-
Gesamte Inhalte
4.847 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Ja, wie sagt man so schön übern Teich? „don‘t fix what isn‘t broken“ Als „fantastische Wunschliste“ ganz nett, aber solange man noch gute Projektor bekommt und repariert bekommt…
-
Ein neu konstruierter und neu produzierter Projektor würde schon in der Basisversion weit über den 2000€ liegen 😀😀😀 Beschäftige Dich mal etwas mit Betriebswirtschaft und realistischen Entwicklungskosten. Ein einfacher Visacustic 100 (der konnte kaum etwas) hat Ende der 70iger 1000DM gekostet, das sind nur nach Inflation heute ca. 1500€, und das bei vermutlich 10-20-facher Stückzahl (wenn das über reicht) gegenüber heute auch nur entfernt denkbarer Absatzzahlen. En Visacustic 2000 mit Steuergerät hat 3200 DM gekostet, das sind heute ca. 4500€. Mit den heute um Faktor xx geringeren Stückzahlen (insgesamt über Laufzeit und pro Jahr erst recht) mußt Du mit dem 2-3-fachen Preis für auch nur ähnliche Funktionen rechnen. Dabei sind Vereinfachungen durch moderne Technologien durchaus bedacht, aber eben auch das nahezu völlig fehlende Entwicklungs-Know-how für so ein komplexes elektromechanisches Gerät. Kodak zeigt gerade, wie leicht man diese Herausforderung unterschätzen kann 😎 Auch das jüngste Logmar-Desaster zeigt sehr schön, wie man den Markt für so en extrem teures Nischenprodukt überschätzen kann 😉
-
Absolut korrekt! Und 5000€ wird wohl kaum für einen Projektor im Segment Studioklasse/Visacustic mit den beschriebenen Pimps reichen, das wird deutlich teurer…😉
-
@Eremitage ich bin mir gerade nicht ganz sicher, wo Deine „Abfrage“ hinführen soll. Mal abgesehen, daß Du bei Deiner Auflistung der Geräte den Braun Visacustic weggelassen hast, der sehr viele der hier geposteten Anforderungen umsetzt (Steuerbarkeit, Abheben der Tonköpfe bei Stummfilmprojektion, seitliches Filmherausnehmen u.a.), sehe ich hier noch kein klares Ziel… 1) es gibt eine riesige Zahl von Super 8 - Projektoren am Markt, die meisten lassen sich einigermaßen gut reparieren (und oft müssen sie das auch nach 40 Jahren, wie Du schon geschrieben hast) 2) jede Neuentwicklung kostet Zeit und Geld, je weitgehender um so mehr davon wie @Jensg schon geschrieben hat, muß das jemand tun, wer soll das sein? Damit muß Geld verdient werden können, dazu braucht es entsprechende (hohe) Verkaufspreise bei sehr kleinen Stückzahlen 3) Stückzahlen! Wenn man Punkt 1 & 2 berücksichtigt ist das ein extrem schwieriges Umfeld. Die große Mehrzahl der verkauften Super 8 - Filme sind aber Negativfilme, die an Filmer gehen, die keinen Projektor haben und keinen brauchen. Damit ist der Markt für neue Projektoren oder modifizierte/gepimpte noch einmal viel kleiner als der für neue Super 8 - Kameras (Kodak) oder refurbished Kameras (Pro8). Du schreibst ja schon ganz richtig, daß eine komplette Neuentwicklung kaum möglich wäre. Aber alleine der Austausch der Teile, die von den formulierten Anforderungen betroffen wären halte ich schon für ein teures Riesenprojekt, dessen Wertschöpfung dennoch begrenzt bleiben wird. Zudem werden dabei viele Teile gar nicht verändert, die eben auch 40 Jahre alt sind und alt bleiben. Ich hielte deutlich mehr von einer Sammlung von Reparatur- und Wartungs-Tutorials für die vorhandenen Projektoren.
-
Hier findest Du in der Mitte der Seite die Anschlußbelegung: http://www.meinepatenkinder.de/nizo_prof-Dateien/nizo_prof..html
-
Wer kann noch Super 8 mit Magnettonspur versehen?
Helge antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
Die URL scheint nicht zu funktionieren? -
Ästhetisch gesehen lenkt gar-kein-Perfoloch am wenigsten ab 😉
-
Oder nicht mitgescannt und dann aus Zeitgeist-Gründen hinzugefügt.
