Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich mache regelmäßig Führungen durch unsere Kinos, die sich großer Beliebtheit erfreuen.

Künftig will ich dazu eine Präsentation auf der Bildwand zeigen.

Einen groben Entwurf habe ich in meine Cloud gelegt (ODP-Format, gezippt, 128 MB): https://magentacloud.de/s/dqNGsGHA2CmNx9M.

 

Mir fehlen noch ein paar Fotos dazu: Projektion mit Überblendung mit 2 Maschinen, Turm mit 1800 m-Spulen, Film auf Filmwagen, der nach Projektion zurückgespult werden musste...

In den 80ern und 90ern hatte ich leider vergessen, das damalige Equipment zu fotografieren.

 

Hat jemand davon brauchbare Aufnahmen, die er mir unentgeltlich zur Verfügung stellen würde?
Quellenangabe wird gemacht, veröffentlicht werden die Aufnahmen nicht, aber im Kino vor Publikum gezeigt.

 

Danke & Grüße

 

Bearbeitet von kinogucker (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Zuerstmal was technisches: 1800m war eine Spulengröße, die auf dem Projektor gespielt werden konnte (bei bestimmten Modellen) da brauchte es keinen Turm dazu. Der Spulenturm hatte 4/5000m Spulen.

 

Hier ein paar Bilder zur Verwendung. 

Ein Video mit einer (nicht ganz echten) Überblendung hätte ich auch noch,...

 

DSC_1049.thumb.JPG.3124dded4d2c3aa2e299c47370c94f88.JPG

1800m Spulen am Projektor

 

DSC_1099.thumb.JPG.d25335f311f9bb861b3a29a5c4e93193.JPG

Spulenturm mit 5000m Spulen (Sidewinder) und 1800m Spulen am Projektor (FP30e)

 

DSC_0185.thumb.JPG.e15995a8dac977a30922953086377fa3.JPG

Der Turm

 

IMG-20250215-WA0021.thumb.jpg.0d2cd9f76e082ee06b047f2b5fba2910.jpg

Überblendbetrieb mit 1200m Spulen

Bearbeitet von TK-Chris (Änderungen anzeigen)
  • Like 3
  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Weil da uninformierte Leute mit F. & H. hantieren

Nein Simon, ich würde mich nicht als uninformiert bezeichnen. Alles voher zerlegt und dann nach Anleitung bedient, sie pendeln trotzdem, wenn Du einen Tip hast, der besser als die Hinweise in der Anleitung sind, dann nur her damit 🙂

 

Geschrieben

Das scheint bei F&H normal zu sein.

Ich habe bei meiner FH66 auch schon alles versucht. Feinmechaniköl, Ballistol, WD40. Immer dasselbe. Pendelt.

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Ein bisschen pendeln ist bei der FH ja normal. Aber im Video ist das schon arg. Lag es ggf. an der Kopie?

 

Geschrieben

Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich bei dem Pärchen 66, mit dem ich in den neunzigern arbeitete, die Befestigungen gelöst und die Kurbeln stets abgezogen gehabt. Sie lagen auf dem Lampenhaustisch beim Tongerät bereit fürs Einspannen.

Geschrieben

Hatte 2 FH 66, die sind dann nach Löningen gegangen.

 

Die hatte gemäss durchgängigem Vorführbuch ca. 300 Betriebsstunden drauf. Wartung war jedes Jahr von einer bekannten Firma in D-dorf. Da pendelte rein gar nichts.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Wellen sind absolut sauber und haben keine Grate. Bei Fett drehen sich die Kurbeln mit, die besten Eigenschaften hatte ich mit einem Tropfen Weißöl, pendeln tun die immernoch.

 

FH sind jetzt nicht mein Spezialgebiet, ehrlich gesagt mag ich sie auch nicht wirklich. Nach dem Brand wurden diese halt eingebaut, vorher standen hier Ernemann Maschinen. Dann der äußerst schlechte Umbau auf Xenon mit ikosol I, also Xenonlampen im Kohle LH mit völlig unpassenden Hauptspiegeln und 900w vertikal.... Ein Alptraum, auch von der Ausleuchtung her. (Der Wabenkondensor fehlt natürlich) 

 

Naja, vielleicht reiß ich sie raus und stell zwei Ernemann VIIb hin. Oder jemand hat noch zwei Originale Xenon LH übrig.

 

Meine Hasso Blöcke hab ich leider über die Jahre abgegeben 

Bearbeitet von TK-Chris (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

@TK-ChrisMich hat es seinerzeit schon gestört, dass der Kolben vertikal verbaut wurde. 

in den 80ern hat mal jemand, auf der Dortmunder Filmbörse, eine FH 66 gezeigt, die er seinerzeit umgebaut hatte. Nur der Kopf mit eigenen Armen und Halogen.

 

War mega kompakt.  Das Teilchen hab ich leider nie wieder gesehen. Fand ich äusserst sexy gebaut. Aber die hatte leider nur 600m Kapazität. Natürlich nur für den Heimkinobetrieb zu gebrauchen.

Geschrieben

Vom Werk her finde ich die nicht so schlecht. Sicherlich kleine ABstriche muss man machen. Einlegen auf Bildstrich ist ein arges Gefummel im Vergleich zu Ernemann oder Bauer.

Und die Filmführung an der Nachwickelrolle ist auch nicht so  sexy. Aber zum Benutzen ist sie mir lieber, als eine TK.

