Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Tag und ein frohes neues Jahr!

 

Ich bin der Neue!

Zu diesem Hobby bin ich so Àhnlich wie die Jungfrau zum Kind gekommen.

Nun das Problem:

Vor ca. 17 Jahren fand ich im SperrmĂŒll einen kompletten Bauer P6 Automatic.

Das GerÀt gehörte einem Kindergarten und nach dem Reinigen mit Pressluft

lÀuft er auch.

Ich komme aus der Radio/Fernsehtechnikerszene, daß nur am Rande.

Leider bin ich erst jetzt in die Situation gekommen, mich damit zu beschÀftigen.

Eigentlich sollte er auf den Flohmarkt.

 

Wie ich bereits durch Befragen des Orakels feststellen durfte, sind die Schmier-

stoffe extrem teuer da von spezieller Natur.

Das GerÀt ist nicht mit einer Halogenlampe ausgestattet, da es sich um eine

alte AusfĂŒhrung handelt.

 

Durch den KĂŒhlkanal werden leider feinste Asbestpartikel geblasen, da der

"KĂŒhlturm" im Außenbereich und die LastwiderstĂ€nde die auch mit Asbest

ĂŒberzogen sind durch das GeblĂ€se gut durchgepustet werden sehe ich eine

große Gesundheitsgefahr!

 

Das Schaltbild habe ich noch nicht studiert, aber die WiderstÀnde könnte man

ersetzen, den KĂŒhlturm im Wasserbad reinigen.

 

Dann ist aber noch die Sache mit der Lampe......

 

Sollte ich nicht besser ein ordentliches GerÀt mit Lichtton kaufen, ohne Asbest

und eins das mit einfacheren Schmiermitteln gepflegt werden kann?

 

Vielen Dank!

Bearbeitet von Eumel (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Moin.

Ich habe hier noch einen p6 asbestfrei mit Halogenlampe und defektem VerstÀrker. Den könntest du gegen Portoerstattung haben. Dann könntest du aus zwei einen machen.

Geschrieben

Hallo Thomas,

Danke fĂŒr Dein Angebot, ich laß es mir mal durch den Kopf gehen.

Mittlerweile tendiere ich jedoch wegen der genannten "Filmschonung" zum

Erwerb eines P7TS oder P8TS.

Sind beide gleich gut in Sachen Filmschonung denn viele Extras wie ZĂ€hlwerk

brauchte ich eigentlich nicht.?

Geschrieben

Ab P6 ist das Filmlaufwerk nicht verÀndert worden, es sei denn, Du hast einen P6 als Handeinleger.

 

Und bitte: Diese Asbestgeschichte wird immer wieder regelmĂ€ĂŸig hier hochgekocht und dramatisiert. Wenns danach geht, sind wir alle schon dem Tode geweiht, da wir in der Schule noch auf Siemens 2000 Filme angesehen haben. Fasern treten nur auf, wenn die HĂŒlle beschĂ€digt ist und sie durch Reibung zerstört wird, beim normalen Gebrauch alle heiligen drei Zeiten ist hier keine akute Gefahr, die vom Gebrauch ausgeht.

 

Der P6 hat idR. Glimmerpapier verbaut, der P5 war die "Asbestschleuder", vor allem die alten AusfĂŒhrungen mit den zwei GeblĂ€sen. Wenn dein P6 wirklich noch Asbest verbaut haben sollte, dann hast Du wohl eine der allerersten (Vor-)Serien GerĂ€te erwischt - ĂŒber Fotos wĂŒrden wir uns freuen :)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Chris,

Danke fĂŒr die Informationen. Es ist tatsĂ€chlich Asbest, eine Platte außen am GeblĂ€seturm, soll

den Trafo vor WĂ€rme schĂŒtzen.

Die WiderstÀnde im Turm sind auch asbestbeschichtet, Glimmer sieht anders aus.

 

Ich komme wie oben erwÀhnt aus einem anderen Bereich.

