-
Gesamte Inhalte
3.850 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Hier der Link zur Umbauanleitung: IR-Einsteckeinheit.pdf
-
Hab heute Morgen tatsächlich die Umbauanleitung hier im Forum gefunden. Konnte mich nicht erinnern, daß die jemals gepostet wurde. Daher möchte ich mich für meinen unnötigen Beitrag entschuldigen! Was genau nicht neujustieren?
-
Nein, da Drehstrommotor.
-
Liebe Leute, ich habe zwei elektronische Einsteckeinheiten ergattert, und würde diese gerne nach Reinigung, Neujustage und Test gerne in unseren alten elektromechanischen ST 200 Tellern einsetzen. Beide Einsteckeinheiten haben die schwarze Kiste montiert. Dennoch heißt es von einigen Leuten, daß man die trotzdem nicht einfach so in die alten Teller stecken darf. Was stimmt denn nun? Anbei die Bilder vom Kästcheninhalt und der Elektronik unter der Buchse: Danke für Eure Hilfe!
-
Da hab ich ja was losgetreten! Wir haben seit vielen Jahren auch Platzkarten, aber auch die Zuspätkommer haben sich oft schon vorher Karten in der Mitte online gekauft. Desweiteren kann man bei uns beobachten, daß vermutlich aufgrund der Altersstruktur bei uns eher die Randplätze als erstes verkauft werden.... LG Martin
-
Wenn das ein Einphasenmotor sein soll, warum benötigen dann die Cinemeccanicatürme einen Drehstromanschluß? LG Martin
-
Schieberegler ist die neuere Version. Kann man da nicht mit einem Frequenzumrichter dran? Das ist ja ein normaler Drehstrommotor. Im Originalzustand bei richtiger Wartung und richtiger mechanischer Einstellung (Abwickelfriktion mit Dämpfungsglied und gewichtsabhängige Aufwickelfriktion) im Wiedergabebetrieb bedenkenlos einsetzbar, beim umrollen Filmmörder!
-
Selbst im Neubau von 2002 nicht....
-
Liebe Leute, gibt es eigentlich mittlerweile einen "großen" Saalregler MIT Lautstärkedisplay für den AP 20? Und hat zufällig jemand den "großen" Remotefader CAT 779 mit Umschalttasten für den CP 650 abzugeben? Auch der kleinere CAT 771, der nur das Display hat, würde mir schon weiterhelfen. Ich stelle letzteres auch noch mal in "Suche" ein..... Danke und liebe Grüße Martin
-
Liebe Leute, wie handhabt ihr es, wenn Gäste auffällig zu spät kommen und der Hauptfilm schon läuft? Dann wird sich noch durch die Reihen bis zum reservierten Sitzplatz gequetscht, so daß der Rest des Publikums aufstehen muß. Bei uns nimmt das langsam überhand, oft auch mit der Argumentation, daß das Essen zu lange gedauert habe, oder daß man keinen Parkplatz bekommen habe (da entgegne ich dann immer, daß wir ja die Straßenbahnhaltestelle direkt vor der Haustür haben). Habt ihr Lösungsvorschläge im Umgang mit dem Publikum? LG Martin
-
Der Film lief schon zweimal bei uns im Kino. LG Martin
-
Gibt es irgendwelche schwarze Randmarkierungen, wie ein regelmäßig auftauchendes "S" oder den Schriftzug "Nonflam"? Dann ists gefahrloser Sicherheitsfilm. Bei keinerlei schwarzen Randmarkierungen würde ich von Nitro ausgehen. Beim Anzünden dran denken, daß Start und Endband schon getauscht sein können. Also achten, daß möglicht dort keine Klebestellen auftauchen. LG Martin
-
Das ist ja mal ein schönes Programm, was zwar mit Wiederholungen - stört mich ja nicht im Geringsten - aber drei richtigen Highlights aufwartet: Zunächst Airport (vom ersten Festival) als superscharfe Kopie in Erinnerung und ein sehr unterhaltsamer Film. Ich wünsche allerdings, daß die Omma, direkt hinter mir, die beim ersten Festival jeden Satz des Films lautstark kommentierte, diesmal keinen Zutritt bekommt. My fair Lady, ein schmissiger Musikfilm und die Galavorstellung des ersten Festivals. und natürlich Stirb langsam, der mit seinem Baby Boom Tonformat einiges zum wackeln bringen wird. Und Dune könnte auch interessant sein; hab ich noch nie gesehen. Auf Ryans Tochter muß man sich einlassen (können), wie bei 2001 (mein Lieblingsfilm), aber er ist auch gut guckbar, wie ich auf JPGS Abenteuerurlaubsveranstaltung schon feststellen durfte. Ich freu mich! LG Martin
-
Bei Serverintermission aber bitte beachten, daß Du nicht wahllos Intermission- und Markerfunktion miteinander kombinieren kannst. Das führt zu Konflikten. Siehe meinen Bericht von neulich. Die Markerfunktion MUSS in der Playlist VOR der Intermissionfunktion sitzen (falls beide benutzt werden). Nach der Intermissionfunktion darf keine Markerfunktion mehr sitzen. LG Martin
-
Sehr schön! Ein Gerät der vorletzten Bauserie und sehr selten! Danach kam als letzte Serie nur noch die bunte Kuh. Daher ist hier besonders viel Asbest drin. Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß der Spannungsumschalter nach rausdrehen der Sicherung abgezogen und anders wieder reingesteckt wird. LG Martin
-
Und an das Asbest im Siemens denken! Bei den neueren Modellen ist der ganze Kühlluftkanal auch damit ausgekleidet. Um da dranzukommen, muß fast der gesamte Projektor zerlegt werden!....