Ich hab auch horizontal Xenon, leider fehlt der Hilfsspiegel, aber es ist hell genug. Den Hauptspiegel musste ich ganz am Anfang tauschen, denn - tatsächlich - war die Metalbedampfung in irgendeiner Weise schadhaft oder oxidiert. Die war total matt und es kam kaum Licht raus. Anfänglich hab ich das nicht bemerkt und das Problem durch Justage und Überprüfen der ABstände Spiegel - Bildfenster zu lösen.  Ein neuer hat das Problem gelöst.

Ich muss allerdings zugeben, ich habe bereits mehrfach überlegt, sie durch eine B12 zu ersetzen...

 

Geschrieben

Zurück zum Thema......

 

Bis Anfang der 1980er Jahre wurde im Modernes in Bremen noch mit zwei Ernemann X-Projektoren

mit 600m-Filmspulen im Überblendbetrieb vorgeführt. Dann wurde ein Projektor auf Xenon-Betrieb

mit 1600 W HSC umgerüstet und ein Filmteller ST 200 der ersten Bauart aufgestellt. Die Kohlen für

den zweiten Projektor wurden nicht mehr gekauft. Dieser Vorführraum hatte in den 1950er Jahren eine

modernst eingerichtete Ausstattung. Vor allem die dunkelgrünen Fliesen waren ein Zeichen ihrer Zeit.

 

VR01.JPG

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Dent-Jo:

Vom Werk her finde ich die nicht so schlecht. Sicherlich kleine ABstriche muss man machen. Einlegen auf Bildstrich ist ein arges Gefummel im Vergleich zu Ernemann oder Bauer.

Und die Filmführung an der Nachwickelrolle ist auch nicht so  sexy. Aber zum Benutzen ist sie mir lieber, als eine TK.

Ich hab auch horizontal Xenon, leider fehlt der Hilfsspiegel, aber es ist hell genug. Den Hauptspiegel musste ich ganz am Anfang tauschen, denn - tatsächlich - war die Metalbedampfung in irgendeiner Weise schadhaft oder oxidiert. Die war total matt und es kam kaum Licht raus. Anfänglich hab ich das nicht bemerkt und das Problem durch Justage und Überprüfen der ABstände Spiegel - Bildfenster zu lösen.  Ein neuer hat das Problem gelöst.

Ich muss allerdings zugeben, ich habe bereits mehrfach überlegt, sie durch eine B12 zu ersetzen...

 

Deine Abneigung gegenüber der TK35 hab ich schon oft gelesen @Dent-Jo ich spiele schon über 40 Jahre mit der TK 35 ohne größere Probleme😅

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Und hier der Bauer-Filmwagen in Kombination mit einer Bauer B5A. Die Rechtsmaschine wurde auf Xenon und Stereo umgerüstet, die Linksmaschine blieb auf Kohle und Mono. (Astoria Theater Visselhövede/Nds.)

BWR links.JPG

Bauer-Teller.JPG

Bearbeitet von Thomas (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 2
Geschrieben

Wenn wir gerade bei Errrrrrrnemann sind:

image.jpeg.fdd11b44547604e29925e34ffeac8663.jpeg

Ernemann X mit Xenosol I Lampenhaus der E 8b (900w vert,) und Umbau auf 1800m Spulen im ehemaligen Capitol Kino in Rosenheim (Das Bild gibts auf Wunsch in hoher Auflösung) 

 

image.jpeg.0fe8c869bdbdba19604962135bb83701.jpeg

Ernemann 8 mit einem recht ungewöhnlichem Umbau, die 1800m (original) Spulentrommel ist seitlich am Lampenhaus angeflanscht um Höhe zu gewinnen. Beim Umbau in eine 4er Center 1975 wurde der Balkon abgetrennt und ein neuer BWR musste geschaffen werden, dieser zog in de linke Loge des nun großen Saales ein, hier am folgenden Bild gut zu erkennen:

image.jpeg.f217f9f1f95c1835c45b8b57fdd57275.jpeg

 

 

image.jpeg.d574f462418c9c35a13825b8dcf21ffb.jpeg

Auch im Capitol: 2x FP20 mit originalen 1800m Spulentrommeln und Programmautomatik, jedoch ohne Revolver. Eine der beiden Maschinen habe ich schon weiter oben Gepostet, als sie im Einsatz in unserem Open Air war.

 

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben
Am 21.9.2025 um 19:30 schrieb Horst Wittgen:

Deine Abneigung gegenüber der TK35 hab ich schon oft gelesen @Dent-Jo ich spiele schon über 40 Jahre mit der TK 35 ohne größere Probleme😅

Ich weiß. 😃

Jeder hat halt seine Lieblinge und auch solche, die er nicht so mag.

Ich habe auch EINE TK hier. Die funktioniert auch gut. Aber ich nutze doch eine stationäre Maschine lieber.

  • Like 1
Geschrieben
Am 21.9.2025 um 22:54 schrieb Fabian:

Die Fotos sind aber nach längerem Stillstand aufgenommen worden, nehme ich an?

Die Linksmaschine stand zu dem Zeitpunkt schon 20 Jahre still. Der Filmwagen und die Rechtsmaschine allerdings erst 2 Jahre. Beide laufen inzwischen wieder und befinden sich in der Kamera/Kino/TV-Abteilung im Computermuseum Visselhövede (sehenswert!)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.