Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Da die Spulenarmsache fĂŒr den E-15 portable geklĂ€rt ist, mache ich mir Gedanken ĂŒber das Lampenhaus..

Die Sache mit den 2 X 250Watt Halogen wird wohl nicht klappen weil die ja dann schrÀg zum Bildfenster strahlen.

 

Da die Xenosol 700 oder 1000 LampenhÀuser kaum zu bekommen sind, bleibt wohl nur das TK Lampenhaus..

außerdem fĂŒr mich leicht zu montieren..

 

wie gut ist die Lichtausbeute mit dem TK 35 Lampenhaus und 1000 Watt Xenon...klappt das einigermaßen?

wenn da noch 500 Watt rauskommen im Vergleich mit einem richtigen Lampenhaus , dann reicht mir das...

 

Ingo

Geschrieben

Ja, klappt. geht bis 1,6kW, bei 2kW fliegen dir die Kondensorlinsen um die Ohren beim AbkĂŒhlen. Rinser schein auf seiner Webseite die neueren Kondensorlinsen anzibieten, die sind auf der flachen Seite eingedellt und funktionieren besser bei Xenon, ruf da mal an und frage, ob dem so ist. Kleine Bauch-ZĂŒndgerĂ€te gehen sogar mit etwas Anpassung unten in das große Lampenhaus einzubauen. Ich habe das 2x gemacht, lĂ€uft sein ĂŒber 10 Jahren einwandfrei und ist 1. mit besserer Farbtemperatur und 2. wesentlich heller.

Jens

Geschrieben

Wenn die soviel Hitze aushalten, brauche ich mir wohl keine Sorgen machen wenn ich in das kleine Lampenhaus ne 750W Lichtwurflampe reinstecke ... bis ich auf Halogen umbaue.

Geschrieben

meinst Du die im TK Lampenhaus oder TK GehÀuse ?

 

 

Ja, klappt. geht bis 1,6kW, bei 2kW fliegen dir die Kondensorlinsen um die Ohren beim AbkĂŒhlen. Rinser schein auf seiner Webseite die neueren Kondensorlinsen anzibieten, die sind auf der flachen Seite eingedellt und funktionieren besser bei Xenon, ruf da mal an und frage, ob dem so ist. Kleine Bauch-ZĂŒndgerĂ€te gehen sogar mit etwas Anpassung unten in das große Lampenhaus einzubauen. Ich habe das 2x gemacht, lĂ€uft sein ĂŒber 10 Jahren einwandfrei und ist 1. mit besserer Farbtemperatur und 2. wesentlich heller.

Jens

Geschrieben

TK-Lampenhaus. Ich habe, glaube ich, davon mal vor vielen Jahren Bilder ins Forum gestellt. Die TK' sind zur Zeit nicht da, deshalb gibts keine neuen Bilder.

Jens

Geschrieben

Eben, wieso. Funktioniert in verschiedenen Versionen. Mit stehenden 900W Kolben und angeflanschtem ZĂŒndgerĂ€t oder integriert. Darfst dich gerne davon ĂŒberzeugen.

Jens

Geschrieben

hast Du die LampemhÀuser an TK`s oder anderen Projektoren ?

 

 

Eben, wieso. Funktioniert in verschiedenen Versionen. Mit stehenden 900W Kolben und angeflanschtem ZĂŒndgerĂ€t oder integriert. Darfst dich gerne davon ĂŒberzeugen.

Jens

Geschrieben

Einfach wegen der Erfahrung, dass es mit vielen VertikallampenhĂ€usern oftmals nicht möglich ist, derart perfekt scharfe CS-Bilder zu produzieren wie mit modernen Horizontalblöcken. Woran auch immer das liegt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit dem TK-Lampenhaus unbedingt besser wird. Was natĂŒrlich nicht so sein muss, ist nur ein Gedankenspiel von mir.

 

Aber muss ja auch seinen Grund haben, wiese immer wieder erwÀhnt wird, dass die "aktuellen" 35mm-Spitzenoptiken auf Horizontalblöcke optimiert sind.

Geschrieben

ich kenne mich nur wenig aus..aber das kann nicht sein, wie soll Licht eine unschĂ€rfe beifĂŒhren..

 

wenn ich die Technik bisher richtig verstanden habe dann kann UnschÀrfe nur entstehen, wenn der Film z.zb wellig ist, bei schrÀgprojektion..

mal abgesehen von verschmutzten Objektiven oder Filmbahnen/Kufen.