Durch dieses Hobby bin ich zu 2 Fernseh GmbH Filmabtastern (16/35mm) gekommen

und einem kleinen Steenbeck Schneidetisch/16mm.

Um die GerÀte auch nutzen zu können habe ich mich dann international mit Material

eingedeckt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

AnlĂ€ĂŸlich meines FirmenjubilĂ€ums möchte ich meine Kolleginnen/en die mich teils sehr

viele Jahre ertragen halt mehr als Brödchen bieten, sprich ich möchte einen Film zeigen.

Aber auch die Verwandschaft ist interessiert, da ist der Schneidetisch doch etwas unhandlich.

 

Wenn nichts gegen die Nachfolger spricht (Service-Möglichkeiten/Sollbruchstellen) werde

ich mich wohl dafĂŒr entscheiden.

 

Leider habe ich Probleme im digitalen Bereich, deshalb kann ich nicht so einfach Bilder

einstellen, werde diese aber gerne nachreichen, irgendwann........... :neutral:

Bearbeitet von Eumel (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

@Chris: Stimmt nicht, wĂ€hrend der P6 Serie wurde das Filmlaufwerk mehrfach verĂ€ndert. Zuerst wurde das Filmlaufwerk zwischen Vorwickelrolle und BildbĂŒhne verĂ€ndert, dann wurde irgendwann der Filmeinzug vor der Vorwickelrolle mehrfach verĂ€ndert und spĂ€ter wurde der P6 mit Vierzahngreifer ausgestattet.

 

Gruß

Martin

Geschrieben

Huhu Eumel, dann hast Du aber einen P5, der hat den GeblÀseturm mit Widerstand. Oder den Ur-p6.

 

Martin, das war eher im ĂŒbertragenen Sinne gemeint

Geschrieben

Die ersten P6 - vor Mai 1970 - waren noch nicht ganz ausgereift. Damals brachte Bell & Howell einen automatic load Projektor auf dem Markt und Bauer wollte möglichst schnell nachziehen. Diese Modelle gelten als nicht filmschonend. Weiterer Nachteil ist die veraltete Lampe.

Dazu kommt hier ja offenbar das Asbestproblem.

 

Ich wĂŒrde normalerweise nicht zur Verschrottung eines professionellen Filmprojektors raten, aber hier schon, denn es sind genĂŒgend neuere und bessere Modelle (auch P6) verfĂŒgbar. Als Ersatzteilspender erfĂŒllt er ja noch einen sinnvollen Zweck.

Geschrieben (bearbeitet)

WĂŒrde ebenfalls eher zu einem anderen Modell raten in dem Fall. Oder bau Dir den VerstĂ€rker aus und in den angebotenen Schlachtprojektor ein. Den Asbest-P6 kannst Du ja dann ggf noch an andere Interessenten weitergeben, oder selber schlachten fĂŒr Verbrauchsteile (davon wĂŒrde ich aber abraten, denn beim Arbeiten ist die Gefahr Asbest freizusetzen grĂ¶ĂŸer).

 

Ein wenig muss ich Chris Aussage zum Asbest relativieren... das "mein Opa hat sein Leben lang geraucht und ist 100 geworden" Argument hört man oft, aber es ist natĂŒrlich Unsinn. Es geht bei diesen Dingen um Wahrscheinlichkeiten. Vielleicht passiert was, vielleicht auch nichts. Welcher Wert fĂŒr eine erhöhte Krankheitswahrscheinlichkeit ist akzeptabel? 5%? 20%? 40%? Das muss jeder fĂŒr sich selbst entscheiden. So ein Asbestteil nicht zu verwenden bedeutet fĂŒr mich keine EinschrĂ€nkung der LebensqualitĂ€t. Die Entscheidung ist daher fĂŒr mich persönlich klar.

