
Ray Van Clay
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
682 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ray Van Clay
-
https://www.youtube.com/watch?v=yVViJZ640yM Sorry, could not resist 😇
-
Bei der Eingabe der Kommastelle mit der Maus ausgerutscht...?
-
Aaton?
-
Der Begriff wurde im "professionellen" Umfeld kaum verwendet, da sich das da von selbst versteht 😁 Ich erinnere mich noch an die Wendung "Kameramann mit Visitenkarte". Wer "im Geschäft" war und den man kannte, brauchte keine...
-
Von 5 Schnitten haben 2 geklappt, immerhin, war ein erster Test. Gleichmäßig anritzen ist die Herausforderung. Die benötigten Abmessungen für die Pathe kenne ich noch nicht. Die gemessene Glasdicke war 0,150 mm (Deckgläschen Stärke 1).
-
- Mit einer Perle Bienenwachs auf eine plane Metallplatte kleben (kleine Heißluftpistole, Gläschen beschweren) - Nach Erkalten mit dem Glaserdiamanten ritzen (oder gleich durchtrennen) - Platte wieder erwärmen - Gläschen abnehmen und brechen Gibt natürlich ein bissi Ausschuss 😁 Ich hab ein Gläschen 24x60mm verwendet - more real estate for the money und bessere Handhabe.
-
Das ist sehr nett, danke - ich habe schon welche im Zulauf, also nicht nötig 🙂
-
Im 45° Winkel hinter der Objektivfassung im Strahlengang, fungiert als Strahlenteiler und spiegelt das Bild (20%) in den Sucher aus. Die Dicke des Glases dürfte daher das Auflagemaß beeinflussen... Dieses Service-Manual ist für die elektronische Version: https://phsc.ca/repair/Pathe/pathe_camera_duolight.pdf Angaben über die Glasdicke findet man hier: https://vintagecameras.fr/images/MonSite/PATHE/Pathe_Webo-Super/_doc/pathe_webo-m_camera_manual.pdf Es werden "approx. 12/100th mm" genannt.
-
Ganz und gar keine doofe Idee. Da es nix Neues unter der Sonne gibt, könnte ich mir vorstellen, dass man sowas für die Original Pellicles verwendet hat. Ich hab das gestern nochmal durchrecherchiert. "Stärke 0" (ca. 0,1mm) ist schwer zu bekommen, außer im 1000er Pack. Stärke 1 (0,135mm) kriegste überall nachgeschmissen. Ich hab auch schon an Kunststoff gedacht. Mit bisschen Verzerrung im Sucher könnte ich leben. Es gibt "ZeonorFilm" für optische Zwecke. Aber keine Ahnung, ob bzw. wo man den in kleinen Mengen bekommt. Glas kann man mit dem Lasercutter "ätzen". Ob man auch eine Art Bruchkante erzeugen könnte, müsste man ausprobieren...
-
Kann man den Bolex-Prügel auf 24 B/s aufbohren? 🤔
-
Noch ein neues Projekt: Wiederbelebung einer Beaulieu R16
Ray Van Clay antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
@jacquestati Chapeau, Monsieur Tati 🎩 -
Eingedenk des akademischen Diskurses könnte man sich versuchsweise die Freiheit nehmen, die Pathe vermittels eines unvergüteten Deckgläschens für Mikroskopierzwecke - 0,135 mm Dicke sollte passen, IIRC - vor dem schnöden Vitrinendasein zu bewahren 🥸
-
Bei 45 Grad und zweifacher Reflexion: 6 Prozent von 6 Prozent, also im Bereich von Nano-give-a-shits - zudem ein paar Zehntel Millimeter ausm Focus 🤷♂️
-
Der Kamera, die durch ihn hindurch guckt, ist das eher nicht egal... Wie kann sich denn ein Doppelbild aus einer Rückspiegelung überhaupt scharf auf der Filmebene abbilden? Wenn, dann doch eher diffus als eine Art Streulicht.
-
Zumindest funktioniert so ein Teleprompter...
-
Das ist nicht der Fall. Das Doppelbild im Sucher entsteht durch interne Reflexionen in der Pellicle-Scheibe. Diese beeinflussen nicht das Bild auf der Filmebene. Dort wird nur das direkt durchgehende Licht abgebildet - ohne Doppelung. Es ist ein anderer Lichtweg. https://www.eval.at/lasersicherheit-in-der-ausbildung/1-grundlagen-zu-laser/14-reflexion-und-transmission/ (Dritte Grafik von oben) Du kannst durch eine Glasscheibe hindurch schauen: Auch wenn du sie im 45 Grad-Winkel hältst, entsteht keine Doppelung. Diese siehst du erst, wenn du etwas in der Glasscheibe spiegelst und darauf schaust. Auch ich habe eine Pathe (DS8 BTL) mit zertöppertem Pellicle im Schrank. Wegen Projektstau muss sie noch warten... 😇
-
Und Heimorgelmusik von 'ner knisternden LP 😇
-
... gibt es bei genauerer Betrachtung 🧐 eine integrierte Matte box zum Filter stecken, mit French flag oben drüber. Damit kannste Hollywood machen 😁
-
Noch ein neues Projekt: Wiederbelebung einer Beaulieu R16
Ray Van Clay antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Gibt es auch hier: https://astromedia.de/Vorderflaechen-Glasspiegel-22x155mm -
Noch ein neues Projekt: Wiederbelebung einer Beaulieu R16
Ray Van Clay antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
UV-Kleber hat (ergoogelt) einen Brechungsindex von ca. 1,50. "Solacor" habe ich einmal wie folgt ausprobiert: Testweise habe ich zwei Diarähmchen-Gläser mit dem UV-härtenden Kleber verklebt. Ein Tropfen Kleber auf eine Scheibe, dann die andere Scheibe draufgelegt und die Schwerkraft walten lassen. Es bildete sich eine praktisch blasenfreie "kapillare", dünne Kleberschicht. Nach Ausrichtung mit dem beiliegenden UV-LED-Lämpchen belichtet bis zum Aushärten. Um zu testen, ob das reversibel ist, hab ich das Ganze in ein kleines Schraubglas mit Aceton eingelegt. Nach ein paar Tagen ließ sich die Verklebung wieder lösen. (Ich wollte eigentlich eine gekittete Frontlinse reparieren, die sich dann jedoch nicht ohne weiteres ausbauen ließ...🙄) -
Mit den Eingeweiden einer E-Zigarette könntest du das sogar elektrifizieren.
-
Noch ein neues Projekt: Wiederbelebung einer Beaulieu R16
Ray Van Clay antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Man kann es damit zumindest stark reduzieren. Einen Versuch ist es wert. Den Tipp hatte ich mal irgendwo im Netz gefunden. Bei einer Zeiss Ikoflex TLR, die nach uraltem Rauch und altem Mann roch, hab ich das meiste weggekriegt. An der schraube ich in diesem Moment... 😁 -
Noch ein neues Projekt: Wiederbelebung einer Beaulieu R16
Ray Van Clay antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Falls die Kamera müffelt: abschnittsweise abreiben mit Dontodent Mundspülung aus der dm-Drogerie. Und dann lüften... Für Glasklebungen: eventuell "Turbocoll Solacor" - glasklarer, UV-härtender Kleber. Gibt's in jedem Baumarkt.