-
Gesamte Inhalte
3.066 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Regular8
-
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Regular8 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich hab das neue zwar nicht vorliegen, aber wenn das von allen als besser lesbar und schöner in den Farben empfunden wird, ist das ja prima. Ich hatte mit dem bisherig verwendeten keine Lese- oder andere Probleme, finde aber stetige Optimierung durchaus positiv. -
Schmalfilm-Veranstaltung mi Live-Musik in Regensburg 08.06.23 20.00 Uhr
Regular8 antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Genau das. Sie sahen völlig anders aus, waren kinematisch zu perfekt, von Start bis Landung auch didaktisch zu perfekt und präzise dokumentiert und hätten im eigenen Urlaubsfilm nur gestört. Der Unterschied im Look (simuliert und stark übertrieben) : das ist nicht einfach nur dunkler/heller btw. beide Bilder entstanden aus der selben Datei - nur unterschiedlich bearbeitet. -
Schmalfilm-Veranstaltung mi Live-Musik in Regensburg 08.06.23 20.00 Uhr
Regular8 antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ich hatte immer vor, den Condorfilm irgendwann mal in irgendeinen Urlaubsfilm hinein zu schneiden, doch von allen Flugreisen, die ich gemacht habe, habe ich natürlich auch eigene Aufnahmen, die zwar nicht so spektakulär sind, wie die von Condor (einmal sieht man die Maschine von außen, bei Start und Landung sieht man die Unterseite des Flugzeug mit den ein/ausfahrenden Fahrgestellen, dann noch eine extrem verdichtete Teleaufnahme, die von den Scheinwerfern am Ende des Rollfeldes bis zum Anfang bei flirriger Luft den Start/Landevorgang zeigt und sowas. Meine eigenen Cockpitaufnahmen sind jetzt nicht so schlecht, dass es nötig gewesen wäre den Condorfilm hierfür zu zerschnibbeln. Viel mehr hat am Condorfilm gestört, dass durch Negativ-Positivprozess viel mehr Details im Schatten und in Helligkeit da sind und dass es dadurch "viel weniger Schwarzes" gibt. Und natürlich der 24er Gang, der mit 18 schon übelst langsam aussieht. Und natürlich die wechselnde Schicht und das ständige Schärfe nachstellen. Der Look ist insgesamt einfach nicht wirklich kompatibel. Wäre es Video würde ich sagen haben Eigenaufnahmen eine nach unten durchgebogene Gammakurve und die professionellen Filmen zum Einschneiden eine nach oben durchgebogene. Nett gemeint, aber ... sieht nicht wirklich aus wie aus einem Guss. -
Schmalfilm-Veranstaltung mi Live-Musik in Regensburg 08.06.23 20.00 Uhr
Regular8 antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ja sowas muss es gegeben haben, hab ich aber noch nicht so oft gesehen. Ich selbst hab dazu nur im weitesten Sinne die stumme 17 m Piccolofassung "Münchner Skizzen". Ich weiß gar nicht, ob der wirklich beworben wurde als "zum Einschneiden in private Aufnahmen geeignet". und eine damals ziemlich teuer (50? 60? DM) zu erwerbende stumme 33 m (gemessene 21,5 m) Version eines Condor Airline Films mit Start, Flug und Landung, der genau dafür beworben wurde, in den Urlaubsfilm mit hinein geschnitten werden zu können. Unsinnigerweise aber mit Schicht auf der falschen Seite (okay, Kopie halt) und in 24 B/s statt Amateur üblichen 18 gedreht. Das wars dann aber auch schon. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Regular8 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ferner finde ich, dass das gepostete Ergebnis deutlich und weit über allem liegt, was je aus einem Somikon Scanner gekommen ist. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Regular8 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Entschuldigung Bino08, aber dieser Thread wurde ursprünglich gestartet, weil wir alle das Gefühl hatten, dass man mit einem Somikon Scanner von Pearl und dergleichen für 350 € einfach keinen vernünftigen Scan machen kann. Daraufhin hat Friedemann dieses ehrgeizige Projekt entworfen, mit einem Budget von eben 350 € aus teils gebrauchten Teilen, teils aus neuer Hardware selbst einen Scanner zusammen zu bauen, der in Punkto Qualität, den Somikon Scanner schlägt. Ich hatte nie den Eindruck, dass Friedemann versucht hat, für 350 € einen Scanner zu bauen, der eine Lasergraphic ScanStation für 6-stellige Summen (und damit einen Scan von 50 € pro Minute Film) überflüssig macht. Bitte berücksichtigen! -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Regular8 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ach so, ja, 18 fps. 3'20" Wow, dann haben ISO 500 in XL Kamera mit 220° Hellsektor, ca. 1/30 Sekunde und 1,0 Objektiv nicht gereicht? Das heißt du hast jetzt den RaspiCam-Sensor auf zu geringe Dichten getestet. Das Ergebnis sieht jedenfalls überzeugend aus. Die eingeschobenen Single-Frame Sequenzen finde ich schick. So im Wechsel mit normaler Geschwindigkeit. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Regular8 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Schön gelungen. Und das war wirklich nur eine Kassette? Kein Schnitt? Alles verwendet? Sieht gut aus. Auch das Scanergebnis. Ist das Negativ sehr dicht oder sehr wenig dicht? -
Sind die IMAX Kinos in Frankreich im Futuroscope auch nicht mehr analog?
-
Ja, das auf die lange Bank schieben bringt nichts. Musste ich auch erfahren. Hatte 2014 Super8 Farbnegativ Kassetten verdreht (für ein 2014-Jahresprojekt 16 Kassetten). Habs entwickeln lassen und daraus eine Farbneg-Schnittfassung gemacht von etwa 220 m (also wirklich das Negativ am ERNO Betrachter geschnitten). Damals kostete das S8-Positiv netto 2,50 € respektive 1,50 € pro Meter (der günstigere Preis als Mengenrabatt bei mehr als 150 Meter Material Anlieferung). Der Preis enthielt Farb- und Dichtekorrektur. Für die 220 m wären das knapp 400 € inkl. MWSt plus Porto/Verpackung/Spule/6m Zuschlag... gewesen. Ich dachte mir damals, das wird bestimmt billiger, wenn jetzt nach dem Wegfall von E100D immer mehr Leute beginnen, FarbNeg zu filmen und dann auf Positiv kopieren lassen, weil sichs dann für Andec immer mehr lohnt. Jahrelang aufgeschoben und auf sinkenden Preis gewartet. Von wegen. 2019 oder so musste ich dann 900+ € für ca. 220 m zahlen, also 4 € pro Meter inkl. Nebenkosten (Porto, Verpackung, Spule, 6m Vor/Nachspannzuschlag). Das Positiv ist exzellent. Daran gibts nichts zu mäkeln. Aber es ist eben durch Warten teurer geworden. Es gibt keinen wirtschaftlichen Grund, zu warten. Wir befinden uns jetzt im Jetzt. 😉
-
Ich weiß nicht recht, ob es den selben Eindruck erzeugt, wenn Korn "weggerechnet" wird oder ob es so fein ist, dass man es nicht mehr wahrnimmt. Was mich am Videolook viel mehr stört, ist die hohe Bildfrequenz (meist 50 oder 60) und das Fehlen der "Totzeiten" durch den Dunkelsektor. Analoge, mechanische Kameras sind auf die Dunkelsektoren angewiesen. Und während dieser Zeit findet keine Aufzeichnung von bewegten Objekten statt. Bewegte Objekte springen mit ihrer Bewegungsunschärfefahne von Bild zu Bild. So bin ich es gewohnt. Mit Video fällt die technische Notwendigkeit einer Dunkelphase / Totzeit weg und bewegte Objekte haben nun eine kontinuierliche Bewegungsunschärfespur und eine viel zu flüssige Bewegung*. Das irritiert mich viel mehr als "weggerechnetes" Korn, obwohl mich auch die Überbleibsel der Beseitigung stören. Aber ob das den selben Bildeindruck hat wie "zu feines" Korn? Das würde ich gerne mal wissen. Und natürlich fände ich es auch interessant einfach nur zu sehen, was das Objektiv der Kamera an sich überhaupt drauf hat. Das Glas ist dann ja der Flaschenhals. * Abhilfe gegen die zu flüssige Bewegung bei Video schafft ja der elektronische Shutter, der quasi künstliche "Dunkelphasen" durch kürzere Belichtungszeiten schafft, in denen die Kamera nicht aufzeichnet.
