Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.084
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    111

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Hmmh. Bei den Zeiss -Tevidonen an der R16, genauer: beim 16er und 25er war es auch so. Da ragt die hintere Linse auch sehr weit in die Kamera. Ich habe die Linsenposition markiert, die Linsenhalterung/ -fassung abgeschraubt und ein wenig abgeschliffen, danach schwarz lackiert und alles wieder zusammengebaut, zum Schluss mit dem Kollimator justiert. Geht prima jetzt...
  2. Kann man die überlangen Gewinde nicht einfach abdrehen oder abschleifen? Das Auflagemass ändert sich doch dabei nicht!
  3. Uii, versemmelt. Mit Natriumsulfit wird aus 6-wertigem Chrom 3-wertiges....
  4. Wenn Du mit entmineralisiertem Wasser Deine Chemie ansetzt, sind die Kanister bestens zum Sammeln der gebrauchten Chemie zu verwenden. Danach Abgabe beim Schadstoffmobil. Geht bei uns problemlos. Wenn man Klärbad und Dichromat-Bleichbad zusammenkippt, entsteht dabei aus 3-wertigem Chrom 5-wertiges, das ist zwar auch noch toxisch, aber weit weniger.
  5. Cees Noteboom ist lesenswert, auch ohne Kamera auf dem Cover...
  6. Auch 'ne feine Sache. Wenn es nur nicht am 1. April 2021 veröffentlicht worden wäre...😛
  7. Coole Sache. Da komme ich auf die Idee, das mal an einer kaputten Bolex D8 oder K1 zu probieren, möglicherweise ergeben sich auch noch Chancen zu Bau eines Digitalisierers.
  8. Die Nizos sind ja nicht mehr unerschwinglich, mein Vorschlag wäre, dass Du Dir z.B. eine 481 macro als Backup-Kamera anschaffst... Graufilter nicht vergessen, mit 200 ASA auf Korsika schaffst Du spielend eine dauerhafte Überbelichtung.
  9. Ja, gibt es. Habe mit der Beaulieu noch Szenen gedreht zu meinem Filmprojekt " Ende der Kohle", digital entsteht parallel "Stillstand". Der SW- Film Agfa Scala wird in den nächsten Tagen entwickelt , 40 ASA.
  10. Muss mal etwas Reklame für meine Heimat, das Ruhrgebiet, machen, nachdem ich mal wieder auf der Route der Industriekultur unterwegs war. Paul Lindemann, ein alter Eisenbahner, hat mich durch das ehemalige Dampf-BW Gelsenkirchen-Bismarck geführt, tolle Tour. Die Beaulieu war auch dabei. Und für die (fast private) Führung im Ringlokschuppen auch die Fuji. Zum Filmen innendrin viel zu dunkel. Die Jugenstilzeche Zollen II/IV in Dortmund Bövinghausen ist auch ein Juwel...
  11. Das ist ein Chelatbildner, fängt Calciumionen und enthärtet das Wasser.
  12. Das ist Natriumtetraphosphat. Wird wohl von Kodak nicht mehr hergestellt. In SW Entwicklern zwischen 2 und 6g l verwendet. Infos gibt es kaum, entweder Ansatz mit demineralisiertem Wasser oder 2g Calgon/l, so würde ich es machen.
  13. Ich hatte mal ein 50er auseinander, Simon hat Recht, die Mechanik ist nervig. Das 50 geht jetzt wieder. NRW ist groß, weit weg von Lüdinghausen? Könnte es mir ja mal ansehen. Alternative: Friedemanns Hinweis mit dem Föhn hat hier schon öfter strahlende Gesichter erzeugt, einfach mal vorsichtig erhitzen, oft ist es eingetrocknetes Fett.
  14. Danke dafür! Da scheint sich bei Beaulieu dann etwas weiterentwickelt zu haben, bei meinen Modellen waren Messwerk und Sucher noch nicht verbunden. Das ähnelt jetzt der Bauweise bei der 4008 ZM und der R16, da ist in beiden Fällen das Messwerk angeflanscht. Der Sucher ist oft auch trübe, man kann ihn auseinander bauen un die Linsenflächen reinigen, doch Vorsicht, Fotos von den Linsenpositionen machen, sonst endet das im Durcheinander, weil man die Linsenkombination und die korrekte Einbaurichtung nicht mehr hinbekommt. Entschließt man sich dazu, unbedingt (!!!!) Fotos machen! Viel Erfolg bei der Instandsetzung! Für den Fall, dass die CdS-Zelle hinüber ist, ich hab noch welche, schick' ich Dir dann gern zu!