-
Wär ja gut gewesen, wenn man das hier mitbekommen hätte...
-
Der Hund läuft trotz warmem Wetter doch fast wie geschnitten Brot. Also von mir gibts ne Empfehlung!
-
Breite eines "spliced" DS8 bzw. Super8 Filmes nacharbeiten
Martin antwortete auf mergjo's Thema in Schmalfilm
Da gabs mal nen Bericht in der Schmalfilm in den 80ern: Filmbesäumungsgerät.....- 6 Antworten
-
- breite
- korrigieren
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
?
-
Hatte bei unseren Doremi/Barco Kombinationen noch nie Probleme, egal in welcher Reihenfolge ich VF und OV ingested habe. Warum?
-
Hallo Leute, ich komme mal wieder mit einem kniffeligen Problem zu Euch: Ich habe hier noch einige Lampen Ushio DXL 30 BAF und DXL 40 BAF und Osram XBO 4000 W DHP ofr rumliegen, die ich gerne benutzen möchte. Die Frage ist nur: Darf ich die im Barco 2K 32 B einsetzen oder nicht? Fangen wir mal an: 1) Im Barco Communicator kann ich die genannten Lampen auswählen. Heißt also für mich, ich darf diese Lampentypen einsetzen. 2) laut meiner originalen Bedienungsanleitung von 2011 darf ich sie nicht einsetzen: 3) Laut dem Ushio Xenonlampenprospekt darf ich weder die DXL 30 BAF, noch die DXL 40 BAF, allerdings die DXL 30 BAF/LU (longlife) obwohl vermutlich die Abmessungen gleich sind, sowohl im 2K als auch im 4K 32 B einsetzen: 4) Laut dieser Ushio Übersichtstabelle darf ich die DXL 30 BAF/L, die DXL 30 BAF/LU und die DXL 40 BAF/L im 2K 32 B einsetzen, in der 4K Variante darf ich die alle nicht benutzen, dafür darf ich da nur die DXL 30 BAF/L benutzen, wohingegen ich die normale DXL 30 BA, bzw DXL 30 BA/L, die ich aktuell in der maschine drin habe, die auch in meiner Anleitung steht, garnicht benutzen darf. 5) Laut der Barco Zubehörliste im Netz darf ich allerdings wieder die Osram XBO 4000 W DHP einsetzen, die laut meiner Anleitung verboten ist. Auch darf ich hier Ushio DXL 40 BAF, dafür aber wieder die DXL 30 BAF nicht. 6) Zu guter letzt darf ich lauf der Osramliste weder XBO 3000 W DHP noch Osram XBO 4000 W DHP einsetzen, laut der obigen Barco Übersicht aber wieder schon. Ich blicke da echt nicht mehr durch. Zu guter letzt stellt sich die Frage, welcher Kolbenadapter dafür der passende sein könnte. Barco kann mir dazu auch nicht weiterhelfen, sinngemäß solle ich den "Richtigen" einsetzen. Im Netz findet sich noch der Adapter 858100, der für die Lampe geeignet sein soll. Den hab ich aber sowieso nicht. Brennt von Euch irgendjemand ne Osram XBO 4000 W DHP oder ne Ushio DXL 40 BAF oder Ushio DXL 30 BAF im Barco 2K 32B und kann mir da vielleicht weiterhelfen? Man möchte halt bei einem eventuellen Kolbenplatzer nichts riskieren. Desweiteren ist mit irgendeiner neuen Softwareversion für die Barco Projektoren der Stromsteuerbereich des Ushio Lampen nur noch extrem eingeschränkt einstellbar. Man kommt weder an die Ober- noch an die Untergrenze des laut Kolbenbeipackzettels erlaubten Stromsteuerbereichs. Laut Barco kann das nicht sein und ich hätte bestimmt das falsche Lampenfile ausgewählt. Hab ich aber nicht. Hat da jemand vielleciht Infos zu? Beste Grüße Martin
-
Lief in Karlsruhe nicht mal ne 35er von 80 Tage mit 30 Bilder?
-
Ich kann da jetzt keine groben Fehler finden (außer die Bildwand rausreißen). Für einen journalistischen, fachfremdem Artikel überragend gut geschrieben. Sowas gibts heute nicht mehr!
-
Der T 400 kann nur 24 Bilder. Der T 400 hat serienmäßig immer eine Zweiflügelblende eingebaut.