Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Zitat

Hmmm… ob es hier eine passende Dose gibt?

Ich sag ja, eine Geschenkdose - ob sie Lichtdicht ist?

Ich bestell mal, zur Not drumherum mit einen Klebeband abdichten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Klebeband drum muss du eh in jedem Fall. Wie sollte Blech lichtdurchlässig sein? 🙂

An der Kante, an der Ober- und Unterschale zusammentreffen.

Ich würde aber auch immer Klebeband drumherum machen.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Naja, die Dosen könnten gewaltig klappern. Habe aber "Problem" gelöst, bekomme demnächst Kodak 16mm Negativfilm-Filmdosen.

 

Zurück zur AX100 und der lästigen Belichtungsbatterie, hat da jemand schon die Spannung von den Motorbatterien genommen (Z-Diode)?

Geschrieben

Und? Es gibt ja auch keine Filme mehr, die den Rastern der Kassetten mit ISO 25 und ISO 200 direkt entsprechen. Da muss man sich ja auch ungefähr rantasten. Außerdem misst die AX100 die Belichtung nicht direkt durchs Objektiv. Da kann es auch Abweichungen geben. Ist bei Verwendung von Negativfilm aber alles nicht so schlimm. 

Geschrieben
Zitat

Es gibt ja auch keine Filme mehr, die den Rastern der Kassetten mit ISO 25 und ISO 200 direkt entsprechen.

Ja, bin jetzt Minuten bei "Single 8 Story" auf Seite 201 hängen geblieben, beim Schaltplan des Belichtungsmesser. Die Schaltung ist klar, aber die ASA Werte sind irgendwie seltsam: 100-50-25-16 ASA laufen über Widerstände, dann kommt wieder 100 ASA (über einen weiteren Widerstand - warum?) und zuletzt 200 ASA ohne einen Widerstand der parallel zum Cds Sensor liegt. Ich schaue mir das mal an der P300 genauer an, da kommt man gut ran.

Mit dem Poti R6 könnte man den Belichtungsmesser sogar auf neue Batterien 1,5V sauber neu justieren......

Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten schrieb ruessel:

 Ich bin mal gespannt, wie nah es nun bei der AX100 geht.... 40cm?

 

Soviel ich mich erinnern kann ist die Entfernung fix auf 1m festgelegt, aufgrund des leichten Teles des Kamera-Objektivs ergibt sich damit ein ca. DINA3-großes Bildfeld.

Ich habe damit immer auf DINA3 ausgedruckte Titelblätter abgefilmt.

Der ParallaxenAusgleich funktioniert dabei tadellos.

Bearbeitet von k.schreier (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Der Nah-Bereich ist bei der AX100 aufgrund der FixFocus-Konstruktion leider ein Problem.

Bei eher trübem Wetter, wo die Blende recht weit aufmacht, werden Nahaufnahmen von Personen leider nicht mehr scharf, da der Fixfocus ab 3m eingestellt ist und bei offenen Blenden die Tiefenschärfe dann nicht mehr ausreicht.  Auch die Parallaxe gilt es bei Nahaufnahmen ohne diesen Vorsatz zu bedenken (das ist oft mehr als man denkt) 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb k.schreier:

Der Nah-Bereich ist bei der AX100 aufgrund der FixFocus-Konstruktion leider ein Problem.

Bei eher trübem Wetter, wo die Blende recht weit aufmacht, werden Nahaufnahmen von Personen leider nicht mehr scharf, da der Fixfocus ab 3m eingestellt ist und bei offenen Blenden die Tiefenschärfe dann nicht mehr ausreicht.  Auch die Parallaxe gilt es bei Nahaufnahmen ohne diesen Vorsatz zu bedenken (das ist oft mehr als man denkt) 


Das stimmt alles, dennoch folgende Anmerkungen.

 

Tiefenschärfe:

Bei offener Blende liegt laut Bedienungsanleitung der Schärfebereich der AX100 zwischen 2,9 - 6,3m.

Das ist mir dann bei einem meiner ersten Filme in einem Innenraum mit dem RT200 klar geworden. Allerdings war meine AX100 die einzige Kamera, die überhaupt was zustande brachte. Ca. 3/4 der Aufnahmen waren tatsächlich einwandfrei, die restlich 1/4 waren leicht aus der Schärfe raus, aber noch im akzeptablen Bereich.

 

Aussen bei schönem Wetter: 1,1m - unendlich 

Aussen bei wolkigem Wetter: 1,7m - unendlich 

 

Parallaxe:
Laut BA gibt es im Sucher gibt es eine gedachte Linie, die oben bei ca. 4/5 der Sucherhöhe verläuft. Unterhalb dieser sollte sich das Motiv befinden  wenn man näher als 3m zum Motiv geht. Das ist relativ simpel und grob, in der Praxis aber gewöhnlich ausreichend, man bekommt dafür auch schnell ein gutes Gefühl. 

Für Titel habe ich mir damals eine Nahlinse (nicht die TV-lens) gekauft und den Abstand von Mitte Optik bis Mitte Sucher gemessen…. ich erinnere ca. 6cm. Dann habe ich im Sucher das Motiv korrekt ausgerichtet und anschließend die Titel um diese 6cm verschoben, so dass die Titel im Sucher nach unten rutschten. Ergebnis perfekt. Seitlich gab es keine oder nur sehr minimale Abweichung zwischen Sucher und Optik.