  15. Ok, das ist vernünftig. Erst mal Prozesskonstanz, dann Variationen. Viel Erfolg!!!!
  16. Sehr schön! Hoffentlich ist das Linsensystem, das Du auseinandergebaut und wieder zusammengesetzt hast, jetzt trotz aller Markierungen nicht dezentriert, das kann sich dann unangenehm auf die Bildqualität auswirken. Wenn die Aufnahmen in Ordnung sind, Glück gehabt.
  17. Bestens, dann entwickle doch auch mal in A71!
  18. Das lohnt sich auszuprobieren!!!
  19. Den Orwo UN54 sollte man mal in A71 mit Zusätzen entwickeln, vielleicht kommt er dann "knackiger". Ich hab's noch nicht versucht, aber vielleicht schon jemand von Euch?
  20. Hmmh. Das Angebot an Meterware ist recht üppig. Und Kleinbildpatronen kosten auch nicht die Welt, die hier angebotenen sind natürlich nicht DX-kodiert. Aber das muss ja auch nicht unbedingt sein. Meine Sorge bei der Selbstbefüllung gilt der Lichtdichtigkeit des Filzes und "Telegrafendrähten". Der Fomapan 100 als 36er KB-Negativfilm kostet 3,99 € und ist m.W. sogar DX-kodiert, so teuer kann eine Patrone also nicht sein, wenn man davon ausgeht, dass Foma mit Film noch Geld verdient. Aber egal, ORWO wird das durchkalkuliert haben. In A49 kommt der Foma prima, Tri-X übrigens auch ( der TX in A49 war /ist die bevorzugte Kombi von Sebastiao Salgado, heute arbeitet er digital). Und dass man auch mit dem Foma tolle Ergebnisse hinbekommen kann, zeigen Bilder von Igor Amelkovich (wer die Motive mag). https://www.nordfoto.de/Analoge-Fotografie/Kameras-Zubehoer/Filmpatronen/B-I-G-Filmpatrone-Kunststoff::9971.html https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastião_Salgado https://www.amelkovich.com/#/
  21. Die Preisgestaltung ist schon "ungewöhnlich", zumal 1 Rolle 16 mm Film (30,5m) etwa 10 Kleinbildfilmen entspricht... Es bleibt spannend.
  22. Ist mit 500 ASA recht schnell, das Korn ist gefällig, und die klaren Farben im Scan erinnern irgendwie an Fuji Eterna.
  23. Gefällt mir, sehr sogar. Ich teile aber die kritische Ansicht eines Forenten auf "cinematrography.com", der daran zweifelt - trotz aller Bekenntnisse zum analogen Film - dass der in 10 Jahren bei der rasanten Entwicklung immer neuer elektronischer Aufnahmetechniken überhaupt noch erhältlich sein oder so teuer wird, dass sich die Sache erledigt. Und dass bei Fertigung in einmaligen Kleinserien der Service einer solchen Kamera schon nach kurzer Zeit kritisch wird, so dass ggfls. schnelle Irreparabilität bei insgesamt hohen Anschaffungskosten eintritt. Die Welle an Folgekosten durch Inflation und den Krieg in der Ukraine kommt erst noch. Trotzdem, man darf auch noch träumen. 🙂
  24. Super! Wenn Du mit dem Härtezusatz und Permanganatbleiche zu guten Ergebnissen kommst, dann bleibe dabei! V. a., wenn es keine Schichtablösungen gibt. Meine Erfahrungen zum Pushen oder Pullen gehen dahin , dass du mit 11-12 min Erstentwicklung beim R100 bei etwa 200 ASA landest, Friedemann hat mal gepostet, dass er beim Foma R100 mit 50 ASA und 6 min ebenfalls gute Ergebnisse hatte. Aber Foma hat von Charge zu Charge größere Unterschiede in den Filmeigenschaften, da lohnt es sich, etwas mehr zu kaufen und einzutesten, um dann konstant gute Resultate mit dem Vorrat zu haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.