Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.551
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Diesen Filmkoffer mit Spulen hatte ich auch mal. Den Verschluss würde ich scannen und drucken lassen,. Originales Ersatzteil zu beschaffen, dürfte schwierig werden.
  2. Die A8II ist eine tolle D8-Kamera. Trotz der nur 7,5 Meter-Spulen fassenden Kamera, hat sie eine Zahntrommel.
  3. Oh, das ist ja interessant. Gibt es also für Polyester einen anderen Kleber. M.W. war nur nur fräsen erforderlich.
  4. Friedemann. ich wünsche mir für Dich, dass Du das Rentenalter erreichst und danach noch viele schöne Jahre genießen darfst. Ich musste bereits mit 43 in Rente gehen und werde vermutlich demnächst gezwungen Kanonenrohre zu polieren, aber dieses Thema gehört in die Rubrik "Talk".
  5. Hallo Chris, dann sollst Du sie haben, die Paillard Bolex/Weberling S8/N8-Bespurungsmaschine, denn Du brauchst sie nötiger als ich 🙂
  6. Ok, dann gibt es mglw. eine Änderung durch den Hersteller.
  7. Leider fehlt die z.T. gerändelte Hülse mit Nut für das Magnettonspurband. Naja, war mal ganz nett anzuschauen und setze es nun bei eBay weltweit rein.
  8. Laut Anleitung brauche ich eine Bolex-Keilschnittklebepresse.
  9. Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass die zusätzlich angebrachte Halterung für eine Zahntrommel möglicherweise für geschrumpften Film genutzt wurde, da sie kleiner ist.
  10. Nun hab ich das Teil erworben. Danke Helge! Ein sehr schönes Stück Schweizer Technik & Design. Wollte ich schon immer mal haben. Es soll wohl auch eine Fräse geben, um die Tonspur auf Polyester aufzubringen bzw. im Acetat bzgl. besserer Planlage des Film zu versenken. Mal schauen, ob ich auch das Bolex/Weberling Bolex Duo-Sound DS 240 erwerben kann.
  11. Nicht alle, in einem großen Land hinter dem großen Teich gibt es eine Schmalfilmkamera, die jünger ist als alle anderen Schmalfilmkameras auf der Welt 🙂
  12. Das Problem mit einem zu schwachen Wickeldorn hatte ich auch mal Ende der 90er. Ich bekam telefonisch eine Ferndiagnose und kostenlose Reparaturanweisungen per Telefon, von der Fa. Manfred Wille in Dortmund. Ich war 16 Jahre alt, und wollte meine Bauer 8E makro Royal nicht quer durch Dtl. schicken 😉 Und auch meine Eumig Nautica ließ mich 2010 im Stich, als ich den fliegenden A380 auf der ILA filmen wollte. Ein paar Monate später ist sie ohnehin abgesoffen, weil die Dichtung am Auslöser defekt war. 2011 filmte ich nach über 10 Jahren wieder mit der Bauer 8E makro Royal und zog den E64T durch, als gäbe es kein Morgen mehr 😉 Und dann war da auch noch der verlorene K40...ach lassen wir das...
  13. Es gibt auch Google Translator und japanische Seiten lassen sich mit einem Mausklick direkt im Internetbrowser auch übersetzen. So kann man wirklich das gesamte World Wide Web nutzen z.B. Elmo 8S-600 Filmkamera von Google übersetzen lassen und schon landet man auf japanische Seiten mit interessanten Infos, die man dann wieder zurück übersetzt. Eine feine Sache.
