Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.679
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    75

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Ja, jedoch ist die Kassette nicht sehr filmschonend, auf Grund ihrer Konstruktion.
  2. Eigentlich nicht, denn Du hast Recht, wenn das Preis-/Leistungsverhältnis berücksichtigt wird. 16mm hat doch eine wesentlich bessere Auflösung,
  3. Es gibt Menschen, die zahlen 1800 € für eine überholungsbedürftige TK35-Doppelanlage. Aber das ist sehr, sehr selten.
  4. Nur 4 Meter? Das ist fast 1/4 E100D Super8, also ca. 25 €. Entwickelst Du selbst oder liegen die Aufnahmen schon eine Weile zurück?
  5. Friedemann, dass man den Teststreifen bzw. Filmschnipsel in eine leere Kassette fädeln soll, hast Du nicht erwähnt, deshalb fragte ich nach. Hätte ja sein können, dass es eine weitere Möglichkeit gibt.
  6. Die Fingerkuppen geben nach. Ich empfehle einen Kassetten-Dummy. Das Desaster war auch im eingebauten Zustand erkennbar und hier hättest Du mit den Fingern die Filmbühne auf scharfkantige Beschädigungen hin überprüfen können. Ich wollte es gestern schon schreiben, aber ich wollte dann doch erstmal raus, um 2h zu radeln.
  7. Wie funktioniert das bei einer Super8-Kamera, die keine eigene Andruckplatte hat?
  8. Die A512 ist schon eine tolle Kamera. Habe sie 2012 für nur 12 € inklusive Umbau auf 100 ASA ersteigert 😮 Wollte sie damals mit nach Südostasien nehmen, um nicht die große 6008 S mitzuschleppen, weil die Verkittung zwischen 2 Linsen rissig war und ich befürchtet habe, dass es sich ungünstig auf die Belichtung auswirken könnte. Die 4008 ZMII habe ich garnicht erst eingeplant. Ihr könnt euch ja denken, warum... Später belichtete ich einen E100D und Velvia 50D mit der A512 und die Ergebnisse waren einwandfrei.
  9. @rebafilm, hast es Dir ja nun doch zugetraut, die Filmbühne zu wechseln. Meinen Glückwunsch! Ich bin jedoch erstaunt, dass Du überhaupt eine Kassette angefangen hast zu belichten, bei dem Zustand der alten Filmbühne.
  10. An Gerhard habe ich eine vermacht, hatte schwarzes Leder. Gefilmt hatte ich mit ihr jedoch nicht. Die andere steht vermutlich ganz in Deiner Nähe. Mit ihr habe ich auch vor knapp 20 Jahren einen Testfilm für WTC gedreht.
  11. Ich habe eine und zwei weitere habe ich 2 anderen Filmfreunden vermacht 🙂
  12. Ich glaube "Winterblues" wurde auf Schnitt gedreht und man war froh, dass die letzte entscheidene Szene noch draufgepasst hat. Schon dreht mein Gehirn einen Film mit dem Titel "Der große, innere Schweinehund" Mann versucht 3h lang, aus seiner Wohnung rauszukommen und aufs Rad zu steigen, obwohl er weiß, dass ihm das gut tut, und Spaß macht. Er sitzt am PC und schaut sich "Shorts" und "Reels" von Oldtimern, also Fahrgestellen mit schönen Kurven an 😉 und denkt dabei ans "Radeln durch grüne Landschaften, bei blauem Hilmmel" (Gedanken werden mit Hilfe von Überblendungen dargestellt, während der Protagonist eine entsprechende Mimik/Gestik macht) Am Ende sieht man ihn dann tatsächlich aufs Rad steigen und losradeln. - Das tut der Typ, der diesen Beitrag verfasst hat, jetzt auch.
  13. Hm, das Ende soll sich der Zuschauer selbst denken. Es ist doch klar, dass er zum Strand läuft, um so den Winterblues zu entkommen. Ist eigentlich jemanden die kurze Doppelbelichtung aufgefallen?
  14. Ich schaue mir die Abtastungen auf einem 21" Zoll-Flachbildschirm an und sehe, dass die Abtastung vertikal unruhig ist und die Bildstrichdicke vom S8-Film schwankt auch deutlich sichtbar. Vergleiche sie mal mit den anderen. Ich bin wahrscheinlich zu sehr von Framescanner-Abtastungen verwöhnt.
  15. Sehr schöner Film, ich gewöhne mich an das Korn, welches wohl auch abhängig von Belichtung und Motiv mal mehr oder weniger stark sichtbar ist. Bildstand der Abtastung ist leider schlecht, wobei hier auch die Kamera einen nicht ganz so guten Bildstand hat. Soweit ich weiß, liegen aber zappelige Super8-Aufnahmen im Trend. Ich frage mich, warum der Bildstand der Abstastung aktuell so schlecht ist? Das war doch noch nie so. Mglw. liegt es daran, dass ich in letzter Zeit nur Abtastungen, die mit Framescannern Bild für Bild produziert wurden.
  16. Queen-Konzert auf 35mm hätte mich auch gereizt, aber ich bin dieses Jahr spontan und erstmals nach Varnsdorf am Sonntag hingefahren und abends wieder zurück. Ja, die Vorführer haben mir erklärt, dass der Ton mittels Timcode vom Laptop kam. Zumindest habe ich das so verstanden. Meopta UM70/35 ❤️ Top-Bildstand!
  17. Habe ich auch mal für ca. 50 € von 250 € auf 16mm gemacht und zwar an den schönsten Plätzen in der Provence (Südfrankreich). Andere drehen dafür Aufnahmen, obwohl der Film bereits durchgelaufen ist.
  18. Eigentlich meinte ich den Woco 400 🙂
  19. Der Text könnte auch KI sein, oder nicht? Bald wird wohl die gesamte Film- und Musikbranche durch KI ersetzt 😞 Aber zurück zum Thema. @k.schreier Hoffentlich gibt es einen nächsten Wettbewerb mit dem Thema Sommer z.B. Sommer in Schluchten, Tälern und Großstädten, dichten Wäldern, also überall dort wo viel Schatten ist.
  20. Ich finde es gut, dass das Perfoloch und insbesondere der Bildstrich zu sehen ist. Solange das Perfoloch nicht oben mittig und das Bild im Hochformat erscheint ist alles gut. Bildstand der Kamera ist phänomenal. Bildstand der Abtastung leider katastrophal. Ansonsten ein sehr gelungener und schöner Film und nun mein neuer Favorit. Die Musik erinnert mich an den Super8-Film "Buchtwacht" von Manuel Francescon. Leise rieselt das Korn 😉 Es fällt in diesem Film kaum auf.
  21. Martin Rowek