 

"Fasern treten nur aus wenn die HĂŒlle beschĂ€digt ist" stimmt so leider auch nicht. Das trifft auf festgebundenen Asbest zu, nicht aber auf die quasi aus Asbeststaub gepresste Asbestpappe, die teils verwendet wurde. Die ist rauh an der OberflĂ€che, und verliert auch schon Fasern durch ErschĂŒtterung und (in etwas geringerem Maße) Luftstrom. Kann man leicht ausprobieren indem man mal leicht dagegenklopft (gegens Licht betrachtet) oder ein StĂŒck Asbestpappe in einem verschlossenen Marmeladenglas schĂŒttelt. Besonders gut sind natĂŒrlich die Asbest-Widerstandsdraht-Potis auf denen der Schleifer des Mittenabgriffs rumschrubbert (manche Bauer P5)...

 

dbx1000

Bearbeitet von dbx1000 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ok, da weißt du mehr ĂŒber Asbest als ich, man lernt ja gern. Verschrotten wĂŒrde ich den Projektor nicht, dazu ist er mitlerweile wohl zu selten. Ich hĂ€tte im Tausch noch nen Bell und Howell ohne Plastikschnecke. Altes Modell, AutomatikeinfĂ€dler. Und noch einen P6 Handeinleger, allerdings schon mit Halogenlampe, aber da hĂ€ngt ein Zweibandlaufwerk dran, den geb ich ungern her....

Geschrieben

Wenn es ein P6 Handeinleger mit Zweibandlaufwerk auf der RĂŒckseite ist, dann ist es ein P6studio. Funktioniert bei Dir auf der Zweiband (Perfoband)Seite die RĂŒckspulung noch? Der dazugehörige Zahnriemen hat sich bei mir aufgelöst und ist auch nicht mehr zu beschaffen. Es ist ein T5-310 mit 62 ZĂ€hnen. Scheint eine SondergrĂ¶ĂŸe zu sein. Im Internet habe ich weltweit niemanden auftreiben können, der so etwas hat(te).

 

Mario GĂ€rtner hat noch einen P6studio abzugeben. Will offensichtlich niemand mehr haben. FĂŒr Postversand mit 31 kg zu schwer. Auch sehr unhandlich zu tragen.

 

Gruß Rainer

Geschrieben

Asbestpappe zerbröselt definitiv kontinuierlich. Wenn man irgendein Asbestteil in ein PlastiktĂŒtchen packt und ein paar Jahre wartet, hat man am Boden eine geringe Pulveransammlung, die ursprĂŒnglich nicht da war.

Geschrieben

Ja, der P6 Studio funktioniert noch soweit ganz gut, das Perfo-teil nutze ich eigentlich nie (so wie den kompletten Projektor) da ich aber 4 Zweibandfilme vom BR in meiner Sammlung habe, wird er fĂŒr diese Filme ab und an mal angeworfen.

Die Schmierung allerdings bei diesem Monster ist nicht unbedingt einfach, hinten hÀngt ja das gekoppelte Laufwerk dran ;/

Geschrieben

Das scheint ein neueres Modell zu sein, da die FilmkanĂ€le schon die neuere Form haben. Außerdem ist die EinfĂ€deltaste grĂŒn statt schwarz.

Gewissheit bringt dir ein Blick ins Lampenhaus: Halogenlampe(Stiftsockel oder Kaltlichtspiegellampe) -> Kein Asbest, Röhrenlampe mit P28-Sockel -> Asbest.

Geschrieben

Hallo Super-8mm,

 

Du kannst es ohne Öffnung des GerĂ€tes sehen, schau mal durch das metallische

LĂŒftungsgitter.

 

-vermutlich siehst Du ein gerades Blech das einseitig mit einer elfenbein-farbigen

2 mm dicken Beschichtung versehen ist.

 

-vermutlich siehst Du auch daneben eine mĂ€andermĂ€ĂŸige Schlange mit einer

unebenen OberflĂ€che, natĂŒrlich fast in gleicher Farbe, nur durch die Hitze angedunkelt.