 

auch bestimmte Kommbinationen von Objektiv und CS Vorsatz können UnschÀrfen verursachen.

 

und warum nur bei CS ? das ist doch nur das Bildfenster GrĂ¶ĂŸer...

 

naja vielleicht kann ja einer was dazu sagen und ich lerne wieder was..

 

Einfach wegen der Erfahrung, dass es mit vielen VertikallampenhĂ€usern oftmals nicht möglich ist, derart perfekt scharfe CS-Bilder zu produzieren wie mit modernen Horizontalblöcken. Woran auch immer das liegt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit dem TK-Lampenhaus unbedingt besser wird. Was natĂŒrlich nicht so sein muss, ist nur ein Gedankenspiel von mir.

 

Aber muss ja auch seinen Grund haben, wiese immer wieder erwÀhnt wird, dass die "aktuellen" 35mm-Spitzenoptiken auf Horizontalblöcke optimiert sind.

Geschrieben

Nein Ingo

ein Lampenhaus und Optiksystem mĂŒssen immer ein Team sein. Das MUSS zusammenpassen. Im ungĂŒnstigen Fall wird ein Teil des Bildfensters nicht gleich wie der Rest beleuchtet und dort liegt dann eine andere SchĂ€rfeebene an. Das Bild wird immer wo Unscharf sein.

  • Like 1
Geschrieben

Einfach wegen der Erfahrung, dass es mit vielen VertikallampenhĂ€usern oftmals nicht möglich ist, derart perfekt scharfe CS-Bilder zu produzieren wie mit modernen Horizontalblöcken. Woran auch immer das liegt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit dem TK-Lampenhaus unbedingt besser wird. Was natĂŒrlich nicht so sein muss, ist nur ein Gedankenspiel von mir.

 

Aber muss ja auch seinen Grund haben, wiese immer wieder erwÀhnt wird, dass die "aktuellen" 35mm-Spitzenoptiken auf Horizontalblöcke optimiert sind.

 

Deine Erfahrung kann ich absolut nicht teilen, im Gegenteil. Bei einem richtig eingestellten Vertikallampenhaus mit Hilfsspiegel bekommt man mehr Licht raus, als bei dem Horizontalpendant. Allerdings dauert die korrekte Ausleuchtung auch ein Weilchen LĂ€nger.

Geschrieben

Es gab einen Spiegel in Vertikal, mit dem ist es nicht möglich, CS scharf zu bekommen. Davon habe ichn noch zwei, quasi zu Demozwecken. Ansonsten gibt es bei Vertikal mit sehr hellen Speigeln immer leichte GelichmĂ€ĂŸigkeitsprobleme bei der Ausleuchtung. Das Thema hatte wir frĂŒher schon ausfĂŒhrlich. Das TK_Lampehaus hat hingegen nichts mit den SpeigellampenhĂ€usern der großen kinomaschinen zu tun. Das ist ein Kondensorlampenhaus mit kleinem Umkehrspiegel hinten. Sowie mit zwei weiteren Linsen im Lichtweg.

Jens

Geschrieben

Also ich muß sagen, daß ich auch inzwischen der Meinung bin, daß man mit VertikallampenhĂ€usern nicht ganz die SchĂ€rfe erreicht, wie mit HorizontallampenhĂ€usern, weil entweder die Fertigungstoleranz der Spiegel (das Altglas konnte das damals sowieso nicht auflösen) oder aber das Fließen des Glases ĂŒber Jahrzehnte (Stichwort Kirchenfenster) dafĂŒr verantwortlich ist.

 

Bei der Dresden mit dem Meo - Spinnennetzspiegel ist die Bildmitte immer etwas unschĂ€rfer, als der Rand und bei der absolut originalen und im Bestzustand erhaltenen Selecton ist die erreichbare BildschĂ€rfe auch nicht ganz perfekt (leidet an der Bildunterkannte, sollte meiner Meinung nach aber auch im ganzen besser sein), trotz verschiedener ausprobierter hochwertiger Optiken (wir werden demnĂ€chst nochmal das berĂŒhmte 20 bis 60 ausprobieren, was ich mal leihweise bekomme).

