächlich seltener. Ich denke, das ist zum einen das komplexere Herstellungsverfahren. Kopie zuerst ohne Tonspur, dann Tonspur nachträglich aufgeklebt, dann den Ton von einem Master (Perfoband o.Ä.) sychron aufgespielt und zum anderen macht es den Film erheblich dicker. Zudem ist Lichtton bei 16 mm nicht so schlecht wie auf S8 Kopien und so gut wie jeder 16 mm Projektor kann Lichtton. Bei S8 hat sich halt der Magnetton durchgesetzt, weil Lichtton auf so wenig Platz wie bei Super8 Randspur einfach zu unterirdisch ist. Und S8 Projektoren mit Lichtton gibts jetzt nicht all zu viele.
-
Wie filmt man einen Weihnachtsmarktbesuch?
Regular8 antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Ich denke sogar dass ein 200T knapp ausreichen könnte. -
Der Reflecta Super8 Scanner - und zwar der, der aussieht wie ein Projektor - wurde (zumindest anfangs) verkauft mit einer zugesicherten Garantiegrenze. So ganz dunkel ist mir eine Zahl von 180.000 Bildern im Kopf. Das entspräche gerade mal 750 m S8-Film. War damals ein riesen Aufreger. https://www.filmscanner.info/ReflectaSuper8Scanner.html
-
Naja eine K3 ist so schlecht nicht. Bisschen üppiger Super 8 Look - so vom Bild her. Und 3262 g wiegt meine mit Griff und Optik und Film drin. Aber immerhin gut zum Experimentieren. 8 - 48 fps. Einzelbild. Durch mehrmaliges Einlegen (vorher Umspulen im Dunkeln) auch Doppelbelichtung. Da geht schon was. Viel Erfolg.
-
Klar gabs das. Und ich war so kurz davor mir einen zu kaufen. Dann hat mich die MiniDisk abgelenkt.
-
Schon klar. Aber du sprachst ja von einer fiktiven Wunschkamera. Da kann ja auch schnell mal eine Super 8 zur DS8 werden - wenn man schon mal am Träumen ist. :)
-
Respekt dafür dass und wie du da rangehst.
-
Aber das ist S8, nicht DS8, oder?
-
Habe gerade mal meine S8 und DS8 Kameras nachgewogen. Gewicht spielt tatsächlich eine größere Rolle. Quarz 1x8S-2 1187g Bauer C 107 XL: 1187g (kein 24er Gang) Bauer A 508: 1490g (die 512 ist eher noch einen Tick schwerer) Quarz DS8-3: 1641g Cosina SSL 7410: 1894g Canon 814 XL-S: 2114g Pathé BTL DS8: 3246g Für wenige Einstellungen mit 80 mm und mehr kann man auch einen 2x Telekonverter mitnehmen und auf sein kompaktes 40 oder 48 mm draufschrauben. Für Ultra-WW das gleiche. Was ist das für ein Magazin? 60m? 30m? DS8? S8? Da es eine reine Fantasie ist, könnte es ja alles sein. Mir gefiele ein wendbares DS8 Magazin mit 30 ... 60 oder gar 120 m. Mit wendbar meine ich, dass man es zum Seitenwechsel einfach nur um 180° gedreht hineinstecken muss. Am besten sogar ohne Notwendigkeit der Einfädelung. Einfach reinstecken, Andruckplatte durch Knopfdruck am Kamerabody arretieren, aufnahmefertig. Prima wären 120m TL Spulen mit lichtdichter Einfädelhilfe. Leicht wie eine 310XL ... ähem ... das ist dann mehr so das andere Extrem.
-
Man könnte ja mutmaßen, dass Kodak die Zeitlupenfunktion genau deshalb nicht mit in die Kamera eingebaut hat, damit den Filmenden nicht das Portemonnaie in Zeitraffer geleert wird. 😄 Que sera, sera...
