Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Film-Mechaniker:
  • Pathé WEBO M, 1946; Glasstärke 0,1 mm

 

Ach du grüne Neune! Glas in der Dicke etwa eines Fuji Single 8 Filmstreifens (Polyesterunterlage). Ich beginne langsam, die ewigen Glasbruchdiskussionen zu verstehen. Und 1946 hergestellt und verbaut.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jacquestati:

Vielleicht ne doofe Idee: kann man ein Deckglas aus der Lichtmikroskopie zur Reparatur verwenden,  Dicke 0,1 bis max 0,17mm?

und mit der Schere zuschneiden?😉

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb jacquestati:

Vielleicht ne doofe Idee: kann man ein Deckglas aus der Lichtmikroskopie zur Reparatur verwenden,  Dicke 0,1 bis max 0,17mm?

 

Ganz und gar keine doofe Idee. Da es nix Neues unter der Sonne gibt, könnte ich mir vorstellen,

dass man sowas für die Original Pellicles verwendet hat.

Ich hab das gestern nochmal durchrecherchiert. "Stärke 0" (ca. 0,1mm) ist schwer zu bekommen, außer im 1000er Pack.

Stärke 1 (0,135mm) kriegste überall nachgeschmissen.

Ich hab auch schon an Kunststoff gedacht. Mit bisschen Verzerrung im Sucher könnte ich leben.

Es gibt "ZeonorFilm" für optische Zwecke. Aber keine Ahnung, ob bzw. wo man den in kleinen Mengen bekommt.

 

Glas kann man mit dem Lasercutter "ätzen". Ob man auch eine Art Bruchkante erzeugen könnte, müsste man ausprobieren...

Geschrieben (bearbeitet)

Habe mal nachgemessen bei einem Päckchen, was ich noch habe. Diese Deckgläschen sind 0,17 mm  dick. Kenne die Webo nicht, wo ist denn dieses Glas angebracht? Wenn es nur planparallel irgendwas abdeckt, müsste Stärke 1 oder sogar dicker ja eigentlich gehen. Kann dir die Gläser gern zusenden. Wie man die schneidet, weiß ich allerdings nicht. Die brechen ja fast schon, wenn man sie nur schief anguckt. 

Bis Du in Stärke 0 eins passend geschnitten hast, sind dir bestimmt 100 zerbröselt...🫢

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb jacquestati:

wo ist denn dieses Glas angebracht?

 

Im 45° Winkel hinter der Objektivfassung im Strahlengang, fungiert als Strahlenteiler 

und spiegelt das Bild (20%) in den Sucher aus.

Die Dicke des Glases dürfte daher das Auflagemaß beeinflussen...

 

Dieses Service-Manual ist für die elektronische Version:

 

https://phsc.ca/repair/Pathe/pathe_camera_duolight.pdf

 

Angaben über die Glasdicke findet man hier:

 

https://vintagecameras.fr/images/MonSite/PATHE/Pathe_Webo-Super/_doc/pathe_webo-m_camera_manual.pdf

 

Es werden "approx. 12/100th mm" genannt.

Bearbeitet von Ray Van Clay (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Habe jetzt mal den ganzen Thread und die BDA gelesen, dieser Hauch von Glas scheint ja die Achillesferse zu sein. Ähnlich wie bei den hinter dem Objektiv angebrachten Filtern der Beaulieu 4008, die ich immer rausgeschmissen habe, dürfte das Gläschen das Auflagemaß scheinbar verlängern. Wenn man das auf dem Kollimator kameraseitig nicht anpassen kann, dann halt objektivseitig. Bei einem Satz an Festobjektiven dann eben an allen. Die kann man dann zwar an anderen Kameras nicht mehr verwenden, nur an der Webo.

Aber meist ist ist es ja so, dass man mit einem Zoomobjektiv unterwegs ist, und das passt dann halt nur an der Webo. Na und?

Geschrieben
Am 8.9.2025 um 01:14 schrieb mono:

und mit der Schere zuschneiden?

 

- Mit einer Perle Bienenwachs auf eine plane Metallplatte kleben (kleine Heißluftpistole, Gläschen beschweren)

- Nach Erkalten mit dem Glaserdiamanten ritzen (oder gleich durchtrennen)

- Platte wieder erwärmen

- Gläschen abnehmen und brechen

 

Gibt natürlich ein bissi Ausschuss 😁

Ich hab ein Gläschen 24x60mm verwendet - more real estate for the money und bessere Handhabe.

Geschrieben
Am 22.5.2013 um 22:02 schrieb Film-Mechaniker:

Die WEBO M hat als einzige Schmalfilmkamera ohne Spiegelreflexsucher einen Verschluß in Schmetterlingausführung, d. h. mit zwei Flügeln bei halber Umdrehungsgeschwindigkeit.

 

Stimmt nicht. Schmetterlingsverschluß haben auch die Facine (1935), die LD 8 (1947) und die Specto 88 (1953). Einen Dreiflügelverschluß besitzen die Heurtier-Doppelachtkameras.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Ray Van Clay:

 

- Mit einer Perle Bienenwachs auf eine plane Metallplatte kleben (kleine Heißluftpistole, Gläschen beschweren)

- Nach Erkalten mit dem Glaserdiamanten ritzen (oder gleich durchtrennen)

- Platte wieder erwärmen

- Gläschen abnehmen und brechen

 

Gibt natürlich ein bissi Ausschuss 😁

Ich hab ein Gläschen 24x60mm verwendet - more real estate for the money und bessere Handhabe.

Hat das geklappt? Und welche Glasdicke?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb jacquestati:

Hat das geklappt? Und welche Glasdicke?

 

Von 5 Schnitten haben 2 geklappt, immerhin, war ein erster Test. 

Gleichmäßig anritzen ist die Herausforderung.

Die benötigten Abmessungen für die Pathe kenne ich noch nicht.

Die gemessene Glasdicke war 0,150 mm (Deckgläschen Stärke 1).

 

Bearbeitet von Ray Van Clay (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ray Van Clay:

 

Von 5 Schnitten haben 2 geklappt, immerhin, war ein erster Test. 

Gleichmäßig anritzen ist die Herausforderung.

Die benötigten Abmessungen für die Pathe kenne ich noch nicht.

Die gemessene Glasdicke war 0,150 mm (Deckgläschen Stärke 1).

 

 

Puh, das wird noch spannend. Vielleicht kann Dir ein Glaser helfen. Und für die Alu-Bedampfung von optischen Gläsern hab ich vor Jahren mal die Sternwarte Hamburg ausfindig gemacht, ohne das aber vertieft zu haben. Nur als Idee.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.