Die Nahlinse für TV (NTSC) war damals ziemlich rar und teuer.


Gegenlicht:
Gegenlichtausgleich gibt es auch … die Kamera in die sonnenabgewandte Richtung halten und die Stellung der gut sichtbaren Blendenflügel beobachten. Dann die Kamera ins Gegenlicht drehen und mit dem Finger den Beli so abdecken, dass die Stellung der Blendflügel wieder - ungefähr - so wie zuvor erreicht wird… hat funktioniert 😆

 

Es war damals schon faszinierend, was man mit der Kamera erreichen konnte, wenn man nur bereit war, sich von „hinten durchs Knie zu schießen“. 

Die enorme Lichtstärke der AX100 kommt nicht nur wegen der 1.1 Optik und 230° Öffnung der Sektorenblende zustande, es gibt ja auch keine Verluste durch eine Lichtausspiegelung in den Sucher. Aber die Blende schließt nur bis 16, weswegen ein Graufilter bei strahlendem Sonnenschein anzuraten ist.

Wegen des großen Hellsektors ist die AX100 empfindlich gegen Zittern bei Freihandaufnahmen. Auf einem Stativ liefert sie sehr beachtliche Aufnahmen.

 

 

 

 

 

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb S8ler:

Gegenlicht:
Gegenlichtausgleich gibt es auch 

Ich hatte mir mal für Schneeaufnahmen ein Stück Filterfolie mit Verlängerungsfaktor 1,5 zurechtgeschnitten und über den Belichtungsmesser geklebt (natürlich so, daß das eigentliche Objektiv frei blieb).

Durch diese permanente Belichtungskorrektur waren die Schneeaufnahmen pefekt belichtet mit strahlendweißem Schee 

  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb S8ler:

Es war damals schon faszinierend, was man mit der Kamera erreichen konnte

 

Insbesondere der Bildstand- aber das ist wohl Single8-System-immanent.

Wobei meine russischen Doppel-Super-8-Kameras theoretisch auch einen so guten Bildstand haben sollten - der von der Plastik-AX ist aber deutlich besser.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb S8ler:

Tiefenschärfe:

 

Aussen bei schönem Wetter: 1,1m - unendlich 

Aussen bei wolkigem Wetter: 1,7m - unendlich 

 

Für eine Nah- oder gar Großaufnahme eines Gesichts muss man aber nun mal leider näher ran....das hatte ich anfangs oder im Eifer des Gefechts nicht beachtet.

Habe mit der AX bestimmt ca. 30 Fuji-Kassetten belichtet (ein großes Single8-Filmpaket war seinerzeit mal ein ebay-Schnäppchen)  .

Irgendwann tat es der Belichtungsmesser aber nicht mehr richtig bzw. die Blende hakte...

Geschrieben

Bin mal gespannt, ob das mit dem E100D in Single8 auch noch so ist. Der S/W von Jürgen Lossau lief in einer ZC1000 jedenfalls gut.

Aber der Polyesterfilm von Fuji hatte schon seine Vorteile.

 

 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb k.schreier:

Für eine Nah- oder gar Großaufnahme eines Gesichts muss man aber nun mal leider näher ran....das hatte ich anfangs oder im Eifer des Gefechts nicht beachtet.

Habe mit der AX bestimmt ca. 30 Fuji-Kassetten belichtet (ein großes Single8-Filmpaket war seinerzeit mal ein ebay-Schnäppchen)  .

Irgendwann tat es der Belichtungsmesser aber nicht mehr richtig bzw. die Blende hakte...

Deswegen die Nahlinse und im Sucher nach oben was Platz lassen. 😉😁

Geschrieben

Also steckt in diesem unscheinbaren Plastikbomber doch sehenswerte Technik für gute Bilder - wenn man die Limits kennt. Ich schau mir die Kamera mal von innen genauer an, ich habe eine am Gehäuse total verkratzte AX100 für 5,- bekommen - demnächst Schlachtfest.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb ruessel:

 Plastikbomber 

viel Plastik ja, aber ein schwerer großer Bomber ist die AX100 eben gerade nicht. Das macht sie ja so interessant als "immer-dabei"-Kamera.

Geschrieben

Ich habe mir gerade mal CDS Fotozellen angeschaut (in vielen Fuji drin), angeblich sollen sie nicht altern. Was mich wundert, sie reagieren alle nur auf rotes Licht. In der Disko nur mit blauen Licht, gibt es mit der AX100 wahrscheinlich krasse Fehlbelichtungen 😉 

Von 2 Firmen werden diese Lichtsensoren wohl noch hergestellt, für den Endkunden mit 2,- EUR auch bezahlbar.

 

PGM1204-MP_4.jpg

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb k.schreier:

viel Plastik ja, aber ein schwerer großer Bomber ist die AX100 eben gerade nicht. Das macht sie ja so interessant als "immer-dabei"-Kamera.


Jedoch viel größer und kantiger als die P2, die in jede Jackentasche passt 🙂

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.