-
Gesamte Inhalte
3.159 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
117
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Der ist schon etwas betagter, aber immerhin ein i7 Prozessor und 32 GB Arbeitsspeicher, SSD Festplatten... Aber vielleicht liegt es auch an Edius, ich mag das Programm sehr, weil ich damit vertraut bin, und DaVinci braucht erst wieder Einarbeitung.
-
Interessanter Ausflug in die Neurophysiologie. Merci!
-
Im Gegensatz zur üblichen Dunkelkammerarbeit mit Negativen werde ich beim Schmalfilm damit (noch) nicht warm, da er entweder kopiert oder gescannt werden muß. Ersteres ist mir deutlich zu teuer, und wenn ich ohnehin scannen muss, um mir die Ergebnisse anzuschauen, spare ich mir gern den analogen "Umweg" und nehme gleich die Digitalkamera. Das eröffnet dann vielfältige weitere Möglichkeiten., gerade auch in Bezug auf Liveton. Überschlagsrechnung: Ein Einzelbild der Fuji XT4 mit dem APS-C Sensor hat als RAW-Datei schon etwa 50 MB. Wenn ich das auf ca 3700 Einzelbilder bei 30 m extrapoliere, komme ich auf 185 GB für den Scan von 2,5 min 16 mm oder auch 8 mm Film. Ich weiß jetzt nicht, wie ich mit der Fuji RAWS in geringerer Auflösung hinbekommen kann, m.W. kann die das nicht. Aber die Dateigrößen wären dann so riesig, dass sie ( wahrscheinlich nicht nur meine) Rechnerkapazitäten bei weitem sprengen. Bin auch nicht davon überzeugt, dass solche Dateigrößen für den Schmalfilm notwendig sind, erst recht nicht für das etwa 4 mal kleinere S8-Filmbild. Gehe davon aus, dass da die Auflösungsgrenze des Originals da schon wesentlich früher erreicht wird. Optimale Farbwiedergabe ist was Anderes, da geht es um Bittiefe. Denkfehler meinerseits?
-
Nee, das war eine LED-Fotolampe. Bei 18 fps findet man kein Flackern durch Interferenzen. Negativscannen muss ich noch üben..., abgesehen davon ,dass ich kaum Material habe, weil ich immer noch lieber projiziere.
-
Dann hab ich wohl ein Montagsexemplar. Bei meinem klappert nix.
-
Stabilisiert, zuusätzlich auch noch Plus-X (7231)
-
Kasnn ich absolut nicht bestätigen.
-
Beispiel eines Negativscans ohne Stabilisation, Kodak 7222 (Double-X). Bin enttäuscht, Was meint Ihr? Das Flackern kommt von der Verwendung einer LED-Fotolampe, die bei 25 fps Interferenzen verursacht. Grobkörnig ist es auch. Gefällt mir weit weniger als Positivscans, vielleicht auch Übungssache.
-
ean-Louis Seguin Basic Member 827 Other Montreal, Canada Posted March 29, 2011 (edited) That the early version of the MST motor with 6-pin DIN type power socket. Later ones use a 7-pin DIN type socket. It will run the MM mag take-up motor fine through the connection at the top. You can power it from any 12VDC source. According to my notes: Pins 1 & 2 are joined and are 12V +. Pins 4 & 5 are joined and are 12V -. The connection near the power input socket is for remote on-off switch. Cheers, Jean-Louis Edited March 29, 2011 by Jean-Louis Seguin Will es jetzt nicht beschwören, aber es kann sein, dass der Kamerakörper der Plusopol ist. Kann man einfach messen. Die Pinbelegung findest du oben. T
-
Schau mal hier. https://www.ebay.com/itm/176517389206 Für einen Forenten habe ich mal einen MST nebst Ladegerät revidiert und einen neuen Akku für den Handgriff gebaut. Der Motor hat keinerlei Elektronik innen und ist recht einfach konstruiert. Würde ihn mal aufmachen und nachschauen...👴 Und vielleicht wirst Du auch hier fündig: https://learncamerarepair.com/product.php?product=1400&category=2&secondary=0
-
Einfach mal reinschauen. https://www.medienfrech.de Tolles, aktuelles Kompendium bei "Emulsionsbasierte Fotografie".
