Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.649
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Das ist von Leloup, belgische Ligne Claire. Der Comic Stil gehört auch zu meinen Favoriten. Ich habe da ein paar, aber keine von Leloup.
  2. Da hast Du sicher recht, wie immer kommt es auf beides an, das Equipment - und den, der es nutzt. Hier wird natürlich nur ersteres bewertet, deswegen heißt der Artikel auch nicht „Welcher Filmer ist der beste?“ 😉 Und natürlich ist die Kamera die beste, die man dabei hat, aber wenn man die Wahl hat…
  3. Mann, Mann, was für Ankündigungen, Du machst es wieder sehr spannend 😎
  4. Noch eine in DS8🤣 Wie wäre es mal mit einer Zeiss-Ikon Moviflex?
  5. Elektrostatische Aufladung? Die kann in der Tat den Film verblitzen, hatte ich auch schon mal bei KB Trockene Luft vielleicht?
  6. Hat mich selbst mal interessiert, Flash Gordon stand mal auf meiner eigenen Wunschliste, aktuell aber eher nicht mehr.
  7. Bei dem Anbieter von Flash Gordon für 198,- habe ich nachgehakt, kein Rotstich und kein Essiggeruch!
  8. Flash Gordon: https://www.ebay.de/itm/255461053692?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=TfBXTQUVTBS&sssrc=2349624&ssuid=L-1PvCYLRPq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY oder hier: https://www.ebay.de/itm/374457834736?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=jxfwwgdpsg6&sssrc=2349624&ssuid=L-1PvCYLRPq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Zeitmaschine: https://www.ebay.de/itm/404098744137?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=-pC3Xxp1TRy&sssrc=2349624&ssuid=L-1PvCYLRPq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  9. Das ist alles richtig, aber Positiv Kopien sind halt auch nicht jedermanns Sache, das ist halt nochmal eine ganz andere und teure Angelegenheit mit einem anderen Ablauf.
  10. Da kann ich Dir nur komplett beipflichten. Man darf nicht vergessen, daß das Kodak Negativmaterial (zumeist einfach eingescannt und nie analog projiziert) m.E. den heutigen Kodak Farbumkehrfilm vermutlich erst möglich gemacht hat, sowohl technisch als auch finanziell. Orwo nutzt den bestehenden Markt für Negativmaterial nur (vielleicht).
  11. Produktionsprozesse werden erprobt, das geschieht hier offensichtlich mithilfe eines oder mehrer Testgusse. Warum sollte der Hersteller diese Testprodukte nicht verkaufen, wenn sie einigermaßen erfolgreich waren? Man muß ja nicht dem Ferrania-Weg folgen und versuchen, auch die weniger erfolgreichen Versuche zu verkaufen 😀 Problematisch ist in diesem Geschäft aus meiner Sicht wohl eher, daß die Maschinen oft für große Mengen ausgelegt sind, man aber viele kleinere Testgüsse braucht. Bei den Produktionsvolumen heute hat man dann m.E. schon nach ein paar Testgüssen u.U. die Produktion für 5 Jahre produziert😀
  12. Vermutlich die Produktion, genauer das Produktionsverfahren und den -prozeß.
  13. Ich habe den Verdacht, daß Du da irgendwo an der falschen Stelle mißt… Zwischen der Sicherung und dem Kondensator gibt es m.W. keinerlei Stecker…?
  14. 0,2 Ohm ist die Toleranz eines Kurzschlusses, der Kondensator ist der Hauptverdächtige.
  15. Diese Art Elkos geht gerne nach so langer Zeit kaputt, die altern und sie wurden in den alten Geräten oft an der Grenze betrieben. In meinem Braun Regie habe ich auch nach ständig durchgebrannten Sicherungen alle großen Elkos getauscht. Vielleicht ist auch der Visacustic noch auf 220V eingestellt, bei den heutigen 230V sind dann alle ungeregelten Spannungen 5% höher.
  16. Wenn keine andere Sicherung fliegt, kann es hier m.E. nur 2 mögliche Ursachen für einen Kurzschluss geben, entweder der Gleichrichter, der direkt der Sicherung folgt (Gr401) oder der Elko C405, wobei ich den Elko eher im Verdacht hätte.
  17. Nun, Wittner hat die N8-Vorspann Artikel alle mit „noch lieferbar“ gekennzeichnet, das spricht schon für eine Art Ausverkauf
  18. Ist ja eigentlich noch keine echte Mangelware. FFR hat noch weißen N8-Vorspann in Azetat, ebenso Wittner, auch in größeren Gebinden und in rot. Man sollte sich vielleicht eindecken…
  19. Das sind in der Tat valide Bedenken, ich würde da auch keine Lampe mit abweichender Leistung empfehlen!
  20. Ich denke, er meint den Stiftsockel, wenn er von Drähten spricht 😉 @Wilhelm nicht ganz das richtige Forum, aber man kann Dir hier wahrscheinlich helfen. So einen ähnlichen, manuellen Mittelformat-Projektor für Rollei-Magazine hatte ich auch einmal, ähnliches (wenn nicht sogar baugleiches) wurde m.W. bis in die 80iger produziert. Miß‘ mal den Abstand der Stiftsockel-Kontakte in der Lampenfassung, das sollte die Fassung ausreichend beschreiben. Du kannst gerne auch ein Foto liefern.
  21. Und schon verkauft…
  22. Sehr gut, freue mich!
  23. Der Projektor ist aus einer Zeit, als man die Lampe nicht vom Trafo speiste, sondern direkt aus der Netzs. Um den Projektor auch an niedrigeren Spannungen betreiben zu können (110V), setzte man einfach 110V-Lampen ein und „vernichtete“ beim Betrieb an z.B. 220V den Rest (also die anderen 110V) über einen genau passenden Vorwiderstand. Dieser mußte exakt Betriebsspannung der Lampe (110V), deren Leistung (300W) und der damals üblichen Netzspannung (220V) passen. Da in diesem Fall die Hälfte der Spannung „vernichtet“ werden muß, hat der Vorwiderstand ebenfalls 300W Leistung. Für den Betrieb an 110V lag dann normalerweise noch eine 0-Ohm-Brücke bei, denn dann war ja Betriebsspannung = Netzspannung und kein Vorwiderstand nötig. Wenn Dein Projektor so arbeitet, könntest Du statt einer 110V-Lampe eine mit 220V (besser 230V, wie heute üblich) einsetzen und statt des Vorwiderstands die oben erwähnte 0-Ihn-Brücke einsetzen. Wenn, ja wenn Du die 0-Ohm-Brücke besitzt und wenn Du es Dir zutraust😉 Wenn das nicht gegeben ist, oder der Projektor die 110V auf anderen Wegen erzeugt, dann muß es zwingend eine 110V-Lampe mit gleichem Sockel und gleichen Dimensionen sein.
  24. Ok? Mach auch mal ein Foto vom geöffneten Lampenhaus, wenn möglich
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.