-
So. Nachdem der Adox CMS 20 schon so oft offtopic durch andere Themen gegeistert ist und dabei immer wieder unter gegangen ist, kriegt er jetzt hier mal ein schönes "Eigenheim" in diesem Thread. Wenn er tatsächlich schon mal eines hatte, dann muss das mehr als ein halbes Jahrzehnt her sein. Für die Redundanz entschuldige ich mich in diesem Fall dann schon mal vorsorglich. Jetzt müsste ich nur noch im Stande sein, Simons Beitrag im Scan-Thread hierher zu zitieren (hihi, doppeldeutig). Nochmal kurz zusammen gefasst. Es gibt wohl Leute (ich zähle auch dazu), die diesen "stock" gerne in 16 und 8 verfügbar hätten, weil er teilweise großartige und ziemlich einzige Eigenschaften hat. Eine Auflösung von 800 Lp/mm, 14 Blendenstufen Dynamik (wenn ich es im Datenblatt richtig gelesen und interpretiert habe) und so feinkörnig, dass die Körnung kaum mehr wahrnehmbar ist - naja, bei Normal 8 vielleicht schon noch bei starker Vergrößerung. Ein interessantes Experiment wäre es auf jeden Fall. Simon meint, dass man ihn sowohl zum Negativ als auch zum Umkehrpositiv entwcikeln kann. Das wäre für mich zum Beispiel essentiell wichtig, da mir ein feinstkörniges Negativ ohne Positiv nichts nützt. Ich will es projizieren können. Und ihr? Natürlich gäbe es die Möglichkeit, ihn zu digitalisieren und dann in der Software zu invertieren. Auch soll sich mit dem selben Material auch wieder ein Positiv herstellen lassen. Also von CMS20 negativ auf CMS20 negativ = CMS20 positiv. Die Frage ist für mich da, wer macht es? Und wie? Zur Diskussion steht auch noch etwas, was mich nachdenklich gemacht hat. Simon meint, Das Ansehen von Bewegtbildern braucht ein wenig Korn. Ganz ohne sieht es nicht so angenehm aus. Diese Erfahrung würde ich gerne mal machen. Etwas sehen, was so kornfrei ist (und pixelfrei), dass es schon fast unangenehm anzusehen ist. Muss ein eigenartiges Gefühl sein. Wie viele finden wir hier überhaupt, die sich gerne mal dem Material und seinen Eigenheiten in 16 und 8 stellen würden (wenn es das in 16 und 8 gäbe) ?
-
Ich finde die Ergebnisse aus den ersten beiden Postings durchaus ansprechend und erstaunlich gut für reines Abfilmen. Ob da durch Einzelbildscans mehr geht, trau ich mich nicht zu beurteilen, würde es mir aber wünschen. Sonst würde ja der ganze Aufwand mit den 28.800 Frames einer einzigen 120 m S8-Spule (und der Zeitaufwand von vier und mehr Stunden reine Scanzeit für knapp 27 Min Material) gar nicht lohnen. Das zweite Filmchen (Negativ) ist schon heftigst körnig.
-
Werde ich mal probieren. Es hat sich wieder was angestaut. Noch keine 300 m S8 bzw. 150 m D8/DS8, aber lange dauerts nicht mehr. Und dann gehts nachts wieder rund.