-
Wie bringt man da die Kamera an? Ist der hinten offen, oder hat der so ein Guckloch hinten oder oben?
-
Die Größenordnung stimmt ja. Ob nun knapp 28 oder 31 ist wohl egal. Jemand, der sie mit 31 Kassetten "Garantie" haben will, nimmt sie auch mit knapp 28 Kassetten "Garantie". Die Anmerkung war also "nur fürs Protokoll".
-
Es sind 27,7 Kassetten. Über die Nachkommastelle "7" bitte ein Periodenzeichen drüber denken. Ich weiß nicht, wie man das im Computer eingibt.
-
Schon klar. Aber die bei der anamorphen Aufnahme entstandenen sphärischen Halos müssten doch bei der Wiedergabe mit Anamorphot zu unsphärischen Ovalen verzerrt werden, oder hab ich da n Denkfehler drin? Ah, daher der Rotton.
-
Bei der Aufnahme leuchtet mir das ein aber was ist mit der Wiedergabe?
-
Bekommt der Glow Effekt eine "Richtung" wenn er mit anamorphotischen Vorsätzen oder Objektiven belichtet wird? Ich vermute "ja", bin mir aber nicht sicher.
-
Frage zum Bolex 18-3 tc multispeed Projektor
Regular8 antwortete auf Ralf-Michael's Thema in Schmalfilm
Ich jedenfalls nicht. Das wurde ja vermarktet als Möglichkeit etwas unbemerkt zu filmen. Und genau dieses unbemerkt leuchtete mir nie ein. Im Fall Welle spült Sand weg geht es aber nicht um unbemerkt, sondern einfach um gespiegelt/seitenverkehrt. Das würde so ein Ding ja schon leisten können. Aber man kann natürlich auch einen Schminkspiegel zweckentfremden. -
Frage zum Bolex 18-3 tc multispeed Projektor
Regular8 antwortete auf Ralf-Michael's Thema in Schmalfilm
https://www.ebay.de/itm/145386052714? hätte auch geholfen. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Regular8 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
"Nach 12 Monaten Entwicklungszeit..." (0:56) Da, Ferrania! Habt ihr das gehört? 12 Monate Testen, Entwickeln, Optimieren und draußen isser, der Farbfilm. -
Glaube ich sofort. Und trotzdem denke ich, dass auch der heutige Videoprofi, der fürs TV arbeitet, immer noch einen wesentlich höheren Aufwand treibt, als der Amateur, der den Ton nicht über eine 3 Meter lange Stange angelt, sondern die internen Kameramikrofone nimmt, der keinen Fieldrecorder mit Timecode benutzt (wie z.B. den oft verwendeten Sound Devices MixPre 6), der nicht einen ganzen Rucksack voller Kamera- und Recorderakkus mitschleppt, der keinen Stromgenerator dabei hat, der keine Scheinwerfer aufstellt und keine mehrere Quadratmeter großen Reflektoren, der bei der Kamera den eingebauten, nicht farbkalibrierten 3" LCD-Klappbildschirm benutzt anstatt des hochwertigen und auch bei Tageslicht korrekt anzeigenden externen Displays, der das Material nicht in RAW aufnimmt, oder wenigstens in 4:4:4 oder 4:2:2 mit 100 / 200 / 400 MBit/s, sondern in 4:2:0 mit 25 MBit/s als heftig komprimiertes MP4-File. der keine LUTs benutzt, nicht über DaVinci Resolve, sondern über MagixVideo DeluxePlus colorgradet (wenn überhaupt), der sich am Set nicht mal das Histogramm, geschweige denn das Zebramuster o.Ä. Hilfen ins Display einblenden lässt und so weiter. EDIT: Tausche 10 MBit/s gegen 25 MBit/s. Mit 10 MBit/s bei FullHD macht hoffentlich wirklich keiner herum, das war ein bisschen zu tief gegriffen.