  14. Da ist man mal auf einer 130 km Radtour an der Elbe unterwegs und muss notgedrungen im Stall voller Schafe und potentieller Wölfe übernachten, weil 30 km vor dem Ziel Akku vom E-Bike und Handy leer sind und dann geht es hier ab. Ich musste meine Nylon-Buchse damals nicht wechseln, also habe ich sie wohl auch nicht ausgebaut. Ich weiß es leider auch nicht mehr so genau, weil es nur ein kurzes Intermezzo war, da meine Bandscheiben und Kniee lieber eine TK35 empfohlen haben 😉 Die Feder und auch die Nylonbuchse sieht auf einigen Fotos merkwürdig aus. Bildstandzittern ist mMn auf Nylonbuchse zurückzuführen und Bildstrichwandern auf die Feder oder/und geradverzahnte Metallhülse. Mit technischem Verständnis auch nachvollziehbar, weil beides räumlich/mechanisch klar getrennt ist. Die Nylonbuchse ist lediglich eine Kupplung zwischen Malteserkreuz und Schaltrolle. Die Metallhülse hingegen ist sogenanntes Zahnstangenhubgetriebe, die die Verstellung des Bildstrichs ermöglicht, indem die Schaltrolle um ein paar Drehwinkel verstellt werden kann. Keine Gewährleistung auf oben genannter Aussage, da sie lediglich nur auf meinem technischen Verständnis beruht. Ohne mehrere neue Ersatzteile wird es schwierig werden. Erst Feder ersetzen, dann ggf. Metallhülse oder Malteserkreuzgetriebe. Videos vom Bildstrichzittern und/oder Bildstrichwandern sowie Fotos vom Malteserkreuz selbst wären ggf. hilfreich. Ja, die FP23 ist modern und offen und hat sogar Vor- und Nachwickelzahntrommel. Nicht jeder möchte oder will in der heutigen Zeit eine Bauer Sonolux oder TK35 nutzen, weil eben nicht so modern und komfortabel wie eine FP23.
  15. Wenn Dein Buch erschienen ist @Jürgen Lossau, kommt Dir bestimmt eine Single8-Kamera mit Federwerk zugeflogen, von wegen ausrecherchiert 😉
  16. Ja, der Widerstand ist normal. Indirekt liegt das m. W. an der Greifernocke mit ihrer speziellen Form und direkt an der/den Zug- oder Druckfeder(n), je nach Konstruktion der Greifersteuerung.
  17. No risk, no fun. Für manche Schmalfilmer, mich eingeschlossen, ist das der besondere Reiz, mit einer alten, gebrauchten Super8-Kamera einen Film zu belichten. Bei meiner Canon 310 XL war das auch so und das Ergebnis überraschte mich, wie toll der E100D belichtet wurde.
  18. Guten Morgen Super8 😉 Mein Umsetzungsvermögen ist trotz technischem (mechanischem) Verständnis auch begrenzt, deshalb versuche ich es jetzt mit Klemmbausteinen und 3D-Druck. Leider hat meine Nikon D3100 keinen elektronischen Verschluss. Da muss eine andere Lösung her. Ich würde mir wünschen, dass bei derartigen Framescannner-Projekten auch die verbauten Teile möglichst inklusive Bezugsquellen genannt werden.
  19. Manche sind beides oder heute Sammler und morgen Händler. Jeder so wie er mag. Oft auch eine Frage des Platzes und Kapitals, das mglw. sinnlos in der Ecke liegt.
  20. Wenn ich etwas suche, dann lasse ich den Suchbegriff auf tschechisch, russisch oder japanisch übersetzen und komme so an sehr interessante Bilder und Infos. Wichtig ist auch, wie man Google "füttert", um schneller an die gewünschten Infos kommen. Je präziser die Suchanfrage, desto gezielter die Suchergebnisse. Es gibt Bildschirme, die sich auch hochkant drehen lassen. Filme im Hochformat sind ja bereits seit vielen Jahren das neue 16:9 😂
  21. Mit Malteserkreuz 😮
  22. Habe ich doch glatt mal wieder übersehen 😉
  23. Chapeau! Wie hast Du den gelaserten N8-Zahnkranz auf der Messingswelle befestigt? Formschlüssig oder kraftschlüssig? Sieht jedenfalls gut aus. Hast Du einen alten N8-Zahnkranz eingescannt, ggf. die Bohrung angepasst und dann laserschneiden lassen?
  24. Beim Wiederbefüllen des MKG mit neuem Öl bitte nicht von oben einfüllen, sondern nur von unten über den Schlauch, so wie in der FP23 Service Manual beschrieben. Sonst gibt es leider einen "Herzstillstand" 😞
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.