-
ISO 200 für Foma R? Waaaaah? Und da wunderte ich mich, warum meine letzten Foma R-Ergebnisse (2021/22) mit A71 und 6 ~ 6 ½ Min (ca. 21~22°C) und ISO 100 zu hell ausgefallen sind. Okay, R-100 mit ISO 200 belichten wäre mir nie in den Sinn gekommen. Man lernt nicht aus. Aber lieber das, als zu kurze Zeiten. Dauerte mir eh schon zu lange, bis aus dem LOMO alles raus geflossen, respektive eingefüllt war.
-
Nikon Close Up-Lens EC-1 und EC-2 für Nikon R10
Regular8 antwortete auf Parasol's Thema in Schmalfilm
Respekt! Gut gelungen. -
Dabei. Allerdings erst mal testen, wie gut Umkehr damit geht. S/W Negativ bei Laufbildfilmen - insbesondere diesem Feinkornfilm - ist für mich kaum interessant, da man das Feinkornergebnis und den Schärfe/Detailvorteil dann nicht auf die Bildwand bringt.
-
Naja, ein Testkassettchen wird gehen. Auch wenn ich nicht glaube, dass das mein Filmmaterial werden wird. We'll see.
-
Literatur oder Quellen für Filmentwicklung
Regular8 antwortete auf NeuerDackel's Thema in Schmalfilm
Erst mal herzlich Willkommen und Daumen hoch für die selbst reparierten Projektoren. Das Selbst-Entwickeln zwar kein Hexenwerk aber schon ein recht umfangreiches "Buch", das du da lesen und auswendig lernen willst. Ein vollständiges Verständnis anzustreben, finde ich als Ziel zwar gut, aber am Anfang macht man erst mal kleine Schritte. Zudem sind für die Filmentwicklung von Super8 Film auch ein paar Hardwareutensilien erforderlich. Stöber doch mal ein bisschen durch filmkorn.org, da findest du viele Anregungen. Das erste, was du ausprobieren kannst, ist eine s/w Negativentwicklung. Ah, Friedemann war schneller. -
Ah Ok, also just Standard.
-
Diesbezüglich gerade eine Entdeckung gemacht. Ist mir vorher nie aufgefallen aber bei meinem T502 ist hinter der Dreiflügelblende mit "breiten Flügen" nochmal eine Dreiflügelblende mit schmalen Flügeln versteckt. Ist das Standard und ich bin bloß zu naiv und unerfahren um das gesehen und verstanden zu haben oder ist das was Besonderes? Welchen Sinn könnte die schmalflügelige 3er Blende hinter der Breitflügelblende haben? Um quasi wie bei einer verstellbaren Sektorenblende den Hellwinkel noch weiter zu zu drehen? Aber wozu? Ich weiß auch gar nicht wie ich da dran käme und sehe auch nichts zum Verstellen. Im ersten Moment hab ich mich schon riesig gefreut, weil ich dachte, da steckt ein Zweiflügler hinter dem Dreiflügler und man kann durch Abnehmen des Dreiflüglers den Zweiflügler "aktivieren". Aber es sind wirklich 3 Flügel - bei beiden. So siehts aus:
-
Filmrestauration des Agfa Moviechrome Super 8
Regular8 antwortete auf exfilmer's Thema in Schmalfilm
Ach wenns nur das ist. Betroffene Filme kann ich dir liefern. 😄 Nein, nein, bau mal lieber schön weiter an dem Scanner, ich muss meine Filme schnellstens digitalisieren. Die werden nicht besser mit der Zeit. -
Filmrestauration des Agfa Moviechrome Super 8
Regular8 antwortete auf exfilmer's Thema in Schmalfilm
Aber vielleicht ist es ja bei mir auch was anderes. -
Filmrestauration des Agfa Moviechrome Super 8
Regular8 antwortete auf exfilmer's Thema in Schmalfilm
Und so wie bei dir sahen die bei mir glaub ich auch aus. Anfänglich.