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Helge antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Sehr schöner Film, geradezu genial… Ich tauche auch irgendwann zwischen den farbenprächtigen Szenen kurz auf, ziemlich grau in grau, aber hey, das ist das Alter. Appetit macht auch dieser Film, nach Deidesheim ist halt vor Deidesheim…😉 -
@AndreasH ich denke, es hängt an den zahlreichen, stark Kontext-bezogenen Mehrdeutigkeiten der japanischen Sprache, die der einfache Google Translator schlicht nicht zugeordnet bekommt, vor allem bei so komplexen Texten.
-
@MFB42 aka M. Bartels Ich denke auch, ein Gefrierschrank wäre nur dann sinnvoll, wenn Du Filme langfristig bevorraten willst (z.B., um die häufigen Lieferengpässe zu überbrücken?). Für die normale Lagerung zur regelmäßigen Entnahme ist ein Kühlschrank vermutlich besser, die am frühen Morgen entnommenen Filme wären noch am Vormittag einsatzbereit.
-
Ich denke, meine Fragen sind alle beantwortet. Merci
-
Ich werde mir die Szene bei Gelegenheit noch mal anschauen. Wenn ich mir die Standbilder vergrößert anschaue, neige ich jetzt eher zu Deiner Sicht, auch, daß das Projektionsbild evtl digital reinkopiert wurde (Falten des Betttuches verschwinden unter/hinter der Projektion) scheint realistisch.
-
Ich habe Dich schon verstanden 😉 M.E. steht der Projektor in der Szene eben nicht genau im 90-Grad-Winkel zur Leinwand!
-
Danke für den Tipp, habe den Chinon 2000gl gegoogelt, der ist es ziemlich sicher.
-
Die Trapezform des Bildes (links niedriger, rechts höher) paßt schon zur Projektorposition. Da die Protagonistin ein Betttuch als Leinwand mitten im Raum aufhängt, käme neben der nachträglichen Einstanzung auch eine Rückprojektion von der anderen Seite aus sein, was die Bewegung der Akteurin im Raum vereinfacht.
-
Habe gerade das "Binge Watching" der britischen TV Serie "Killing Eve" abgeschlossen. Sehr spannend, ziemlich gut und auch ziemlich blutrünstig, aber auch sehr humorvoll, britisch eben. In Folge 5, Staffel 4 wird ein Super 8-Film von 1979 präsentiert. Werd' nicht gleich anhänglich - ZDFmediathek ab ca. Minute 28:00 (Kann man ab 22:00 sehen oder mit Zugangscode wg. Jugendschutz) Den Projektor kann ich trotz intensiver Recherche nicht identifizieren (Eumig? Keystone?). Die Protagonistin (Eve) macht in dieser Szene m.E. alles richtig (authentisch), aber m.E. ist das gezeigte Projektionsbild keine echte S8-Projektion (evtl. Rück-pro?). Auch das gezeigte Standbild erscheint mir zu hell, aber ich kenne ja den Projektor nicht 😉
-
Danke sehr! (kann keine Likes mehr vergeben 😳)
-
Ich frage mich bei vielen dieser oft dem Zeitgeist geschuldeten Analogteile, woran man am Ende wirklich das Fake erkennt. @Ray Van Clayhatte ja schon ein paar Parameter genannt, aber da gibt es sicher noch mehr…?
-
Gibt es denn nun ein klares Votum, daß das echte S8- bzw zumindest Schmalfilm-Szenen sind? Oder eine direkte Info von Seiten des Filmemachers? Am Ende scheint es zumindest in den sachlichen Posts eher ein „pro“ Votum zu geben…
-
Nur, weil es nicht Dein Geschmack ist? ojemine🥺 Ich halte nahezu jede Verwendung von Film in der öffentlichen Wahrnehmung für ein gutes Zeichen
-
Schwer zu sagen, Farbe und Auflösung würden zu S8 passen (Perforation und Störungen laß‘ ich mal außen vor😉). Farbe läßt sich auch simulieren. Aber z.B. beim brennenden Klavier und auch anderen Studioszenen erscheint mir die Belichtung viel zu gut ausbalanciert, aber um das zu beurteilen habe ich aber zu wenig Erfahrung mit Negativfilm.
-
Exakt, deswegen habe ich da auch nicht zugeschlagen 😉
-
D.h., das Gerät, das hier bei ca. 7:15 auftaucht, ist aus Deinem Museum: https://www.super8.tv/de/video/das-war-dann-mal-weg-zdf/ Wie ich den im Video gesehen habe, war mein Impuls: „haben wollen“ 😛
-
Das ist wohl auch kaum der Anspruch dieses Projektes gewesen😉