Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.737
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Da wäre ich gern mal mitgefahren und Dein Auto hätte ich damals gern auf meiner 400 km langen Pendelstrecke FF-HH gehabt. Warum legst Du Dir nicht auch kameratechnisch ein paar Single8-Kameras aus Japan zu? Hier gibt es tolle Single8-Filme: https://clickundsurr.de/collections/filme-schmalfilm?page=3&phcursor=eyJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJzayI6InBvc2l0aW9uIiwic3YiOjI5LCJkIjoiZiIsInVpZCI6NDMwMDUzNDE0MDE0MjcsImwiOjEyLCJvIjowLCJyIjoiQ0RQIiwidiI6MX0.2gwZy5InOpk6uvh4EUSSIn1AvgiZrV--XUowAAftPeg
  2. Ich kenne das Innenleben, @Jeff Smart Kompakte Bauweise? Die Grundoptik und Blende befindet sich in der Canon, so dass sie dadurch nicht unbedingt kompakt erscheint. M.W. wurden diese Canon-Kameras für schnelle TV-Berichterstattungen konzipiert, wo eine Wechseloptik nicht unbedingt gefragt war.
  3. Größtes Manko war, dass diese Canon-Kameras keine Wechseloptik hatten.
  4. Die hatte ich auch mal, und wurden festgehalten auf Orwo Color 18x24 Halbformat KB-Film 🙂 Ich hoffe mir läuft auch mal eine Beaulieu MR8 über den Weg. Die franz. Chanson-Sängerin Mirelle Matthieu soll wohl nächstes Jahr zu Ihrem 80. Geburtstag auf Abschiedstournee nach Deutschland kommen. Ihr habe ich meinen Vornamen zu verdanken 😉 Und die deutsche Chanson-Sängerin Annett Louisan ließ sich mal mit einer Beaulieu 2008 S ablichten.
  5. @TK-Chris Also den Teil mit der Beaulieu R16 😉
  6. Anlässlich zu 50 Jahre "Der weiße Hai 1", habe ich mir als TE erlaubt, das Bild, welches nicht mehr abrufbar ist, mit KI zu ersetzen und eine neue Version malen zu lassen:
  7. Komplettfassung und farbecht? Wenn ja, würde ich gern Bilder sehen wollen.
  8. EA-Synchronisationen sind doch oftmals besser bzw. werden als besser wahrgenommen, nicht nur bei "Der weiße Hai". Ich hätte gern eine farbechte und gut erhaltene Kopie auf Super8 oder 16mm. Auf 35mm muss nicht unbedingt sein. Ja, die 3 Hauptakteure machen den Film erst recht zu dem was er ist, nämlich tiefgründig. Die Geselligkeit und Gespräche in der Kajüte sind eine der besten Sequenzen des Films und dann "klopft" der ungebetene "Gast" an 😉 Wenn es um das Thema Urängste geht, empfehle ich den Film "The reef". Hier wurden Aufnahmen eines echten weißen Hais verwendet. Viele Hai-Filme verwenden computeranimierte Haie, die selten sehr realistisch aussehen, insbesondere, wenn es um einen weißen Hai geht.
  9. Gabs auch als DS8-Version. Mir ging es aber eher um die Kombination aus Kamera und 120-Meter-Aufsatz. Habe nur die Bilder im sozialen Netz gefunden.
  10. Der weiße Hai 1, aber auch Teil 4, sind sehr tiefgründige Filme, nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes. Insbesondere Teil 1 ist filmkünstlerisch sehr anspruchsvoll. https://www.spiegel.de/kultur/kino/der-weisse-hai-von-steven-spielberg-spiegel-mitarbeitende-berichten-von-ihrem-ersten-mal-a-1c26fe93-9e21-4289-a244-7dcd5f70779f
  11. Canon Scoopic MS with 400’ mag attachment and CP-16 mag
  12. Zu bedenken ist auch, dass das rotierende Polygon-Prisma auch viel Licht schluckt. Man darf da kein strahlend, helles Bild erwarten. Für Ferndiagnosen wären, wie bereits erwähnt, Fotos und Videos sehr hilfreich. Übrigens (emp)finde ich das Gehäuse eines Bauer-Filmbetrachters angenehmer, als das Gehäuse eines Erno-Filmbetrachter. Gleiches stellte ich beim Opel Kadett gegenüber VW-Golf fest.
  13. Habe sogar 3 Mark übrig und bereits gespendet 🙂
  14. Herzlich Willkommen Lukas, mach mal bitte ein Foto von Deiner TK35, ich kenne TKs mit hell- und dunkelbraunem Kunstleder, aber auch mit einer Art dunkelbrauner Beschichtung. Kenne mich da aber zu wenig aus. Ich habe 2 TK35-Gehäuse früher mal sandstrahlen lassen.