-
Ich könnte mir eher vorstellen, dass er auf Bauer-Geräte umgestiegen ist...🤣
-
Haha, solange niemand vom 08-15 Projektor redet, geht's doch. Und jetzt kommt alle mal wieder runter.Vielleicht hilft das ja. Zum Wohle.
-
Es braucht Disziplin, der aktuellen Undiszipliniertheit nicht mit Überdisziplinierung zu begegnen. Rolf Mohr (*1947), Dipl.-Psych., Wissenschaftlicher Direktor a.D., Führungskräftetrainer
-
Goko RM-3 Bildbetrachter - Bild springt seitlich hin-und her
jacquestati antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Nee, im besten Fall Internisten, die operieren können... 🫀 -
Goko RM-3 Bildbetrachter - Bild springt seitlich hin-und her
jacquestati antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
-
Goko RM-3 Bildbetrachter - Bild springt seitlich hin-und her
jacquestati antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
-
Goko RM-3 Bildbetrachter - Bild springt seitlich hin-und her
jacquestati antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Magst Du mir den Betrachter schicken? Schaue ihn mir gern an. Weiteres über PN. T -
Goko RM-3 Bildbetrachter - Bild springt seitlich hin-und her
jacquestati antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Anhand der Bilder nicht wirklich zu erkennen bzw. zu beurteilen. Würde jetzt mal den Film einlegen und bei offenem Gerät schauen, was beim Vorführen möglicherweise hakelt. Vielleicht erkennt man ja was. -
Goko RM-3 Bildbetrachter - Bild springt seitlich hin-und her
jacquestati antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Hmmh. Welche denn? Ausgeschlagenes Lager? Sonst irgendwas gelockert? -
Goko RM-3 Bildbetrachter - Bild springt seitlich hin-und her
jacquestati antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Weiß nicht um Deine bastlerischen Fähigkeiten. Müsste man ausbauen und nachsehen, wenn nichts gebrochen ist oder sich eventuelle Verkittungen gelöst haben, sollte das gehen. -
Auf der Suche nach einem Ersatz für Dokumol...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Gern geschehen. Den UN54 habe ich als 16 mm Film noch nicht ausprobiert. Sollte aber passen, als KB -Film isdt er in Ordnung, ggfls. noch etwas Feintuning. Da es den jetzt wohl auch als S8 Film gibt, vielleicht besonders interessant. Mit Perfo von Wittner. -
20-40 dB NoiseReduction auf Super8 Pistenton in fast ganz einfach
jacquestati antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Das ist eine gute Nachricht! Meine letzte Vertonung auf Piste liegt mehr als 20 Jahre zurück, mit dem T610. Empfand ich mit dem dauernden Umschalten des Projektors damals als ziemliche Quälerei. Wenn ich das heute anhöre, klingt das ziemlich furchtbar, man könnte auch sagen: grauenhaft. Bestimmt hat die Piste gelitten, der Film ist völlig in Ordnung. Kein Vergleich zu Synkino, noch besser ist aber Biphase-Synchronisation mit dem Rosendahl BIF und Cubase auf dem Laptop oder einem Akai DR 8/16. Keine Gleichlaufschwankungen. -
Herbstzeit ist ja wieder Dunkelkammerzeit, vielleicht eher in Farbe, aber dennoch bin ich für SW fündig geworden. D19 geht für Foma R100 und Tri-X sehr gut, für beide sind 8 min FD bei 20 Grad ein guter Ausgangspunkt. Zusätze: 2 g KSCN und 50 mg KJ pro Liter. Damit wird auch der Foma klar. Obere Reihe: Foma in Dokumol 1+7, untere Reihe: Foma in D19 Dichtemessung logD : in Dokumol blank 0,04 gegenüber Perfoloch, Dmax 2,41, in D19 blank 0,03, Dmax 2,47. In D19 also einen Tick dichter, für mich praktisch gleich. Der UN54 soll auch bei 8 min vergleichbar zum Tri-X kommen, bei 160 -200 ASA.