 

Ich hab vor Jahren mal eine Victoria mit Horizontal - Blechspiegel auf einer etwa 4 m Leinwand gesehen. Das war bisher das beste 35 mm - Bild, was ich jeh gesehen habe.

 

Gruß

Martin

Geschrieben

Ich kann von den Ikosol Vertikalblöcken berichten, allerdings hatten diese alle den Wabenkondensor im Strahlengang, der macht auch wieder einiges aus.

 

Das mit dem Blechspiegel kann ich bestÀtigen, Derzeit ist in der Fedi ein Horizontalblock mit Blechspiegel verbaut. Auf der Maschine kannste zwar Spiegeleier braten, aber was da an Licht rauskommt, ist gigantisch. Auch wirkt der Bildeindruck ganz anders als mit einem Kaltlichtspiegel. Gepaart mit modernen Optiken ists eine freude, hier einen Film abzuspielen.

Geschrieben

Also ich muß sagen, daß ich auch inzwischen der Meinung bin, daß man mit VertikallampenhĂ€usern nicht ganz die SchĂ€rfe erreicht, wie mit HorizontallampenhĂ€usern, weil entweder die Fertigungstoleranz der Spiegel (das Altglas konnte das damals sowieso nicht auflösen) oder aber das Fließen des Glases ĂŒber Jahrzehnte (Stichwort Kirchenfenster) dafĂŒr verantwortlich ist.

 

Dass Glas fließt, ist ein Mythos:

http://www.zeit.de/stimmts/1997/1997_29_stimmts

 

Das dĂŒrfte bei Linsen nicht anders sein als bei Kirchenfenstern ...

 

Schöne GrĂŒĂŸe,

Matthias

Geschrieben

Deine Erfahrung kann ich absolut nicht teilen, im Gegenteil. Bei einem richtig eingestellten Vertikallampenhaus mit Hilfsspiegel bekommt man mehr Licht raus, als bei dem Horizontalpendant. Allerdings dauert die korrekte Ausleuchtung auch ein Weilchen LĂ€nger.

 

Mir ging es jetzt nicht hauptsÀchlich um die erreichbare LichtstÀrke, sondern um die maximal mögliche BildschÀrfe.

 

Der Cinemeccanica-Horizontal-Blechspiegel ist ĂŒbrigends in der Tat ein gutes Beispiel dafĂŒr, was mit solch "trivialen" Warmlichtspiegeln möglich ist. Noch dazu hat das Bild absolut geniale Farben.

Geschrieben

Blechspiegel verhalten sich so wie Warmlichtspiegel, Stefan 2 schreib da mal etwas dazu, anscheinend ist Blech noch besser als Glas wegen der WĂ€rmeausdehnung. Ich habe letztens mal eine Klatlichtspiegelbild gemessen, so als Vergleich, was kommt denn bei 1,6kW bei CS und moderner Optik bei 6m Bildbreite raus. Waren 9ftL an Licht, nicht schlecht, jedoch 6850 Kelvin Farbtemperatur mit ganz nett Zacken im Spektrum. Das Spektrum der Xenon wurde im Rotbereich doch erheblich abgesenkt gegenĂŒber Blau und UV. Nimmt man jetzt Warmlicht, hat man das komplette Spektrum. Gibt wesentlich mehr rot und UV und macht sattere Farben. Bei 2kW braucht man dann aber schon eine gute BildkanalkĂŒhlung und hat wunderschön dĂŒnnes Öl beim Wechseln.

Das schweift aber vom ursprĂŒnglichen Thema ab.

 

Jens

Geschrieben

vom Lichtaustritt vom TK Lampenhaus bis zum E-15 Bildfenster sind es ca. 23cm

 

Ist der Lichtstrahl dann noch klein genug ?

Geschrieben

Kossmo, das Linsensytem der TK ist so konstruiert, das das passt. Der Austritt aus dem Lampenhaus geht nochmals durch eine Sammellinse und eine Bildfensterlinse, Brennpunkt des Lampenhaussystems liegt in etwas auf der Ebene der FlĂŒgelblende, wenn ich das richtig kapiert habe. Dann öffnet sich der Strahl wieder, geht durch die Sammellinse auf den Umlenkspiegel und durch die Bildfensterlinse.

Es gibt dafĂŒr zwei Kondensaorlinsen, die alte dicke, leicht gelbliche und eine mit konkaver Seite (eingedellt), die ist heller und besser fĂŒr Xenon.

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.