  15. Friedemann, Du hast Dir Deine Frage mit Deinem letzten Satz selbst beantwortet. Ich habe zudem nichtgeschrieben, dass dies ausschließlich der/die Partner/-in macht bzw. machen muss. 🙂 Wie Du schon selbst geschrieben hast, jeder so wie er mag und kann. Übrigens würde mich das auch mal reizen, wieder an einem Workshop für Filmentwicklung teilzunehmen. Wie teuer war der Workshop auf dem Hamburger Kurzfilmfestival? SW-Umkehr habe ich noch nie gemacht, nur S8-Farbumkehr und 16mm-Farbnegativ. Anbei ein ein paar Impressionen von meiner Super8-Farbumkehrentwicklung des E100D im Jahre 2016 unter für mich optimalen Bedingungen. Besten Dank nochmal an @Patrick Müller 🙂
  16. @Ray Van Clay Ja, ohne Stativ dürfte Trickfilmen wohl schwierig werden. Ich habe leider noch nie in einem Triclstudio gearbeitet, jedoch selbst einen Lego-Trickfilm und einige Filme mit Pixilation, allerdings ohne Kamerabewegungen oder Schärfeverlagerungen. Gibt für "Rampen", also Beschleunigung und Verzögerung von Schwenks oder Fahrten einen speziellen Fachbegriff im Englischen? Ich könnte dann mal den Filmemacher fragen. Andernfalls frage ich ihn mal, ob er ein spezielles Motion-Control-Rig eingesetzt hat. _________________________________________________________________________________________________________________________ Ist euch euch mal aufgefallen wann und wo Lego-Steine durch andere in obigen Film ausgetauscht werden?
  17. Ich schrieb extra Man(n), also zeige ich demnach kein klares, sondern vielfältiges Rollenverständnis nicht, da die Rollenverhältnisse in jedem Haushalt und/oder Partnerschaft anders sind 🙂 Die klassischen Rollenbilder sind übrigens immernoch verbreitet, insbesondere in den alten Bundesländern.
  18. Ich glaube, die Kamerafahrten und Schärfeverlagerungen wurden manuell von Hand gemacht. Das ist ja die Kunst des Trickfilmens 😉
  19. Hatte ich bereits mal erwähnt, dass ein gefließter Raum mit Spüle sehr sinnvoll wäre. Aber wer hat den schon. Alternativ Küche/Bad. Man(n) müsste oder die Partnerin, diese/s hinterher wieder gründlich reinigen. Toll wäre, wenn man Filme selber gießen, zuschneiden und perforieren könnte, wenn man ihn letztendlich auch selber entwickelt. Material- und Entwicklungskosten sollten hier 25 € für 3 Minuten Super8 nicht überschreiten 🙂
  20. Die Musik ist klasse und die vielen Nahaufnahmen erst 🙂 Sehr kreativ finde ich, dass auch mal Lego-Steine einfach mal durch andere ersetzt werden, um etwas darzustellen.
  21. Im Stil von "Simon, the cat" oder so wie wir es in dieses Jahr beim Filmabend in Deidesheim gesehen haben, sind vllt. auch 3 Minuten drin. Ein Zeichtrickfilm von Hand zeichnen ist sehr aufwendig, für eine Sekunde Film musst Du mindestens 16 Phasenbilder zeichnen, d.h. 16 Figuren in einzelnen Phasen. Idealerweise wollen die auch noch ausgemalt werden.
  22. @Der rosarote Panther, rechne mal aus, wieviele Phasenbilder Du zeichnen musst für 3 Sekunden Film. Ein Workshop geht oftmals nur 1-2 Tage zu je 4-8h. Ggf. kommt noch ein Hintergrund dazu, der jedoch nur einmal gemalt wird.
  23. @k.schreier Das ist mir auch mal passiert, dass 1 oder 2 Tage später, der K40 unentwickelt wieder im Briefkasten lag, weil die Dame auf der Post, die Briefmarke auf die falsche Seite klebte. Ich glaube nicht, dass ich die gelbe Tüte falsch beschriftet habe. Mehrere Filme in gelben Tüten habe ich ohnehin in einem großen gepolsterten Briefumschlag versendet. Ich war dann zu faul, alle Filmtüten mit meiner kompletten Anschrift zu versehen, was einem Film zum Verhängnis wurde. Entwickelt wurde zu meiner Zeit 1.1. 1997 bis zum Tode des K40 in Lausanne. Stuttgart war damals nur noch Annahmestelle. Wenn man Porto sparen wollte und etwas länger warten konnte, schickte man die Filme nach Stuttgart. Ich habe auch mal K40 direkt nach Lausanne geschickt. Der Rekord lag bei 7 Tagen bis er entwickelt in meinem Briefkasten lag. Leuchtend gelbe Tüte mit dicken, roten Buchstaben und grünem Zollaufkleber im weißen Briefkasten. Es weihnachte sehr 😇
  24. Man beachte die Steckdose im Video 😲 Der Projektor ist offenbar komplexer, weil mit Tipptasten-Steuerung, da kann möglicherweise auch ein anderer Fehler vorliegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.