 

Dann hast Du auch so ein SchnÀppchengerÀt.

Geschrieben (bearbeitet)

An alle!

 

So, das Problem habe ich erschlagen, bekomme einen 8-TS, muß ihn nur noch abholen.

 

Was mache ich nun mit dem alten GerÀt?

Welche Teile sollte ich fĂŒr den Nachfolger verwenden können?

Zumindest die Lampe fĂŒr Lichtton?

 

Der VerstĂ€rker ist noch mit Germanium-Transistoren aufgebaut, außer den Transistoren

fĂŒr Kofferradioreparaturen ist der VerstĂ€rker nicht zu gebrauchen.

 

Ist der Magnettonkopf identisch mit dem des spÀteren GerÀtes?

 

Was kann man vom Rest fĂŒr einen 8TS verwenden?

 

HÀtte jemand am ganzen GerÀt interesse, aus sammlertechnischen ErwÀgungen?

 

Der Buntmetallwert ist nicht sehr hoch aber vorhanden.

 

 

Vielen Dank fĂŒr die konstruktive Mitarbeit, spezielle GrĂŒĂŸe an die Öscher Printe, aus

lokalpatriotischen Motiven. :mrgreen:

 

Eumel :bounce:

Bearbeitet von Eumel (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Nein, dieses GerÀt ist definitiv eines der spÀteren Bauserien mit der Halogenlampe, kein Asbest und keine WiderstÀnde.

 

Aus sammlungstechnischen Gesichtspunkten wĂŒrde ich mich fĂŒr das GerĂ€t interessieren, aber wenn hier der Buntmetallwert angesprochen wird: FĂŒr einen 90 Kilo Gleichrichter, in seine Bestandtele zerlegt, letzte Woche beim Schrott 9,- Euro bekommen, die Schrottpreise, auch Buntmetall sind im Keller

Geschrieben

Hallo Chris,

 

Gut, dann werde ich ihn nicht schlachten. Am Wochenende bekomme ich den 8-er.

Den Riemen, falls er den gleichen Durchmesser hat und die Lichttonlampe behalte ich

in jeden Fall.

Sollte der Koffer beim neuen GerÀt dabei sein, gebe ich den auch dazu. Ich werde das

Ding mal wiegen.

Einen sicheren preiswerten Versandweg wĂŒĂŸte ich auch.

 

Gruß,

Eumel :bounce:

  • 4 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben

Schönen guten Tag miteinander,

 

Ich habe zwar Filmschnitt studiert, aber leider die Analoge Zeit weitesgehend verpasst, deswegen ich mir jetzt probiere wissen darĂŒber anzueignen, also ich bin neu auf dem Gebiet.

 

Ich habe jetzt auch einen Bauer P6 erstanden, der hat 1 1/2 Stunden funktioniert und ist dann mitten in der Projektion stecken geblieben, die Lampe funktioniert, aber sowohl der Vor als auch RĂŒcklauf funktionieren nicht, jetzt wollte ich fragen bevor ich ihn aufschraube ob das einer dieser Asbesthaltigen alten ist, weil er hat keine GrĂŒne Taste..

 

Und vielleicht kann mir wer helfen was das Problem ist?

 

Projektor

Lampe

Seriennummer

 

Liebe GrĂŒĂŸe und danke

Sebastian

Geschrieben

Danke euch, ihr helft mir sehr weiter jetzt hab ich hin aufgeschraubt, der Riemen schaut okay aus,

 

welches Teil ist den der Kondensator, es tut mir leid fĂŒr diese Dumme Frage, ich kann ein bisschen löten, mit Computern geht es, aber je analoger es wird desto weniger bin ich bewandert...

 

Projektor aufgeschraubt

Detail Projektor

Vermeintlicher Kondensator

 

Liebe GrĂŒĂŸe und Danke fĂŒr die Hilfe

Sebastian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.