    Beaulieu CR 16

    Ich habe letztes Jahr eine Krasnogorsk 3 für 400 € verkauft. Ich hoffe auf Deiner CR16 befanden sich 3 Kern-Festbrennweiten. Kiev U16E hatte ich auch mal. Hier gab es ziehende Bilder im Sucher und ich war erstaunt, weil ziehende Bilder entstehen doch erst bei Belichtung und/oder Projektion. Vermutlich hatte das Lager vom Spiegelumlaufverschluss zuviel Spiel, was zu unrundem Lauf führt und demzufolge ein ziehendes Sucherbild erzeugt. Ich suche eine Beaulieu CR 16 ohne Optiken für max. 150 €, darf dann auch defekt sein.
  22. Martin Rowek

    Beaulieu CR 16

    Ich hätte eine R16 mit Alukoffer und manuellem Varioobjektiv ohne Blendenmotor sowie 60 Meter-Laufwerk für 150 € inklusive Versand haben können. Leider hat nun jemand 100 € mehr geboten 😕 Wäre ein Schnäppchen gewesen und vom Erlös der Meopta-Kamera wären noch 100 € für Filmmaterial übrig geblieben.
  23. Nein, die Restfarben sah ich auch mit meinem Augen. Wären die gezeigten Kopien komplett rot- oder violettstichig gewesen, hätte ich die rund 5,5 Stunden 70mm-Projektion nicht durchgehalten. Die Intensität der Restfarben schwankten zudem im Lauf der Filmvorführungen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.